AMD FX — Codename “Bulldozer”
POV-Ray, Cinebench
Auch der Punkt Rendering darf in unserem Parcours nicht fehlen. Für diesen Bereich nutzen wir 2 Programme, die unterschiedliche Anwendungsgebiete haben.
Auf der einen Seite kommt POV-Ray zum Einsatz. Dabei handelt es sich um ein Raytracer-Programm, welches im Benchmark-Modus eine vorgefertigte 3D-Szene berechnet. Gemessen wird die dafür benötigte Zeit.

FX-8150 vor 2600K — wenn auch knapp. Nur dem 990X muss sich das Bulldozer-Topmodell geschlagen geben.
Auf der anderen Seite nutzen wir das bekannte Renderprogramm Cinebench in den Versionen R10 und R11. Cinebench basiert auf der Cinema 4D-Software von Maxon und liegt jeweils in einer 64 Bit-Version vor, welche wir natürlich nutzen.

Bei der Berechnung auf einem Kern zeigt unser Sample Schwächen. Ohne Turbo reicht es nur für einen Mittelfeldplatz unter der hauseigenen Konkurrenz, mit Turbo muss er sich noch immer dem mit 3,7 GHz getakteten Phenom II X4 980 BE geschlagen geben.

Dank der acht Kerne sieht die Welt bei der Berechnung auf allen Ressourcen deutlich besser aus — zumindest im Vergleich zur hauseigenen Konkurrenz. Sandy Bridge ist bereits deutlich in Front, Gulftown meilenweit entfernt.

Beim Speedup-Faktor reiht sich unser neues Spitzenmodell direkt hinter dem 12-Thread-Monster Gulftown ein — dicht gefolgt vom Thuban mit sechs Kernen.

Im Cinebench 11 kann sich der 8150 nur knapp vor den 1100T setzen. Gulftown und Sandy Bridge sind einmal mehr außer Konkurrenz.