AMD Ryzen Threadripper 2990WX im Planet-3DNow!-Review

Artikel-Index:

Mainboards und BIOS-Update

Bevor wir zum Fazit unse­res heu­ti­gen Arti­kels kom­men, wol­len wir noch ein paar Wor­te zu den von uns ver­wen­de­ten Main­boards ver­lie­ren. Denn wir haben gemerkt, dass sich sowohl das ASRock X399 Tai­chi als auch das ASUS ROG Zenith Extre­me, mit den not­wen­di­gen BIOS-Updates aus­ge­stat­tet, etwas anders ver­hal­ten, als wir dies vor­her gewöhnt waren. Zwar sind die Unter­schie­de nicht kriegs­ent­schei­dend, die Ein­schät­zung der einen oder ande­ren Pla­ti­ne könn­te sich jedoch durch­aus verändern.

Das X399 Tai­chi von ASRock hat sich lei­der etwas zum Nega­ti­ven hin entwickelt.

Zwar macht das Board mit BIOS 3.20 noch immer einen Power­Cy­cle nach dem Start, die­ser erfolgt jedoch deut­lich frü­her im Boot­pro­zess als mit älte­ren BIOS-Ver­sio­nen. Der größ­te Nach­teil tritt jedoch dann zuta­ge, wenn der Spei­cher­takt auf das spe­zi­fi­zier­te Maxi­mum von DDR4-2933 ein­ge­stellt wird. In die­sem Fall voll­zog das Board jedes Mal rund ein hal­bes Dut­zend Power­Cy­cles, bis es star­te­te. Aber selbst dann muss­te noch ein­mal das BIOS auf­ge­sucht und mit­tels Save & Exit ver­las­sen wer­den, da andern­falls nur DDR4-2133 anlag. Wur­de die Spei­cher­takt­ra­te ein­mal kor­rekt über­nom­men, so gelan­gen Reboots und etwa­ige spä­te­re Kalt­starts pro­blem­los. Erst, wenn die Spei­cher­takt­ra­te im BIOS ver­än­dert wur­de und spä­ter wie­der auf 2933 erhöht wer­den soll­te, so begann das Spiel­chen von vorn.

Anders das ROG Zenith Extre­me von ASUS. Hier waren wir es im Vor­feld gewöhnt, je nach gewähl­tem Spei­cher­takt meh­re­re Power­Cy­cle beim Start zu erle­ben, bis das Board end­lich star­te­te. Mit BIOS 1402, wel­ches für Thre­ad­rip­per 2000 not­wen­dig ist, konn­ten wir bis­her kei­ner­lei sol­cher Ver­hal­tens­mus­ter mehr beob­ach­ten. Zwar voll­zieht auch die­se Haupt­pla­ti­ne bei einem Kalt­start einen Power­Cy­cle, danach wird jedoch sofort und ohne wei­te­re Neu­starts genau der Spei­cher­takt gesetzt, der gewählt wur­de. Wir konn­ten mit die­sem Main­board kein ein­zi­ges Pro­blem bemer­ken, sodass in die­sem Fall alles so ist, wie wir das erwar­tet haben. Der ers­te Ein­druck ist dabei sogar bes­ser als im ver­gan­ge­nen Jahr, als wir das Board für unser Main­board-Review getes­tet haben.

Neu­es BIOS, neu­es Glück (oder Pech…)

Dar­an sieht man, dass ein neu­er AGE­SA-Code das Ver­hal­ten der Haupt­pla­ti­nen maß­geb­lich ver­än­dern kann. Da es sich im kon­kre­ten Fall nicht um ein optio­na­les BIOS-Update han­delt son­dern zwin­gend für den Betrieb der neu­en CPUs not­wen­dig ist, so ist man auf Gedeih und Ver­derb dem aus­ge­setzt, was der Main­board-Her­stel­ler draus macht. Im Fall des X399 Tai­chi wur­de das Ver­hal­ten des Main­boards ver­schlech­tert, beim ROG Zenith Extre­me gefühlt leicht ver­bes­sert. Dadurch kann sich auch ein ver­gan­ge­nes Fazit zu einer Haupt­pla­ti­ne verändern.

Win­dows 7

Die Situa­ti­on, wel­che CPUs noch von Win­dows 7 unter­stützt wer­den oder nicht, wirkt reich­lich ver­wor­ren. Da in weni­ger als 15 Mona­ten der erwei­ter­te Sup­port von Win­dows 7 endet, soll­te die­ses Kapi­tel eigent­lich kei­ne gro­ße Rol­le mehr spie­len. Doch Win­dows 7 hat nach wie vor noch einen gro­ßen Nut­zer­kreis und darf daher nicht igno­riert werden.

Wir selbst hat­ten kei­ne Gele­gen­heit, Win­dows 7 mit einem 2990WX zu tes­ten. Doch viel­leicht wären wir dies­be­züg­lich auch nicht weit gekom­men. Denn wirft man einen Blick in die­sen Thread in unse­rem Forum, so kön­nen Zwei­fel auf­kom­men. Im Thread wird von Pro­ble­men bei der Nut­zung von Win­dows 7 berich­tet. Im Ver­lauf der Dis­kus­si­on stellt sich her­aus, dass die Pro­ble­me auf­tre­ten, seit ein BIOS auf dem X399 Tai­chi geflasht wur­de, wel­ches für den Betrieb eines Thre­ad­rip­per 2000 not­wen­dig ist.

Zwar ist eine ein­zel­ne Mel­dung noch kein gene­rel­ler Abge­sang für Win­dows 7 auf Thre­ad­rip­per 2000, ernst zu neh­men ist die Situa­ti­on aber alle­mal. Es könn­te näm­lich durch­aus sein, dass die neu­en CPUs nicht oder nur ein­ge­schränkt mit Win­dows 7 funk­tio­nie­ren. Dafür wol­len wir unse­re Leser mit die­sem Text­ab­schnitt sen­si­bi­li­sie­ren, damit die­ser Umstand gege­be­nen­falls schon mit in eine etwa­ige Ent­schei­dungs­fin­dung einfließt.