ASUS Radeon R9 380 OC mit STRIX-Kühler im Test
ASUS STRIX-R9380-DC2OC-2GD5-GAMING
ASUS markiert mit dem Zusatz STRIX inzwischen etliche Produkte, die auf den typischen Spieler (Gamer) zugeschnitten sind. Ordentliche Leistung zu einem annehmbaren Preis dürfte das Ziel sein, Enthusiasten können weiterhin zur ROG-Serie (Republic of Gamer) greifen. Markant für ASUS-Grafikkarten mit dem Zusatz STRIX ist der Kühler. Dieser entspricht nicht dem Referenzdesign von AMD und soll bessere Temperaturen (höhere Kühlleistung) und einen geringeren Schallpegel bieten. Im Leerlauf schalten sich die verbauten Lüfter zudem ab, sodass ein nahezu lautloser Betrieb möglich ist.
Im Lieferumfang unserer ungefähr 169 Euro teuren Grafikkarte mit 2 GiB GDDR5-Speicher befinden sich eine Treiber-CD, eine Kurzanleitung, ein kleiner Werbeflyer und ein STRIX-Aufkleber.
Bei den Spezifikationen weicht die von uns getestete Variante vom AMD-Referenzdesign nicht nur beim Kühler ab. Der GPU-Takt beträgt bis zu 990 MHz, sodass die theoretische maximale Rechenleistung bei einfacher Präzision 3548 GFLOPS und bei doppelter Präzision 222 GFLOPS (ca. 1:16) betragen sollte. Der Speichertakt fällt im vorliegenden Fall etwas niedriger als bei der Referenz aus. 1375 MHz sind laut Hersteller angegeben, sodass die Speicherbandbreite mit 176 GB/s anstatt 182,4 GB/s beziffert werden kann. Trotz der leichten Übertaktung der GPU erhöht sich die thermische Verlustleistung (TDP) nicht. 190 Watt sollen es in der Spitze sein. Die nötige elektrische Energie bezieht die ASUS Radeon R9 380 OC STRIX über einen PCIe-x16-Slot (unterstützt Revision 3.0) und einen 8‑poligen PCIe-Stecker.
Für einige Nutzer könnte die mit 3 Jahren etwas üppiger ausfallende Garantiezeit interessant sein. Unsere Überprüfung, ob unser Modell für eine Online-RMA direkt beim Hersteller geeignet ist, fällt negativ aus. Man muss sich also im Falle von Problemen an den Verkäufer wenden. Ob dieser nach drei Jahren noch kontaktiert werden kann, bleibt dabei ein Risiko-Faktor.
Der STRIX-Kühler ist mit zwei 100-mm-Lüftern ausgestattet, die im Betrieb ihre Drehzahl variieren. Wie schon erwähnt, halten die beiden Lüfter im Niedriglastbetrieb auch an. Der Kühlkörper selbst verfügt über eine auffällige Kunststoffabdeckung, die eher nur für die Optik da ist. Eine besondere Luftführung wird durch sie nicht realisiert. Zu sehen sind schon hier zwei Heatpipes.
Eine dritte, größere Heatpipe können wir erkennen, wenn wir die Platine von der anderen Seite betrachten. Die Rückseite der ASUS Radeon R9 380 OC STRIX ist zudem mit einer Metall-Backplate ausgestattet.
Bei den Videoausgängen ist die Radeon R9 380 OC STRIX umfangreich ausgestattet. HDMI 1.4a und DisplayPort 1.2 übertragen gleichzeitig Bild und Ton, während die beiden DVI-Ports nur das Bild ausgeben. Bei den DVI-Ports sehen wir eine DVI-I- und eine DVI-D-Ausführung. Die voll beschaltete DVI-I-Buchse ermöglicht dabei theoretisch auch den Anschluss eines Anzeigegerätes über die analoge VGA-Schnittstelle via Adapter. Getestet haben wir diesen Punkt nicht.
Die 8‑polige PCIe-Strombuchse befindet sich an einer gewohnten Stelle des PCB. Noch einmal gut zu sehen ist die 10-mm-Heatpipe.
Abschließend haben wir für euch anhand der AMD-Website noch einmal typische Eckdaten von aktuellen Radeon-Grafikkarten gegenübergestellt.
Radeon R7 360 | Radeon R9 370 | Radeon R9 380 | Radeon R9 380X | Radeon RX 480 | Radeon R9 390 | Radeon R9 390X | Radeon R9 Fury | |
Codename | Tobago Pro | Trinidad Pro | Antigua Pro | Antigua XT | Polaris 10 | Grenada Pro | Grenada XT | Fiji Pro |
Graphics-Core-Next-Revision | 1.1 | 1.0 | 1.2 | 1.2 | 2.0 | 1.1 | 1.1 | 1.2 |
Shaderprozessoren | 768 | 1.024 | 1.792 | 2.048 | 2.304 | 2.560 | 2.816 | 3.584 |
Anzahl Compute Units | 12 | 16 | 28 | 32 | 36 | 40 | 44 | 56 |
GPU-Takt [MHz] | bis zu 1.000 | bis zu 975 | bis zu 970 | bis zu 970 | bis zu 1.266 | bis zu 1.000 | bis zu 1.050 | bis zu 1.000 |
Single-Precision-Leistung [GFLOPS] | 1.536 | 1.997 | 3.476 | 3.973 | 5.834 | 5.120 | 5.914 | 7.168 |
Double-Precision-Leistung [GFLOPS] | 96 | 125 | 217 | 248 | 365 | 640 | 739 | 448 |
Speicherinterface | 128 bit | 256 bit | 256 bit | 256 bit | 256 bit | 512 bit | 512 bit | 4096 bit |
Speichertyp | GDDR5 | GDDR5 | GDDR5 | GDDR5 | GDDR5 | GDDR5 | GDDR5 | HBM |
Speichermenge [GiB] | 2 | 2 oder 4 | 2 oder 4 | 4 | 4 oder 8 | 8 | 8 | 4 |
Speicherbandbreite [GiB/s] | 112 | 179,2 | 182,4 | 182,4 | 224 bis 256 | 384 | 384 | 512 |
Fertigungsprozess | 28 nm | 14 nm | 28 nm | |||||
Thermal Design Power [Watt] | 85 | 150 | 190 | 220 | 150 | 275 | 275 | 275 |
Stromstecker | 1x 6‑polig | 1x 6‑polig | 2x 6‑polig | 2x 6‑polig | 1x 6‑polig | 1x 6‑polig + 1x 8‑polig | 1x 6‑polig + 1x 8‑polig | 2x 8‑polig |
unterstützte APIs | DirectX 12, OpenGL 4.5, Vulkan, OpenCL 2.0 | |||||||
Unterstützung für Virtual Super Resolution (VSR) | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Unterstützung für FreeSync | ja | nein | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
TrueAudio | ja | nein | ja | ja | ja
(TrueAudio Next) |
ja | ja | ja |
Straßenpreise [Euro] | ab 95 | ab 120 | ab 152 | ab 180 | ab 220 | ab 250 | ab 300 | ab 400 |