AMD FX-8320E: 8 Threads mit 95 W TDP zum Zweiten
Fazit
AMDs FX-Serie hat mit den beiden E‑Modellen (FX-8320E und FX-8370E) die Leistungsaufnahme gedrückt und die Effizienz auf ein höheres Niveau gehoben. Das Mittel zum Zweck ist die Senkung des Basistaktes und ein wohl dosierter Turbo-Modus. Speziell der heute getestete FX-8320E senkt unter Volllast strikt auf die angegebenen 3200 MHz. Das Taktverhalten sorgt für eine gewisse Zwiegespaltenheit bei uns.
Von wirklichen Einschränkungen zu sprechen, klingt vielleicht hart, aber ein großer Punkt für den FX-8320E ist das Thema Multithreading. Nur wenn die Software stark parallelisiert arbeiten kann, bringt der Prozessor deutliche Vorteile mit sich. Bei geringer Auslastung und wenn ein hoher Takt auf einem CPU-Kern wichtig wird, kann auch eine APU mit halbierter Anzahl an CPU-Recheneinheiten dem FX-Prozessor gefährlich werden.
Trotzdem ist im Falle des FX-8320E zu sehen, dass der Turbo-Modus die Leistung deutlich steigert. In der Spitze sehen wir durch die Nutzung des Turbos eine 17 bis 19 % höhere Rechenleistung, aber auch einen bis zu 10 % höheren Energiebedarf des Gesamtsystems.
Abschließend bleibt für den FX-8320E festzuhalten, dass die CPU für Nutzer gedacht ist, denen die hohe Anzahl an Threads wichtig ist, aber auch Effizienz und Anschaffungskosten stimmen müssen. Die Leistung fällt im Vergleich zum 125-W-Modell FX-8350 selbstverständlich merklich geringer aus, dafür schafft der Prozessor in unseren Augen einen guten Spagat. Im direkten Vergleich zum größeren FX-8370E müssen wir sogar feststellen, dass der FX-8320E ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Falls 125 anstatt 95 Watt TDP kein K.O.-Kriterium darstellen, könnte auch der Blick auf das Modell FX-8320 ohne “E” sinnvoll sein.
Abseits der CPU hat uns AMD mit dem FX-8320E ein MSI 970 Gaming zur Verfügung gestellt, das auch für die Benchmarks genutzt wurde. Das Mainboard kann in diesem Fall trotz geringerem Hypertransport-Link vergleichbare Leistungen mit den E‑Modellen erbringen, sodass der Sprung auf ein höherwertiges Mainboard mit AMD-990(F)X‑Chipsatz nicht unbedingt notwendig erscheint. Die Features und die Verarbeitung stimmen, sodass man hier ein paar Euro sparen kann, wenn nicht unbedingt eine High-End-Variante gefordert ist. Auf den ersten Blick hätten wir geschätzt, dass das MSI 970 Gaming mehr als die aktuell aufgerufenen ca. 98 € (günstigster Preis; Stand: 25.02.2015) kostet.