AMD FX — Codename “Bulldozer”

Artikel-Index:

AMD FX-8150 im Detail

AMD über­sand­te uns im Rah­men des “FX Sam­ple­kit” einen AMD FX-8150 — das neue Desk­top-Top­mo­dell der “Bulldozer”-Architektur.

Foto des Prozessors AMD FX - Codename Bulldozer

Unser Exem­plar wur­de in der 36. Kalen­der­wo­che des Jah­res 2011 her­ge­stellt — ist also gera­de ein­mal rund fünf Wochen alt.

Foto des Prozessors AMD FX - Codename Bulldozer

AMDs FX ist Pin-kom­pa­ti­bel zum Sockel AM3. Den­noch hat die zuerst ange­kün­dig­te, dann wider­ru­fe­ne Sockel­kom­pa­ti­bi­li­tät zu Ver­wir­run­gen geführt, da jeder Main­board-Her­stel­ler Haupt­pla­ti­nen mit Sockel AM3+ her­aus­brach­te, ande­rer­seits aber teil­wei­se Kom­pa­ti­bi­li­tät der FX-CPUs zu bestehen­den AM3-Pla­ti­nen pro­pa­giert wur­de. Offi­zi­ell läuft Bull­do­zer nur in Main­boards mit Sockel AM3+. Zwar kann der Betrieb auch in einem Sockel-AM3-Main­board erfol­gen (ein ent­spre­chen­des BIOS-Update vor­aus­ge­setzt), jedoch ist dann mit Ein­schrän­kun­gen im Fea­ture-Set zu rech­nen. Wel­che das sind, muss müh­sam selbst her­aus­ge­fun­den wer­den. AMD gibt kein State­ment ab und auch von den Main­board­her­stel­lern ist wenig zu hören. So kön­nen wir nur spe­ku­lie­ren, dass die aus­ge­klü­gel­ten Tur­bo-Modi des FX nicht (rich­tig) funk­tio­nie­ren. Auch wird gemun­kelt, dass die Lüf­ter­steue­rung nicht kor­rekt funk­tio­nie­ren könn­te, da das Power­ma­nage­ment nicht wie vor­ge­se­hen arbei­ten kann.

CPU-Z CPU AMD FX - Codename Bulldozer

Die Stan­dard­takt­ra­te des FX-8150, AMDs neu­em Top­mo­dell, liegt ohne Tur­bo-Modus bei 3,6 GHz.

CPU-Z CPU AMD FX - Codename Bulldozer

Mit akti­vier­tem Tur­bo-Modus tak­ten alle Ker­ne mit 3,9 GHz — sofern genü­gend Spiel­raum in Sachen Leis­tungs­auf­nah­me vor­han­den ist. Wird durch eine hohe Pro­zes­sor­aus­las­tung die Leis­tungs­auf­nah­me zu groß, so tak­tet der Pro­zes­sor wie­der auf 3,6 GHz zurück. Im Extrem­fall ist offen­sicht­lich selbst eine Takt­ver­rin­ge­rung auf 3,3 GHz mög­lich, wovon wir uns im Bench­mark-Teil die­ses Arti­kels über­zeu­gen können.

CPU-Z CPU AMD FX - Codename Bulldozer

Sofern sich min­des­tens die Hälf­te der Ker­ne im C6-Sta­tus befin­den, also schla­fen gelegt wur­den, kön­nen die rest­li­chen Ker­ne den TDP-Spiel­raum (Ther­mal Desgin Power) aus­schöp­fen und bis auf 4,2 GHz tak­ten. Dafür ist jedoch die Akti­vie­rung des C6-Sta­te im BIOS not­wen­dig. Bleibt die Opti­on deak­ti­viert, sind 3.900 MHz das Takt-Maximum.

CPU-Z CPU AMD FX - Codename Bulldozer

Wer­den alle Strom­spar­me­cha­nis­men akti­viert, so tak­tet sich unser FX-8150-Sam­ple auf 1,4 GHz her­un­ter und ver­rin­gert dabei die Betriebs­span­nung auf deut­lich unter 0,9 Volt.

CPU-Z Cache AMD FX - Codename Bulldozer

Der Cache des Bull­do­zer wur­de im Ver­gleich zum Thub­an deut­lich über­ar­bei­tet. Hier sieht man auch einen ers­ten Hin­weis auf die neue Archi­tek­tur: Wäh­rend der L1-Daten­cache acht­fach vor­han­den ist, ist sowohl der L1-Ins­truc­tion-Cache sowie der L2-Cache nur ein­mal je Modul — und somit je zwei Ker­ne — vor­han­den. Der L1-Daten­cache ist im Gegen­satz zum Thub­an 4‑fach asso­zia­tiv ange­bun­den, der L3-Cache 64- statt 48-fach.

CPU-Z Speicher AMD FX - Codename Bulldozer DDR3-1866

AMDs FX-Pro­zes­so­ren kön­nen offi­zi­ell mit DDR3-1866 umge­hen. Es ste­hen jedoch auch noch höhe­re Takt­ra­ten bereit (DDR3-2133, je nach Main­board auch DDR3-2400), die­se Wer­te fal­len aber in den nicht unter­stütz­ten Overclocking-Bereich.

CPU-Z Latency AMD FX - Codename Bulldozer

Ein Pro­zes­sor-Review ohne Blick auf die Cache-Laten­zen mit­tels dem CPU-Z-Laten­cy-Tool kann es auf Pla­net 3DNow! nicht geben. Anders als noch beim Thub­an wer­den beim Bull­do­zer die Grö­ßen der ein­zel­nen Cache-Stu­fen kor­rekt erkannt. Die Latenz des L3-Caches ist dabei um eini­ge Tak­te, um genau zu sein 11 Tak­te, höher als bei AMDs bis­he­ri­gen Spit­zen­mo­dell, dem Phe­nom II X6 1100T. Die­ser benö­tig­te nur 56 Takt­zy­klen, Bull­do­zer benö­tigt deut­lich mehr. Auch die Latenz des L2-Caches fällt mit 18 gegen­über 15 Tak­ten höher aus.