AMD A4-7300: Die Einsteiger-APU im Test
AMD A4-7300
Das aktuell kleinste Modell der 7000er-APU-Serie wird im typischen Karton verkauft. Die weiße Farbgebung weist darauf hin, dass es sich hierbei nicht um ein Modell mit offenem Multiplikator handelt. Dieser Mehrwert bleibt den K‑Modellen vorbehalten, die traditionell im schwarzen Karton (Black Edition) daherkommen.
Auf dem oben liegenden Aufkleber sind die Taktraten des CPU-Teils der APU vermerkt. Der Basistakt beträgt in diesem Fall 3,8 GHz, durch die Turbo-CORE-Technologie sind bis zu 4,0 GHz möglich. Weiterhin handelt es sich bei dem A4-7300 um einen “Dual-Core”-Prozessor. Ein Piledriver-Modul besitzt zwei ALUs (engl. arithmetic logic units; arithmetisch-logische Einheiten) und eine von beiden Kernen gemeinsam genutzte FPU (engl. floating point unit, Gleitkomma-Einheit).
Unsere APU kommt mit der internen Modellbezeichnung AD7300OKA23HL daher. Das aktualisierte Modell soll laut CPU World die Bezeichnung AD7300YBI23JA tragen.
Die Unterschiede zwischen beiden APUs mit gleichem Namen lassen sich am besten in einer direkten Gegenüberstellung aufzeigen, hinzu kommen die APUs, die wir in den heutigen Vergleich ebenso einbezogen haben. Wir nutzen dazu größtenteils die Daten von CPU World und einem Preisvergleich, da die Angaben bei den Händlern teilweise widersprüchlich sind und AMD die neuere A4-7300-APU noch gar nicht listet.
Kriterium | A4-7300 “Richland” |
A4-7300 “Kaveri” |
A6-5400K “Trinity” |
A8-6500T “Richland” |
A10-5800K “Trinity” |
A10-6800K “Richland” |
A8-7600 “Kaveri” |
A10-7700K “Kaveri” |
A10-7850K “Kaveri” |
Sockel | FM2 | FM2+ | FM2 | FM2 | FM2 | FM2 | FM2+ | FM2+ | FM2+ |
Stepping | RL-A1 | KV-A1 | TN-A1 | RL-A1 | TN-A1 | RL-A1 | KV-A1 | KV-A1 | KV-A1 |
Strukturgröße | 32 nm | 28 nm | 32 nm | 32 nm | 32 nm | 32 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm |
TDP- Einstufung |
65 Watt | 65 Watt | 65 Watt | 45 Watt | 100 Watt | 100 Watt | 65 Watt | 95 Watt | 95 Watt |
Anzahl der Module/Kerne |
1/2 | 1/2 | 1/2 | 2/4 | 2/4 | 2/4 | 2/4 | 2/4 | 2/4 |
CPU- Architektur |
Piledriver | Steamroller | Piledriver | Piledriver | Piledriver | Piledriver | Steamroller | Steamroller | Steamroller |
CPU-Taktrate (Basis) |
3800 MHz | 3400 MHz | 3600 MHz | 2100 MHz | 3800 MHz | 4100 MHz | 3100 MHz | 3400 MHz | 3700 MHz |
CPU-Taktrate (Turbo) |
4000 MHz | 3800 MHz | 3800 MHz | 3100 MHz | 4200 MHz | 4400 MHz | 3800 MHz | 3800 MHz | 4000 MHz |
L2-Cache | 1 MB (shared) |
1 MB (shared) |
1 MB (shared) |
2x 2 MB (shared) |
2x 2 MB (shared) |
2x 2 MB (shared) |
2x 2 MB (shared) |
2x 2 MB (shared) |
2x 2 MB (shared) |
GPU- Bezeichnung |
AMD Radeon HD 8470D | AMD Radeon R5 | AMD Radeon HD 7540D | AMD Radeon HD 8550D | AMD Radeon HD 7660D | AMD Radeon HD 8670D | AMD Radeon R7 | AMD Radeon R7 | AMD Radeon R7 |
GPU- Architektur |
VLIW4 (TeraScale 3) |
Graphics Core Next (GCN) | VLIW4 (TeraScale 3) |
VLIW4 (TeraScale 3) |
VLIW4 (TeraScale 3) |
VLIW4 (TeraScale 3) |
Graphics Core Next (GCN) | Graphics Core Next (GCN) | Graphics Core Next (GCN) |
Anzahl der Stream- prozessoren |
192 | 128 | 192 | 256 | 384 | 384 | 384 | 384 | 512 |
GPU-Taktrate | 800 MHz | 514 MHz | 760 MHz | 720 MHz | 800 MHz | 844 MHz | 720 MHz | 720 MHz | 720 MHz |
max. Speichertaktrate (offiziell) |
DDR3-1600 | DDR3-1866 | DDR3-1866 | DDR3-1866 | DDR3-1866 | DDR3-2133 | DDR3-2133 | DDR3-2133 | DDR3-2133 |
Unified Video Decoder (UVD) |
3.2 | 4.0 | 3.2 | 3.2 | 3.2 | 3.2 | 4.0 | 4.0 | 4.0 |
weitere Features |
PCIe 2.0, VCE 1.0 |
PCIe 3.0, VCE 2.0, TrueAudio |
PCIe 2.0, VCE 1.0 |
PCIe 2.0, VCE 1.0 |
PCIe 2.0, VCE 1.0 |
PCIe 2.0, VCE 1.0 |
PCIe 3.0, VCE 2.0, TrueAudio |
PCIe 3.0, VCE 2.0, TrueAudio |
PCIe 3.0, VCE 2.0, TrueAudio |
Hinsichtlich der Features hätte die neuere APU dank Video Codec Engine und dem Audio-DSP TrueAudio zwei Argumente auf seiner Seite, die nicht zu verachten sind. Durch die Nutzung der GCN-GPU-Architektur könnte zudem die Leistungsaufnahme deutlich niedriger ausfallen. Ohne die APU vorliegen zu haben, könnte man an dieser Stelle munter weiter diskutieren, doch sehen wir uns zunächst an, wie die APU unter Windows erkannt wird und was uns bei unseren Benchmarks aufgefallen ist.
Im Leerlauf taktet sich der CPU-Teil auf 1800 MHz herunter. Neben dem Cool’n’Quiet-Feature, das immer problemlos in unseren Tests funktionierte, kann nun auch der C6-Modus genutzt werden. Ob das an der APU liegt oder aber am inzwischen aktualisierten BIOS unseres Gigabyte-Mainboards, können wir nicht sagen. Welche Auswirkungen das auf die Leistungsaufnahme hat, werden wir in einem späteren Kapitel aufzeigen.
Bei reiner CPU-Last taktet die A4-7300-APU mit bis zu 4000 MHz auf beiden Kernen. Die Spannung, die für diesen CPU-Takt notwendig ist, fällt erwartungsgemäß hoch aus.
Ungewöhnlich für eine Richland-APU ist das Verhalten bei kombinierter CPU- und GPU-Last. Im Test mit dem LuxMark zeigt sich, dass die CPU-Taktrate auf 3100 MHz sinkt. Um die Leistungsaufnahme und damit auch die Abwärme in Grenzen zu halten, müssen also Abstriche beim Takt gemacht werden. Lässt das thermische Budget es zu, springt der CPU-Takt kurzzeitig auf 3800 oder auch hin und wieder auf 4000 MHz.