AMD FX — Codename “Bulldozer”

Artikel-Index:

Overclocking, Spannungsabsenkung

Für die Beur­tei­lung der Über­takt­bar­keit haben wir ein­mal mehr die glei­chen Kri­te­ri­en wie bei vor­an­ge­gan­ge­nen CPU-Reviews ange­setzt. Die Ver­sor­gungs­span­nung der CPU wur­de im ers­ten Schritt auf 1,30 Volt VCo­re im BIOS gesetzt, was 1,26 bis 1,27 Volt VCo­re unter Last ent­sprach. Anschlie­ßend wur­de der Kern­takt solan­ge erhöht, bis Feh­ler im 25-minü­ti­gen LinX-Test auf­tra­ten. Die zuletzt feh­ler­frei durch­lau­fe­ne Takt­stu­fe dien­te als Basis für unse­re Mes­sun­gen. Im nächs­ten Schritt wur­de der Stan­dard­takt von 3.600 MHz ein­ge­stellt (ohne Tur­bo-Modus) und die Kern­span­nung wur­de schritt­wei­se ver­rin­gert. Wur­de unser LinX-Test ohne Feh­ler durch­lau­fen, so wur­de die Betriebs­span­nung einen wei­te­ren Schritt ver­rin­gert — solan­ge, bis wäh­rend des Tests ein Feh­ler auf­trat. Auch hier dien­te die zuletzt feh­ler­frei durch­lau­fe­ne Stu­fe als Basis für unse­re Messwerte.

 AMD FX - Codename Bulldozer - Leistungsaufnahme Overclocking Load

 AMD FX - Codename Bulldozer - Leistungsaufnahme Overclocking Idle

Mit 4.400 MHz konn­ten wir ein respek­ta­bles Über­tak­tungs­er­geb­nis bei nur 1,27 Volt Kern­span­nung erzie­len. Auf­grund der Ver­hal­tens­wei­sen des Sys­tems bei höhe­ren Takt­ra­ten ver­mu­ten wir, dass noch eini­ges OC-Poten­zi­al vor­han­den ist. Erhö­hen wir die Takt­ra­te ohne Ver­än­de­rung der Span­nung, so erhal­ten wir Blue­screens, die auf eine zu nied­ri­ge Ver­sor­gungs­span­nung hin­deu­ten. Erhö­hen wir auch noch die Span­nung, so schal­tet sich das Sys­tem abrupt unter Last ab. Wir ver­mu­ten daher, dass wir ent­we­der ein Tem­pe­ra­tur­pro­blem haben oder ein Schutz­me­cha­nis­mus des nicht mehr ganz tau­fri­schen Test-Netz­teils greift. Dies wer­den wir in einem kom­men­den Test, wohl auch unter Zuhil­fe­nah­me des Liquid Coo­ling Kits, testen.

Auch die Span­nungs­ab­sen­kung beim Stan­dard­takt auf 1,06 Volt unter Last ist sehr ordent­lich. Hier­durch las­sen sich noch über 20 Watt gegen­über der Stan­dard­span­nung spa­ren, was wir gern zur Kennt­nis nehmen.