ASUS Radeon R9 380 OC mit STRIX-Kühler im Test

Artikel-Index:

ASUS STRIX-R9380-DC2OC-2GD5-GAMING

ASUS mar­kiert mit dem Zusatz STRIX inzwi­schen etli­che Pro­duk­te, die auf den typi­schen Spie­ler (Gamer) zuge­schnit­ten sind. Ordent­li­che Leis­tung zu einem annehm­ba­ren Preis dürf­te das Ziel sein, Enthu­si­as­ten kön­nen wei­ter­hin zur ROG-Serie (Repu­blic of Gamer) grei­fen. Mar­kant für ASUS-Gra­fik­kar­ten mit dem Zusatz STRIX ist der Küh­ler. Die­ser ent­spricht nicht dem Refe­renz­de­sign von AMD und soll bes­se­re Tem­pe­ra­tu­ren (höhe­re Kühl­leis­tung) und einen gerin­ge­ren Schall­pe­gel bie­ten. Im Leer­lauf schal­ten sich die ver­bau­ten Lüf­ter zudem ab, sodass ein nahe­zu laut­lo­ser Betrieb mög­lich ist.

Im Lie­fer­um­fang unse­rer unge­fähr 169 Euro teu­ren Gra­fik­kar­te mit 2 GiB GDDR5-Spei­cher befin­den sich eine Trei­ber-CD, eine Kurz­an­lei­tung, ein klei­ner Wer­be­fly­er und ein STRIX-Aufkleber.

Bei den Spe­zi­fi­ka­tio­nen weicht die von uns getes­te­te Vari­an­te vom AMD-Refe­renz­de­sign nicht nur beim Küh­ler ab. Der GPU-Takt beträgt bis zu 990 MHz, sodass die theo­re­ti­sche maxi­ma­le Rechen­leis­tung bei ein­fa­cher Prä­zi­si­on 3548 GFLOPS und bei dop­pel­ter Prä­zi­si­on 222 GFLOPS (ca. 1:16) betra­gen soll­te. Der Spei­cher­takt fällt im vor­lie­gen­den Fall etwas nied­ri­ger als bei der Refe­renz aus. 1375 MHz sind laut Her­stel­ler ange­ge­ben, sodass die Spei­cher­band­brei­te mit 176 GB/s anstatt 182,4 GB/s bezif­fert wer­den kann. Trotz der leich­ten Über­tak­tung der GPU erhöht sich die ther­mi­sche Ver­lust­leis­tung (TDP) nicht. 190 Watt sol­len es in der Spit­ze sein. Die nöti­ge elek­tri­sche Ener­gie bezieht die ASUS Rade­on R9 380 OC STRIX über einen PCIe-x16-Slot (unter­stützt Revi­si­on 3.0) und einen 8‑poligen PCIe-Stecker.

Für eini­ge Nut­zer könn­te die mit 3 Jah­ren etwas üppi­ger aus­fal­len­de Garan­tie­zeit inter­es­sant sein. Unse­re Über­prü­fung, ob unser Modell für eine Online-RMA direkt beim Her­stel­ler geeig­net ist, fällt nega­tiv aus. Man muss sich also im Fal­le von Pro­ble­men an den Ver­käu­fer wen­den. Ob die­ser nach drei Jah­ren noch kon­tak­tiert wer­den kann, bleibt dabei ein Risiko-Faktor.

Der STRIX-Küh­ler ist mit zwei 100-mm-Lüf­tern aus­ge­stat­tet, die im Betrieb ihre Dreh­zahl vari­ie­ren. Wie schon erwähnt, hal­ten die bei­den Lüf­ter im Nied­rig­last­be­trieb auch an. Der Kühl­kör­per selbst ver­fügt über eine auf­fäl­li­ge Kunst­stoff­ab­de­ckung, die eher nur für die Optik da ist. Eine beson­de­re Luft­füh­rung wird durch sie nicht rea­li­siert. Zu sehen sind schon hier zwei Heatpipes.

Eine drit­te, grö­ße­re Heat­pi­pe kön­nen wir erken­nen, wenn wir die Pla­ti­ne von der ande­ren Sei­te betrach­ten. Die Rück­sei­te der ASUS Rade­on R9 380 OC STRIX ist zudem mit einer Metall-Back­p­la­te ausgestattet.

Bei den Video­aus­gän­gen ist die Rade­on R9 380 OC STRIX umfang­reich aus­ge­stat­tet. HDMI 1.4a und Dis­play­Po­rt 1.2 über­tra­gen gleich­zei­tig Bild und Ton, wäh­rend die bei­den DVI-Ports nur das Bild aus­ge­ben. Bei den DVI-Ports sehen wir eine DVI-I- und eine DVI-D-Aus­füh­rung. Die voll beschal­te­te DVI-I-Buch­se ermög­licht dabei theo­re­tisch auch den Anschluss eines Anzei­ge­ge­rä­tes über die ana­lo­ge VGA-Schnitt­stel­le via Adap­ter. Getes­tet haben wir die­sen Punkt nicht.

Die 8‑polige PCIe-Strom­bu­ch­se befin­det sich an einer gewohn­ten Stel­le des PCB. Noch ein­mal gut zu sehen ist die 10-mm-Heatpipe.

Abschlie­ßend haben wir für euch anhand der AMD-Web­site noch ein­mal typi­sche Eck­da­ten von aktu­el­len Rade­on-Gra­fik­kar­ten gegenübergestellt.

Rade­on R7 360 Rade­on R9 370 Rade­on R9 380 Rade­on R9 380X Rade­on RX 480 Rade­on R9 390 Rade­on R9 390X Rade­on R9 Fury
Code­na­me Toba­go Pro Tri­ni­dad Pro Anti­gua Pro Anti­gua XT Pola­ris 10 Gre­na­da Pro Gre­na­da XT Fiji Pro
Gra­phics-Core-Next-Revi­si­on 1.1 1.0 1.2 1.2 2.0 1.1 1.1 1.2
Shader­pro­zes­so­ren 768 1.024 1.792 2.048 2.304 2.560 2.816 3.584
Anzahl Com­pu­te Units 12 16 28 32 36 40 44 56
GPU-Takt [MHz] bis zu 1.000 bis zu 975 bis zu 970 bis zu 970 bis zu 1.266 bis zu 1.000 bis zu 1.050 bis zu 1.000
Sin­gle-Pre­cis­i­on-Leis­tung [GFLOPS] 1.536 1.997 3.476 3.973 5.834 5.120 5.914 7.168
Dou­ble-Pre­cis­i­on-Leis­tung [GFLOPS] 96 125 217 248 365 640 739 448
Spei­cher­in­ter­face 128 bit 256 bit 256 bit 256 bit 256 bit 512 bit 512 bit 4096 bit
Spei­cher­typ GDDR5 GDDR5 GDDR5 GDDR5 GDDR5 GDDR5 GDDR5 HBM
Spei­cher­men­ge [GiB] 2 2 oder 4 2 oder 4 4 4 oder 8 8 8 4
Spei­cher­band­brei­te [GiB/s] 112 179,2 182,4 182,4 224 bis 256 384 384 512
Fer­ti­gungs­pro­zess 28 nm 14 nm 28 nm
Ther­mal Design Power [Watt] 85 150 190 220 150 275 275 275
Strom­ste­cker 1x 6‑polig 1x 6‑polig 2x 6‑polig 2x 6‑polig 1x 6‑polig 1x 6‑polig + 1x 8‑polig 1x 6‑polig + 1x 8‑polig 2x 8‑polig
unter­stütz­te APIs DirectX 12, OpenGL 4.5, Vul­kan, Open­CL 2.0
Unter­stüt­zung für Vir­tu­al Super Reso­lu­ti­on (VSR) ja ja ja ja ja ja ja ja
Unter­stüt­zung für FreeSync ja nein ja ja ja ja ja ja
TrueAu­dio ja nein ja ja ja

(TrueAu­dio Next)

ja ja ja
Stra­ßen­prei­se [Euro] ab 95 ab 120 ab 152 ab 180 ab 220 ab 250 ab 300 ab 400