Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   
Januar 2006

Dienstag, 31. Januar 2006

21:33 - Autor: AMD-Hammer

Infineon stellt erste in 65nm gefertigte CMOS-Chips vor

Wie Infineon heute auf der hauseigenen Homepage bekannt gab, ist es dem Chiphersteller nun erstmalig gelungen, funktionstüchtige CMOS-Chips im 65nm-Verfahren herzustellen.

Die neuen Speicherchips sollen nach Aussagen von Infineon durch sehr hohe Effizenz glänzen. Das bedeutet, dass die Chips bei relativ geringer Stromaufnahme sehr hohe Leistungswerte erzielen können. Zudem gab Infineon bekannt, dass dies einer der ersten nennenswerten Erfolge der ICIS-45/65nm Entwicklungs- und Forschungsallianz und die relativ schnell vorranschreitende Forschungsarbeit dieser Allianz zu verdanken sei, zu der neben Infineon auch noch Herstellergrößen wie IBM und Samsung gehören.

Der erste funktionstüchtige Wafer wurde im Rahmen einer Fertigungskooperation der ICIS-Allianz bei Chartered hergestellt, und die getesteten Implementierungen von MCU/DSP-Cores, Schaltungsbibliotheken und Analog/Mixed-Signal-Makros übertrafen im Vergleich zu den bisherigen Fertigungen alles bisher dagewesene.

Prof. Dr. Hermann Eul, Vorstandsmitglied bei Infineon, teilte in der Presseerklärung mit, dass er die erfolgreiche Fertigung als großen Erfolg ansieht und sagte, dass er der Meinung sei, Infineon könne mit Hilfe dieser neuen Technologie auch weiterhin die Führungsposition in der Single-Chip-Integration von Basisband- und HF-CMOS-Produkten festigen.

    "Infineon decided to pursue a fast migration into 65nm technology given the optimum trade-off between manufacturing cost triggered by mature 193nm lithography and design-to-cost efficient material innovations in 65nm low-power technology on the one hand. On the other hand this technology reflects a very attractive performance-to-power ratio including best-fit RF parameters”, said Hermann Eul. “The 65nm technology will be the technology foundation for the coming years within the Infineon Communication products segment, pushing Infineon´s leading position in Baseband and RF CMOS single-chip-integration further ahead of competition and generating additionally volume proposition suitable for all kind of microcontroller and ASIC-based solutions as well."
    Quelle: Pressemitteilung

Laut Infineon ist damit zu rechnen, dass eine Serienfertigung von in 65nm gefertigten Chips vermutlich im vierten Quartal 2006 beginnen wird.


Links zum Thema:


-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

21:19 - Autor: AMD-Hammer

Novell startet Wunsch-Programm-Umfrage

Der Netzwerk- und Linuxspezialist Novell hat vor kurzem eine groß angelegte Umfrage gestartet, mit der der Hersteller ermitteln will, welche Programme noch im neuen Novell SuSE Linux fehlen und ganz oben auf der Wunschliste der User stehen.

Damit versucht der Linux Distributor nun eindeutig Linux zum absoluten Durchbruch zu verhelfen und alle Mankos, die das freie Betriebssystem zur Zeit noch hat aus der Welt zu schaffen.

Nach aktuellen Aussagen von Novell stehen im Moment hauptsächlich Buchhaltungssoftware, sowie Adobes Photoshop und CAD-Programme ganz oben auf der Wunschliste der Wähler. Doch die Umfrage ist noch lange nicht abgelaufen und so bleibt jeden, ob zukünftigen oder aktuellen Linux Benutzer noch die Möglichkeit seinen Wunsch zu äußern. Zudem hat Novell in der aktuellen Umfrage noch eine Abfrage zum dem beliebtesten schon implementierten Novell Produkt eingepflegt, um so die Weiterentwicklung besser koordinieren zu können.

Novell gab bekannt, dass nach der Beendigung der Umfrage Gespräche und Verhandlungen mit den Herstellern zur Implementierung der "Wunschsoftware" geführt werden sollen.


Link zum Thema:


-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

20:08 - Autor: pipin

Hard- und Software Webwatch (31.01.06)

Es ist Dienstag und somit wieder einmal Zeit für unsere wöchentliche Sammlung von Artikeln zum Thema Hard- und Software.

Grafikkarten

Sonstige HardwareSoftware, Workshops und Diverses-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 30. Januar 2006

20:18 - Autor: AMD-Hammer

Wikipedia Online-Enzyklopädie wird gedruckt

Nachdem schon im November des letzten Jahres erste Berichte darüber bekannt wurden, dass die Online-Enzyklopädie Wikipedia in der deutscher Fassung gedruckt werden soll (wir berichteten), verdichten sich nun die Hinweise und erste handfeste Informationen gelangen ans Tageslicht.

So teilte die Zenodot-Verlagsgesellschaft kürzlich mit, dass die Pläne für das drucken der Online-Enzyklopädie nun ausgereift seien und auch der Umfang bekannt ist. Die Wikipedia Enzyklopädie, mit dem Namen "WP 1.0", soll in der ersten Auflage mit 100 Bänden und jeweils rund 800 Seiten erscheinen. Daraus ergibt sich, sollte man alle Bücher nebeneinander stellen eine Länge von viereinhalb Metern voller Wissen.

Zudem gab der Zenodot-Verlag bekannt, dass alle verarbeiteten Artikel noch einmal von einem 25-köpfigen Redaktionsteam überarbeitet und korrigiert werden, um jegliche Fehler in dem Wissensbuch auszuschließen. Ebenfalls wurde der Preis der WP 1.0 Enzyklopädie bekannt gegeben. Dieser liegt für Mitarbeiter der Online-Enzyklopädie bei 14,90 Euro und für alle anderen Interessierten bei 18,50 Euro.

Komplett erscheinen wird die Enzyklopädie vermutlich bis 2010, wobei die ersten zwei Bände schon Ende dieses Jahres auf den Markt kommen sollen.


Links zum Thema:


-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

00:12 - Autor: AMD-Hammer

"Google Tunes" vs. "Apple iTunes"?

Nachdem sich in der letzten Woche schon einige Gerüchte über mögliche Expansionen von Google in verschiedenste Bereich der Wirtschaft rankten, wollen nun einige Analysten von Bear Stearns erfahren haben, dass Google einen Konkurrenten zu Apples iTunes plant.

Dies geht aus einem Bericht des bekannten Internetdienstleisters Forbes.com hervor. Hier wird behauptet, dass Google schon aktiv an einem iTunes-Konkurrenten arbeitete und in etwa 3-6 Monaten die erste funktionstüchtige Testversion veröffentlicht.

    "We would expect Google to rollout a Beta service within 3 to 6 months. We note that Google has not confirmed our expectations, and that our thinking is based on Mosaic theory[...]"
    Quelle: Forbes.com
Auch wurde von den Analysten ein Name für das angebliche Google-Projekt genannt, wobei hierbei deutlich gemacht wurde, dass dies nur eine Vermutung sei. Der Name des neuen Googlekinds soll dann nach Meinung der Analysten "Google Tunes" heißen.

Dieser Schritt von Google sei ziemlich sicher vorauszusehen und würde genau in das Schema das Unternehmens passen, welches vor kurzem erst "Google Video" herrausgebracht hat.

    "We think this is a logical step, now that the nascent Google Video product has been introduced."
    Quelle: Forbes.com
Google selber hat zu diesem Thema noch keine Stellungnahme herrausgegeben, wobei dies, sollten sich die Gerüchte als wahr erweisen, bald geschehen sollte.


Links zum Thema:


-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Sonntag, 29. Januar 2006

20:54 - Autor: pipin

Facts and Fiction - AMD im Wochenrückblick

In dieser Woche hat sich viel zum Thema AMD getan, einige Gerüchten über eine Verschiebung des M2 bzw. AM2 Sockels, das erneute Interesse von Dell und einer mysteriösen Partnerschaft zwischen AMD und Google. Dies sind nur ein paar Beispiele für interessante Beiträge, die wir nun noch einmal kurz in einem Wochenrückblick aufrollen möchten.

Kommen wir zuerst zu den Gerüchten, der Inquirer spekuliert über eine Verschiebung des Sockels M2 (moment mal schrieb der Inquirer nicht vor kurzem noch der Sockel käme mit dem Namen AM2?) auf Mitte 2006. Interessanterweise gibt man dort sogar an, statt der Ursprünglichen Planung des Launches im März/April, sei sogar schon der September genannt worden. Merkwürdig, vor allem weil bislang immer vom zweiten Quartal 2006 die Rede war (vergleiche Roadmap November) und laut meinem Kalender ist der Juni Mitte 2006 und zufällig auch im zweiten Quartal.

Egal, das nächste Gerücht steht an. Quelle diesmal auch der Inquirer, der über mysteriöse Pläne von AMD und Google berichtet, die so ungenau sind, das man nicht einmal sagen kann, worum es bei diesen Plänen geht. Um den geneigten Leser aufzuklären, man höhrt in letzter Zeit immer wieder von googleschen Weltbeherrschungsplänen, die von einem Google-Betriebssystem für PCs bis zu Google-PCs selbst - eventuell mit AMD Prozessoren - reichen. Von den mobilen Großcontainern vollgestopft mit Opteronservern, die Google angeblich im Einsatz hat, verlieren wir an dieser Stelle besser erst gar kein Wort.

Erklären würde der Google/AMD PC unter Umständen die Gerüchte, dass AMD für die nächsten zwei Quartale nahezu ausverkauft sei, man also diese CPUs nicht für Dell, sondern für Google bereithalte. Apropos Dell, dort soll man sich angeblich wirklich vorstellen können AMD Prozessoren zu verbauen. So verkündete Michael Dell auf dem World Economic Forum höchstpersönlich:

    "We have used them (AMD chips) in the past, we might use them again."
Da den meisten das Thema Dell aber nur noch ein müdes Lächeln abringen dürfte, kommen wir nun zu den Facts.

Webhoster STRATO sieht sich von einer AMD-Server Nachfrage überrollt, verspricht aber dank einer Kooperation mit AMD baldige Abhilfe schaffen zu können. (webhostlist).

Wie bei ComputerPartner zu lesen ist, hat der Distributor Adiva zusammen mit Sun Microsystems das Vertriebspartnerportal www.sun-opteron.de ins Leben gerufen. Sun kann derweil verkünden, dass man bislang 8.000 Galaxy-Server verkauft hat und dementsprechend zufrieden ist.

Zufrieden dürfte man auch bei Cray sein, der Aktienkurs der Firma schnellte in der letzten Woche um teilweise 20 Prozent in die Höhe und man konnte einen weiteren XT3 Supercomputer mit Opterons verkaufen. Käufer ist die britische Atomwaffenbehörde AWE, die laut Computerwoche mit diesem dreidimensionale mathematische Modelle berechnen will.

Bei Asus will man mit einem zusätzlichen Distributor vor allem die eigenen AMD Produkte stärken und hat deshalb einen Vertrag mit Avnet geschlossen. Gegenstand der Vereinbarung sind Asus Mainboards für AMD Prozessoren und drei neue Notebookmodelle. Ted Chen, Manager bei Asus, begründete diesen Schritt folgendermaßen:

    "There is a lot of potential in AMD and Avnet has its own channel so we can enlarge our piechart"

AMD hat derweil seine Kapitalerhöhung (wir berichteten) nach eigenen Angaben abgeschlossen. Bei Semiconductor Fabtech, die auch über AMDs Pläne mit der Fab 7 von Chartered berichten, geht man davon aus, dass die Erlöse, die nicht der Schuldentilgung dienen, für einen schnelleren Ausbau der Fab 36 genutzt werden sollen (AMD raises funds for Fab36 expansion).

Zum Abschluß liefert das Journal of Pervasive 64bit Computing ein fiktives Gespräch zwischen Michael Dell und Paul Ottelini, wobei sich ersterer über die Dull little boxes aus dem Apple Werbespot beschwert.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

13:40 - Autor: pipin

Kühler und Gehäuse Webwatch (29.01.06)

Auch diesen Sonntag haben wir wieder einige Artikel aus der Rubrik "Kühler und Gehäuse" für Euch zusammengetragen.

Luftkühlung

Gehäuse und ZubehörNetzteile-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

12:50 - Autor: AMD-Hammer

Partnernews Webwatch

Auch diese Woche gibt es wieder einige Interessante Artikel auf unseren Partnerseiten zu bestaunen, die wir Euch an dieser Stelle kurz einmal näher bringen wollen.

Hier nun die Artikel unserer Partnerseiten:

Die Kollegen von ComputerBase haben sich diese Woche mit dem Gigabyte 3D-Aurora beschäftigt:

    "Was bereits auf der CeBIT05 ausgestellt wurde, hat nun endlich den Weg ins Testlabor gefunden: das 3D-Aurora-Gehäuse von Gigabyte. Mit der Fertigung von Computer-Gehäusen hat die seit 1986 durch den Verkauf von Mainboards groß gewordene Firma neues Terrain betreten - bis zu diesem Zeitpunkt hatte man hauptsächlich Mainboards und Grafikkarten hergestellt. Beim 3D Aurora haben wir es nun mit einem sich an den Hardwareenthusiasten richtenden Miditower zu tun, der über entsprechend viel Platz verfügt und laut Gigabyte besonders gut für wassergekühlte Systeme geeignet ist. Wir wollen im Folgenden klären, ob das 3D Aurora unsere hohen Erwartungen erfüllt."

Bei Hardwareluxx hat man sich einmal genauer mit dem neuen Gehäuse von Antec befasst:

    " Antec, vorallem bekannt für hervorragende Netzteile, erweitert sein Sortiment nun um ein weiteres Edelgehäuse. Farb- und formlose Computergehäuse finden am heutigen Markt kaum noch Absatz, da dieser geradezu von edlen Stücken und Designanfertigungen überschwemmt ist. Während vor knapp zwei Jahren schicke Gehäuse noch ein kleines Vermögen gekostet haben und nur in begrenzter Auswahl zu bekommen waren, hat man mit diesem Faktor heute keinerlei Probleme mehr. Gut ausschauhend, robuste Gehäuse, die obendrein auch von der Verarbeitung noch etwas hermachen, sind von vielen Herstellern zu beziehen."

Bei 3DCenter hat man sich einmal genau mit dem Thema Timedemos und deren Bedeutung befasst:

    "Es gibt Tatsachen, an denen rüttelt man nicht ... einigen Lesern wird dieser Spruch aus einem früheren Artikel bekannt vorkommen. Das letzte Mal haben wir damit an der Bastion der "average fps" gerüttelt.

    Dieses Mal wollen wir einen Schritt weiter gehen. Sogenannte "Timedemos" sind feste Bestandteile der meisten Benchmarks. Diese selbständig ablaufenden Szenen sollen das Messen der Performance erleichtern. Der Hersteller oder User nimmt eine Szene in Spielgrafik auf und lässt diese dann abspielen. Am Ende wird die Anzahl der abgespielten Bilder durch die benötigte Zeit geteilt. Es entsteht ein durchschnittlicher Wert für die Performance, welcher "frames per second" oder auch "Bilder pro Sekunde" genannt wird."

Viel Spaß beim Lesen

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

12:43 - Autor: AMD-Hammer

Microsoft plant neuen iPod-Rivalen?

Der bekannte Softwareriese Microsoft soll laut einigen Berichten demnächst einen eigenen portablen Multimedia-Player vorstellen, mit dem die Redmonder dann dem bekannten iPod von Apple Paroli bieten wollen.

Apples iPod hält zur Zeit den Löwenanteil beim Marktanteil für portable Medienplayer, wobei Microsoft bisher schon einige Versuche startete, durch Medienplayer von Drittherstellern wie Creative und Iriver im Terrain von Apple Fuss zu fassen. Dies soll sich jetzt jedoch ändern, denn Microsoft soll nach internen Quellen schon jetzt an Plänen für die Einführung eines Microsoft Multimediaplayer arbeiten.

Eine Pressesprecherin von Microsoft sprach in einer Pressekonferenz auch dieses Thema an, wollte jedoch weder eine genaue Stellungnahme, noch ein klares Ja oder Nein zu diesem Thema aussprechen. Allerdings gab Sie zu, dass Microsoft im Rahmen einer großen Reorganisierung, welche im September des letzten Jahres begann, auch dieses Projekt in Auge gefasst habe.
Trotz allem hielt sich die Pressesprecherin sehr bedeckt und verwies immerwieder darauf, dass noch keine Entscheidungen getroffen wurden:

    "I don't think anything has been officially decided."
    Quelle: Yahoo News


Links zum Thema:


-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Samstag, 28. Januar 2006

23:10 - Autor: pipin

MSI Produktroadmap 2006

Auf einer belgischen Webseite ist ein PDF mit einer MSI Produktroadmap 2006 aufgetaucht, die unter anderem nähere Informationen zu Dual-Core Turion Notebooks und geplanten Servermainboards für den Sockel F enthält.

Nach diesem Dokument sehen wir drei Sockel F Mainboards im zweiten Quartal 2006, zwei mit einem Serverworks und eines mit einem Nvidia Chipsatz. Alle unterstützen DDR2 533/667/800, das K9SD Master bietet Platz für bis zu 16 Speicherriegel.

Beim Notebooklineup sehen wir ab Mai ein Dual-Core Turion Notebook, das 12,1" MS-1040 mit einem Gewicht von 1,8 kg und einer TDP von 25/35 Watt. Ab Juni/Juli folgen drei weitere Modelle.

Link zum Thema: MSI Product Roadmap (pdf)

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

22:02 - Autor: pipin

Prozessor und Infrastruktur Webwatch (28.01.06)

Heute haben wir wieder ein paar Artikel zum Thema Mainboards, CPUs und Chipsätze für Euch zusammengetragen.
-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

18:10 - Autor: AMD-Hammer

Intels Itanium erhält weitere Geldspritzen

Wie vor kurzem bekannt wurde, soll der von Hewlett Packard und Intel entwickelte 64-Bit Prozessor Itanium von einer Gruppe bekannter Herstellern in den nächsten 4 Jahren mehrere Geldspritzen zur Wiederbelebung der Itanium Produkte in Höhe von gesamt 10 Milliarden US-Dollar erhalten.

Unter den Investoren aus der Itanium Solutions Alliance befinden sich unter anderem Unisys, Silicon Graphics Inc., NEC, Hitachi, Fujitsu, Fujitsu-Siemens und Groupe Bull, die allesamt schon einiges an Finanzen sowohl in die Entwicklung als auch in die Verbreitung von Intels Itanium Prozessor investiert haben. Zu den weiteren Mitglieder der Itanium Solutions Alliance gehören unter anderem Microsoft, Red Hat, Novell und Oracle.
Doch trotz aller Investition konnte sich der "Post-RISC-Ära" Prozessor bisher nicht wirklich etablieren und war zwischenzeitlich sogar schon tot geglaubt. Tom Kilroy, General Manager bei Intel hingegen sagte, dass sich die Entwicklung und Verbreitung des Itanium auf dem richtigen Weg befände, die Investoren jedoch eine schnellere Forschung, Entwicklung und Verbreitung wünschen:

    "Itanium has been taking share from both IBM power and Sun Sparc. We're on the right trajectory, but we want to go faster [...] The $10 billion investment is a statement that we want to accelerate as a unified body."
    Quelle: Pressemitteilung

Vor kurzem wurde bekannt gegeben, dass der erste Dual-Core Itanium Prozessor, mit dem Codenamen "Montecito", vorraussichtlich erst Mitte 2006 erscheint. Ursprünglicher Termin war jedoch Anfang - Mitte 2005, wobei dieser immerwieder durch Schwierigkeiten bei der Fertigung von Intel verschoben wurde.


Links zum Thema:


-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

17:53 - Autor: Patmaniac

Wird die GeForce 7600 GT im März vorgestellt?

Nachdem NVIDIA vor kurzem den kleinsten Spross der GeForce 7-Familie, die GeForce 7300 GS, vorgestellt hatte (wir berichteten), will NVIDIA laut VR-Zone die riesige Lücke hin zur GeForce 7800 GT/GTX mit der GeForce 7600 GT schließen bzw. einen neue Midrange-Grafikchip als Ablösung für den GeForce 6600 GT etablieren. Gerade hier hatte ATI mit der Radeon X1600 Pro/XT (wir berichteten) wieder Fuß fassen können.

Die GeForce 7600 GT soll mit 12 Pipelines ausgestattet sein. Es wird sogar über eine GeForce 7600 GS spekuliert, welche dann 8 Pipelines haben soll. Taktraten sind noch nicht bekannt. Da aber die GeForce Go 7600 für Notebooks schon mit 450/500 MHz läuft, wird darüber spekuliert, dass die Desktop-Version entsprechend höher getaktet sein wird.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 27. Januar 2006

22:25 - Autor: AMD-Hammer

Intel stellt erste funktionsfähige 45nm Chips vor

Der bekannte Chipsatzriese Intel Corporation hat in den letzten Tagen den ersten funktionstüchtigen 45nm Chip präsentiert. Hierbei handelt es sich um einen SRAM Chip mit mehr als einer Milliarde Transistoren.

Mit diesem Static Random Access Memory Chip ist Intel der erste Hersteller, der einen funktionstüchtigen auf 45nm Basis gefertigten Chip auf 300mm Wafern präsentieren konnte. Zur Zeit plant Intel das kommende Jahr 2007 als Erscheinungstermin der ersten auf 45nm Basis gefertigten Prozessoren an und geht davon aus, dass die Verlustleistung bei diesen neuartigen Prozessoren fünf mal geringer sein wird als bei aktuellen Prozessoren. Dies ermöglicht sowohl eine längere Akkulaufzeit bei mobilen Geräten, als auch eine höhere Taktrate bei gleicher Verlustleistung, woraus sich wiederum mehr Leistung ergibt.
Zudem gab Intel bekannt, dass das Jahr 2007 für die Serienreife der ersten 45nm Prozessoren fokusiert sei und Intel versuchen wolle, im Rahmen des Mooreschen Gesetzes die Entwicklung zügig und konstant vorangetrieben wird.

Bill Holt, Vize Präsident und General Manger bei Intel äußerte sich sehr erfreut und sieht Intel in seiner Position als Markführer nun bestärkt:
    "Being first to high volume with 65nm process technology and the first with a working 45nm chip highlights Intel’s leadership position in chip technology and manufacturing [...] Intel has a long history of translating technology leaps into tangible benefits that people appreciate. Our 45nm technology will provide the foundation for delivering PCs with improved performance–per– watt that will enhance the user experience."
    Quelle: Pressemitteilung

In der Pressemitteilung gab Intel ebenfalls bekannt, dass die SRAM-Chips, welche ursprünglich nicht für die Vermarktung gedacht waren, vorerst doch vermarktet werden um die technische Kapazität, den Ertrag aus dem Verfahren sowie die Zuverlässigkeit der Chips aufzuzeigen.
Gefertigt werden die 45nm Chips zur Zeit nur in D1D Fabrik in Oregon, wobei sich einige andere Fabriken, wie die Fab 32 in Arizona, sowie der Fab 28 in Israel im Aufbau befinden.


Links zum Thema:


-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

21:29 - Autor: AMD-Hammer

T-Online und "Poweruser"

Nachdem in den letzten Tagen die Diskussion über so genannte "Poweruser" und die Reaktion von Providern auf solche Benutzer wieder aufgekocht ist, stellt sich nun T-Online in den Mittelpunkt dieser Diskussion und wirbt mit besonderer Akzeptanz gegenüber solcher "Poweruser".

    "Wir verstehen uns als Qualitätsanbieter. Das bedeutet, dass wir eine Top-Leistung zu einem fairen Preis bieten. Außerdem stehen wir auch zu unseren Angeboten, wenn der Kunde diese bis an die Grenzen ausreizt!"
    Quelle: Pressemitteilung
Mit diesen Sätzen hat Burkhard Graßmann, Vorstandsmitglied und Marketingmanager bei T-Online in der heutigen Pressemitteilung den Standpunkt von T-Online im Thema Poweruser klar gemacht. Die Diskussion, die mit der Begrenzung von Übertragungraten bzw. Nahelegung eines Providerwechsels ins Leben gerufen wurde, geht nun nach einem Beitrag der ARD-Sendung "plusminus" in eine neue Runde.
Ausschlag gebender Grund für die Diskussion war die Tatsache, dass einige Internetprovider, wie 1&1 sehr gerne sogenannte "Poweruser" aus Ihren Verträgen kündigen wollen, wenn die eine bestimmte monatliche Datenmenge im zweistelligen Gigabyte-Bereich durchbrechen. Bei solchen Benutzer soll 1&1 sogar "Abfindungen" in Höhe von 100 € bezahlt haben, wenn diese den Vertrag mit 1&1 fristlos kündigen und versichern weder zu 1&1 noch zu einer anderen zum United Internet Holding von 1&1 gehörenden Provider zu wechseln.

Einige andere Anbieter wie zum Beispiel Kabel Deutschland sollen sogar eine Stufe weiter gegangen sein und schriftliche Abmahnungen verschickt haben. So berichtete "plusminus", dass eine vierköpfige Familie die großteils gleichzeitig und ausgiebig Ihre 8 Mbit Leitung nutzte, ebenfalls schriftlich von Kabel Deutschland abgemahnt wurde:

    "Dann kam dieses Schreiben von Kabel Deutschland zu Weihnachten mit einer Abmahnung. Wenn wir nicht weniger surfen, werden wir gekündigt"
    Quelle: plusminus

T-Online hingegen wirbt nun kurz nach dem erscheinen des Berichtes von plusminus mit einen vollen Nutzung des T-Online DSL-Anschlusses, ohne dass die "Poweruser" Angst haben müssen abgemahnt zu werden. Auch soll es keine versteckten Begrenzungen oder sonstige Einschränkungen bei T-Online geben.


Links zum Thema:


-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

21:01 - Autor: AMD-Hammer

Microsoft gibt Quartalszahlen bekannt

Der bekannte Softwareriese aus Redmond, Microsoft hat in den letzten Tagen seine Quartalsergebnisse für das zweite Quartal im Geschäftsjahr 2006 bekannt gegeben und konnte wieder einmal einen großen Schritt nach vorne verzeichnen.

So hat der Softwarekonzern wieder einmal sowohl den Gewinn als auch den Umsatz, im Jahresvergleich um 9 % und somit rund 11 Milliarden US-Dollar steigern können. Damit hat Microsoft es wieder einmal geschafft den Unternehmenseigenen Rekord einzustellen.
Der Nettogewinn stieg um ganze 5 % bzw. 3,6 Milliarden US-Dollar, was einen Anstieg der Aktienwerte um 34 Cent pro Aktie zur Folge hat. Damit hat Microsoft sowohl seine eigenen als auch die Prognosen der Anlysten übertroffen, die mit 32-33 Cent Zuwachs gerechnet haben. Trotzdem blieb man jedoch beim Umsatz unter den Prognosen der Analysten, wobei dies schon von führenden Microsoft Managern durch Lieferengpässe bei der Xbox 360 angekündigt wurde.

Chris Liddell, der Chief Financial Officer von Microsoft äußerte sich sehr zufrieden über die Ergebnisse und sprach von einen starken Wachstum in den Kernbranchen, wie Servertools und Windows Clients.

    "The growth in our core businesses was healthy during the quarter driven by strength in Server and Tools and the success of our Windows® Client products in a robust PC market [...] The quarter also marked the beginning of an important product cycle for Microsoft with the launches of Xbox 360™, SQL Server™ 2005, Visual Studio® 2005 and Microsoft Dynamics™ CRM 3.0, all of which were extremely successful and well received by our customers.”
    Quelle: Pressemitteilung
Zudem wies er noch einmal darauf hin, dass im letzten Quartal einige Produkte, wie die Xbox 360 und Visual Studio 2005 gerade erst eingeführt wurden.


Links zum Thema


-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

18:21 - Autor: pipin

ASRock bringt drei M1697 SLI Mainboards

Nur kurz nachdem sich NVIDIA ULi geschnappt hat, tauchen die ersten Mainboards für AMD Prozessoren mit Ulis M1697 Chipsatz auf, die offiziell SLI zertifiziert sind.

Das 939SLI-eSATA2 und das 939SLI32-eSATA2 sind beides Sockel 939 Mainboards, während mit dem K8SLI-eSATA2 noch ein Mainboad für den Sockel 754 erscheint. Über Verfügbarkeit und Preis existieren noch keine verlässlichen Angaben, genauere Informationen zu den Spezifikationen der Boards findet Ihr bei PC-Treiber.NET

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

14:26 - Autor: cruger

Western Digital: Quartalszahlen und neue Festplatten-Modelle

Western Digital, die nach Seagate derzeitige Nr.2 im Festplatten-Geschäft, hat heute die Zahlen zum abgelaufenen 2.Quartel des Geschäftsjahres 2006 veröffentlicht.

Western Digital konnte den Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 17% von 955 Millionen auf 1,1 Milliarden US-Dollar steigern. Dabei verdiente man unter Berücksichtigung von Sondereffekten 104,3 Millionen US-Dollar bzw. 47 Cent pro Aktie, im vergleichbaren Vorjahreszeitraum belief sich der Quartalsgewinn auf 56 Millionen US-Dollar.

Western Digital konnte seinen Absatz um 15,7% von 16,2 (im Vorjahresquartal) auf 18,1 Millionen Einheiten ausbauen. Auf den Bereich der NON-Desktop-PC Produkte (Notebooks, Consumer Electronics, Enterprise, Retail-Verkäufe) entfiel ein Anteil von 26%, auf den Bereich der Desktop-PC Produkte 74%.


Weiterhin hat Western Digital neue Produkte angekündigt, die bestehende Baureihen ergänzen sollen.

Die 3,5" Zoll Caviar SE16 Serie wird dabei um ein 500 GB Modell mit Serial-ATA II 3GBit/s Interface, 7200 U/Min und 16 MB Cache ergänzt. Im Gegensatz zu den bisherigen Caviar SE16 Modellen (wir berichteten) soll die neue WD5000KS nun auch NCQ-Support bieten (Native Command Queuing). Laut Datenblatt ist die WD5000KS mit 4 Scheiben bestückt, was auf eine Datendichte von 125 GB pro Platter schliessen lässt, womit Western Digital den aktuellen Stand der meisten Konkurrenten erreicht. Im WD-eigenen Webshop ist das neue Modell aktuell mit 349,99 US-Dollar gelistet.

Auch Western Digitals 2,5" Zoll Scorpio-Baureihe erhält Zuwachs und ist nun mit Kapazitäten von bis zu 120 GB erhältlich. Die Scorpio Serie dreht mit 5400 U/Min, ist mit 2 oder 8 MB Cache und wahlweise mit einem Serial-ATA oder Parallel-ATA Interface erhältlich. Das 120 GB Top-Modell ist dabei mit 2 Scheiben á 60 GB bestückt. Ähnlich wie Seagate bei den eigenen 2,5" Notebook-HDDs bewirbt auch Western Digital die Scorpio Serie mit einer sehr niedrigen Leistungsaufnahme, die dem Niveau eines 4200 U/Min Modell entsprechen soll. Aber auch hier zeigt ein Blick in die Spezifikationen, dass die Leistungsaufnahme eher mit guten 5400 U/Min Modell vergleichbar ist.

Erst vor kurzem hatte Seagate mit der Momentus 5400.3 eine erste 2,5" Notebook-Festplatte mit einer Kapazität von 160 GB vorgestellt, bei der man erstmals das neue Perpendicular Recording Verfahren einsetzt (wir berichteten).


Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 26. Januar 2006

23:57 - Autor: AMD-Hammer

Ultraflacher USB-Stick von Freecom

Der bekannte Hersteller für PC Hardware, Freecom Technologies hat in den letzten Tagen einen neuartigen USB-Stick vorgestellt, der mit nur 2 Milimeter der flachste USB-Stick der Welt ist und bis zu 2GB Daten fasst.

Der nur zehn Gramm schwere USB Stick ist im Kreditkartenformat gefertigt und passt somit problemlos in jedes Portemonnaie. Der USB-Stick mit dem Namen "DataCard" wird in verschiedenen Größen von 256MB bis 2GB angeboten. Jedoch gab Freecom schon in der aktuellen Pressemitteilung bekannt, dass der USB-Stick vermutlich Mitte des Jahres auch als 4GB Version erscheinen wird. Der USB-Stick wird über einen neuartigen "Klick"-Mechanismus kinderleicht ein- und wieder ausgeklappt.

Laut Aussage von Freecom läuft die "DataCard" sowohl unter Microsofts Windows ME/2000/XP als auch unter MAC OS 10.x. An die "DataCard" ist eine zwei jährige Herstellergarantie gebunden.

Der Preis der "DataCard" liegt je nach Ausführung bei eine unverbindlichen Preisempfehlung von 25,95 EUR (256MB), 39,95 EUR (512MB), 79,95 EUR (1GB) bzw. 149,95 EUR (2GB) und ist ab sofort im freien Handel zu beziehen.

Links zum Thema:


-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

22:01 - Autor: AMD-Hammer

AMD Quad-Core CPUs auch auf alten Boards lauffähig?

Wie vor kurzem berichtet wurde, wird AMD noch im Sommer diesen Jahres eine Demonstration zur Kompatiblität von AMDs angekündigten Quad-Core CPUs auf den aktuellen Serverplattformen durchführen.

Vermutlich wird diese Demonstration zur gleichen Zeit statt finden, wie die Einführung der neuen Dual-Core Serverprozessoren mit der Virtualisierungtechnik Pacifica.
Laut CRN soll bei AMDs Quad-Core Prozessoren, ähnlich wie beim Umstieg auf die Dual-Core CPUs meist nur ein BIOS-Update von nöten sein, damit die neuen Vier-Herz-Prozessoren korrekt arbeiten.

Serienreif werden die neuen Quad-Core CPUs jedoch vermutlich erst Anfang 2007 sein, wobei einige Analysten vermuten, dass schon gegen Ende diesen Jahres die ersten Prozessoren die Werke verlassen.

Links zum Thema:


-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

12:36 - Autor: cruger

Sun Microsystems fordert Dell heraus

Bereits im letzten Jahr forderte AMD Intel zu einem Duell der Dual-Core CPUs auf (wir berichteten), dem sich Intel allerdings entzog.

Nun wirft Sun Microsystems Sun Microsystems den Fehdehandschuh hin und fordert Dell zu einem x64 Server-Wettstreit auf. Dabei sollen Suns Fire X4100 und X4200 AMD Opteron Server mit vergleichbaren Dell Intel-Xeon-Systemen in den Ring steigen und sich in verschiedenen Benchmarks und Disziplinen wie Leistungsaufnahme oder Preis/Leistungsverhältnis miteinander messen. Der Wettstreit soll dabei von einem neutralen und unabhängigen Institut durchgeführt werden.

Benchmark Brawl Details

  • If Dell accepts, benchmarks will be conducted by a neutral, third-party lab running agreed upon industry-standard benchmarks.*
  • Dell has until January 31, 2006 to accept the challenge.
  • Testing to be done using Sun Fire x4100 and X4200 servers and the corresponding Dell Xeon servers that are commercially shipping in volume.
  • To accept, Dell should e-mail [email]benchmarkbrawl@sun.com[/email]

* Industry standard benchmarks refer to a selection of SPEC benchmarks testing for system performance of server side Java and floating point intensive calculation. Sun and Dell will agree to test on comparable configurations for hardware, operating systems and applications. Power consumption will be measured during benchmark testing. Sun will negotiate terms of the challenge upon receipt of acceptance from Dell. SPEC is a registered trademark of the Standard Performance Evaluation Corporation. For the latest benchmark results, visit http://www.spec.org.

Sollte Dell einwilligen würde es unter Umständen also doch noch über einen kleinen Umweg zu einem Duell zwischen AMD und Intels Dual-Core Server CPUs kommen, dem sich Intel zuvor verweigert hatte.

Während Dell im letzten Geschäftsquartal einen Rekordumsatz von 14 Milliarden US-Dollar verbuchen konnte, dabei aber einen Gewinnrückgang im Vergleich zum Vorjahresquartal von 28% auf rund 606 Millionen US-Dollar hinnehmen musste, konnte Sun Microsystems im letzten Quartal mit 3,3 Milliarden US-Dollar den höchsten Umsatz seit über 3 Jahren erwirtschaften, ruschte aber mit über 200 Millionen US-Dollar in die Verlustzone.

Anmerkung: Auf Anregung unseres Planet 3DNow! Mitglieds Bokill zum Thema Aktualität sei darauf hingewiesen, dass Sun Microsystems die Aufforderung an Dell zum Duell der x64 Server bereits Anfang Dezember des letzten Jahres ausgesprochen hat.

Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 25. Januar 2006

21:03 - Autor: AMD-Hammer

Sun Microsystems gibt Quartalergebnisse bekannt

Der bekannte Unix- und Serverspezialist Sun Microsystems hat in den letzten Tagen die Quartalsergebnisse für das zweite Quartal 2006 vorgelegt. Dabei ist zu beobachten, dass Sun wieder einmal in die roten Zahlen gerutscht ist.

Sun Microsystems, welche in enger Kooperation zu AMD stehen, konnten im letzten Quartal einen Umsatz von 3,337 Milliarden US-Dollar verzeichnen. Dies ist zwar eine Steigerung von 17 % zum Vergleichsquartal 2005, in dem der Umsatz 2,841 Milliarden US-Dollar betrug. Jedoch musste der Serverspezialist dennoch einen Verlust von 223 Millionen US-Dollar einstecken und setzt somit seine Verlustserie im Geschäftsjahr 2006 fort.

Sun hat sich jedoch schon zu diesem Quartalsverlust geäußert und begründet diesen durch einige weit verzweigte Zukäufe. Scott McNealy, CEO der Firma Sun Microsystems äußerte sich jedoch sehr zuversichtlich und sprach von der höchsten Auftragslage seit Jahren.

    The backlog is the highest in years and this increase in bookings and demand is driving improved business fundamentals [...]
    Quelle: Pressemitteilung

Zudem sieht er in der Investition in die Forschung der Verkaufshits, dem Fire-T2000-Systemen, UltraSPARC IV+ und dem Betriebssystem Solaris eine lohneswerte Ausgabe und ist der Meinung, dass gerade die Weiterentwicklung ein Grund für den Erfolg der Produkte ist.
    "The uptick in demand is due to the game changing technologies we've delivered to market over the last several quarters that are setting new standards for performance, price and efficiency. From our x64 Sun Fire servers and the Sun Fire T2000 server based on the CoolThreads T1 processor, to UltraSPARC IV+, to Solaris Operating System demand has clearly improved as a result of our investment in R&D."
    Quelle: Pressemitteilung

Trotz der erneut negativen Quartalszahlen bleibt nur noch zu sagen, dass sich Sun immernoch auf dem richtigen Weg befindet, da Sie in die erfolgreichen Bereiche investieren und die Auftragslage zur Zeit sehr hoch ist.

Links zum Thema:


-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

16:55 - Autor: Patmaniac

USI kauft ABIT auf

Der Auftragsfertiger USI (Universal Scientific Industrial) übernimmt den seit einiger Zeit angeschlagenen Mainboard- und Grafikkartenhersteller ABIT. Während Abit weiterhin Produkte entwickeln wird, übernimmt USI die Fertigung und den Kundendienst.

Das seit 1976 bestehende Unternehmen USI ist ähnlich wie Arima, Foxconn/Hon Hai oder Wistron ein großer taiwanischer Auftragsfertiger, der neben Produkten für Kommunikations-, Unterhaltungs- und Auto-Elektronik auch seit 10 Jahren Notebooks, PCs und Server fertigt. Das Unternehmen hat über 10.000 Mitarbeiter und gehört zur ASE Group.

Durch den von Abit auch als langfristige Partnerschaft bezeichneten Handel hofft USI mit Hilfe der Abit-Marke auch im Retail-Bereich für Mainboards Fuß fassen zu können. "Diese Partnerschaft mit USI ist ein wichtiges, erfreuliches Kapitel in der Geschichte von Abit", so Jason Hsu, Executive Vice President der Abit Computer Corporation. "Die letzten 15 Monate waren ohne Frage eine schwierige Zeit für Abit und wir müssen all den Abit-Fans rund um die Welt danken, da sie uns während dieser schwierigsten Phase in Abits Geschichte ihre nicht enden wollende Unterstützung gewährt haben."

Schon seit längerer Zeit gab es Gerüchte um die finanziellen Schwierigkeiten von ABIT. Als Ursache wurden Unregelmäßigkeiten beim Vertrieb über Firmen aus Hongkong angeführt, wodurch ABIT bei den Banken an Kreditwürdigkeit verloren hatte.

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

13:39 - Autor: cruger

AVM stellt integrierte Lösung für WLAN, DSL, VoIP und DECT vor

Wie der Berliner Kommunikationsspezialist AVM ankündigt, wird man im Rahmen einer Produktoffensive auf der Cebit unter anderem eine hochintegrierte Internet/Telefonie Lösung mit DECT-Telefon, DSL-Modem, einer LAN-Schnittstelle sowie zusätzlichem WLAN-Support präsentieren.

Das DECT-Telefon bietet dabei ein Farbdisplay als auch bekannte und bewährte Features wie Freisprechen oder einen integrierten Anrufbeantworter. Wahlweise soll man über das Festnetz (ISDN/Analog) oder aber mit dem integrierten DSL-Modem per VoIP telefonieren können. Mit der integrierten LAN- und WLAN-Schnittstelle kann man das Gerät an einen PC koppeln und/oder in ein Netzwerk einbinden. Im WLAN-Betrieb wird das Gerät vermutlich die Funktion eines Access Points übernehmen.

Nähere Details, den Namen, sowie Preise und Verfügbarkeit wird AVM auf der Cebit bekannt geben. AVM will das Gerät im Rahmen der Netzbetreiber- und Providervermarktung anbieten.

Links zum Thema: AVM Pressemitteilung

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

01:15 - Autor: pipin

AMD durchbricht Marke von 20 Prozent Marktanteil

Schon im voraus will CNET die Zahlen zu den Marktanteilen bei den x86 Prozessoren erfahren haben, die Mercury Research in der nächsten Woche veröffentlichen soll.

Und diese Zahlen sagen etwas ganz anderes, als die ein Prozent Marktanteilgewinn die Intel AMD zerknirscht bei Verkündigung der eigenen Quartalszahlen zugestehen wollte. Demnach soll AMD im vierten Quartal 2005 einen Anteil von 21,4 Prozent des Gesamtmarktes der x86 Prozessoren innegehabt haben. Dies entspricht einer Steigerung von fast 4 Prozentpunkten im Vergleich zu den 17,7 Prozent des dritten Quartals 2005. Dies ist der höchste Stand seit rund 5 Jahren, als AMD im zweiten Quartal 2001 den bis heute höchsten Marktanteil von 21,8 Prozent erobern konnte.

Das Wachstum führt der Desktopbereich an, wo der Anteil um 3,9 Prozentpunkte von 20,4 auf 24,3 Prozent gestiegen ist. Mit fast derselben Steigerungsrate folgt der Servermarkt, an dem der Anteil auf nun 16,4 Prozent stieg, 3,7 Prozentpunkte mehr als im vorhergehenden Quartal. Bei den Mobile Prozessoren erreicht man nun immerhin 15,1 Prozent, 2,9 Prozentpunkte mehr als im dritten Quartal 2005.

    MarktsegmentQ3 2005Q4 2005Zugewinn (in Prozentpunkten)
    Gesamt17,7%21,4%3,7
    Server12,7%16,4%3,7
    Desktop20,4%24,3%3,9
    Mobile12,2%15,1%2,9

Trotz dieser Steigerungsraten war am Ende des letzten Jahres sogar von Produktionsengpässen bei AMD zu lesen, da nicht genügent Materialien vorhanden waren, um die produzierten Dies zu packagen. Das Packaging umfaßt dabei die Ummantelung eines integrierten Schaltkreises inklusive der Anschlussstellen (Pins).

Zu diesen Meldungen gesellten sich Gerüchte, dass AMD bereits die gesamte Prozessorenproduktion des ersten Quartals und auch einen beträchtlichen Teil des zweiten Quartals 2006 verkauft habe.

Zusätzlich ist bei den Computer Reseller News zu lesen, das sich bei Distributoren im deutschen Raum zunehmend Unmut breit machen soll, da AMD wohl bevorzugt OEMs und Großabnehmer beliefert und so vor allem die billigeren Sempron 2600+, Athlon 64 3200+ und Athlon 64 3500+, so gut wie gar nicht erhältlich sein sollen.

Ein Blick in zu Preislistenanbietern läßt für den Retailmarkt lediglich einen etwas knappen Sempron 2600+ erkennen und auch die Liefersituation direkt bei einem großen deutschen Distributor zeigt signifikante Verbesserungen gegenüber dem Ende des vierten Quartals 2005.

Schlussendlich zeichnet sich bei AMD für 2006 ein gutes Jahr ab, in dem man die zusätzlichen Kapazitäten von FAB 36 und Chartered wohl sehnsüchtig erwartet, auch wenn einige Analysten sich schon veranlaßt sahen einen nächsten Schweinezyklus im Chipbereich herbeizureden und auf eine zu erwartende mögliche Überkapazität hinwiesen.

Links zum Artikel:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 24. Januar 2006

23:45 - Autor: pipin

Hard- und Software Webwatch (24.01.06)

Es ist Dienstag und somit wieder einmal Zeit für unsere wöchentliche Sammlung von Artikeln zum Thema Hard- und Software.

Grafikkarten

Sonstige HardwareSoftware, Workshops und Diverses-> Kommenteare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

22:04 - Autor: Patmaniac

AMD gibt neue Aktien aus

Mit der Ausgabe neuer Aktien will AMD neue finanzielle Mittel schöpfen und gleichzeitig seine Schulden tilgen. Zuletzt hat der Aktienkurs von AMD eine rasante Anstieg nach oben zu Tage gelegt, so dass man nun offenbar die günstige Gelegenheit ergreifen will.

Insgesamt plant AMD 14 Millionen neue Anteilsscheine zu einem Preis von je 35,20 US-Dollar auszugeben, aus deren Einnahme rund 226 Millionen US-Dollar austehende Anleihen zurückgekauft werden sollen, die sonst noch bis zum Jahr 2012 laufen würden. Hier die offizielle Pressemitteilung:

    AMD today announced that it is offering 14,096,000 shares of its common stock at $35.20 per share. The offering is scheduled to close on Friday, January 27, 2006 and is subject to the satisfaction of customary closing conditions. AMD has granted the underwriter a 30-day option to purchase an additional 2,114,400 shares of common stock to cover overallotments, if any.

    Merrill Lynch & Co. is the sole underwriter for this offering.

    AMD intends to use approximately $226 million of the net proceeds from this offering to fund the redemption of up to 35% of the aggregate principal amount of its 7.75% Senior Notes due 2012 and the balance of the net proceeds for capital expenditures, working capital and other general corporate purposes, including the possible repayment of indebtedness.

    The public offering of AMD’s common stock is being made only by means of a prospectus. Copies of the final prospectus relating to the offering may be obtained, when available, by contacting Merrill Lynch & Co. at 4 World Financial Center, New York, New York 10080, telephone (212) 449-1000. A registration statement relating to these securities has been filed with and declared effective by the Securities and Exchange Commission. This communication shall not constitute an offer to sell or the solicitation of an offer to buy, nor shall there be any sale of these securities in any state or jurisdiction in which such offer, solicitation or sale would be unlawful prior to registration or qualification under the securities laws of any such state or jurisdiction.

Die Schuldenredizierung bei AMD ist mittlerweile so weit fortgeschritten, dass bereits die ersten Kreditratings von AMD angehoben werden. Gleichzeitig hat es AMD geschafft seinen Cashbestand im Laufe des letzten Quartals auf 1,8 Milliarden US-Dollar anzuheben. Mit den restlichen Einnahmen aus der Aktienausgabe und den zu erwartenden Gewinnen der kommenden Quartale dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, wann die bereits kolportierte dritte FAB Realität werden wird.

Quelle: AMD Offers 14,096,000 Shares of Common Stock

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

19:44 - Autor: Patmaniac

Die Geräusche des Grauens

Wer kennt sie nicht, die "meine Festplatte macht komische Geräusche" Threads. Im Grunde genommen ist jedes ungewöhnliche Geräusch bei einer Festplatte kein gutes Omen. Wobei manch ein älteres Modell ohne AAM ähnlich schmerzeinflößende Geräusche abgibt, wie die bei Hitachi aufgeführten Beispiele von dem langsamen Ableben einer Festplatten.

Wer also schon immer mal wissen wollte, wie ein Festplatte mit Head Crash klingt, ist hier bestens beraten. Die etwas besondere Musiksammlung umfasst einige Festplattenkrankheiten und -Todesarten. Sprich, hiermit lässt sich gut erkennen, ob es sich tatsächlich um die "Stimme aus dem Jenseits" handelt oder nur um eine arg schuftende Festplatte. Schmerz lass nach...

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

16:12 - Autor: Patmaniac

Trash: Neuer Ferrari nach Opteron benannt?

248 F1 heißt der neue Formel 1 Flitzer. Damit bricht Ferrari mit der jüngsten Tradition, nachder die Wagen immer nach dem aktuellen Jahr benannt wurden. So hätte der neue Rennwagen eigentlich F2006 heißen müssen.

Woher und warum nun also dieser Wechsel in der Namensgebung? Angeblich kehren die Italiener zu der früher benutzten Kombination aus Hubraum und Zylinderzahl zurück. Doch halt, uns AMD-Nutzern wird sofort klar, dass das so nicht stimmen kann. Denn AMD ist Technologiepartner von Ferrari und stellt ihnen Server auf Opteron-Basis zur Verfügung, um z.B. die Stromlinienform der Rennwagen zu berechnen. Damit wäre der neue Ferrari nach dem Opteron 248 benannt!

Insofern kann man von einem geschickten Schachzug der AMD-Marketingabteilung sprechen! ;)

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

15:35 - Autor: Patmaniac

ATI stellt die Radeon X1900 Serie vor

ATI hat heute pünklich um 15:00 Uhr die Katze aus dem Sack gelassen. Mit dem X1900XTX wird der neuste High-End-Grafikchip vorgestellt, der den im Herbst vorgestellten X1800XT (wir berichteten) ablösen soll. Über einen Preisverfall der X1800XT kann sich nun der eifrige Sparfuchs freuen. Die X1900 XTX verfügt dabei über einen GPU Takt von 650 MHz und einen Speichertakt von 775 MHz (1.550 MHz). Die ATI Radeon X1900 XT sowie die CrossFire Edition sind mit 625 MHz- bzw. 725 MHz (1.450 MHz) getaktet. Die größte Neuerung dürften wohl die 48 Pixel Shader sein, im Gegensatz zu den 16 beim R520. Da die X1900XT im Grunde genommen nur eine etwas herunter getaktete X1900XTX ist, dürften wohl viele kostenbewusste High-End-Käufer (eigentlich ein Widerspruch in sich ;)) zu der X1900XT greifen und sie entsprechend übertakten. Das dabei natürlich die Garantie verloren geht, muss eigentlich nicht weiter erwähnt werden...

Nach Aussagen von ATI soll die neuen X1900-Karten ab sofort in den Regalen vorzufinden sein. Die offizielle Pressemitteilung von ATI findet ihr hier.

Testberichte:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

14:31 - Autor: Patmaniac

AMD erweitert das Validated Server Programm

AMD führte das Validated Server Programm (VSP) Ende 2003 ein (wir berichteten), um Systemherstellern, Systemintegratoren und Value-Added Resellern (VARs) die Möglichkeit zu geben, Server mit AMD Opteron Prozessoren einschließlich Services und Support ab sofort von einer einzigen Lieferquelle zu beziehen. Dies soll sie sie in die Lage versetzen, Produkte in wesentlich kürzerer Zeit auf den Markt zu bringen. Gerade für kleinen Anbieter von Servern und Workstations ist dies gedacht, da mit standardisierten und geprüften Server-Barebones, also der Kombination aus Mainboard, Gehäuse, Netzteil und Kühlsystem, der Aufbau zuverlässiger Server leichter fällt, ohne dass aufwendige eigene Tests gefahren werden müssen.

War bis jetzt von AMD nur Newisys auf der Liste der Hersteller validierter Server-Plattfromen gesetzt, kommt nun noch Supermicro, Tyan und die koreanische Firma Uniwide hinzu. Die komplette Pressemitteilung:

    AMD today welcomed three new participants – Supermicro Computer, Inc., Tyan Computer Corporation and Uniwide Technologies, Inc. – to its Validated Server Program (VSP), broadening the program’s reach in North America and Europe and into new geographical regions. AMD’s VSP is designed to connect solution providers with VSP participants to obtain qualified, reliable, stable and well-supported server solutions based on single- and Dual-Core AMD Opteron™ processors with the industry’s best performance-per-watt. The three new participants are expected to introduce new platforms to be sold under the VSP banner later this quarter in North America, Europe, Asia and Latin America.

    “The scope and breadth of reliable, stable server solutions validated by AMD for the channel is growing substantially, giving solution providers, system integrators and value-added resellers and their customers more choices and quick access to AMD64 technology,” said Pat Moorhead, vice president, Global Channel Marketing, Microprocessor Solutions Sector, AMD. “Adding these three stellar companies further strengthens our Validated Server Program, which is designed to help our solution provider customers develop and offer top-quality server solutions to meet the needs and demands of end-users. Each of these manufacturers has met rigorous standards of performance and service in order to participate.”

    The VSP program was launched in June 2003, connecting solution providers with servers from Newisys, a wholly owned subsidiary of Sanmina-SCI. Newisys is an original design manufacturer providing server and storage systems for leading original equipment manufacturers and system builders.

    VSP systems are thoroughly tested for quality, compatibility, longevity and stability and are backed by global manufacturers who provide world-class service and support.

    Joining the program are Supermicro Computer, a market leader in x86 server and motherboard solutions for the distribution channel; Tyan Computer Corporation, a well-renowned designer and manufacturer of advanced x86 and x86-64 platform and system technology for OEMs, VARs and system builders worldwide; and Uniwide Technologies, a leader in AMD Opteron processor-based server and workstation bare-bones platforms.

    “AMD’s dual-core technology represents a paradigm shift for speed and power in compute-intensive applications,” said Dr. T. Symon Chang, CEO of Tyan Computer Corporation. “Working closely with AMD to deliver a full range of validated system and platform products based on AMD’s latest processor technology is a testament to Tyan’s commitment to meeting or exceeding our customers’ expectations.”

    “Our system builder and OEM customers around the world are winning opportunities with UniServer™, featuring one of the industry’s highest memory capacities (8 DIMM sockets per CPU) for two-way and four-way servers,” said Daniel Kim, president and CEO, Uniwide Technologies, Inc. “By joining AMD’s Validated Server Program, we are even better positioned to address their computing demands for AMD Opteron processor-based server products featuring the industry’s best performance per watt.”

    “Supermicro continues to broaden its portfolio of server solutions based on single- and Dual-Core AMD Opteron processors, and we are pleased to step up to the critical benchmarks of AMD’s Validated Server Program,” said Alex Hsu, senior vice president, Supermicro Computer, Inc. “Supermicro’s advanced AMD64 dual-core solutions are designed with uncompromising quality control to deliver outstanding performance and reliability to help end users realize the full potential of their business-critical applications.”

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 23. Januar 2006

20:24 - Autor: Patmaniac

Dirk Meyer wird COO und Präsident bei AMD

Bisher fungierte Firmenlenker Hector Ruiz auch in dieser Position. Ruiz möchte sich nun aber stärker auf seine Aufgaben als CEO (Chief Executive Office) und Aufsichtsratsvorsitzenden (Chairman) konzentrieren, so dass er mit Meyer als Chief Operating Officer (COO) und Präsidenten sozusagen seinen "Kronprinzen", rechte Hand, bzw. engsten Vertrauten installiert hat.

Dirk Meyer (eigentlich Derrick R. Meyer) ist schon seit 10 Jahren in dem Unternehmen beschäftigt und war zuletzt als Präsident und Chief Operating Officer für AMDs Microprocessor Solutions Sector (MSS) zuständig. Ruiz lobte ausdrücklich seine Rolle in der Entwicklung des Unternehmens, läutete er doch mit dem Ur-Athlon alias "K7" die Wende für AMD ein, dessen Entwicklung Meyer ab 1996 geleitet hat. 1999 wurde Meyer zum Vize-Präsidenten und Chefentwickler der Computation Products Group (CPG) befördert, 2001 zum Gruppenvize der CPG. Im Jahre 2002 wurde er dann Senior-Vize-Präsident der CPG und 2004 "Executive-Vice-President" der CPG, bis er dann 2005 zum COO von AMDs Microprocessor Solutions Sector befördert wurde.

Vor seiner Tätigkeit bei AMD war der heute 44-Jährige in den 80er Jahren bei Intel als Entwickler tätig, bevor er zur (1998 von Compaq gekauften) Digital Equipment Corporation (DEC) wechselte. Dort war er an der Entwicklung von Alpha-Prozessoren beteiligt, wie auch mit Richard Witek, der später Alchemy gründete, das AMD 2002 aufkaufte (wir berichteten).

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

20:08 - Autor: AMD-Hammer

Bietet O2 bald ADSL2+ Zugänge mit bis zu 25 MBit an?

Der bekannte und bisher nur auf dem Handymarkt vertretene Provider O2 hat sich laut einiger Gerüchte mit dem europäischen Telefonkonzern Telefonica zusammen getan, um noch Mitte diesen Jahres in Deutschland einen flächendeckenden (40 %) Internetzugang mit bis zu 25 MBit anzubieten.

Der Internetanschluss, welcher über die Weiterentwicklung, der bisher verwendeten ADSL-Technik hergestellt werden soll, wird vermutlich im März diesen Jahres starten. O2 und Telefonica sollen bekannt gegeben haben, dass bis Mitte des Jahres dann eine Abdeckung von 40 % erreicht sein soll.

Ganz unerwartet kommt der Schritt von O2 in diese Richtung nicht, da sowohl O2 als auch Telefonica zum selben spanischen Mutterkonzern gehören und eine solche technische Fusion sehr viel Sinn ergibt, da das Telefonnetz von Telefonica schon jetzt relativ verbreitet ist und somit schon mal ein Grundstein gelegt ist.

Zusätzlich sollen neben dem ADSL2+ Zugang auch noch einige extra Features wie VoIP angeboten.

Links zum Thema


-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

19:49 - Autor: AMD-Hammer

AMD Preisliste 23. Januar 2006

Nachdem am Freitag die ersten Rundschreiben, betreffend der Preissenkungen bei AMD, an Reseller versendet wurden (wir berichteten), ist es nun mehr offiziell, dass AMD einige Prozessoren im Preis um bis zu 33 % günstiger anbietet als noch vor kurzem.

Heute wurde die neue offizelle Preisliste von AMD Prozessoren veröffentlicht und es gibt doch einige Änderungen zu bestaunen. So zeigen sich diesmal ein neuer Prozessor und einige massive Preisänderungen in der Turion ML und Athlon 64 X2 Reihe. Neu auf der Liste steht ab nun der "AMD Sempron Mobile 3400+", welcher das bisherige Sempron Flagschiff in der Mobileklasse, den 3300+ und auch dessen Preis übernimmt. Der "AMD Sempron Mobile 3300+" ist um insgesamt 8 % auf 104 Dollar gefallen. Jedoch wird der neue Sempron 3400+ nur für Full-Size Notebooks angeboten und bei den Thin- und Lightnotebooks steht immer noch der "AMD Sempron 3300+" an der Spitze.

Die größten Preisveränderungen hat die "AMD Turion ML" Serie erfahren, bei der Preisveränderungen von bis zu 33 % zu verzeichnen waren. Vorne weg steht dabei der "AMD Turion ML-44", dessen Preis von 525 Dollar auf 354 Dollar und somit um 33 % gesenkt wurde. Ebenfalls wurden auch die Preise des kürzlich erst eingeführten ML-42 (26 %), sowie des ML-40, ML-37 und ML-34 (jeweils 16 %) gesenkt.

    ProzessorPreis altPreis neuDifferenz
    Turion 64 ML-44$525$354-32,57%
    Turion 64 ML-42$354$263-25,71%
    Turion 64 ML-40$263$220-16,35%
    Turion 64 ML-37$220$184-16,36%
    Turion 64 ML-34$184$154-16,30%
    Turion 64 ML-32$154$145-5,84%

Bei den Desktop-Prozessoren, wie dem "AMD Athlon 64" und dem "AMD Sempron" hat sich jeweils nicht sehr viel getan. Einzig in der "AMD Athlon 64 X2" Serie erfuhren einige Prozessoren, wie der "AMD Athlon 64 X2 4800+" (20 %), der "AMD Athlon 64 X2 4600+" (14 %) und der "AMD Athlon 64 X2 4200+" (11 %) eine nennenswerte Preisänderung.

    ProzessorPreis altPreis neuDifferenz
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4800+$803$643-19,93%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4600+$643$556-13,53%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4400+$507$467-7,89%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4200+$408$362-11,27%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 3800+$328$301-8,23%

Wie schon am Freitag spekuliert hat sich weder in der Opteron Reihe, noch beim neuen Flagschiff, dem "AMD Athlon 64 FX-60" etwas am Preis getan und es wurden keine Änderungen vorgenommmen.

Links zum Thema


-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Sonntag, 22. Januar 2006

23:11 - Autor: pipin

Kühler und Gehäuse Webwatch (22.01.06)

Auch diesen Sonntag haben wir wieder einige Artikel aus der Rubrik "Kühler und Gehäuse" für Euch zusammengetragen.

Wasserkühlung

Gehäuse und ZubehörNetzteile-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

21:25 - Autor: AMD-Hammer

Microsoft gibt neuen Codenamen für den Vista Nachfolger bekannt

Noch ist Microsofts vermutlich letztes auf NT basierendes Betriebssystem nicht auf dem Markt und schon schauen die Entwickler aus Redmond wieder eine Stufe weiter und gaben vor kurzem den neuen Codenamen des übernächsten Windows bekannt.

Der bisher unter dem Codenamen "Blackcomb" bekannte Microsoft Windows Vista-Nachfolger wurde vor kurzem von der Softwareschmiede Microsoft aus Redmond umbenannt und trägt seit kurzem den Namen "Vienna". Dies ist ein eher untypischer Codename für ein Microsoft Betriebssystem, da bisher alle Codenamen, wie Whistler (Windows XP) und Longhorn (Windows Vista) von Gebirgen bzw. Bergen in der Nähe von Redmond abgeleitet wurden. Vienna deutet jedoch auf die Hauptstadt unseres Nachbarlandes Östereich.
Einige Vermutungen gehen soweit, dass dies eine Hommage an das Mozartjahr ist. Ob dies jedoch der Wahrheit entspricht, entzieht sich leider jeder Kenntnis.

Microsofts Windows Vienna wird das vermutlich erste nicht mehr auf NT basierende Betriebssystem aus dem Hause Microsoft sein und wird vermutlich 2012 veröffentlich werden. Bisher sind leider noch keine konkreten Informationen über den Umfang oder die Funktionsweise des neuen Betriebssystem bekannt.


Links zum Thema:


-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

21:03 - Autor: AMD-Hammer

Partnernews Webwatch

Auch diese Woche gibt es wieder einige Interessante Artikel auf unseren Partnerseiten zu bestaunen, die wir Euch an dieser Stelle kurz einmal näher bringen wollen.

Hier nun die Artikel unserer Partnerseiten:

Bei ComputerBase hat man sich diese Woche mit dem brandfrischen Grafikbenchmark aus dem Hause Futuremark beschäftigt:

    "Mit dem 3DMark06 hat es Futuremark wieder einmal geschafft, einen Benchmark herauszubringen, der alle interessiert, aber von dem nur wenige Leute vorher etwas gewusst haben. Selbst die Gerüchteküche hielt sich dieses Jahr sehr stark zurück, waren doch bis auf ganz wenige Vorabinformationen nicht wirklich großartige Details durchgesickert. Nun ist es aber wieder soweit und mit dem heutigen Tag, dem 18. Januar 2006, erblickt als siebtes Produkt in der Spieler-Benchmark-Reihe 3DMark der 3DMark06 das Licht der Welt. "

Bei Hardwareluxx hat man sich etwas genauer mit den Plänen von ASUS im ersten Halbjahr 2006 aus einander gesetzt:

    " Am Dienstag den 17. Januar 2006 lud ASUS zur alljährlichen Neujahrs-Pressekonferenz. Neben einem finanziellen Rückblick auf das vergangene Jahr und einer Prognose für 2006 wurden auch Produkte präsentiert, die im ersten Halbjahr 2006 erwartet werden. Besonderen Wert legt ASUS dabei auf den Notebook-Markt, der die größten Zuwachszahlen zu verbuchen hat und auch zukünftig eine immer größere Rolle bei ASUS spielen wird. Neben den bereits gestern vorgestellten Notebooks A6JA, W5F und V6J wird ASUS innerhalb der ersten Jahreshälfte alle Notebookserien auf die neuen Intel Core Duo Prozessoren umstellen und zusätzlich neue Modelle vorstellen. Bereits vor einigen Tagen angekündigt wurde die neue Lamborghini Serie, die nun auch das erste mal das Licht der Welt erblickte. Alle Fakten zu den neuen Notebooks, erste Bilder des Lamborghini-Designs alles zum Intel Core Duo Mainboard und weitere Neuigkeiten sind unter "Read More" zu finden."

Und auch bei unseren Kollegen von Au-Ja! war man fleißig und hat sich mit NVIDIAs nForce4 SLI XE und Ultra Chipsatz für Intel CPUs befasst:

    "Wir schreiben den 17. Januar 2006 und NVIDIA stellt heute zwei neue Produkte für Prozessoren aus dem Hause Intel vor. Es handelt sich hierbei um die Chipsätze nForce4 SLI XE und nForce4 Ultra, wobei letzterer bereits seit einem Jahr einen Namensvetter auf der AMD-Plattform hat.
    Mit den neuen Chipsätzen nForce4 SLI XE und nForce4 Ultra für die Intel Plattform bietet NVIDIA nun zwei preiswertere Alternativen zum nForce4 SLI X16 an, welche zudem mit einer zeitgemäßen 7.1-Kanal High-Definition Audio-Einheit aufwarten können. Während der nForce4 SLI X16, welcher derzeit praktisch nur auf dem Asus P5N32-SLI Deluxe zu finden ist, künftig die Grundlage für Quad-SLI Systeme bieten soll, will NVIDIA mit den Neuvorstellungen im Mainstream-Sektor neue Kunden gewinnen. Ob dies gelingen wird, erscheint allerdings fraglich: Intels Marktmacht und das Vertrauen der Kunden in Chipsätze von Intel sind hoch, zudem fehlen einige der "üblichen Verdächtigen" auf der Liste der von NVIDIA genannten Mainboard-Partner. "

Viel Spaß beim Lesen

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

16:10 - Autor: Patmaniac

AMD lizensiert Z-RAM-Technik von ISI

Wie EETimes meldet, hat AMD offenbar großes Interesse an der Z-RAM-Technologie von Innovative Silicon Inc. (ISI), woran auch die französische SOI-Wafer Zulieferfirma Soitec von AMD (wir berichteten) beteiligt ist. Die Speichertechnologie basiert ebenso auf dem Silicon on Insulator (SOI) Verfahren, und wäre damit verhältnismäßig leicht in die AMD-Prozessorkerne zu integrieren. Der Vorteil von der Z-RAM- (Zero Capacitor RAM) Technik ist, dass die Datendichte erhöht werden kann, da dieser Speichertyp keinen eigenen Kondensator braucht. Im Vergleich zu herkömmlichen DRAM ist die Datendichte doppelt so hoch; der teurere SRAM benötigt sogar sechs Mal so viele Transistoren bzw. fünf Mal soviel Fläche für die gleiche Speichermenge.

AMD könnte die Z-RAM-Technik in Zukunft also nutzen, um die Cache-Größe massiv zu steigern. Momentan hinkt man in der Hinsicht Intel-Prozessoren nach, was sich aber wieder durch den Performancegewinn des integrierten Speichercontrollers wett macht. Bei den zukünftigen Mehrprozessorsystemen könnte sich mehr Cache nichtsdestotrotz durch einen Leistungsgewinn bemerkbar machen. So könnte AMD im Grunde genommen Technik bedingt den Z-RAM schon für den L2-Cache benutzen. Da aber die Latenzzeiten des momentan verwendeten SRAM (1 ns) gegenüber dem Z-RAM (3 ns) besser ist, wäre dieser Schritt wohl eher unwahrscheinlich. Auch beim L1-Cache dürfte im Grunde genommen nicht am zwar teurem, aber leistungsstarken SRAM gerüttelt werden. Viel wahrscheinlicher wäre die Implementierung der Z-RAM-Technik bei dem zukünftigen shared L3-Cache, wie ihn AMD für 2007 vorgesehen hat (wir berichteten). Hier könnte man der CPU ohne großen Kostenaufwand mehrere Megabyte L3-Cache auf Z-RAM Basis gönnen.

Wegen ihrer Einfachheit soll die Z-RAM-Technik besser skalieren als die meisten konkurrierenden Technologien, so ISI. "Die dramatische Erhöhung der Speicherdichte, die ISIs Z-RAM-Technik bietet, erlaubt es uns, viel größere Caches auf den Prozessorchips zu implementieren", so äußert sich AMDs Entwicklungschef Craig Sander zu der Z-RAM-Technik. "Das würde gleichzeitig die Performance verbessern und den Stromverbrauch im I/O-Bereich senken." AMD müsse jetzt noch sicherstellen, dass die Technik in der Applikationspraxis halte, was die technischen Daten versprechen, erläutert Sanders weiter. Außerdem müsse man noch sehen, wie gut die Z-RAMs tatsächlich skalierten. Dazu werde AMD zunächst einige Testchips bauen, die im 90-Nanometer- und im 65-Nanometer-Prozess in AMDs Dresdener Fab hergestellt werden sollen.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

04:35 - Autor: pipin

Intern: Neue Funktionen/Änderungen im Forum

Heute haben wir ein paar Veränderungen am Forum durchgeführt, die sich vor allem auf den Marktplatz auswirken.

Wie einige es vielleicht schon von Foren wie bei Hardwareluxx kennen, gibt es für die Verkaufthreads nun Präfixe, die deutlicher kennzeichen sollen, ob es zum Beispiel ein Verkaufs- oder Suchthread ist. Des Weiteren können die Threads auch nach diesen Präfixen sortiert und der Marktplatz nach diesen durchsuch werden. Eine kurze Aufstellung der Präfixe findet Ihr hier.

Zusätzlich haben wir nun eine Restriktion eingeführt, dass vor der aktiven Benutzung des Marktplatzes, die festgelegten Regeln noch einmal bestätigt werden müssen. Dies soll unter anderem dazu beitrage, dass die Regeln auch wirklich einmal gelesen werden, deshalb werden nach einiger Zeit auch einzelne der Regeln gesondert akzeptiert werden müssen, um eben zu gewährleisten, dass diese Regeln stärker verinnerlicht werden.

Dies soll vor allem auch den Moderatoren die Arbeit erleichtertern, damit zum Beispiel von Marktplatzneulingen nicht immer wieder Links auf Plattformen wie Ebay gesetzt werden.

Wir werden in Kürze noch weitere Veränderungen am Marktplatz vornehmen, die zum Beispiel auch eine automatische Kontrolle der "Push"-Regel erlauben und weiter dazu beitragen sollen, dass auf dem Marktplatz fairer und sicherer gehandelt werden kann. In diesem Sinne bitte wir Euch auch die getroffenen Veränderungen als Verbesserung und auf keinen Fall als Schikane anzusehen.

So, kommen wir nun zur neuesten Funktion. Ab sofort kann man in seinem Kontrollzentrum eine Übersicht des eigenen PCs zusammenstellen, die dann unter dem eigenen Avatar erscheint (der Minimal-Style wird davon ausgenommen bleiben, ist aber momentan nicht aktiv).

Wie stellt Ihr dies nun ein? Ganz einfach!

Im Kontrollzentrum wählt Ihr bei Einstellungen & Optionen den Unterpunkt System ändern und tragt dort die gewünschten Felder ein.

Das Auswahlfeld Desktop oder Notebook im Detail bietet die Möglichkeit, statt eines Desktop-PCs ein vorhandenes Notebook näher zu beschreiben. Generell gilt alle Felder sind Kann-Felder sie müssen nicht ausgefüllt werden und wenn sie leer bleiben, werden sie auch nicht angezeigt. Für alle, denen unser "Mini-Nethands" nicht ausreicht, besteht die Möglichkeit bis zu zwei Links auf Nethands mit anzugeben, indem in die entsprechenden Felder der jeweilige Username im Nethands-System eingetragen wird.

Um die Funktion gänzlich zu aktivieren oder auch auszuschalten, muss im Kontrollzentrum unter Profil ändern ganz unten die Systemanzeige auf Ja oder Nein gestellt werden.

Diese "Mein System" Anzeige soll vor allem dienen die teilweise recht ausladenden Signaturen einzugrenzen, indem die Angaben in "Mein System" verlegt werden und bei Hardwareproblemen einen schnellen Blick auf die Konfiguration des jeweiligen Users erlauben, die dadurch dass die Ansicht standardisiert ist leichter zu erfassen ist, nachfolgend ein Beispiel.


Auf eine letzte Zusatzoption, die schon etwas länger vorhanden ist, möchten wir abschliessend hinweisen. Benutzer aus dem englischsprachigen Raum bietet sich Möglichkeit, sowohl die Forumssprache, als auch die Symbole in englischer Sprache anzeigen zu lassen.
Über den Link http://www.planet3dnow.de/vbulletin/index.php?langid=5&styleid=20 bekommt man sofort alles (bis auf die Forennamen und -beschreibungen) in englischer Sprache angezeigt.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Samstag, 21. Januar 2006

23:25 - Autor: pipin

Prozessor und Infrastruktur Webwatch (21.01.06)

Heute haben wir wieder ein paar Artikel zum Thema Mainboards, CPUs und Chipsätze für Euch zusammengetragen.
-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

19:09 - Autor: pipin

Intern: Forum ab 2:00 Uhr kurz offline [Update]

Ein kleiner Hinweis an unsere Forumsgemeinde - ab 1:30 Uhr wird das Forum kurz abgeschaltet, um ein paar Features hinzuzufügen. Normalerweise sollten die geplanten Änderungen schnell vonstatten gehen, allerdings wollten wir Euch vorher vorwarnen.

Update:Auf 2:00 Uhr verschoben, Forum wird dann mindestens 30 Minuten offline sein.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 20. Januar 2006

17:28 - Autor: AMD-Hammer

Gerichtsbeschluss: Domain wikipedia.de vorerst wieder in Betrieb

Nachdem am gestrigen Tag viele Informationssuchende, die die Website wikipedia.de angewählt haben mit einer Meldung vor den Kopf gestoßen wurden und nicht auf die gewünschte Seite http://de.wikipedia.org/ weitergeleitet wurden ist dieser Zustand nun vorerst beendet.
So gab Wikimedia Deutschland e.V. heute auf der Hompage bekannt, dass durch einen Eilantrag eine Einstellung der Zwangsvollstreckung erwirkt werden konnte. Ebenfalls wurde bekannt gegeben, dass die Zwangsvollstreckung solange keine Wirkung mehr auf wikipedia.de, bis die Rechtsmäßigkeit des Beschlusses komplett geprüft ist.

Wikimedia stellt zur Zeit zwar immernoch eine Informationsseite auf der Startseite, jedoch ist wieder ein Link zur deutschen Ausgabe von Wikipedia vorhanden. Auch wurde ein Auszug aus dem Gerichtsbeschluss veröffentlicht um den Gerüchten, dass die Abschaltung von wikipedia.de ein übertriebene Reaktion war Einhalt zu gebieten.

    "Dem Antragsgegner wird es [...] untersagt, die Internetadresse wikipedia.de auf die Internetadresse de.wikipedia.org weiterzuleiten, solange unter der Internetadresse de.wikipedia.org ein Beitrag vorgehalten wird, der den bürgerlichen Nachnamen des Sohnes der Antragsteller nennt.

    Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
    Berlin, 20. Januar 2006"

Zurzeit wird vermutet, dass in der fünften Kalenderwoche 2006 ein endgültiger Beschluss vom Amtsgericht Charlottenburg ausgegeben wird.

Links zum Thema:


-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

17:05 - Autor: pipin

Nvidia startet Qualitätsprogramm für AMD Mainboards

Nvidia arbeitet zur Zeit mit vier Mainboardherstellern und 10 System Buildern in den USA, sowie 10 System Buildern in Europa an einem Business Partner Programm für AMD Mainboards, das durch standardisierte Testverfahren und spezifizierte Komponenten zu einer Qualitätsverbesserung führen soll.

Das Business Partner Programm wurde im Zuge des Stable Image Programms, das AMD zusammen mit Nvidia und ATI gestartet hat (wir berichteten), initiiert.

Systeme die das Testverfahren, das über die üblichen Tests hinausgeht, bestehen, sollen mit einem Aufkleber das Zertifikat "Nvidia Business Platform" erhalten und so im Firmenbereich eine höhere Akkzeptanz erfahren.

Ein teilnehmender System Builder gab an, dass er in dem Programm einen riesigen Schritt nach vorne für AMD PCs im Business Bereich sehe und es ein gewaltiges Potential biete.

Quelle: Nvidia Works To Improve Quality Of AMD Motherboards

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

13:55 - Autor: pipin

AMD senkt Preise für X2 Dual-Core und FX-57

AMD hat in einem Rundschreiben an Reseller Preissenkungen für den 23. Januar bei den Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessoren und dem Athlon 64 FX-57 angekündigt.

Wahrscheinlich werden diese dann Platz für den FX59 und X2 5000+ machen, über die bereits im September spekuliert wurde (wir berichteten). Bei den Preisvergleichsanbietern zeichnet sich bei den betroffenen Prozessoren bereits eine vorweggenommene Preissenkung ab, so ist der Athlon 64 X2 3800+ sowohl als Tray und auch als Boxed Version bereits unter 300 Euro gelistet.

Von weiteren Preisänderungen will der Inquirer erfahren haben, so sollen die Preise bei den Sockel 939 teilweise sogar steigen.

    "The Opteron 165 939 will rise from $295 to $325, the 170 from $384 to $394, the 175 from $490 to $504."
-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 19. Januar 2006

10:43 - Autor: cruger

Seagate weiterhin auf Erfolgskurs

Der Marktführer im Festplattengeschäft Seagate bleibt auf Erfolgskurs und meldet für das am 30.Dezember 2005 beendete 2.Quartal des Fiskaljahres 2006 positive Zahlen. Dabei erzielte Seagate einen Rekordumsatz von 2,3 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu 1,85 Milliarden US-Dollar im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn betrug 287 Millionen US-Dollar oder 57 Cent pro Aktie.

Mit 28,8 Millionen verkauften Einheiten (24,5 Millionen im Vorjahresquartal) konnte Seagate einen weiteren Rekord aufstellen.

Consumer Electronics Products
3,530 Millionen Einheiten (+93% zum Vergleichsquartal des Vorjahres)

Mobile Computing Products
2,900 Millionen Einheiten (+136% zum Vergleichsquartal des Vorjahres)

Enterprise Products
3,538 Millionen Einheiten (+6% zum Vergleichsquartal des Vorjahres)

Desktop Products
18,852 Millionen Einheiten (+16% zum Vergleichsquartal des Vorjahres)

Für das Geschäftsjahr 2006 (01.07.2005 - 30.06.2006) hob Seagate zudem die Erwartungen an. Man rechnet nun ohne Berücksichtigung von Sondereffekten mit einem Gewinn pro Aktie von 2,20 bis 2,25 US-Dollar.

Vor kurzem erst kündigte Seagate als Marktführer mit einem Gesamtmarktanteil von etwa 30% die Übernahme des Konkurrenten Maxtor an, der mit ca. 13,4% Marktanteil derzeit Nr.4 im Festplattengeschäft ist (wir berichteten).


Links zum Thema :

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

03:43 - Autor: gruenmuckel

Gerichtsbeschluss: Domain wikipedia.de derzeit außer Betrieb [Update]

Informationssuchenden bietet sich derzeit beim Aufruf von wikipedia.de ein verblüffendes Bild. Per einstweiliger Verfügung ist es dem Verein Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. untersagt worden auf die deutschen Seiten der Wikipedia-Enzyklopädie zu verlinken. Wohlgemerkt, es ist nur die gewohnte Domain betroffen, ein Aufruf von de.wikipedia.org führt weiterhin zur deutschen Ausgabe der Wikipedia.

Folgende Stellungnahme ist auf der betroffenen Domain zu lesen:

    "Liebe Freunde Freien Wissens,

    durch eine vor dem Amtsgericht Berlin-Charlottenburg am 17. Januar 2006 erwirkte einstweilige Verfügung wurde dem Verein Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. untersagt, von dieser Domain auf die deutschsprachige Ausgabe der freien Enzyklopädie Wikipedia (wikipedia.org) weiterzuleiten.

    Wir lassen derzeit durch unsere Rechtsanwälte alle möglichen Schritte prüfen, um Ihnen schnellstmöglich wieder einen unkomplizierten Zugang zur freien Enzyklopädie Wikipedia zu bieten. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir aus rechtlichen Gründen bis auf Weiteres keine weiteren Stellungnahmen in dieser Sache abgeben werden.

    Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
    Berlin, 18. Januar 2006"


Ein Bericht von heise online bringt ein wenig Licht in die Dunkelheit.
In der englischsprachigen Wikipedia, im Eintrag zum Hacker "Tron", ist zu lesen das es der Wikimedia Foundation auf Betreiben der Eltern per einstweiliger Verfügung vom 14. Dezember 2005 untersagt ist, den bürgerlichen Namen von "Tron" auf allen Seiten unterhalb von wikipedia.org zu nennen.
Eine weitere einstweilige Verfügung des Amtsgerichtes Berlin-Charlottenburg vom 17. Januar 2006 ist nun vermutlich dafür verantwortlich das Wikimedia Deutschland die Domain zeitweilig ausser Betrieb gesetzt hat.

Update:
Der Artikel der englischen Wikipedia ist mittlerweile erweitert worden. Wie dort zu lesen ist wurde golem.de gegenüber bestätigt, dass beide einstweiligen Verfügungen in Zusammenhang stehen.
Weil Andy Müller-Maguhn, einer der Sprachrohre des Chaos Computer Clubs (CCC), auf Seiten der Zivilkläger involviert ist, meldeten einige Medien das der CCC gegen Wikimedia vorginge. Der CCC distanziert sich allerdings von diesen Berichten und erklärt das dies ein Fall einiger Mitglieder gegen die Wikipedia ist, und das der CCC dazu keine Position einnehmen wird.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

02:24 - Autor: Nero24

Server-News: Das Kind hat einen Namen

Nachdem wir in den letzten Wochen regelmäßig über die Fortschritte berichtet hatten, die der neue Community-Server von der Planung über die Teilebeschaffung, der Finanzierung bis hin zur Konfiguration, Auslieferung und Inbetriebnahme gemacht hat, darf das Projekt seit gestern nun als abgeschlossen gelten. Nach einer etwas kontroversen Abstimmung, die in einer Stichwahl durch die Gattin des Webmasters seinen Höhepunkt fand, hat das Kind nun endlich auch einen Namen: "Das Boot". Der Name, angelehnt an einen der berühmtesten, erfolgreichsten und 6fach oscarnominierten deutschen Spielfilme, hatte sich am Ende durchgesetzt gegen "Pandora" (in Anlehnung an Pandoras Büchse), "Angelina" (nach "the sexiest woman alive") und "Opteron" (dem Interimsnamen der Debian-Installation).

"20 Grad vorlastig, volle Kraft voraus!" Durch Wind und Wetter, die stürmische See brandet an seinen stählernen Rumpf, wummernd und vor Kraft strotzend pflügt sich "Das Boot" durch die Untiefen des Meeres, die unwirtlichsten Gegenden unseres Planeten. Hinter jeder Dünung wartet eine neue Herausforderung, jede Kurskorrektur ein Abenteuer. Niemand weiß, was uns erwartet. Der Ohren betäubende Lärm der Maschinen auf der einen, die hoch entwickelte filigrane Navigationstechnik auf der anderen Seite. Brachiale Kraft vereint mit feinnerviger Kontrolltechnik. Eine Analogie, die kaum besser zu unserem Community-Server passen könnte. Die beiden AMD Opteron-Prozessoren kombiniert mit ihren heulenden Coolermaster 2 HE Serverkühlern, basierend auf einem unverwüstlichen, ausgereiften Tyan PCI-X Mainboard mit AMD 8000 Chipsatz und einem klassischen SCSI Raid-1 System auf der einen, und ein behutsam optimiertes, auf Details bedacht konfiguriertes Debian 3.1 sarge Linux x86-64 auf der anderen Seite bilden eine nahezu perfekte Einheit. Doch da! Probleme! Ein hektisches "ANBLASEN!" schallt durch die Schotts, einem unvorhergesehenen Hindernis ausweichend. Der Alte bleibt ruhig, lächelt. "Das muss Das Boot abkönnen!", stets darauf vertrauend, dass wir in D'Espice einen "Leitenden" haben, der jedes Lager des Diesels in und auswendig kennt.

Nun denn: möge "Das Boot" uns für alle Zeiten vor Unbill und Schaden bewahren, möge es dem grünen Planeten mit seinen Offizieren und der Mannschaft Glück, Zufriedenheit und ein langes Leben bescheren. Auf unsere Zukunft! Ahoi!

Euer Kaleun.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 18. Januar 2006

23:24 - Autor: pipin

AMD meldet Zahlen zum vierten Quartal 2005

Mit einem neuen Rekordergebnis von 1,84 Milliarden US-Dollar Umsatz hat AMD das vierte Quartal 2005 abgeschlossen und damit die erwarteten 1,66 Milliarden deutlich übertroffen.

Der operative Gewinn von 206 Millionen US-Dollar entspricht einem Gewinn pro Aktie von 45 Cent, wodurch die Erwartungen von 26 Cent ebenfalls deutchlich übertroffen wurden. Im Zuge des Börsengangs der Speichersparte Spansion kamen allerdings einmalige Belastungen von 110 Millionen US-Dollar zum tragen, die das Ergebnis auf 96 Millionen US-Dollar oder 21 Cent pro Aktie drückten.

Die Prozessorsparte von AMD trug mit einem Volumen von 1,35 Milliarden US-Dollar zum Ergebnis bei eine Steigerung zum vorhergehenden Quartal von 34 Prozent und generierte einen Gewinn von 268 Millionen US-Dollar, also 108 Prozent mehr als im Quartal davor und 354 Prozent mehr als im gleichen Quartal des Vorjahres.

Die Aktie von AMD notiert momentan im nachbörslichen Handel mit über 10 Prozent im Plus bei 37,65 US-Dollar.

Link zum Thema: AMD Reports Fourth Quarter and Annual Results

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

23:23 - Autor: Patmaniac

CES: Zalman präsentiert den VF900

Auf der diesjährigen Consumer Electronic Show in Las Vegas zeigt Zalman erstmals den Nachfolger des Grafikkarten-Fächerkühlers VF700 (wir berichteten), den VF900, so berichtet die französische Hardwareseite M@tbe.

So haben die Kühlungsspezialisten aus Südkorea wieder einmal das Kühlungssystem neu aufgebohrt und integrieren wie schon beim Prozessorkühler CNPS 9500 nun auch Heatpipes in den Kühlkörper. Insgesamt bringt der Kühler 187 g auf die Waage und hat die Abmaßen von 96 x 96 x 30 mm. Die Lüfter können zwischen 1350 und 2650 UpM betrieben werden. Eventuell wird es diesmal keine AlCu-Version geben, sondern nur eine reine Kupferversion, so habe M@tbe von den Konstrukteuren erfahren wollen.

Ob sich das neue Kühlkonzept bewährt, wird sich noch zeigen. Preise und Verfügbarkeiten nannte Zalman noch nicht.

Thx @ Matzinger für den Hinweis

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

22:06 - Autor: AMD-Hammer

Hauppauge stellt W-LAN fähige MediaMVP Box vor

Der bekannte deutsche Hersteller für Multimediakarten und Geräte, Hauppauge Computer Works GmbH stellte in den letzten Tagen eine Neuauflage des erfolgreichen Netzwerkabspielgerätes, der Hauppauge MediaMVP vor. Die neue MediaMVP Box soll nach Aussage von Hauppauge W-LAN fähig sein und die drahtlose Einspeisung von Musik, Videos und Fotos ermöglichen.

Das Gerät, was damit zur direkten Alternative zum gemeinen Media-Center-PC wird, soll mit einer IEEE 802.11g W-LAN Schnittstelle ausgerüstet sein und laut Aussage von Hauppauge wird nur ein PC benötigt, der die Box mit Multimediadateien versorgt.
Zudem besitzt die Box noch alle nötigen Anschlüsse, wie zum Beispiel einen S-Video, Composite Video sowie einige S/PDIF Ausgänge um einen Fernseher oder Beamer anzuschließen.

Zur Steuerung der MediaMVP Box ist im Lieferumfang eine Fernbedienung enthalten, mit der es bei Nutzung der Hauppauge Software möglich sein soll auf die Festplatten des eingerichteten PCs zuzugreifen. Zum Thema der Verschlüsselung und Datensicherheit, was hauptsächlich bei Mehrfamilienhäuser von Bedeutung ist konnte sich Hauppauge aktuell noch nicht äußern, wobei damit gerechnet werden kann, dass die Box sowohl mit WPA, als auch mit WEP Verschlüsselungen umgehen kann.

Die neue MediaMVP-Box von Hauppauge soll vorraussichtlich Ende Februar veröffentlicht werden und wird für rund 150 Euro im Handel zu erwerben sein.

Links zum Thema:


-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

16:43 - Autor: Nero24

NVIDIA präsentiert neue GeForce 7300 GS

Nach der Präsentation des High-End Grafikchips GeForce 7800 im letzten Sommer (wir berichteten) füllt NVIDIA nun auch langsam seine Produktpalette für die breite Masse auf. So hat der US-Grafikchip-Hersteller heute seine neue GeForce 7300 GS präsentiert. Es handelt sich dabei um eine DirectX 9 GPU mit Shadermodel 3.0 Support. Folgende Features besitzen entsprechende Karten laut Hersteller:
    * NVIDIA PureVideo-Technologie: Gemeinsam mit dem HD-Video-Prozessor bietet die Software klare Bilder, ruckelfreie Videos, realitätstreue Farben und präzise Bildskalierung beim Abspielen von Videos.
    * Programmierbare und hochskalierbare Geforce 7-Grafikarchitektur: Damit verfügt der GeForce 7300 GS über doppelt soviel PS wie seine Vorgängermodelle.
    * Unterstützung von Microsoft DirectX 9.0 Shader Model 3.0 und High Dynamic Range (HDR)-Rendering für optimale Lichteffekte und transparentes Antialiasing: Damit bietet der GeForce 7300 GS realistische visuelle Effekte bei den neusten Spielen.
    * NVIDIA TurboCache-Technologie: Damit teilt sich der GeForce 7300 GS Kapazitäten und Bandbreite des Video- und Systemspeichers, so dass mehr Performance und mehr Grafikspeicher zur Verfügung steht.
    * NVIDIA ForceWare UDA (Unified Driver Architecture): Mit diesem Feature können Anwender problemlos installieren und sofort spielen (Install-and-Play).
Das klingt natürlich marketingtechnisch alles ziemlich durchgestylt. Effektiv handelt es sich bei der 7300 GS um die neue Einstiegsvariante der aktuellen Chipgeneration und damit den Nachfolger der GeForce 6200 TC. Anwender mit höchsten Ansprüchen in Sachen 3D sind hier natürlich an der falschen Adresse - trotz der auf dem Papier reichhaltigen Funktionen. Diese sind für das geplante Einsatzgebiet unterhalb von 100 EUR eher interessant für das kommende Windows Vista, deren neue Oberfläche (sofern man sie nutzt) einen DX9 Grafikchip voraussetzen wird.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

15:05 - Autor: pipin

AMD ausverkauft für die nächsten zwei Quartale?

Käme die Meldung beziehungsweise das Gerücht nicht vom allseits bekannten oder besser berüchtigten Inquirer, könnte man an dieser Stelle in laute Lobeshymnen für die Produktionsstätte Dresden ausbrechen.

Den Erklärungen Intels zu den Quartalszahlen (wir berichteten) begegnet man dort sehr kritisch, bezeichnet sie sogar als merkwürdig. So wird bemerkt, dass man es Intel einfach nicht abkaufe, dass es über einen längeren Zeitraum Probleme mit dem Nachschub an ausreichenden Chipsätzen gegeben habe.

Auch habe man von AMD nie gehöhrt, dass es Nachfragemangel gegeben habe, vielmehr sei AMD gar nicht in der Lage gewesen die Nachfrage zu erfüllen. Weiterhin will man bereits erfahren haben, dass AMD für die nächsten zwei Quartale bereits nahezu ausverkauft sei.

    "Little birds, not the kind brought on by hard drugs, have told the INQ that AMD is already sold out completely for Q1, and Q2, seasonally very weak, is not looking all that bad either. I would guess that when AMD reports for Q4 and Q1, things will look quite different from Intel's outlook.
Quelle: Intel's financial explanations are odd

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

08:12 - Autor: pipin

Intel enttäuscht bei Quartalszahlen

10,2 Milliarden US-Dollar Umsatz und ein Gewinn von 2,45 Milliarden US-Dollar sind normalerweise kein Grund zum Jammern, aber Intel verfehlte seine Planziele für das vierte Quartal, gibt einen schlechteren Ausblick als erwartet und räumt erstmals deutlich ein Marktanteile vor allem im Desktopbereich an AMD verloren zu haben.

Im Vergleich zum Vorjahresquartal stieg der Umsatz um 6 Prozent, der Gewinn sogar um 16 Prozent, aber mit dem Umsatz blieb Intel 360 Millionen US-Dollar hinter den Erwartungen der Analysten zurück und verpaßte die eigenen Voraussagen um mindestens 200 Millionen US-Dollar.

Der ausschlaggebende Grund für die nachbörslichen Verluste von nahezu 10 Prozent dürfte aber beim Ausblick für das erste Quartal 2006 gelegen haben, statt der erwarteten 10,5 Milliarden US-Dollar rechnet Intel nur mit irgendetwas zwischen 9,1 und 9,7 Milliarden US-Dollar.

Intel machte vor allem die Verkaufszahlen im Desktopbereich und die niedrigeren erzielten Preise in diesem Bereich als Grund aus. So habe man im vierten Quartal vor allem auch mit einem Mangel an Chipsätzen kämpfen müssen. Allein der Umsatz auf dem wichtigen US-Markt brach im Vergleich zum vorhergehenden Quartal um über 3 Prozent ein.

Ob die Intel Zahlen ein Zeichen für schwindende Nachfrage sind, was in den Kommentaren zu diesen schon teilweise anklang, wird sich heute nach Börsenschluss zeigen, wenn AMD seine Zahlen für das abgelaufene Geschäftsquartal vorlegt.

Allein Intels Chief Financial Officer Andy Bryant musste bereits eingestehen, dass man wohl einen Marktanteil von einem Prozentpunkt an AMD verloren habe und dies nicht nur im Serverbereich, sondern in allen Segmenten.

    Asked if AMD had gained ground in the desktop market where Intel saw unexpectedly weak sales in its fourth quarter, Bryant said the market share loss was "overall, but desktop was where it would have been".
Links zum Thema:-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 17. Januar 2006

22:14 - Autor: pipin

Hard- und Software Webwatch (17.01.06)

Es ist Dienstag und somit wieder einmal Zeit für unsere wöchentliche Sammlung von Artikeln zum Thema Hard- und Software.

Grafikkarten

Sonstige HardwareSoftware, Workshops und Diverses-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

18:23 - Autor: Nero24

Quad-Core, neue Architektur, selektive Core-Abschaltung bis 2008

Über die unmittelbare Zukunft von AMD haben wir in den letzten Wochen und Monaten des öfteren berichtet: ein neuer Sockel steht an, DDR2-Support und ein Design mit 65 nm Germanium-SOI Wafern. Doch was kommt danach? Seit AMD die Roadmap auf das Wesentliche zusammen gekürzt hat und sich der seit Jahren umher geisternde K9 Greyhound in letzter Zeit auch in der Gerüchteküche kaum noch findet, ist es still geworden.

Doch auf EE Times hat der neue Chief Technology Officer von AMD, Phil Hester, ein höchst interessantes Interview zu den Neuentwicklungen von AMD gegeben. Demzufolge plant AMD für die Zukunft vorwiegend in zwei Richtungen: Server und Mobile-Geräte. Während bei Servern die absolute Leistung mit Spezialisierung auf die in diesem Bereich üblichen Einsatzgebiete im Mittelpunkt steht, sollen die künftigen Mobile-CPUs noch deutlich sparsamer werden als bisher. Für die Mobilität der Zukunft (ein Gerät "irgendwo zwischen Laptop und PDA") steht die Design-Vorgabe 1 W Stromverbrauch im Raum. Durch ein modulares Design sollen diese Geräte aber mit der selben Architektur abgedeckt werden können, wie die klassischen Notebook-Segmente, wo niedriger Stromverbrauch nur mit brauchbarer Rechenleistung an den Mann zu bringen ist. Möglich machen sollen dies Caches und Busanbindungen, die je nach Einsatzgebiet optional hinzugefügt und entfernt werden können.

Zum Kerngeschäft von AMD, dem Desktop-Bereich, findet man eine bemerkenswerte Aussage Hesters: "Können wir den Server- oder den Mobilbereich derart abspecken, damit auch etwas für Desktop-Rechner abfällt?" Während die aktuellen Prozessoren Opteron (Server), Athlon 64 (Desktop) und Turion (Mobile) alle auf der K8-Architektur basieren und im Grunde identische Prozessoren sind (ein paar KB L2-Cache hin, ein paar MHz Takt her), werden sich die AMD-Prozessoren der Zukunft aus den verschiedenen Segmenten wohl deutlicher unterscheiden als nur am verwendeten Sockel. Laut Hester sollen die neuen Architekturen 2007 oder 2008 fertig sein. Ein Name fällt nicht.

Aber auch zur bestehenden K8-Architektur ist interessantes zu vernehmen. So soll es 2007 von AMD neben den bereits letztes Jahr eingeführten Dual-Core Prozessoren auch einen Quad-Core Prozessor geben. Dieser wird dann nicht nur zwei Prozessorkerne auf einem Die tragen, sondern deren vier. Sinn - und das gibt Hester offen zu - macht eine so breite Parallelisierung mit aktueller Software nur in speziellen Fällen. Aus diesem Grund lässt Hester die Zukunft der Parallelisierung offen. Wie viele Core Sinn machen, hänge im wesentlichen vom Nutzungsmuster des Desktop-Nutzers der Zukunft ab.

Hier spricht der Chef-Entwickler auch einen weiteren Ansatz bei den Multi-Core CPUs an. Statt alle Kerne einfach parallel mit gleichem Takt arbeiten zu lassen, könnte man einzelne Kerne bei Nichtnutzung einfach zeitweilig stilllegen und damit eine Menge Strom sparen. Im Umkehrfall wäre es auch möglich, bei Software, die kaum von SMP profitiert, den Arbeitscore zeitweilig höher zu takten, während der andere stillgelegt wird. Mit diesen Tricks soll hohe Leistung mit akzeptablem Stromverbrauch unter einen Hut zu bekommen und mit möglichst vielen Software-Varianten sinnvoll einsetzbar sein.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

18:14 - Autor: pipin

Traveller 826W MT34 noch einmal bei LIDL

Bereits zweimal hat LIDL das Targa Traveller 826W MT34 im Jahr 2005 in den Filialen verkauft, nun wird es noch einmal ab dem 23.01. zum reduzierten Preis von 1.099 Euro in Teilen Deutschlands angeboten.

Ob das Notebook in der Filliale um die Ecke erhältlich ist, verrät leider nur die LIDL-Homepage nach Eingabe der eigenen Postleitzahl.

Hier noch einmal die Daten des Notebooks:

Traveller 826W MT34

  • AMD Turion 64 MT 34 (1,8 GHz)
  • 15,4" WXGA-Display (1280 x 800)
  • ATI Mobility Radeon X700 (128 MByte, PCI-Express)
  • 1024 MByte DDR-RAM (PC 2700)
  • 80 GB Festplatte
  • 2,8 kg inklusive Akku
  • 3 Jahre Garantie

Links zum Thema: -> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

15:50 - Autor: pipin

Soitec schließt SOI-Wafer Kontrakt für 2006 mit AMD ab

Nachdem AMD bereits 2005 einen mehrjährigen Liefervertrag mit dem Waferproduzenten Soitec abgeschlossen hatte (wir berichteten), wurde nun der Kontrakt für 2006 auf ein Liefervolumen im Wert von über 150 Millionen US-Dollar festgesetzt.

Diese Zahlen, die gegenüber 2005 eine Verdreifachung bedeuten, wurden auf der Pressekonferenz von Soitec zu den aktuellen Quartalszahlen bekannt. Gegenstand ist die Lieferung von 200mm und 300mm UNIBOND SOI Wafern, die im Smart Cut Verfahren hergestellt werden. Eine genauere Erleuterung dieses Verfahrens findet Ihr bei heise online.

Weiterhin lesen sich die Geschäftszahlen von Soitec sehr gut, der Umsatz im dritten Geschäftsquartal 2005-2006 stieg im Jahresvergleich um 122,6% auf 70,9 Millionen Euro dank einer stark anziehenden Nachfrage nach 300mm Wafern und einer höheren nach 200mm Wafern.

Im nächsten Quartal plant Soitec zwei weitere Fertigungslinien für 300mm Wafer zu starten und die Gesamtzahl auf acht Fertigungslinien bis zum Geschäftsjahr 2006-2007 aufzustocken.

Quelle: Soitec Reports Consolidated Sales of 70.9 Million Euros for Q3 2005-2006

Dank an rkinet für den Hinweis.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

14:21 - Autor: Nero24

Neue Chipsätze: NVIDIA orientiert sich in Richtung Intel

Als NVIDIA 2001 mit dem nForce 420 seinen ersten Chipsatz vorgestellt hat, war das Engagement noch zu 100 Prozent auf die AMD-Schiene konzentriert. NVIDIA hatte keine Lizenz erwerben können für den Bau eines Intel-Chipsatzes (schließlich tritt Intel selbst als Hersteller von Chipsätzen auf), während AMD um jeden zusätzlichen Anbieter froh war um weitere Marktanteile zu erringen. Wie die Geschichte weiter ging wissen wir: der Nachfolger nForce2 wurde ein voller Erfolg und eroberte den damaligen Sockel A zumindest im Retailmarkt im Sturm.

Nach einer leichten Schwächeperiode mit dem nForce3 konnte NVIDIA mit dem nForce4 wieder einen Meilenstein setzen, der in der neuen PCI-Express SLI-Technologie seinen Höhepunkt fand. NVIDIA hatte damit ein Alleinstellungsmerkmal und plötzlich bröckelte auch der Widerstand von seiten Intels. NVIDIA die Lizenz zum Bau eines Pentium 4 Chipsatzes zu verwehren hieße sich der SLI-Technologie zu verschließen und jene Kunden Erzkonkurrenten AMD in die Arme zu treiben. Ende 2004 einigten sich die beiden Parteien schließen (wir berichteten). NVIDIA durfte endlich Chipsätze für die Intel-Plattform bauen und Intel hatte SLI im Sortiment.

Mittlerweile scheint die Konzentration auf die Intel-Schiene bei NVIDIA an Priorität zu gewinnen. Wie der Chipsatz-Hersteller mitteilt wird es demnächst zwei neue Varianten des nForce4 geben, den nForce 4 SLI XE und den nForce 4 Ultra. Ersterer verfügt im Gegensatz zum SLI X16 nur über zwei x8 Lane-Steckplätze und der Ultra muß auf SLI komplett verzichten. Sie sind somit für schnelle Mittelklasse-PCs mit Mainboards unter 100 EUR und damit für den umsatzträchtigen Massenmarkt gedacht. Beide Chipsätze erfahren zusätzlich eine Aufwertung im Bereich der Audio-Wiedergabe. Statt über einen betagten AC97 Sound werden beide nForce4 Varianten einen 7.1-Kanal-High-Definition-Sound-Chip mit S/PDIF-Ausgang bekommen. Zwar ist die neue Soundlösung nicht mit einer Wiederkehr des bei den Endkunden so beliebten Soundstorm des nForce2 zu vergleichen, aber trotzdem ist HD-Sound mittlerweile ein nicht zu unterschätzendes Verkaufsargument.

Für den AMD-Kunden hat die ganze Sache nur einen Haken: beide neuen nForce4 Chipsätze wird es exklusiv für die Intel-Schiene geben, zumindest vorerst. Hier ist nach wie vor der Anfang letzten Jahres erschienene nForce4 der letzte Stand der Dinge. AMD wird es nicht gerne sehen, dass der Chipsatz-Hersteller Nummer 1 für die AMD-Plattform nun offenbar die Intel-Schiene als bevorzugtes Entwicklungsfeld ansieht. Die beiden neuen Intel-Chipsätze sollen ab Februar ausgeliefert werden. Für die AMD-Plattform gibt es noch keinen Termin.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

14:03 - Autor: cruger

Seagate Momentus 5400.3 mit Perpendicular Recording

Bereits Mitte des letzten Jahres kündigte Seagate eine breit angelegte Produktoffensive an, zu der unter anderem mit der Momentus 5400.3 eine neue 2,5 Zoll HDD Generation gehören sollte (wir berichteten). Nun hat Seagate in einer Pressemitteilung die offizielle Markteinführung der Momentus 5400.3 mitgeteilt.

Nach Fujitsus Hornet MHV2160BT ist Seagate der zweite Hersteller, der eine 2,5 Zoll Festplatte mit einer in diesem Segment Spitzenkapazität von 160 GB anbietet. Im Gegensatz zum Fujitsu Modell, das mit 4200 U/Min dreht und mit 3 Platters bestückt ist, arbeitet die Momentus 5400.3 mit 5400 U/Min und kommt mit nur 2 Scheiben aus. Die Rekorddatendichte von 132 Gbit pro Quadratzoll erreicht Seagate durch den Einsatz des neuen Perpendicular Recording Verfahrens, bei dem im Gegensatz zum herkömmlichen Longitudinal Recording die Daten nunmehr in vertikaler Ausrichtung gespeichert werden (wir berichteten).

Ansonsten verfügt die Momentus 5400.3 über einen 8 MB großen Cache und wird laut Seagate zunächst als Parallel-ATA UDMA100 Variante vermutlich ab Februar im Handel erhältlich sein. Modelle mit einem Serial-ATA I 1,5GBit/s Interface und NCQ-Support sollen im Laufe des Jahres folgen. Die Momentus 5400.3 bietet Kapazitäten von 40, 60, 80, 120 bis hin zu 160 GB. Das 160 GB Modell ST9160821A ist bereits bei einigen Händlern zu einem Preis ab rund 300 Euro gelistet.

Im Vergleich zur Momentus 5400.2 Vorgänger-Serie hat Seagate u.a. die Stoßunempfindlichkeit im Betrieb auf 350 Gs (of operating shock) verbessert. Weiterhin bewirbt Seagate die Momentus 5400.3 mit einer geringen Leistungsaufnahme, die dem Niveau eines Modells mit 4200 U/Min entsprechen und damit Notebook-Akkus schonen soll. Ein Blick ins Datenblatt zeigt, dass die von Seagate angegebene Leistungsaufnahme tatsächlich vergleichsweise gering ist, aber doch eher dem Niveau guter 5400 U/Min Modelle entspricht.

Mit ein wenig Spannung darf man erste Tests der Momentus 5400.3 erwarten, die hoffentlich Aufschluss darüber geben, wie sich das Perpendicular Recording auf die Leistungsdaten einer Festplatte auswirkt. Planet 3DNow! wird die Momentus 5400.3 auf Herz und Nieren prüfen, sobald ein Testmuster zur Verfügung steht.

Anmerkung:
Die ursprüngliche Pressemitteilung sprach von der Momentus 5400.3 als "eine Festplatte mit 5.400 U/Min, die jedoch mit 4.200 U/Min dreht, um die Akkuleistung zu schonen". Seagate teilte uns auf Nachfrage mit, dass es sich bei dieser missverständlichen Formulierung um einen Fehler handle. Die Momentus 5400.3 dreht mit 5400 U/Min, soll dabei aber bei der Leistungsaufnahme mit einem 4200 U/Min Modell vergleichbar sein. Die berichtigte Pressemitteilung haben wir dem Kommentar-Thread hinzugefügt.

Quelle:
Pressemitteilung

Links zum Thema:
Seagate Momentus 5400.3 Datenblatt
Gegenüberstellung - Perpendicular Recording & Longitudinal Recording
Flash Präsentation - Perpendicular Recording

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 16. Januar 2006

21:03 - Autor: AMD-Hammer

Partnernews Webwatch

Auch diese Woche gibt es, wenn auch etwas verspätet wieder einige Interessante Artikel auf unseren Partnerseiten zu bestaunen, die wir Euch an dieser Stelle kurz einmal näher bringen wollen.

Hier nun die Artikel unserer Partnerseiten:

Auf ComputerBase hat man sich in der letzten Woche dem Thema AGP und sein Abschied gewidmet:

    "[B]Fortschritt? Nichts für mich![/B]
    So denkt man dieser Tage doch immer wieder als aufrüstwilliger PC-Nutzer mit kleinem Geldbeutel. Da begibt man sich auf die Suche nach einem ganz seltenen, vom Aussterben bedrohten Exemplar, und dann wird man letztendlich doch leider immer wieder enttäuscht. Sie ist zwar fast ausgerottet, dennoch erinnert sich jeder gerne an sie: die gute alte AGP-Grafikkarte. Ach, was waren das für Zeiten? PCI war als Grafikschnittstelle Schnee von gestern, es gab nur noch AGP. Doch dann kam er erneut, der „Fortschritt“, und er hat die AGP-Karten so schnell dahingerafft, dass viele PC-Besitzer es noch immer nicht wahr haben wollen und mit weinenden Auge ungläubig in die leeren Händlerregale blicken."

Und auch bei Au-Ja! hat man sich einem interessanten Thema gewidmet:

    "In den letzten Jahren hat sich ein Trend zu immer leiseren PCs entwickelt. Neben Dämmmatten, Entkopplern und leiseren Lüftern, gibt es auch noch die Möglichkeit die Lüfter selbst zu regeln. Zu Beginn bestanden Lüftersteuerungen nur aus ein paar Potis mit denen man selbst die Spannung drosseln konnte. Doch wie überall in der Elektronikbranche gab es hier auch Fortschritte und mittlerweile können Lüfter vollautomatisch anhand einer gemessenen Temperatur geregelt werden.
    Heute haben wir eine dieser modernen Lüftersteuerungen im Test: Den mCubed T-Balancer MiniNG. Zum einen ist dieses Gerät als Zubehör zum TBalancer XL gedacht, aber es besteht auch die Möglichkeit ihn alleine zu betreiben und genau das wollen wir uns jetzt anschauen. Das NG im Namen steht übrigens für Next Generation. Unser Dank gilt MR Computertechnik für die Teststellung des Gerätes."

Aber auch unser Kollegen bei Hardwareluxx waren ebenfalls sehr fleißig und haben sich mit der Stardom iTank i302 beschäftigt:

    "Stardom bietet seit geraumer Zeit ein sehr breites Spektrum externer Speicherlösungen an, die zum Teil sehr vielfältig sind. Die Stardom-Serie hält für jeden Anwendungs- und Bedürfnisbereich eine eigene Lösung bereit. Für den Moment wollen wir uns aus der iTank-Serie den i302 anschauen - ein externes SATA-Festplattengehäuse für Speichermedien im 3.5 Zoll Format. In der kommenden Ausgabe 02/2006 der Hardwareluxx [Printed] ist ein weiterer Storage-Test sozusagen dem großen Bruder der iTanks gewidmet - einem Stardome-Gehäue für zwei Serial-ATA Platten - ausgestattet mit USB2.0 und externem SATA-Interface - ebenso geeignet für den Raid-Betrieb."


Viel Spaß beim Lesen

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

20:22 - Autor: AMD-Hammer

Mozilla Firefox gewinnt weiter an Marktanteilen

Der bekannte und äußerst beliebte Webbrowser Mozilla Firefox 1.x, steigt auch nach der Einführung des lang ersehnten Firefox 1.5 Browsers weiter in der Gunst der Benutzer und hat in den letzten Tagen die 20% Marke bei den Marktanteilen innerhalb Europas gesprengt.

Damit ist Europa der absolute Spitzenreiter bei der Verwendung von Mozillas Firefox, wobei die nächstfolgenden Anwärter auf die "Krone" Australien (~18 %) und Nordamerika (~16 %) sind. Regional gesehen ist der freie Webbrowser am beliebtesten in Finnland (~38 %), Slowenien (~36 %) und Deutschland (~30 %).

Nach einer Recherche des französichen Marktforschungsunternehmen XiTi wird der freie Webbrowser, mit 61 % zur Zeit immernoch hauptsächlich in der Version 1.0 genutzt, wobei dies wahrscheinlich darauf zurück zu führen ist, dass die Mozilla Foundation immernoch nicht die automatische Updatefunktion von 1.0 auf 1.5 freigegeben hat.

Aktuell ist Mozillas Firefox auch bei Planet 3DNow! unglaublich beliebt und kann mit einem Useranteil von knapp 45 % fast schon die Vorherschaft auf unserem Server übernehmen. Der Internet Explorer von Microsoft liegt nach aktuellen Abfragen nur noch bei ungefähr 40 % Useranteil.


Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

16:10 - Autor: Nero24

Neuer Artikel: Hewlett-Packard nx6125 Praxistest

Nachdem wir zum Auftakt des Centrino vs. Turion 64-Matches zunächst das Travelmate 8101 von Acer als Vertreter der Centrino-Plattform und damit als Referenz in den Ring geschickt haben, muss sich nun mit dem nx6125 der erste Vertreter der Turion-Fraktion unserem Testparcours stellen.

Dabei ordnet Hewlett Packard das nx6125 in die Business-Kategorie ein und auf Grund des günstigen Preises soll auch eine möglichst breite Käuferschicht angesprochen werden. Hierbei hebt es sich ein wenig vom Travelmate ab, welches dank der Radeon X700 auch für Spieler interessant ist. Wie wird sich also der Turion 64 im Verhältnis zum Pentium M im Gewand des Centrino schlagen? An dieser Stelle möchten wir gar nicht weiter große Reden halten, sondern gleich mit den technischen Daten und somit den Test beginnen:Viel Vergnügen beim Lesen...

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

15:59 - Autor: Nero24

Produktion von DRAM-Speicher stieg um 50 Prozent

DRAM-Speicher oder genauer SDRAM-Speicher in seinen Varianten DDR1 und DDR2 wird zunehmend mehr zu einem Massenartikel. Vor etlichen Jahren noch ein Luxusartikel im mittleren Hundert-Euro Bereich, bekommt man 512 MB große DDR400 Module namhafter Hersteller wie etwa Infineon heute schon für unter 40 EUR nachgeworfen.

Der Preisverfall geht einher mit zunehmendem Produktionsvolumen. Berichten zur Folge hat die Produktion von DRAM-Speicher im Jahr 2005 laut DRAMeXchange um über 50 Prozent zugelegt. Von zu 256 MBit äquivalenten Chips wurden in diesem Zeitraum über 680 Millionen Einheiten verkauft.

Noch eindrucksvoller legte der neue DDR2-Speicher zu. Hier waren satte 212 Prozent Zuwachs zu verzeichnen, womit DDR2 nun auf 347 Millionen zu 256 MBit äquivalente Einheiten kommt. Somit ist klar, dass DDR1 zwar auch 2005 noch immer der Standard PC-Speicher war, es jedoch nicht mehr lange dauern wird, bis DDR2 als Nummer 1 angesehen werden kann. 2006 plant AMD bekanntlich erste Athlon 64 Prozessoren mit DDR2 kompatiblen Memory-Controllern und Sockeln (wir berichteten) und wird sich damit Intel anschließen, die bereits seit 2004 Systeme mit DDR2-Support produzieren.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

11:32 - Autor: Nero24

Intel weiterhin Sponsor von Toyota in der Formel 1

Bereits seit 2004 tritt der Chipgigant Intel als Sponsor des Formel 1 Teams von Toyota auf (wir berichteten). Zu Anfang mit wenig Erfolg unterwegs konnte das reichste Team der Formel 1 im vergangenen Jahr zumindest einige Achtungserfolge feiern wie etwa die Pole Position von Ralf Schumacher im Heimatland Japan. Auf einen Sieg wartet das japanisch-deutsche Team bisher aber vergeblich.

Das ging Intel offenbar zu langsam, weshalb man sich Ende 2005 nach einem anderen Partner umsah und beim neu gegründeten BMW F1 Team (ehemals Sauber) fündig wurde (wir berichteten). Zum Zeitpunkt der Bekanntgabe der Kooperation mit BMW war noch nicht klar, ob Intel die Fronten wechseln oder künftig gleich zwei Teams mit Ausrüstung und Kapital unterstützen wird.

Seit diesem Wochenende nun ist klar, dass Intel auch weiterhin Sponsor des Toyota-Teams bleiben wird. Wie bisher wird Intel die Werbeflächen nutzen, um den Itanium 2 Prozessor zu bewerben. Ferner wird Intel Toyota auch weiterhin mit verschiedenen PC-Systemen und mit Simulationshardware ausrüsten. Über die finanzielle Höhe der Unterstützung wurde offiziell nichts bekannt. Erzkonkurrent AMD dagegen ist auch weiterhin bei Ferrari als Sponsor und Technologie-Partner unterwegs.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Sonntag, 15. Januar 2006

21:40 - Autor: pipin

Kühler und Gehäuse Webwatch (15.01.06)

Auch diesen Sonntag haben wir wieder einige Artikel aus der Rubrik "Kühler und Gehäuse" für Euch zusammengetragen.

Luftkühlung

WasserkühlungGehäuse und Zubehör-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

15:41 - Autor: gruenmuckel

Plextor sperrt freie Software zum Qualitätscheck per Firmware aus

Die Firma Plextor steht in dem Ruf optische Laufwerke zu produzieren die ein wenig mehr können als die der Konkurrenz. Wer erinnert sich nicht an die fast schon legendären Leseeigenschaften des PX-40TSi. Diesen Mehrwert lässt sich Plextor auch gut bezahlen. Wie der Online-Newsdienst Golem.de berichtet beginnt nun dieser Ruf Plextors, bzw. der Mutterkonzerns Shinano Kenshi, zu bröckeln.

Die Windows-Software Plextools (Pro) bietet unter anderem Funktionen zum Testen der Qualität gebrannter Medien. Einige Autoren haben freie Tools entwickelt, die es ermöglichen diese Funktionen zum Qualitätstest auch ohne die Plextools zu nutzen. Den Entwicklern der Programme PxScan und PxLinux wurden Klagen angedroht.
Nun versucht der Konzern auf andere Weise die alternativen Tools auszusperren.

Beginnend mit dem DVD-Brenner PX-755 setzt Plextor einen Algorithmus in der Firmware ein, der die Funktionen zur Qualitätsüberprüfung nur freigibt wenn die offizielle Software Plextools benutzt wird. Bisher scheinen die Modelle PX-755 und PX-760 betroffen zu sein.

Diese Vorgehensweise bedeutet dass nur Nutzer von Microsoft Windows den vollen Funktionsumfang der Brenner werden nutzen können, da die Plextools nicht für andere Betriebssysteme verfügbar sind.

Natürlich ist es das gute Recht der Firma Plextor die Entscheidung zu treffen mit welcher Software die eigenen Produkte ihren vollen Funktionsumfang entfalten können. Die Zeit wird zeigen ob die Strategie aufgeht und ob es richtig war die die engagierte Community, die nicht unerheblich zu dem guten Ruf Plextors beigetragen hat, zu verprellen.

Links zum Thema:


-> Kommentare

Dankeschön Yoshi für den Hinweis.

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Samstag, 14. Januar 2006

18:12 - Autor: pipin

Prozessor und Infrastruktur Webwatch (14.01.06)

Heute haben wir wieder ein paar Artikel zum Thema Mainboards, CPUs und Chipsätze für Euch zusammengetragen.
-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

02:21 - Autor: pipin

Verdichten sich die Dell Gerüchte?

Sicher gibt es einige Leute, die mittlerweile schon von den immer wiederkehrenden Gerüchten zum Thema Dell genervt fühlen, Fakt ist aber, dass diese immer hartnäckiger werden und auch nicht prompt dementiert wurden, im Gegenteil.

Dells Kevin Rollins wird in einem Reuters Artikel zitiert, dass man offen dafür sei, auch PCs mit AMD Prozessoren zu verkaufen.

    "We're always open" to making changes, Rollins said. "We want the very best technology for our customers."
Konkreter, aber vom Wahrheitsgehalt auch eher anzuzweifeln, ist ein Posting eines User im Forum von AMDZone, nachdem man bei Dell bereits Werbung für die AMD PCs vorbereiten würde.
    "While there, I was talking to one of the Bridesmaids who works for Dell. She is a marketing manager on the west coast. One of the things we talked about was Dell was reading adds for AMD based computers."
-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

02:07 - Autor: pipin

Apples Intel Werbung zielt gegen Dell?

Kaum im Intel Lager angekommen, scheint man sich bei Apple gegenüber Konkurrent Dell in gewisser Weise profilieren zu wollen.

In einem Werbespot, in dem einige Leute in Reinraumanzügen (Intel Bunnysuits) mit Wafern hantieren, tönt der Sprecher aus dem Off, dass Intel Chips die jahrelang in dull little boxes dull little tasks verrichten mussten nun im Mac ihre Befreiung und wahre Bestimmung erfahren würden.

Den Spot findet Ihr hier.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

02:05 - Autor: Nero24

Intern: Planet 3DNow! Forum sprengt die 30.000 User Marke

Die letzten Monate im "Leben" von Planet 3DNow! waren äußerst erfolgreich. Erst im Oktober 2005 knackte die Seite einen bis dato neuen Rekord von 892.871 Unique Visitors pro Monat. Der November - obwohl einen Tag kürzer - überbot die Zahlen wie selbstverständlich und selbst im traditionell mauen Dezember (Vorweihnachtszeit, Weihnachtsfeiertage, Silvester) schrammte die Seite nur knapp an der 1 Million Besucher pro Monat Schwelle vorbei. Der Besucheransturm war so enorm, dass die beiden alten Server, die seit über 4 Jahren zuverlässig ihren Dienst verrichteten, plötzlich an der enormen Last kapitulierten (wir berichteten).

Seit Planet 3DNow! auf den neuen Community-Server umgezogen ist, für den im übrigen noch immer ein adäquater Name gesucht wird, geht es noch steiler bergauf. Während sich vor dem Serverwechsel in Stoßzeiten ca. 500 User gleichzeitig im Forum tummelten, drängelt sich seit dem Wechsel plötzlich die dreifach Anzahl in unseren Katakomben. So recht erklären können wir uns den sprunghaften Zuwachs auch nicht, aber offenbar waren die zahlreichen "Server überlastet - bitte versuchen Sie es später noch einmal" Meldungen der letzten Wochen mit dafür verantwortlich, dass sich viele User kurzfristig lieber wo anders aufhielten.

Seit der neue Server mit einer Leichtigkeit und Schnelligkeit glänzt, wie wir es schon seit dem letzten Serverwechsel 2001 nicht mehr erlebt haben, geht es erst so richtig ab. Gerade erst hat das Forum die 2,5 Millionen Beiträge Grenze durchbrochen, da können wir auch den 30.000sten registrierten User in unserem Forum begrüßen. Wohlgemerkt werden Besucher in unserem Forum - im Gegensatz zu der heute üblichen Praxis - nicht gezwungen sich zu registrieren. Unsere Leser müssen sich nicht registrieren, um eine Datei herunterladen zu können. Sie müssen sie auch nicht registrieren, um in den über 240.000 Themen eine Lösung für ihr Hardware-Problem zu finden. Lediglich zum Erstellen von eigenen Beiträgen ist eine Registrierung notwendig.

Es geht also vorwärts mit Planet 3DNow! Insofern kommt der neue Community-Server gerade zur rechten Zeit. Wir wünschen jedenfalls allen Besuchern viel Vergnügen und eine angenehme Zeit in den Untiefen unseres Forums .

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

01:38 - Autor: Nero24

AMD-Aktie auf dem Zenit ihres Höhenfluges?

Die AMD-Aktie hat einen Höhenflug ohnesgleichen hinter sich. Bei über 30 EUR je Aktie pendelte sich der Stand gestern Abend ein. Wer Anfang 2003 sein Sparschwein geschlachtet hat und 10.000 EUR in AMD investiert hat, kann momentan auf Wunsch über 65.000 EUR auf sein Aktiendepot gutschreiben lassen.

Doch wie lange wird das noch so weiter gehen? Der Verkauf der Speichersparte Spansion hat dem Blatt einen letzten großen Schub verliehen. Den Grundstock legten jedoch andere Faktoren. Im angesprochen Frühjahr 2003 lag AMD am Boden. Der lange herbei gesehnte K8 verzögerte sich Monat um Monat. Der damals aktuelle AMD Athlon XP Thoroughbred konnte die Erwartungen in Takt und Leistung nicht erfüllen, der nachgeschobene Barton war chancenlos gegen die Intel-Phalanx und die im Sturzflug fallenden Preise in AMDs zweitem Marktsegment - den Flashspeichern - gaben ihr übriges dazu. Analysten gaben AMD damals noch maximal fünf Quartale bis zur Zahlungsunfähigkeit. Schlimmer konnte es kaum noch kommen.

Doch AMD zog sich am eigenen Kragen aus dem Sumpf. Der Markterfolg der Opteron Serverplattform trug ebenso seinen Teil dazu bei, wie die ebenso effizienten wie performanten AMD Athlon 64 Prozessoren. Dass der Sempron in seinen verschiedenen Ausführungen auf dem Low-Cost Massenmarkt den glücklosen Duron erfolgreich ersetzte, trug sein übriges dazu bei. Mit anderen Worten: AMD hat vor Jahren ein paar äußerst intelligente Entscheidungen getroffen, die sich bis heute äußerst positiv auf die Bilanz und auf die Börsennotierungen auswirken.

Doch offenbar trauen einige Analysten AMD nicht mehr zu, als bis dato erreicht. Verschiedene Experten stuften die AMD-Aktie gestern von 'halten' auf 'verkaufen' herab. Die Experten vertreten zudem die Ansicht, dass AMD mit Problemen konfrontiert sein werde, was die Einhaltung der Markterwartungen betrifft. Erste Auswirkungen dessen wurden bereits sichtbar: AMD gab um über 3 Prozent nach. Stattdessen legte etwa Apple, nach seiner fulminanten Ankündigung künftig zusammen mit Intel wieder eigene PCs anbieten zu wollen, zu.

Wie es aussieht wird es wohl noch eine Weile dauern, bis die AMD-Aktie wieder die Ergebnisse der Dot-Com- und Gigahertz-Rennen-Sieger Werte von über 51 EUR von Mitte 2000 erreichen wird. Aber viele Aktionäre wird es wohl freuen, dass die Prognose "pleite in spätestens 5 Quartalen" ebenso falsch war, wie die Ankündigung, dass die Welt am Millennium-Bug zu Grunde gehen wird...

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 13. Januar 2006

17:01 - Autor: Patmaniac

Webradio Pandora nun gänzlich kostenlos empfangbar

Verbindet man mit Pandora ("Büchse der Pandora") meist etwas Negatives, so ist das Webradio Pandora des Music Genome Project doch eindeutig in die gute Ecke einzuordnen. Es ist ein legales Internetradio, das den Besucher aus einer umfangreichen Datenbank mit MP3-Musik versorgt. Die einzigartige Neuheit ist dabei, dass der Anwender einen Interpreten oder einen Titel auswählt und Pandora dann dazu passende Musik im Zufallsmodus auswählt. Somit lernt der Benutzer natürlich auch neue Bands kennen und kann hier gezielt Musik einkaufen.

War es bis vor kuzem noch so, dass nur 10 Stunden gratis waren und danach ein Jahresabo 24€ kostet, ist es nun gänzlich kostenlos empfangbar; eine simple Registrierung ist dafür notwendig. Hierbei muss man dann natürlich mit Werbung leben. Natürlich kann man aber die Werbung ausschalten lassen, indem man $36 für das Jahr bzw. $12 für ein Quartal bezahlt.

Und wer weiß, vielleicht heißt in Zukunft auch unser neuer Server Pandora. ;) Doch stimmt selbst ab! :)
Danke an Redphil & Dreamcast für den Tipp

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 12. Januar 2006

02:44 - Autor: pipin

AMD Preisliste 10. Januar 2006

Die neueste Preisliste ist überschaubar in ihren Änderungen, der FX-60 ersetzt den FX-57 als Spitzenmodell und der Turion ML-42 wird nun auch gelistet.

Der Athlon 64 FX-60 übernimmt Platz und Preis des FX-57 und wird mit 1.031 US-Dollar geführt. Der Athlon 64 FX-57 wird dafür gute 20 Prozent billiger, kostet nun 827 US-Dollar und ersetzt den FX-55, der nicht mehr gelistet wird.

Nachdem einige Tage eine Lücke zwischen Turion ML-40 und ML-44 klaffte, ist nun der Turion ML-42 mit 354 US-Dollar in die Preisliste aufgenommen worden.

Link zum Thema: Offizielle Preisliste AMD

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 11. Januar 2006

22:52 - Autor: pipin

19 Zoll Turion Notebook von AJP

AJP - eine hierzulande wohl eher unbekannte englische Firma - soll nach einem Bericht zusätzlich zu dem bereits erhältlichen 17 Zoll Notebook AJP D900K-X mit AMD Athlon 64 X2 4200+ noch für den Januar ein 19 Zoll Turion Notebook mit zwei GeForce Go 7800 planen.

Laut TrustedReviews soll das 6,5 Kilogramm schwere Desktopreplacement Monster folgende Ausstattung aufweisung:

  • 19 Zoll Widescreen (1680 x 1050)
  • AMD Turion 64 MT-40
  • 2GB DDR RAM
  • 2 GeForce Go 7800 (je 256MB)
  • 100GB (7,200RPM)
  • DVD Brenner
  • hybrid TV Tuner
  • WiFi, 5 USB2.0 ports, FireWire, HDTV Port, Bluetooth, 4-In-1 card reader, 10/1000 Ethernet
Das Notebook soll ab Mitte Janur für ca. 3450 Euro unter der Bezeichnung M590K erhältlich sein.

Link zum Thema: AJP Homepage

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

00:27 - Autor: pipin

Hard- und Software Webwatch (11.01.06)

Es ist/war Dienstag und somit wieder einmal Zeit für unsere wöchentliche Sammlung von Artikeln zum Thema Hard- und Software.

Grafikkarten

Sonstige HardwareSoftware, Workshops und Diverses-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 10. Januar 2006

23:14 - Autor: Nero24

Neue Umfrage: wie soll Euer neuer Community-Server heißen?

Bereits seit der Vorstellung des neuen Servers Ende Dezember in diesem Thread des Forums haben unsere Leser unzählige mögliche Namen für unseren neuen Community-Server zusammen getragen. Wir haben die Entscheidung bisher vor uns her geschoben und ihn bei der Installation provisorisch einfach mal "opteron" getauft. Aber natürlich braucht das Kind einen richtigen Namen :)

Unsere bisherigen Server hatten entsprechend den Traditionen unseres Hosters Frauennamen: Nataly der Webserver, Christina der Datenbank-Server, Jenna der E-Mail Server. Natürlich müsste unser eigener neuer Community-Server nun nicht unbedingt auch einen Frauennamen bekommen, aber wieso mit Traditionen brechen? ;)

Im oben genannten Thread wurden ja bereits zahlreiche Vorschläge gemacht, aus denen wir uns einige herausgegriffen haben. Im folgenden Voting, das von heute an eine Woche laufen wird, könnt Ihr Euch für einen geeigneten Namen für unser/Euer "Baby" entscheiden. Wählt weise:

Viel Spaß beim Voten :)
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

22:24 - Autor: Patmaniac

Apple nun auch mit Intel-Prozessoren

Wer heute die deutsche Apple-Seite besucht hat, wird sowohl den iMac als auch das MacBook Pro mit Intel-Prozessoren angepriesen vorgefunden haben. Denn Apple-Chef Steve Jobs hat zusammen mit Intel-CEO Paul Otellini auf der Macworld die ersten Macs mit Intel-Chips vorgestellt - ein halbes Jahr eher als angekündigt. Dabei werden bei beiden Geräte die erst kürzlich vorgestellten Intel Core Duo- sprich Dual-Core-Prozessoren eingesetzt. Vollmundig spricht Apple von einer doppelten (iMac) bzw. sogar vierfachen Leistungssteigerung (MacBook Pro). Bei letzterem kommt neuste Technik zum Einsatz. So z.B. der ebenfalls erst kürzlich vorgestellte ATI Radeon Mobility X1600-Grafikchip. Das hat aber auch seinen Preis. Das kleinere MacBook Pro-Modell soll rund 2100 Euro kosten, die Vollausstattung schlägt mit rund 2600 Euro zu Buche.

Der neue iMac erinnert stark an seine Vorgängermodelle. Das 17 Zoll Einsteigsmodell kostet 1349 Euro. Auch hier wird wieder eine ATI Radeon X1600 verwendet. Sie sollen schon "in Kürze" im Handel verfügbar sein. Bis Ende des Jahres will man die gesamte Rechnerfamilie auf Intel-Prozessoren umgestellt haben, so Jobs. Die Macbook Pro-Modelle werden für den Februar erwartet. Alle neuen Rechner werden inklusive Mac OS X 10.4.4 ausgeliefert. Der Macbook Pro "mit integriertem Moderator". So etwas wünscht man sich für das Forum... ;)

Fernab dieser Meldung hatte Steve Jobs auf der Macworld "ausnahmsweise vorgezogene Quartalszahlen" präsentiert. Sicher nicht ganz ohne Stolz, denn es wurde wieder ein Rekordquartal eingefahren. 5,7 Milliarden Dollar Umsatz wurden eingefahren, das sind fast zweidrittel mehr Umsatz gegenüber dem bisherigen Rekordquartal. Und natürlich ist es wieder der IPod, der den größten Teils des Umsatzes generiert. 43 Millionen hat das Unternehmen bisher verkaufen können - 35 Millionen davon im letzten Jahr (14 im Weihnachtsquartal).

Links zum Thema:
Apple künftig mit Intel-CPUs: Reaktionen
Apple mit Intel Prozessoren?

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

15:30 - Autor: pipin

Dell mit AMD ab zweiter Jahreshälfte 2006?

Gerüchte von der Nutzung von AMD Prozessoren bei Dell gibt es mittlerweile wie Sand am Meer, nun sehen die Analysten von Piper Jaffray eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit gegeben.

Piper Jaffray stufen AMD von “market perform” auf “outperform” hoch mit eben der Begründung, dass ab der zweiten Jahreshälfte bei Dell AMD-Produkte also Prozessoren in den PCs zum Einsatz kommen würden. Dadurch sieht man einen Anstieg des Gewinnes um 12 bzw 49 Cents je Aktie für die Jahre 2006 und 2007 als möglich an.

Als Basis dieser Erkenntnis sollen Quellen innerhalb der Industrie gedient haben. Diese erhalten weiteren Zuspruch durch den Report von Rob Enderle zur CES. Demnach habe er Aussagen erhalten, dass man bei Dell fortgeschrittene Entwicklungen von AMD basierten Servern begonnen habe.

Ob dies nun wirklich zutrifft oder man bei Dell einfach mal wieder in neuen Verhandlungen mit Intel steckt sei dahingestellt - ein aktueller Bericht bei ServerWatch enthält zum Beispiel die Aussage eines Dell Verantwortlichen, dass man weiter stark mit Intel verbunden bleibe.

    "We plan further deployment of dual-core technology over the coming year, as well as the introduction of multicore chips as they become available," says Fruehe. "As before, the company remains firmly aligned with Intel."
Gleichzeitig enthält der Artikel von Rob Enderle aber weitere positive Anmerkungen, die um einiges glaubhafter scheinen. Bei Gesprächen mit einigen OEMs auf der CES hat er nämlich den nachhaltigen Eindruck gewonnen, dass die Bereitschaft im Jahr 2006 die Produktpalette mit weiteren AMD-Lösungen zu erweitern, spürbar gestiegen sei.
    "It is interesting to note that each of the hardware OEMs I spoke with at the show indicated that its AMD (NYSE: AMD) Latest News about AMD commitment was going to increase next year -- which will clearly be problematic for Intel."
Links zum Thema:-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

11:03 - Autor: Nero24

AMD stellt neuen Dual-Core Athlon 64 FX-60 vor

Seit AMD den Athlon 64 FX am 23.09.2003 vorgestellt hat, nimmt er eine fest definierte Stellung innerhalb der AMD Produkthierachie ein: er stellt immer das maximal Mögliche dar. Maximaler Takt bei maximaler Cache-Größe. Aus diesem Grund gab es auch immer nur einen Athlon 64 FX im Angebot. Dem FX-51 folgte der FX-53, dem FX-53 der FX-55.

In letzter Zeit jedoch war es zunehmend ruhig geworden um den Athlon 64 FX. Schuld daran waren die Dual-Core Prozessoren Athlon 64 X2, die selbstredend in den Mittelpunkt des Interesses bei den Anwendern und den Testern rückten. Seit heute jedoch gibt es wieder einen Athlon 64 FX, der dem ursprünglichen Gedanken folgt und als Topmodell über den anderen Modellen thront. Der Neue hört auf den Namen Athlon 64 FX-60. AMD weicht damit von der ungeradzahligen Nummerierung ab. Dies soll deutlich machen, dass im FX-60 ein Doppelher(t)z schlägt. Wie wir bereits im November berichtet haben, ist der FX-60 als Dual-Core Prozessor ausgeführt. Beide Kerne arbeiten mit 2,6 GHz, beide Kerne können auf 1 MB Cache zurückgreifen, die wie üblich beim Athlon 64 mit vollem CPU-Takt arbeiten. Die Kerne selbst sind E6-Stepping. Mit der Infrastruktur kommuniziert der FX-60 über den Sockel 939. Man darf davon ausgehen, dass diese CPU - wie in der Vergangenheit bei AMD bereits praktiziert - bei Einführung des FX-62 zum Athlon 64 X2 5200+ umgelabelt wird.

Natürlich sind auch bereits einige Reviews zum Athlon 64 FX-60 online, die wir Euch nicht vorenthalten möchten:

Viel Vergnügen beim Stöbern...

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

09:59 - Autor: Nero24

Intern: Serverumstellung geschafft

Der gestrige Tag war ein interessanter, befriedigender und frustrierender Tag zugleich (wir haben ja im Forum von Planet 3D Games live von der Front berichtet). Interessant deshalb, da der neue Community-Server, dessen Zusammenstellung, Bau, Installation und Konfiguration uns nun schon seit einiger Zeit begleitet, endlich ans Netz ging. Ein befriedigender, da der Server auf Anhieb so funktioniert hat wie er sollte. Die tagelange Testerei über die Weihnachts- und Neujahrstage war also nicht umsonst. Der Houser hat ihn im Tiscali-RZ in Frankfurt angesteckt, eingeschaltet und der Server war sofort voll da und funktionierte perfekt. Frustrierend wurde es dann letztendlich trotzdem noch, da diverse Dinge wie das Rückspielen der letzten MySQL-Datenbank oder die Neuerstellung des Search-/Postindex quälend viel Zeit in Anspruch nahm (zum Zeitpunkt dieser Meldung noch immer nicht fertig).

Dennoch ist der News- und Artikelbereich des neuen Servers bereits uneingeschränkt nutzbar. Das Forum wird wieder aktiviert, sobald der Searchindex fertig erstellt ist. Bis vermutlich morgen wird die E-Mail Funktion im Forum noch deaktiviert sein, da wir den neuen E-Mail Server erst sattelfest konfigurieren möchten. Ansonsten wünschen wir viel Vergnügen auf dem neuen Server. Möge uns die Meldung "Server überlastet - bitte später noch einmal versuchen" ab sofort für immer erspart bleiben.

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 9. Januar 2006

08:28 - Autor: Nero24

Intern: Serverumstellung im Gange

Nun ist es also so weit: der seit langem angekündigte und zusammen mit der Community konfigurierte und gebaute neue Power-Server geht ans Netz. Da die Seite dafür vermutlich ein paar Stunden nicht erreichbar - oder zumindest das Forum nicht benutzbar - sein wird, liefern wir im Forum von Planet 3D Games regelmäßig aktuelle Status-Berichte der Umstellung.
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Sonntag, 8. Januar 2006

16:09 - Autor: AMD-Hammer

Partnernews Webwatch

Auch diese Woche gibt es wieder einige Interessante Artikel auf unseren Partnerseiten zu bestaunen, die wir Euch an dieser Stelle kurz einmal näher bringen wollen.

Hier nun die Artikel unserer Partnerseiten:

Unsere Kollegen bei ComputerBase waren in der letzten Woche sehr fleißig und haben unter anderem einen Artikel über die nVidia GeForce 7800 GTX 512 im SLI-Modus veröffentlicht.:

    "Nachdem sich nVidia mit der GeForce 7800 GTX für mehrere Monate konkurrenzlos die Performancekrone aufsetzen konnte, zeigte sich mit der ATi Radeon X1800 XT ein Konkurrent, der der nVidia-Grafikkarte mehr als nur gewachsen war. Lange herrschte der Geschwindigkeitsvorsprung jedoch nicht an, denn nVidia arbeitete im stillen Kämmerlein längst an einer neuen High-End-Version, die erneut die Führung übernehmen sollte. GeForce 7800 GTX 512 heißt die Wunderwaffe, die zwar wieder auf dem altbewährten G70-Chip der Kalifornier basiert, allerdings mit deutlich höheren Taktraten daherkommt."

Auch wurde sich bei ComputerBase mit dem Thema Intels „Core Solo“ und „Core Duo“ beschäftigt:

    "Rund 13 Jahre sind vergangen, seit im Frühjahr 1993 das erste Mal ein Silizium-Baby unter dem Namen „Pentium“ das Licht der Welt erblickte und die alte Namensgebung – bestehend aus der Kombination von Generation und Architektur – abgelöst wurde. Eine neue Ära brach an. Und was für eine! Mit der Zeit hat sich der Name „Pentium“ etabliert wie kaum ein anderer. Zu Recht lässt sich behaupten, dass „Pentium“ eine ähnlich starke Assoziation zur Firma Intel hervorruft, wie es bei „Windows“ und Microsoft der Fall ist. "

Aber auch unser Kollegen bei Hardwareluxx waren fleißig und haben sich mit dem Thema SLI AA vs. Super AA befasst:

    "Neben der eigentlichen Leistung einer Grafikkarte rückt auch die Bildqualität immer mehr in den Vordergrund, seit dem die Leistung nicht mehr nur durch die Grafikkarte gebremst wird. Auch sind nicht mehr nur die 3D-Engine Entwickler verantwortlich für die Bildqualität, sondern die Grafikkartenhersteller mit ihren Treibern selbst. Diese bieten die Möglichkeit, die Bildqualität mittels einiger Treiberoptionen noch zu optimieren. Da hierzu auch die entsprechende 3D-Leistung vorhanden sein muss, bieten Multi-VPU die beste Grundlage für höchste Qualiätseinstellungen. Für diese Multi-GPU-Lösungen bieten sowohl ATI wie NVIDIA qualitätssteigernde Antialiasing-Modi an. "

Viel Spaß beim Lesen

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

13:16 - Autor: pipin

Intern: Serverwechsel am Montag [Update]

Wir möchten anlässlich des anstehenden Serverwechsels auf die dazugehörige Ankündigung im Forum aufmerksam machen.

Aller Voraussicht nach wird der Wechsel bzw. das Sichern und Übertragen der Daten ab Montag Vormittag vonstatten gehen. Wir hoffen, dass die Downtime möglichst kurz sein wird, werden aber

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

12:57 - Autor: pipin

Kühler und Gehäuse Webwatch (08.01.06)

Auch diesen Sonntag haben wir wieder einige Artikel aus der Rubrik "Kühler und Gehäuse" für Euch zusammengetragen.

Luftkühlung

WasserkühlungGehäuse und ZubehörNetzteile-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Samstag, 7. Januar 2006

20:21 - Autor: pipin

Prozessor und Infrastruktur Webwatch (07.01.06)

Der Sockel Webwatch wird nun als Prozessor und Infrastruktur Webwatch weitergeführt, darin werden Artikel zum Thema Mainboards, CPUs und Chipsätze für Euch zusammengetragen.
-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 6. Januar 2006

21:50 - Autor: pipin

CES 2006 Newssplitter (06.01.2006)

Aktuell findet die CES 2006 unter dem Motto "Defining Tomorrow's Technology" in Las Vegas statt, hier das Wichtigste in aller Kürze.

Dell und Nvidia mit Vier-Kern-Grafik und 4,26-GHz-Dual-Core-CPU
Dell nimmt weiter den Gamer ins Visier und präsentierte einen übertakteten Extreme-PC, der demnächst in begrenzter Stückzahl erhältlich sein soll. (Quelle: heise online)

Envy A 228 mit Turion ML 34
Das Notebook von Voodoo PC basiert auf ATIs RD482 Chipsatz und kommt in vielen verschiedenen Farben daher. (Quelle: Inquirer)

Asus zeigt Lamborghini Laptop
Im klassischen Schwarz und Gelb will Asus die Laptops der Lamborghini Serie herausbringen. (Quelle: The Register)

1"-Festplatten mit 10 GByte
Cornice will auf der CES solche Festplatte, die für den Einsatz in Mobiltelefonen gedacht sind, vorstellen. (Quelle: heise mobil)

AnandTechs CES Zusammenfassung Tag 1
Im ersten Überblick zur CES beschäftigt man sich bei AnandTech vornehmlich mit Dell, unter anderem mit einem 30" WQXGA (2560 x 1600) Display. (Quelle: AnandTech)

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 5. Januar 2006

21:32 - Autor: pipin

CES 2006 Newssplitter (05.01.2006)

Aktuell findet die CES 2006 unter dem Motto "Defining Tomorrow's Technology" in Las Vegas statt, hier ein Auszug in aller Kürze.

KiSS DP-600 - DVD-Player für HD-Inhalte
Der KiSS DP-600 von Linksys spielt Windows Media Video (WMV) in HD-Auflösung ab, unterstützt die Formate MPEG-4, Nero Digital, DivX HD, XviD, WMA, WMA Pro, MP3 und Ogg Vorbis und besitzt sowohl einen WLAN, als auch einen Ethernet Anschluss. (Quelle: golem.de)

ATIs RD580 wird Crossfire Xpress 3200
3200 steht dabei für 32 Lanes also Dual PCIe 16X. Erwartet wird er für den 24. Januar und soll gleichzeitig mit der Radeon X1900XTX vorgestellt werden. (Quelle: Inquirer)

Weitere Lösungen mit AMDs Alchemy-Prozessoren
Mit einem Gerät von Humax, sowie dem Node Explorer, dem Erae FOCE F1-250, dem Samsung "Digital Photo Frame" und dem Concierge gesellen sich weitere Produkte zu den Lösungen (wir berichteten) von Digital Cube. (Quelle: heise online)

Lego: Mindstorms-Roboter mit Bluetooth
Der Roboter von Lego soll dank Bluetooth per Handy oder PDA ferngesteuert werden und ab Juni 2006 für 249 US-Dollar erwerbbar sein. (Quelle: golem.de)

HD-DVD- und Blu-ray-Disc-Player
Diverse Hersteller äußern sich über ihre Pläne, so will Toshiba im März zwei HD-DVD-Player in den Handel bringen. Blu-ray-Disc-Player sollen erst ab April bzw. Mai erhältlich sein. (Quelle: heise online)

Asus Lamborghini
Acer hat es mit dem Ferrari Notebook vorgemacht, nun bringt Asus das Lamborghini Notebook, allerdings wohl mit Intel Prozessor. (Quelle: Inquirer)

CES Photogallery
AMDZone war bereits sehr fleissig und hat Impressionen von der CES veröffentlicht. (Quelle: AMDZone)

Samsung, AMD, Corinex und ST&T zeigen DS2-Technologien auf der CES
Besucher des DS2-Stands können hautnah miterleben, wie Content von VOD-Streams, zwei HDTV-Kanälen, zwei NoIP-Terminals und vier standardmäßigen Fernsehprogrammen gleichzeitig über ein und dasselbe PLC-Netzwerk mit hervorragender QoS übertragen wird. Die PLC-Anwendungen werden von einem Komplettsortiment an DSS9XXX-basierten Chips auf Unterhaltungsgeräten von Acbel, AMD, Ascom, Corinex, Digital Deck, Elcon, Espial, Mitsubishi, Pace, Samsung, Schneider Electric, Sumitomo, Suniwell, ST&T und Toyocom betrieben. (Quelle: Portel)

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

20:57 - Autor: pipin

NVIDIAs Pläne mit ULi

NVIDIA will seine weitergehenden Pläne nach der Übernahme des Konkurrenten ULi am Ende des erstens Quartals 2006 - möglicherweise im März passend zur CeBit - vorstellen.

Laut Digitimes gab NVIDIA an, dass man die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen zusammenlegen werde und Produkte nur unter dem Markennamen NVIDIA auf den Markt bringen werde.

Spekuliert wurde in letzter Zeit, dass man im Entry-Level Segment den Markennamen ULi beibehalten wolle und nun weitere Produkte für Intel Prozessoren entwickeln werde.

Derweil arbeite man bei ATI an neuen Southbridgelösungen, da man davon ausgehe, dass irgendwann die Lieferungen von ULi ausgesetzt würden. Nach Angaben des Inquirers ist mit der ATI SB600 allerdings nicht vor April/Mai zu rechnen, eventuell sogar noch später.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

20:05 - Autor: pipin

Interview mit AMDs Phil Hester

IBM Veteran, Mitbegründer des Server Startups Newisys und nun seit September Nachfolger von Fred Weber als Chief Technology Officer bei AMD - in einem Interview äußert er sich zu AMDs Perspektive.

In dem Interview spricht er über den Einsatz von spezialisierten Co-Prozessoren und der Realisierung mittels HyperTransport.

    "Being able to do that requires a co-processor, or attached processor elements that would attach into a standard system. We don't have any finalized plans yet, but if you look at the workloads in the data center, you're starting to see applications where, if you could accelerate XML and Java, a number of the vertical applications would perform significantly better. So instead of trying to build a machine that's just aimed at workloads, you can think about the attached processor or co-processor that works in conjunction with our AMD64 architecture to accelerate those workloads."
Auf die Frage nach einem K9 oder Hammer 2 antwortet er, dass vor 2007 kein neuer Core zu erwarten sei, da man bis dahin mit schrittweisen Ergänzungen, wie zum Beispiel neuen Speicheranbindungen den aktuellen Core erweitern würde.
    "So right now, our belief is that through the 2007 time frame, using new implementations of the existing core with extensions and memory technology is the right answer. Then, roughly in 2007, we'll see the introduction of a brand new core design kind of under the covers."
Auf die Produktoffensive Intels und die Umstellung auf 65 Nanometer angesprochen, gibt er die von AMD in letzter Zeit gewohnten relativ gelassenen Antworten:
    I give Intel great credit for creating a myth. (laughs)

    They've canceled a heck of a lot more projects than we've canceled. What I hear is the other guy is showing stuff that they're not going to ship for six to nine months and then comparing it to our stuff that's shipping today. What we showed in the analyst meeting was a road map that says, "Look guys, we have a track record of delivering improved performance every quarter." And so, if they're showing stuff that's six to nine months away, that's two to three of our steps away.
    ...
    From that perspective, I think we're in the position we need to be; we're fine. Besides, the last time I looked, people don't buy nanometers, they buy end-user performance.


Quelle: Beyond Opteron

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

18:27 - Autor: pipin

DDR2 Speicher teurer?

Laut Berichten von Digitimes planen die Hersteller eine Anhebung der Kontraktpreise für DDR2 Speicher.

Diese Preiserhöhung soll noch in der ersten Hälfte dieses Monats durchgesetzt werden, wie einigen OEMs mitgeteilt wurde.

Nach Informationen eines weiteren Artikels haben Nanya Technology und Infineon Technologies ihr Joint-Ventua Inotera Memories bereits aufgefordert, die Kapazitäten schneller als geplant zu erhöhen.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

17:05 - Autor: pipin

ATI, NVIDIA und VIA unterstützen AMD LIVE!

ATI,NVIDIA und VIA haben ihre Unterstützung für die Digital Media Vision AMD LIVE! bekanntgegeben.

VIA:

    "VIA Technologies, Inc, a leading innovator and developer of silicon chip technologies and PC platform solutions, today announced full support for AMD's digital media vision, including AMD LIVE!, with VIA's full range of silicon solutions including the latest VIA K8T900 and VIA K8M890 chipsets.

    With the rapid propagation of digital content, consumers are looking to their PCs for storage, access, and enjoyment of their music, movies, pictures, and games, which can be best delivered by the performance and flexibility of solutions powered by the acclaimed line of AMD64 processors. To help inspire this new generation of multimedia entertainment computers, AMD LIVE! can provide innovative, industry-friendly opportunities to change the way users experience their digital content. To complement this exciting multimedia solution, VIA's latest silicon solutions, such as VIA K8T900 and K8M890 chipsets, combine comprehensive support for the latest AMD64 processors and leading multimedia and graphics support."

ATI:
    "ATI Technologies Inc. today announced its role as a leading provider for AMD's digital media vision for consumers in conjunction with the premier of AMD LIVE!. ATI's market leading graphics, TV/multimedia and software solutions can complement AMD LIVE! to create enhanced personal entertainment solutions for PC consumers.

    As a part of AMD's digital media vision, AMD LIVE! is an initiative designed to utilize the power of the PC to interact with personal media content and other consumer electronics devices. To make this a reality, ATI is uniquely positioned to offer end-to-end solutions, including both graphics hardware and software. ATI's expertise in digital TVs, game consoles, handsets, multimedia PCs, 3D graphics and Avivo™ display solutions (featuring the forthcoming H.264), make ATI's technologies the perfect complement to AMD's efforts."

NVIDIA:
    "NVIDIA corporation, the worldwide leader in programmable graphics processor technologies, today announced its support for AMD’s vision to apply the power and flexibility of the PC to enable enhanced digital media experiences for digital entertainment. As part of this vision, AMD plans to extend the professional AMD LIVE! brand to full-featured consumer multimedia desktop and notebook PCs expected to be delivered in mid-2006.

    "NVIDIA shares a strong bond with AMD to deliver consumers the most powerful solutions possible," said Scott Vouri, general manager of video products at NVIDIA. "Our strength in graphics and core-logic solutions can provide a compelling solution for today’s demanding digital media requirements, which include high-definition video playback, as well as high-resolution gaming. NVIDIA provides industry-leading solutions for playing, transferring, and storing entertainment content, and AMD’s vision for AMD LIVE! is a perfect complement to our focus on having PC technologies as the driving force accelerating the digital home." "

Links zum Thema:-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

11:51 - Autor: cruger

Western Digital Raptor X [Update]

Nachdem Western Digital am gestrigen Tage die neue Raptor WD1500ADFD offiziell vorgestellt und erste technische Daten veröffentlicht hat (wir berichteten), darf man nun bei PC Games Hardware einige Bilder der Raptor X bewundern. Über eine mögliche Gamer-Version der neuen Raptor (WD1500AHFD) wurde bereits spekuliert. Jetzt kann man sich anhand der Fotos einen ersten Eindruck verschaffen.

Western Digital hat die Raptor X bisher zwar weder offiziell angekündigt noch Spezifikationen bereitgestellt. Aber während man mutmaßen darf, dass sich die Gamer-Version technisch mit Ausnahme einer möglicherweise anderweitig optimierten Firmware gegenüber der Server-Variante nicht unterscheiden wird, so bietet Western Digital bei der Raptor X mit einem teilweise transparenten Gehäuse, das einen Blick ins Innere der Platte und auf die Köpfe und Platters erlaubt, ein optisches Gimmick für Enthusiasten und Freunde des Modding.

Über einen Termin zur Markteinführung oder die mögliche Preisgestaltung ist bisher nichts bekannt. Die Server-Version WD1500ADFD hingegen ist bereits bei vielen Händlern gelistet und ab ca. 270 Euro verfügbar.

Die neue WD1500 Raptor Serie bietet eine Kapazität von 150 GB, dreht mit 10000 U/Min, verfügt über 16 MB Cache, NCQ-Support, ein Serial-ATA I 1,5GBit/s Interface und ist mit 2 Platters á 75 GB bestückt. Western Digital spezifiziert zumindest die Server-Version WD1500ADFD mit einer MTBF-Angabe von 1,2 Millionen Stunden und bietet einer Hersteller-Garantie von 5 Jahren.

Indessen hat StorageReview.com einen ersten Test der neuen Raptor-Serie veröffentlicht.

Als interessant darf man auch den Umstand erachten, dass bei einigen Preisvergleich-Seiten eine neue Version der WD740 aufgetaucht ist, die WD740AD. Ohne nähere Details darf man vermuten, dass Western Digital die alte WD740GD überarbeitet hat und nun eine Variante mit nativem Interface und NCQ-Support anbieten wird. Die WD740GD verfügt bekanntlich über kein natives Serial-ATA Interface und bietet TCQ-Support.

Update (05.01.2006):

Inzwischen hat StorageReview.com sich auch mit der Raptor X beschäftigt. Demnach scheinen sich die Server- und Gamer-Version lediglich in Sachen Optik zu unterscheiden. Die Leistungsdaten der WD1500AH sind identisch mit denen der WD1500AD. Beide Versionen verfügen laut StorageReview.com über eine Hersteller-Garantie von 5 Jahren. Allerdings spezifiziert Western Digital die Gamer-Version lediglich mit einer MTBF-Angabe von 600.000 Stunden, die Server-Version hingegen mit 1,2 Millionen Stunden. Zudem soll die Raptor X schätzungsweise 50 US-Dollar teurer sein als ihr Server-Gegenstück.

Auszug aus dem StorageReview.com Test:

What's the difference? Cosmetically speaking, the Raptor X pays homage to the DIY crowd that enjoys things such as clear PC cases with... well, a transparent cover. Though the actual top plate remains a jet-black aluminum compound, the portion that actually sits atop the spindle assembly, constructed from polycarbonate, permits a clear view of the drive's interior. To further the product's unique appearance, WD investigated incorporating an LED into the device but ruled it out due to engineering constraints. The Raptor 150, on the other hand, features the more staid, standard look that debuted with WD's latest 7200 RPM units.

As previously mentioned, the two "versions" of the WD1500 only differ cosmetically. As a result, the tests that follow on our "Raptor WD1500ADFD" sample represent results for both the gamer-marketed Raptor X and enterprise-oriented Raptor 150.


Western Digital hat nun auch eigens eine Raptor X Webseite mit Informationen und technischen Daten ins Netz gestellt.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 4. Januar 2006

16:31 - Autor: Nero24

Tyan stellt neues Dual-Opteron Board im ATX-Format vor

Tyan ist bekannt für seine zahlreichen Mainboards für Server-Anwendungen. Auch der neue Planet 3DNow! Webserver (wir berichteten) wird auf ein Mainboard von Tyan setzen. Der Nachteil bei den meisten echten Serverboards: sie sind im erweiterten ATX-Format gefertigt und passen nicht in ein preisgünstiges Standard-ATX-Gehäuse.

Tyan hat sich nun dieses Mißstandes angenommen und präsentiert ein Server-Board für zwei AMD Opteron 200 Prozessoren (Single- oder Dual-Core) im ATX-Format. Weitere Besonderheit: es besitzt weder einen NVIDIA nForce Professional, noch einen AMD 8000 Chipsatz, sondern beherbergt einen der seltenen Broadcom/Serverworks-Chipsätze. Das Board hört auf den Namen Tiger K8SSA (S3870) und bietet folgende Features:

    - Unterstützung von Dual AMD Opteron™ 200er Prozessoren mit Single- und Dual Core-Option
    - Broadcom/ServerWorks Core-Logic (BCM5785/HT-1000)
    - Unterstützung für bis zu 12 GB DDR400/333/266 registriertem Speicher mit ECC und ChipKill
    - Unterstützung von Quad-Rank-Speichermodulen
    - Zwei (2) Gigabit Ethernet-Ports für optimale Netzwerkanbindungen
    - Full-Speed PCI-X 133/100MHz Erweiterungssteckplatz sowie Legacy-PCI-Erweiterungssteckplätze
    - Serial ATA-II mit NCQ- und RAID-Funktionalität
    - Integrierter XGI Volari Z7 16 MB Grafikchip
    - Unterstützung der TARO™ Speichererweiterungsmodule für zusätzliche SAS/SATA-II/SCSI-Funktionalität
    - ATX-Formfaktor (12” x 10,2”), das in viele der marktüblichen Tower- und Rackmount-Gehäuse passt
"Da die Frage der Platzoptimierung sowohl für die Hersteller von Rackmount-Servern als auch für das Pedestal-Segment eine immer größere Rolle spielt, wurde ein Produkt gebraucht, das nicht nur diese Ansprüche erfüllt, sondern darüber hinaus noch ein breites Spektrum an Serverfunktionen für die verschiedensten Anwendungsbereiche bietet,“ sagte Danny Hsu, Vice-President von Sales and Marketing bei Tyan. „Es ist nicht nur mit umfassenden Serverfunktionen ausgestattet, sondern bringt diese auch noch in einem ATX-Formfaktor unter. So ermöglicht es drastische Kostensenkungen und eine bessere Platznutzung bei größeren Serverplattformen.“

Das Tiger K8SSA (S3870) soll Anfang des ersten Quartals 2006 in die Sampling-Phase gehen und Mitte des gleichen Quartals in Serie gefertigt werden. Weitere Informationen zum Tiger K8SSA (S3870) gibt's bei Tyan.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

13:39 - Autor: pipin

MSI K8N Diamond Plus Limited Editon

MSI bringt das K8N Diamond Plus in einer Limited Edition mit einem Röhrenverstärker Front Panel.

HiFi Puristen stellen in der Regel die Röhre über jegliche Transistorlösung und diesen trägt MSI nun mit dem K8N Diamond Plus Rechnung. Eine OnBoard Sound Blaster Audigy SE! Lösung mit dem besagten Frontpanel soll den Ohren des Benutzers schmeicheln.

    "Now, we bring you extreme listening experience from the upgraded Sound Blaster Audigy SE! Through high level 24-bit/192-KHz full sampling in all 7.1-surround channel, 106dB high S/N ratio, and EAX ADVANCED HD real audio technology, user can enjoy this high quality audio surround experience in hundreds of great games."

Link zum Thema: 21st Century Hi-Fi Motherboard, the music of your soul

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

13:13 - Autor: pipin

Turion ML-44 nun offiziell

Bereits im Dezember hatten wir den Turion ML-44 bei HP gesichtet, nun stellt AMD diesen auch offiziell vor.

In Verbindung mit dem Turion ML-44 wird HP mit dem HP Pavilion dv8000 Media Center Notebook genannt. Allerdings wird nicht erwähnt, ob dieser Prozessor exklusiv bei HP angeboten wird.

Im Gegensatz zu dem ML-42, der bei VoodooPC verbaut wird (wir berichteten), hält der ML-44 nun auch mit 525 US-Dollar Einzug in AMDs offizielle Preisliste mit Datum vom 3. Januar 2006.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

12:56 - Autor: pipin

AMD LIVE! angekündigt

AMD begegnet der Intel Viiv Initiative zur Eroberung des multimedialen Umfeldes mit AMD LIVE!

Bei Intel nennt man es Digital Entertainment, bei AMD Digital Media Vision - die Schlacht um das Wohnzimmer des Kunden wird mit den Marken Viiv versus LIVE! geführt. AMD will Produkte mit diesem Branding ab Mitte 2006 anbieten und setzt dabei auf Desktop- und Notebooksysteme mit Dual-Core Prozessoren und Microsoft Windows XP Media Center Edition 2005 beziehungsweise Windows Vista.

    "True to AMD’s customer-centric approach, AMD LIVE! is meant for innovative, complementary, industry-friendly solutions that enhance the consumer electronics and broadcast devices already accepted and used by consumers today. AMD LIVE! experiences should offer users the ability to seamlessly connect, store, distribute, access and enjoy digital media content in multiple rooms throughout their home and even take it with them to enjoy on the go, virtually anytime, anywhere. "
Im gleichen Zuge stellen AMD und STMicroelectronics eine Zusammenarbeit vor, die dem Kunden ein erhöhtes Maß an Digital Entertainment (siehe Intel) Erfahrungen verschaffen soll. Erster Schritt dabei ist ein Referenzdesign einer netzwerkfähigen Set-Top Box auf Basis des STB710x, die H.264 und WM9 unterstützten soll.
    " As part of AMD’s digital media vision also announced today, AMD LIVE! will help extend the power and flexibility of the PC. With ST’s new set-top box design, AMD and ST are working together to help enhance consumers’ digital entertainment experiences. "
Als weitere Partner seiner Digital Media Vision führt man Alienware, ATI Technologies, Broadcom, Motorola, Nero Inc., NVIDIA, und VIA Technologies an.

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 3. Januar 2006

23:05 - Autor: pipin

Hard- und Software Webwatch (03.01.06)

Es ist Dienstag und somit wieder einmal Zeit für unsere wöchentliche Sammlung von Artikeln zum Thema Hard- und Software.

Grafikkarten

Sonstige HardwareSoftware, Workshops und Diverses-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

18:54 - Autor: Nero24

AMD lizenziert Rambus-Technologien

Die Firma Rambus, früher vorwiegend bekannt als Hersteller der RDRAM-Speicher für die verblichenen Intel-Chipsätze i850 und i820, machte in den letzten Monaten und Jahren vorwiegend durch zahlreiche Klagen auf sich aufmerksam (wir berichteten). Wie wir in den Jahren 2000 bis 2005 jeweils ausführlich berichtet hatten, hat Rambus so ziemlich jeden Hersteller von Speicher-Chips verklagt. Rambus sieht entscheidende Kernpunkte der DRAM-Technologie als Teil eigener Patentschriften und versuchte so, Lizenzgebühren für deren Nutzung von den Herstellern einzutreiben. Bis auf Infineon, die bis 2005 mit Rambus gestritten haben, hat sich auch praktisch jeder Hersteller darauf eingelassen. Die übrigen Hersteller berufen sich darauf, dass die entscheidenen Technologien im Rahmen des JEDEC-Konsortiums beschlossen wurden und von Rambus erst nachträglich als Patent angemeldet wurden.

Wie nun bekannt geworden ist hat AMD etliche Lizenzen von Rambus erworben. Dabei geht es um Technologien, die in DDR2 und DDR3 Standards enthalten sind, in FB-DIMMs und in Rambus eigenen XDR-Speichern. Als Zeitraum wurden die nächsten 5 Jahre ins Auge gefasst. In dieser Zeit ist AMD berechtigt, die Technologien zu nutzen ohne Gefahr zu laufen von Rambus verklagt zu werden. Das Budget für diese Investition umfasst 75 Millionen US-Dollar. Allerdings beinhaltet die Lizenz nicht die "Erlaubnis" zur Fertigung von Speicher-Chips. Im Falle von AMD wäre dies auch unnötig, da die Californier zwar Flash-Speicher fertigen, diese jedoch völlig anders aufgebaut sind als DRAM-Speicher für die Rambus die genannten Patente für sich beansprucht. Daher darf man davon ausgehen, dass AMD die Lizenzen vorwiegend für seine Memory-Controller erworben hat, die in den AMD K8-Kern Prozessoren (Opteron, Athlon 64, Sempron 64, Turion 64) enthalten sind. Noch in diesem Jahr plant AMD bekanntlich erste Athlon 64 Prozessoren mit DDR2-Support auszuliefern (wir berichteten).
Danke rkinet und Matthias für den Hinweis

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

16:33 - Autor: cruger

Neue Western Digital Raptor WD1500AD [Update 03.01.2006]

Während von Seiten des Herstellers Western Digital bisher weder eine Ankündigung noch eine offizielle Pressemitteilung vorliegt, hat mit Alternate ein erster Händler überraschend ein neues Modell der Raptor Baureihe gelistet, die WD1500AD.

Ursprünglich als Alternative zu teuren SCSI-Lösungen im Server-Bereich konzipiert, bewirbt Western Digital die Raptor Serie offenbar aufgrund ihrer Beliebtheit bei Performance-Enthusiasten seit einiger Zeit neben dem Einsatzgebiet Server und High-Performance Workstations auch für Gaming Systems.

Laut den bei Alternate aufgeführten Daten dreht die WD1500AD wie auch frühere Modelle mit 10000 U/min. Die neue Raptor ist nunmehr zeitgemäß mit einem Serial-ATA II 3GBit/s Interface ausgestattet, bietet NCQ-Support (Native Command Queuing), verfügt über einen 16 MB großen Cache und wird mit einer Kapazität von 150 GB erhältich sein.

Wie bei allen Western Digital Enterprise-Festplatten üblich verfügt auch die WD1500AD über eine Hersteller-Garantie von 5 Jahren und ist mit einer MTBF-Angabe von 1,2 Millionen Stunden spezifiziert.

Einen konkreten Liefertermin nennt Alternate nicht. Über einen Termin zur Markteinführung lässt sich daher derzeit nur spekulieren. Die französische Seite M@tbe.com will erfahren haben, dass das neue Raptor-Modell Anfang Januar offiziell vorgestellt werden soll. Die WD1500AD ist bei Alternate zunächst mit 319 Euro gelistet und wäre damit deutlich günstiger als vergleichbare 10K SCSI-Festplatten.

Danke Low Rider für den Hinweis

Update (24.12.05):
Offenbar wird es unterschiedliche Varianten der neuen Raptor geben. Der norwegische Online-Shop Netshop listet die bereits erwähnte WD1500AD mit dem Zusatz Server-Version, zusätzlich aber auch ein Modell mit der Bezeichnung WD1500AH als Gamer-Version.

Inwiefern sich die beiden Varianten unterscheiden, bleibt unklar. Denkbar wären unterschiedliche Firmware-Optimierungen für die genannten Einsatzgebiete.

Man darf also mit Spannung die offizielle Vorstellung durch Western Digital erwarten, wo hoffentlich ein wenig Licht ins Dunkel gebracht wird.

Update (03.01.06):
Western Digital hat nun am heutigen Tage die neue Serie offiziell in einer Pressemitteilung vorgestellt. Dort wurden die bereits genannten Kenndaten wie z.B. der NCQ-Support, die MTBF-Angabe von 1,2 Millionen Stunden und eine 5 jährige Hersteller-Garantie bestätigt.

Die Spezifikationen sind derzeit noch nicht online, so dass Details zu einer möglichen Gamer- und Server-Version nachwievor nicht verfügbar sind. Ebenso unklar bleibt derzeit noch die interne Organisation. Es wird spekuliert, dass die neuen Raptoren mit zwei Platters á 75 GB bestückt sein sollen. Mangels technischer Informationen lässt sich auch dies im Moment nicht bestätigen.

Update 2 (03.01.06):
Inzwischen hat Western Digital auch erste Spezifikationen veröffentlicht. Aktuell findet man allerdings nur das Modell WD1500AD aufgeführt. Laut den technischen Daten hat die neue Raptor ein Serial-ATA I 1,5GBit/s Interface, 16 MB Cache, ist mit 2 Platters bestückt und bietet NCQ-Support. Die neue Raptor ist mit 1,2 Millionen Stunden spezifiziert und verfügt über eine Hersteller-Garantie von 5 Jahren.

Die WD1500AD ist bereits bei vielen Händlern ab ca. 270 Euro als verfügbar gelistet.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 2. Januar 2006

18:13 - Autor: Patmaniac

PC-Hardware-Anforderungen für Windows Vista

Bei heise sind die ersten "halb offiziellen" PC-Hardware-Anforderungen bzw. Empfehlungen für Windows Vista von Microsoft durchgesickert. Demnach können einige Anwender etwas aufatmen, da momentane Standard-Hardware vollkommen ausreicht und keine High-End-Komponenten wie Dual-Core-Prozessoren usw. unbedingt notwendig sind. Basierend auf den Erfahrungen mit der Beta 1 reicht ein Standard-Prozessor, 512 MB Arbeitsspeicher, eine DirectX-9-Grafikkarte mit AGP- oder PCIe-Schnittstelle und 64 MByte lokalem Speicher, 7200 UpM-Festplatte, DVD-Brenner, 100 MBit-LAN-Chip und - vor allem bei Notebooks - 802.11-kompatibler WLAN-Adapter. Sinnvoll aber sei der Betrieb mit 1 GB RAM, so wie er momentan schon sehr günstig verkauft wird. Auch integrierte Grafiklösungen werden wohl unterstützt, solange sie DirectX-9 fähig sind und mindestens 64 MB von dem Arbeitsspeicher abknapsen können. Die neuartige Desktop-Darstellung Aero (Glass) setzt dann zudem Pixel Shader 2.0 voraus. Im Grunde genommen keine großen Hardwareanforderungen, sondern wie sie schon bei der Umstellung von Windows 2000 zu Windows XP formuliert wurden.

Besonders die x64-Technik will Microsoft dann forcieren. Mangelt es bei der momentanen x64-Version von Windows XP noch an umfassender Treiberunterstützung, so erhöht Microsoft bei Windows Vista den Druck auf die Hersteller von vornherein x64-Treiber rauszubringen. So gesehen legt Microsoft bei Windows Vista weniger Wert auf schnelle Hardware, als vielmehr auf ausgegorene Treiber. Im übrigen führt Microsoft bei Windows Vista eine neue Treiber-Architektur ein, die Windows Driver Foundation (WDF). Damit sollen Ziele wie höhere Stabilität, einfachere Strukturen, bessere Wiederverwendbarkeit von Treiber-Codes und vielleicht auch strengere Kontrollen der Hardware-Schnittstellen erreicht werden.

Über das "Next-Generation Secure Computing Base" (NGSCB, ehemals "Palladium") Sicherheitskonzept im Zusammenhang mit TPM-Chips innerhalb der Trusted Computing Group (ehemals TCPA) schweigt sich der Artikel jedoch aus. Vermutlich wurde das Thema im voraus heißer hochgekocht, als es ist. Normale Standard-PCs werden aller Voraussicht nach voll unterstützt und Horror-Szenarien von einst dürften wohl der Vergangenheit angehören.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Sonntag, 1. Januar 2006

13:13 - Autor: pipin

Partnernews Webwatch (01.01.06)

Auch in den letzten 2 Wochen gab es wieder einige interessante Artikel auf unseren Partnerseiten zu lesen, die wir Euch an dieser Stelle kurz näher bringen wollen.

Hier nun die Artikel unserer Partnerseiten:

Preview: MSI K8NGM2-IL mit GeForce 6100 / MCP 410 [Au-Ja!]

    "Mit dem Asus A8N-VM CSM hatten wir uns in der letzten Woche ein Mainboard mit NVIDIAs GeForce 6150 und MCP 430 angesehen. Dieser integrierte Chipsatz bietet High-Definition Audio, Gigabit-LAN und eine Grafikeinheit der GeForce 6000er-Serie - damit lassen sich preiswerte und dennoch gut ausgestattete Mainboards realisieren. Doch es geht auch preiswerter: Die Kombination GeForce 6100 und MCP 410 verzichtet auf einige Funktionen und bietet sich daher für typische Bürorechner an. Anhand des MSI K8NGM2-IL wollen wir klären, ob sich der Verzicht lohnen kann."
Was bringen 2 GB RAM? [ComputerBase]
    "Gilt die alte Autofahrer-Faustregel „Hubraum ist nur durch mehr Hubraum zu ersetzen“ auch für den PC, frei übersetzt zu „Arbeitsspeicher ist nur durch mehr Arbeitsspeicher zu ersetzen“? Wir haben einen kleinen Benchmarkparcours eingerichtet und wollen klären, ob Anwendungen und Spiele von einem Plus an Arbeitsspeicher profitieren – oder eben auch nicht. Zum Einsatz kommen 512 MB, 1024 MB und 2048 MB. Es handelt sich dabei um jeweils zwei Module, also den Betrieb im Dual-Channel-Modus. Für die heutzutage wohl gängigste RAM-Ausstattung von einem Gigabyte testen wir zusätzlich mit einem einzelnen Ein-Gigabyte-Modul die Single-Channel-Leistung. "
Intel Pentium Extreme Edition 955 [Hard Tecs 4U]
    "Intels neue 65 nm-Generation lässt sich – verglichen mit den Vorgängern – ganz gut an. Durch den neuen Fertigungsprozess konnte die maximale Leistungsaufnahme der wohl ein letztes Mal aufgelegten Netburst-Architektur um ein gehöriges Stück gesenkt werden. Trotzdem sind geschätzte 100W immer noch ein gehöriger Energieumsatz, wenn man ihn mit den Dual-Cores der Konkurrenz vergleicht. Die daraus resultierende Lärmkulisse des Prozessorlüfters ist damit immer noch über der vergleichbar performanter AMD-CPUs. Dabei gelingt es Intel durch zusätzlichen Cache, mehr Taktfrequenz und den höheren FSB, der den Flaschenhals zum Speicher und in der Kommunikation der Kerne untereinander verbreitert, einen quer durch alle Benchmarks fühlbaren Performancezuwachs gegenüber der gescholtenen Vorgängerversion zu erarbeiten. Am Athlon 64 X2 4800+ kommt er damit aber nur vereinzelt vorbei"
Der lange Weg zum HDR-Rendering [3D Center]
    "3D-Grafik ist ein einziger Schwindel. Das beginnt schon beim Begriff selbst: Was wir landläufig 3D-Grafik nennen, ist 2D-Grafik – die Ausgabe auf dem Monitor ist flach. Der Framebuffer, der vom Display angezeigt wird, ist ein 2D-Array von Farben. Während der Berechnung finden immerhin auch 3D-Transformationen statt, dank perspektivischer Projektion (für die aus bestimmten Gründen tatsächlich sogar eine 4D-Transformationen genutzt wird) lässt sich ein recht gutes 2D-Abbild einer 3D-Szene erstellen."
-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

11:33 - Autor: pipin

Ein gutes neues Jahr 2006 ...

wünscht Euch das gesamte Team von Planet 3DNow!, dass sich an dieser Stelle bei allen Besuchern und den Forumsmitgliedern für das im Jahr 2005 gezeigte Engagement und der Geduld bei dem chronisch überlasteten Server bedankt.

Möge 2006 ein frohes und vorallem gesundes Jahr werden, Eure Hardware von Bugs verschont bleiben und Eure privaten und beruflichen Ziele verwirklicht werden.

Wir hoffen, dass das Jahr 2006 auch dem grünen Planeten dank neuem Server günstig gewogen sein wird und er weiter fliegen wird und danken an dieser Stelle neben den Firmen, die sich beim Server eingebracht haben, besonders der Planet 3DNow! Community und den offiziellen Sponsoren.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen


 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung