AMD FX-8320E: 8 Threads mit 95 W TDP zum Zweiten

Artikel-Index:

Fazit

AMDs FX-Serie hat mit den bei­den E‑Modellen (FX-8320E und FX-8370E) die Leis­tungs­auf­nah­me gedrückt und die Effi­zi­enz auf ein höhe­res Niveau geho­ben. Das Mit­tel zum Zweck ist die Sen­kung des Basistak­tes und ein wohl dosier­ter Tur­bo-Modus. Spe­zi­ell der heu­te getes­te­te FX-8320E senkt unter Voll­last strikt auf die ange­ge­be­nen 3200 MHz. Das Takt­ver­hal­ten sorgt für eine gewis­se Zwie­ge­spal­ten­heit bei uns.

Von wirk­li­chen Ein­schrän­kun­gen zu spre­chen, klingt viel­leicht hart, aber ein gro­ßer Punkt für den FX-8320E ist das The­ma Mul­ti­th­re­a­ding. Nur wenn die Soft­ware stark par­al­le­li­siert arbei­ten kann, bringt der Pro­zes­sor deut­li­che Vor­tei­le mit sich. Bei gerin­ger Aus­las­tung und wenn ein hoher Takt auf einem CPU-Kern wich­tig wird, kann auch eine APU mit hal­bier­ter Anzahl an CPU-Rechen­ein­hei­ten dem FX-Pro­zes­sor gefähr­lich werden.

Trotz­dem ist im Fal­le des FX-8320E zu sehen, dass der Tur­bo-Modus die Leis­tung deut­lich stei­gert. In der Spit­ze sehen wir durch die Nut­zung des Tur­bos eine 17 bis 19 % höhe­re Rechen­leis­tung, aber auch einen bis zu 10 % höhe­ren Ener­gie­be­darf des Gesamtsystems.

Abschlie­ßend bleibt für den FX-8320E fest­zu­hal­ten, dass die CPU für Nut­zer gedacht ist, denen die hohe Anzahl an Threads wich­tig ist, aber auch Effi­zi­enz und Anschaf­fungs­kos­ten stim­men müs­sen. Die Leis­tung fällt im Ver­gleich zum 125-W-Modell FX-8350 selbst­ver­ständ­lich merk­lich gerin­ger aus, dafür schafft der Pro­zes­sor in unse­ren Augen einen guten Spa­gat. Im direk­ten Ver­gleich zum grö­ße­ren FX-8370E müs­sen wir sogar fest­stel­len, dass der FX-8320E ein bes­se­res Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis bie­tet. Falls 125 anstatt 95 Watt TDP kein K.O.-Kriterium dar­stel­len, könn­te auch der Blick auf das Modell FX-8320 ohne “E” sinn­voll sein.

Abseits der CPU hat uns AMD mit dem FX-8320E ein MSI 970 Gam­ing zur Ver­fü­gung gestellt, das auch für die Bench­marks genutzt wur­de. Das Main­board kann in die­sem Fall trotz gerin­ge­rem Hyper­trans­port-Link ver­gleich­ba­re Leis­tun­gen mit den E‑Modellen erbrin­gen, sodass der Sprung auf ein höher­wer­ti­ges Main­board mit AMD-990(F)X‑Chipsatz nicht unbe­dingt not­wen­dig erscheint. Die Fea­tures und die Ver­ar­bei­tung stim­men, sodass man hier ein paar Euro spa­ren kann, wenn nicht unbe­dingt eine High-End-Vari­an­te gefor­dert ist. Auf den ers­ten Blick hät­ten wir geschätzt, dass das MSI 970 Gam­ing mehr als die aktu­ell auf­ge­ru­fe­nen ca. 98 € (güns­tigs­ter Preis; Stand: 25.02.2015) kostet.