AMD FX-8320E: 8 Threads mit 95 W TDP zum Zweiten

Artikel-Index:

AMD FX-8320E — Überblick

Der AMD FX-8320E gehört zu den letz­ten ver­öf­fent­lich­ten Model­len der FX-Serie. Die auf der ers­ten Aus­bau­stu­fe der ursprüng­li­chen Bull­do­zer-Archi­tek­tur basie­ren­de CPU kommt mit vier akti­ven Modu­len daher, sprich acht akti­ven Threads. Das CMT-Kon­zept ist dafür bekannt, vor allem für den Ser­ver-Bereich ent­wi­ckelt wor­den zu sein und damit nicht immer die Anfor­de­run­gen der Con­su­mer anzu­spre­chen. Das heißt, vie­le Anwen­dun­gen pro­fi­tie­ren gar nicht vom umfang­rei­chen Fea­ture­set, das AMD bietet.

Hohe Takt­ra­ten kön­nen mit den FX-CPUs erreicht wer­den, man beden­ke nur die 220-Watt-CPU FX-9590 oder den Over­clo­cking-Welt­re­kord in Gestalt von 8794 MHz mit einem FX-8350. Wie man aber schon am FX-9590 sehen kann, benö­ti­gen die FX für der­ar­ti­ge Höchst­leis­tun­gen sehr viel Ener­gie, die selbst­ver­ständ­lich zum Groß­teil in Abwär­me umge­setzt wird. Die­ser Ener­gie­hun­ger sorg­te in der Ver­gan­gen­heit für meh­re­re Probleme:

  • Nicht alle Main­boards sind für die gro­ßen FX-CPUs mit 125 Watt Abwär­me (Ther­mal Design Power, kurz TDP) frei­ge­ge­ben oder nur mit Ein­schrän­kun­gen. Hier­un­ter fällt zum Bei­spiel die expli­zi­te Vor­ga­be zur Ver­wen­dung eines Top-Blow-Küh­lers. Der Grund ist ein­fach: Wäh­rend heu­ti­ge Towerküh­ler mit der Abwär­me der CPU selbst meist leich­tes Spiel haben, erhit­zen sich die nöti­gen Span­nungs­wand­ler stark.
  • Mit dem vor­he­ri­gen Fakt kommt man zum nächs­ten wich­ti­gen Punkt, den Kos­ten. Vie­le wol­len für ein Main­board kei­ne Unsum­men aus­ge­ben. Für die Her­stel­ler ist das auch ein Pro­blem. Hoch­wer­ti­ge Span­nungs­wand­ler kos­ten jedoch wie so vie­le Kom­po­nen­ten Geld. Zudem sind Schutz­me­cha­nis­men eben­so immer mit einem Auf­preis ver­bun­den. Wird die Belas­tung der Span­nungs­wand­ler (ob nun rein von der Aus­las­tung her oder in Bezug auf die Betriebs­tem­pe­ra­tur) zu hoch, soll­te ein gutes Main­board auto­ma­tisch her­un­ter­re­geln, um sich selbst und die ver­bun­de­nen Kom­po­nen­ten zu schüt­zen. Dass das nicht immer der Fall ist, kann man in vie­len Foren nach­le­sen. Eine all­ge­mei­ne Aus­sa­ge, inwie­weit die Her­stel­ler Vor­sichts­maß­nah­men getrof­fen haben, lässt sich nur schwer treffen.

Als Kon­se­quenz blei­ben nur zwei Mög­lich­kei­ten für die Her­stel­ler übrig. Einer­seits kön­nen die Main­board­her­stel­ler über BIOS-/UE­FI-Anpas­sun­gen das Takt­ver­hal­ten beein­flus­sen oder aber AMD bie­tet sei­ner­seits CPUs an, die schlicht­weg weni­ger elek­tri­sche Leis­tung auf­neh­men. Die E‑Modelle FX-8320E und FX-8370E dürf­ten die­se Reak­ti­on AMDs reprä­sen­tie­ren. Anhand der tech­ni­schen Daten erkennt man, dass der Nut­zer mit nied­ri­ge­ren Takt­ra­ten vor­lieb­neh­men muss.

Pro­zes­sor FX-8150 FX-8320 FX-8320E FX-8350 FX-8370 FX-8370E FX-9370 FX-9590
Sockel AM3+ AM3+ AM3+ AM3+ AM3+ AM3+ AM3+ AM3+
Code­na­me Zam­be­zi Vis­he­ra Vis­he­ra Vis­he­ra Vis­he­ra Vis­he­ra Vis­he­ra Vis­he­ra
Archi­tek­tur Bull­do­zer Piledri­ver Piledri­ver Piledri­ver Piledri­ver Piledri­ver Piledri­ver Piledri­ver
Basistakt 3.600 MHz 3.500 MHz 3.200 MHz 4.000 MHz 4.000 MHz 3.300 MHz 4.400 MHz 4.700 MHz
Tur­bo-Takt 4.200 MHz 4.000 MHz 4.000 MHz 4.200 MHz 4.300 MHz 4.300 MHz 4.700 MHz 5.000 MHz
TDP-Klas­se 125 W 125 W 95 W 125 W 125 W 95 W 220 W 220 W
Preis* (184 €)** 131 € 131 € 150 € 195 € 167 € 190 €/269 € 296 €

*Stand: 25.02.2015; gerings­ter Preis im Preis­ver­gleich; nur Boxed-Ver­sio­nen mit Küh­ler; FX-9370 mit und ohne Kom­pakt­was­ser­küh­lung als Boxed-Ver­si­on erhältlich
**Stand: 04.02.2015

Das ther­ma­le Bud­get, 95 Watt im Fal­le des FX-8320E, ist begrenzt. Sehen wir uns also zunächst an, in wel­chen Last­sze­na­ri­en wir wel­che Takt­fre­quen­zen vor­lie­gen haben und wir ernst­haft mit der Tur­bo-CORE-Tech­no­lo­gie rech­nen können.

Im Leer­lauf tak­tet die CPU unter Nut­zung der Strom­spar­fea­tures mit 1400 MHz, also genau­so hoch wie ande­re Vis­he­ra-Able­ger. Der HT-Link fällt in Kom­bi­na­ti­on mit dem ver­wen­de­ten MSI 970 Gam­ing etwas schwä­cher aus als mit dem zuletzt ver­wen­de­ten ASUS Cross­hair V Formula‑Z. Die AMD-970-North­bridge unter­stützt gegen­über den höher­wer­ti­gen Lösun­gen AMD 990X und 990FX nur 2400 anstatt 2600 MHz.

Unter Voll­last sehen wir einen CPU-Takt von 3200 MHz bei einer Span­nung von 1,24 V. Die­ser Wert ist auch Main­board-abhän­gig. Im letz­ten CPU-Test, dem des FX-8370E in Kom­bi­na­ti­on mit einem ASUS Cross­hair V Formula‑Z, zeig­te das Tool eine nied­ri­ge­re Span­nung von 1,15 V in die­sem Sze­na­rio, bei 100 MHz mehr Takt wohl­ge­merkt. Das heu­te ver­wen­de­te MSI 970 Gam­ing legt bei bei­den FX-83x0E die besag­ten 1,24 V an.

Wird die CPU nicht voll­stän­dig aus­ge­las­tet, sehen wir einen Tur­bo­takt von 3500 MHz, die CPU-Span­nung steigt auf unge­fähr 1,38 V.

Um den maxi­ma­len Tur­bo­takt zu errei­chen, darf nur ein Kern stark aus­ge­las­tet wer­den. Wir sehen die von AMD ange­ge­be­nen 4000 MHz bei einer Span­nung von 1,42 V. Die­se Beob­ach­tung deckt sich mit bekann­ten Ergebnissen.