Händler listet die ersten AMD Opteron mit Codenamen Warsaw

Im Server-Markt für 2P- und 4P-Systeme setzt AMD aktuell noch immer auf seine mittlerweile völlig veraltete G34-Plattform aus dem Jahr 2010. Interessierte Kunden suchen hier die modernen Schnittstellen PCIe 3.0, SATA 6Gb/s oder USB 3.0 vergebens. Laut AMD sollen die kommenden “Warsaw”-Opterons mit zwölf oder sechzehn Integer-Kernen (sechs oder acht Piledriver-Module), die weiterhin die bestehende G34-Infrastruktur nutzen werden, insbesondere auf die Unterstützung des Projekts AMD Open 3.0 Server abzielen. Die Markteinführung ist für das erste Quartal 2014 angekündigt.
Neuerungen der AMD Opteron “Warsaw”
Auf technischer Seite bringen die “Warsaw”-Opterons allerdings nicht viel Neues. Im Wesentlichen handelt es sich um die bekannten Opteron 6300 “Abu Dhabi”, die auf eine höhere Energieeffizienz (Performance pro Watt) getrimmt wurden. AMD gab zudem an, dass die Ingenieure auch Änderungen am Chip selbst vorgenommen haben, weshalb wir bisher von einem neuen Stepping des “Orochi”-Dies ausgingen. In Summe sollen „substantial optimizations” erreicht worden sein.
Die Kollegen von PC World haben jetzt eine erste Händler-Listung der neuen “Warsaw”-Opterons erspäht: ShopBLT führt die Opteron 6338 mit 12 Kernen (OPN: OS6338WQTCGHK) und 6370 mit 16 Kernen (OPN: OS6370WQTGGHK) auf. Beide Modelle sollen eine TDP von 99 Watt aufweisen. Bisher hat AMD seine Opteron 6300 in zwei TDP-Klassen aufgeteilt, wobei die Standardversionen ohne Namenszusatz eine TDP von 115 W und die energieffizienten HE-Verisonen eine TDP von 85 W besitzen. Die Angabe “HK” in den genannten OPNs bedeutet zudem, dass die “Warsaw”-Opterons doch kein neues Stepping benutzen. Somit profitiert AMD wohl nur von den Optimierungen am eingefahrenen 32nm-Prozess von GlobalFoundries. Fraglich bleibt aber, wie dies zu AMDs früherer Aussage passt. Andererseits könnten die Angaben des Händlers auch schlicht fehlerhaft sein.
Aus den Modellnummern der gelisteten “Warsaw”-Opterons und dem bisherigen Portfolio schlussfolgern die Kollegen von PC World, dass die Basis-Taktfrequenz für den AMD Opteron 6338 bei 2,5 GHz und für den AMD Opteron 6370 bei 2,2 GHz liegen könnten.
Quelle: CPU World
Links zum Thema:
- Potentieller FX-Nachfolger: AMD zeigt 16-Kern-Prozessorschema in Programmierleitfaden ()
- AMD Kabini Opteron: HPs Moonshot-Lösung für Hosted-Desktop-Anwendungen kann bestellt werden ()
- APU13: AMD baut Software-Ökosystem für Opteron-Zukunft mit APUs auf ()
- APU13: Hewlett-Packard bringt Moonshot-Prozessorkarte mit Kabini-Opterons ()
- AMDs Excavator-Architektur kommt mit AVX2 ()
- Verizon nutzt SeaMicro SM15000 Server von AMD für seine Enterprise Cloud [Update] ()
- AMD Details Embedded Product Roadmap ()
- AMD aktualisiert Opteron-Roadmap bis 2014 — Berlin, Warsaw und Seattle sollen es richten [Update] ()