AMD FX-8320E: 8 Threads mit 95 W TDP zum Zweiten
AMD FX-8320E — Überblick
Der AMD FX-8320E gehört zu den letzten veröffentlichten Modellen der FX-Serie. Die auf der ersten Ausbaustufe der ursprünglichen Bulldozer-Architektur basierende CPU kommt mit vier aktiven Modulen daher, sprich acht aktiven Threads. Das CMT-Konzept ist dafür bekannt, vor allem für den Server-Bereich entwickelt worden zu sein und damit nicht immer die Anforderungen der Consumer anzusprechen. Das heißt, viele Anwendungen profitieren gar nicht vom umfangreichen Featureset, das AMD bietet.
Hohe Taktraten können mit den FX-CPUs erreicht werden, man bedenke nur die 220-Watt-CPU FX-9590 oder den Overclocking-Weltrekord in Gestalt von 8794 MHz mit einem FX-8350. Wie man aber schon am FX-9590 sehen kann, benötigen die FX für derartige Höchstleistungen sehr viel Energie, die selbstverständlich zum Großteil in Abwärme umgesetzt wird. Dieser Energiehunger sorgte in der Vergangenheit für mehrere Probleme:
- Nicht alle Mainboards sind für die großen FX-CPUs mit 125 Watt Abwärme (Thermal Design Power, kurz TDP) freigegeben oder nur mit Einschränkungen. Hierunter fällt zum Beispiel die explizite Vorgabe zur Verwendung eines Top-Blow-Kühlers. Der Grund ist einfach: Während heutige Towerkühler mit der Abwärme der CPU selbst meist leichtes Spiel haben, erhitzen sich die nötigen Spannungswandler stark.
- Mit dem vorherigen Fakt kommt man zum nächsten wichtigen Punkt, den Kosten. Viele wollen für ein Mainboard keine Unsummen ausgeben. Für die Hersteller ist das auch ein Problem. Hochwertige Spannungswandler kosten jedoch wie so viele Komponenten Geld. Zudem sind Schutzmechanismen ebenso immer mit einem Aufpreis verbunden. Wird die Belastung der Spannungswandler (ob nun rein von der Auslastung her oder in Bezug auf die Betriebstemperatur) zu hoch, sollte ein gutes Mainboard automatisch herunterregeln, um sich selbst und die verbundenen Komponenten zu schützen. Dass das nicht immer der Fall ist, kann man in vielen Foren nachlesen. Eine allgemeine Aussage, inwieweit die Hersteller Vorsichtsmaßnahmen getroffen haben, lässt sich nur schwer treffen.
Als Konsequenz bleiben nur zwei Möglichkeiten für die Hersteller übrig. Einerseits können die Mainboardhersteller über BIOS-/UEFI-Anpassungen das Taktverhalten beeinflussen oder aber AMD bietet seinerseits CPUs an, die schlichtweg weniger elektrische Leistung aufnehmen. Die E‑Modelle FX-8320E und FX-8370E dürften diese Reaktion AMDs repräsentieren. Anhand der technischen Daten erkennt man, dass der Nutzer mit niedrigeren Taktraten vorliebnehmen muss.
Prozessor | FX-8150 | FX-8320 | FX-8320E | FX-8350 | FX-8370 | FX-8370E | FX-9370 | FX-9590 |
Sockel | AM3+ | AM3+ | AM3+ | AM3+ | AM3+ | AM3+ | AM3+ | AM3+ |
Codename | Zambezi | Vishera | Vishera | Vishera | Vishera | Vishera | Vishera | Vishera |
Architektur | Bulldozer | Piledriver | Piledriver | Piledriver | Piledriver | Piledriver | Piledriver | Piledriver |
Basistakt | 3.600 MHz | 3.500 MHz | 3.200 MHz | 4.000 MHz | 4.000 MHz | 3.300 MHz | 4.400 MHz | 4.700 MHz |
Turbo-Takt | 4.200 MHz | 4.000 MHz | 4.000 MHz | 4.200 MHz | 4.300 MHz | 4.300 MHz | 4.700 MHz | 5.000 MHz |
TDP-Klasse | 125 W | 125 W | 95 W | 125 W | 125 W | 95 W | 220 W | 220 W |
Preis* | (184 €)** | 131 € | 131 € | 150 € | 195 € | 167 € | 190 €/269 € | 296 € |
*Stand: 25.02.2015; geringster Preis im Preisvergleich; nur Boxed-Versionen mit Kühler; FX-9370 mit und ohne Kompaktwasserkühlung als Boxed-Version erhältlich
**Stand: 04.02.2015
Das thermale Budget, 95 Watt im Falle des FX-8320E, ist begrenzt. Sehen wir uns also zunächst an, in welchen Lastszenarien wir welche Taktfrequenzen vorliegen haben und wir ernsthaft mit der Turbo-CORE-Technologie rechnen können.
Im Leerlauf taktet die CPU unter Nutzung der Stromsparfeatures mit 1400 MHz, also genauso hoch wie andere Vishera-Ableger. Der HT-Link fällt in Kombination mit dem verwendeten MSI 970 Gaming etwas schwächer aus als mit dem zuletzt verwendeten ASUS Crosshair V Formula‑Z. Die AMD-970-Northbridge unterstützt gegenüber den höherwertigen Lösungen AMD 990X und 990FX nur 2400 anstatt 2600 MHz.
Unter Volllast sehen wir einen CPU-Takt von 3200 MHz bei einer Spannung von 1,24 V. Dieser Wert ist auch Mainboard-abhängig. Im letzten CPU-Test, dem des FX-8370E in Kombination mit einem ASUS Crosshair V Formula‑Z, zeigte das Tool eine niedrigere Spannung von 1,15 V in diesem Szenario, bei 100 MHz mehr Takt wohlgemerkt. Das heute verwendete MSI 970 Gaming legt bei beiden FX-83x0E die besagten 1,24 V an.
Wird die CPU nicht vollständig ausgelastet, sehen wir einen Turbotakt von 3500 MHz, die CPU-Spannung steigt auf ungefähr 1,38 V.
Um den maximalen Turbotakt zu erreichen, darf nur ein Kern stark ausgelastet werden. Wir sehen die von AMD angegebenen 4000 MHz bei einer Spannung von 1,42 V. Diese Beobachtung deckt sich mit bekannten Ergebnissen.