ASUS Radeon R9 380 OC mit STRIX-Kühler im Test

Artikel-Index:

Fazit

Die Ver­öf­fent­li­chung der Pola­ris-Gra­fik­kar­ten hat den Markt für AMD-Gra­fik­kar­ten ein wenig durch­ein­an­der gewir­belt. Ein Sin­ken der Prei­se für die Mit­tel­klas­se, die die Rade­on R9 380 reprä­sen­tiert, war schon über einen län­ge­ren Zeit­raum zu sehen, ist jedoch jetzt erst rich­tig ange­kom­men. Der Preis der vor­lie­gen­den ASUS STRIX-R9380-DC2OC-2GD5-GAMING (ASUS Rade­on R9 380 OC STRIX) ist suk­zes­si­ve gefal­len, inzwi­schen ist sie für rund 170 Euro erhältlich.

In unse­ren Bench­marks ist der Gra­fik­be­schleu­ni­ger oft­mals aus­rei­chend schnell unter­wegs, um die von vie­len Spie­lern gewünsch­te Bild­wech­sel­ra­te von 60 Bil­dern pro Sekun­de zu errei­chen. Das erreicht die ASUS Rade­on R9 380 OC STRIX in der vol­len HD-Auf­lö­sung sogar in vie­len Fäl­len mit höchs­ten Details.

Dass die ASUS-Gra­fik­kar­te in unse­rem Fall nur über zwei anstatt vier Giga­byte GDDR5-Spei­cher ver­fügt, hat sich nicht nega­tiv bemerk­bar gemacht. Das Spei­cher­ma­nage­ment agiert ent­spre­chend der zur Ver­fü­gung ste­hen­den Men­ge. Wer den­noch die vier Giga­byte Spei­cher benö­tigt, weil die bevor­zug­ten Spie­le Modi­fi­ka­tio­nen (Mods) ver­wen­den oder von Haus aus viel Gra­fik­spei­cher nut­zen, kann auch zum grö­ße­ren Modell grei­fen. Ob das aktu­ell jedoch sinn­voll ist, muss hin­ter­fragt werden.

Die Rade­on R9 380 OC STRIX von ASUS mit vier Giga­byte Spei­cher kos­tet aktu­ell ca. 199 Euro, das grö­ße­re Modell R9 380X eben­falls. Der Preis des neu­en Pola­ris-Modells Rade­on RX 480 mit vier Giga­byte Spei­cher wird sich sicher­lich in der nächs­ten Zeit die­sem Preis eben­falls annä­hern. AMD kan­ni­ba­li­siert sein eige­nes Port­fo­lio mit die­ser Ent­wick­lung und lässt ein wei­te­res Fal­len der Prei­se für die älte­re Gene­ra­ti­on ver­mu­ten. Gleich­falls soll­ten die kom­men­den Model­le Rade­on RX 460 und 470 im Hin­ter­kopf behal­ten wer­den. Die­se könn­ten nach aktu­el­lem Wis­sens­stand eine ver­gleich­ba­re Leis­tung bei gerin­ge­rer Ener­gie­auf­nah­me ermöglichen.

Was bekommt der Kun­de einer ASUS Rade­on R9 380 OC STRIX abseits einer für die Full-HD-Auf­lö­sung aus­rei­chen­den Grafikkarte?

Uns hat die Art und Wei­se des Betriebs der Gra­fik­kar­te über­rascht und über­zeugt. Der ver­wen­de­te, her­stel­ler­spe­zi­fi­sche Küh­ler – STRIX – über­rascht mit sei­ner Laut­stär­ke. Die Lüf­ter­steue­rung ist auf eine mög­lichst gerin­ge Schall-Emis­si­on aus­ge­legt. Unter Voll­last kann man die bei­den 100-mm-Lüf­ter bei völ­li­ger Stil­le natür­lich hören, auf­dring­lich ist die Geräusch­ku­lis­se jedoch nicht.

Der not­wen­di­ge, zusätz­li­che 8‑polige Strom­ste­cker deu­tet bereits an, dass die Gra­fik­kar­te theo­re­tisch bis zu 225 Watt aus der Steck­do­se zie­hen kann. Soviel ist es nicht, den­noch fällt uns beim Blick auf das Mess­ge­rät ein erhöh­ter Bedarf auf.