AMD präsentiert neues Flagschiff und eigene Multikanal-Soundtechnologie

Nach einigen Schwierigkeiten konnte AMD nach einer Wartezeit von einer Stunde doch noch ihren Livestream starten. Dabei wurde auch AMDs neues Flagschiff “Hawaii” mit den neuen Modellnummern R9 290X/290 gezeigt. Mit genauen technischen Daten geizte man zwar etwas, aber es wurden schon einmal ein paar wichtige Eckpunkte genannt:
Zusammenfassend also:
- 4 GB Videospeicher
- > 5 TFLOP Rechenleistung
- > 300 GB/s Speicherbandbreite
- > 6 Milliarden Transistoren
- > 4 Milliarden Dreiecksberechnungen pro Sekunde
- DX11.2
- AMD TrueAudio-Unterstützung
- Erhältlich laut Aussagen des AMD GPU-Chefs Kudori zu Weihnachten. Demnach ist ein Verkaufsstart ungefähr im November zu erwarten.
Mit dem vorletzten Punkt wäre schon der nächste Stichpunkt gegeben:
AMD “TrueAudio”
Unter TrueAudio versteht AMD eine voll programmierbare Audio-Engine, die es auf den Karten der R9-290- und R7-260X-Serie geben wird. Dadurch sind deutlich mehr Effekte und Schallquellen als bisher möglich, einen Soundkarte als Tonausgabegerät macht es aber nicht überflüssig. Durch den eingebauten digitalen Signalprozessor (DSP) wird die CPU entlastet und die Integration in einen Grafikchip macht Sinn, da dort sowieso schon alle Koordinaten der verschiedenen Objekte verarbeitet werden, so dass die Soundeffekte ebenfalls entsprechend berechnet werden können.
Die R9-280- und 270-Serie geht leider leer aus. Dabei handelt es sich vermutlich auch nur um neue Aufgüsse der bekannten Tahiti- und Pitcairn-Chips, die jedem bereits aus der noch aktuellen HD79x0- und HD78x0 Serie bekannt sein sollte.
Andere Eckpunkte der Präsentation waren weitere Modelle der neuen R‑Serie und die 4K-Auflösung, für die AMD einen eigenen VESA-Standard entwickelte. Laut AMD soll es auch schon einen kaufbaren Monitor mit 4K von Panasonic geben.
Und hier noch alle Karten in der Übersicht, inklusive Preisempfehlungen:
Für die Leistungskrone, dem Hawaii-Chip in der R9-290-Serie, deren 290X-Version auf dem letzten Foto zu sehen ist, gab es leider keine Preisangaben. Die Gerüchteküche im Internet schätzt die beiden 290-Karten aber in den Bereich zwischen 500 und 600 US-Dollar.
Zusätzlich wird es auch noch ein spezielles Hawaii-Battlefield-4-Paket geben:
Weitere Folien über Details der Audio-Umsetzung sind in unseren Galerien zu finden:
1. Karteninfos und 4K:
2. Audio-Infos:
3. Spieleinfos und Raptr:
Update 27.09.2013:
Mittlerweile ist der Vortrag bei Youtube zu sehen:
Update 28.09.2013:
Die Bilder wurden durch bessere Versionen aus dem nun erhältlichen PDF ersetzt.
Links zum Thema:
- AMD mit eigener Programmierschnittstelle auf den Spuren von 3DFX: Das Ende von DirectX? ()
- AMD kündigt Liveübertragung der Vorstellung von “Hawaii”-GPUs an [Update] ()
- Weitere Bilder der AMD Radeon R9 290X aus Hawaii aufgetaucht ()
- AMD benennt Themen für GPU ’14 Tech Day auf Hawaii [2. Update] ()
- Unbekannte Grafikkarte schlägt Nvidias Titan knapp ()
- Hawaii-Grafikkartenbilder aufgetaucht: 4 GB VRAM und 512 Bit GDDR5? ()
- Matt Skynner gibt erste offizielle Informationen zur Hawaii-GPU preis ()
- AMD führt neues Namensschema bei Grafikkarten ein ()
- Battlefield 4 Systemanforderungen liegen vor ()
- AMD startet Massenauslieferungen von “Hawaii”-basierten Grafikkarten im Oktober ()
- AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September ()