Gigabyte X570 Aorus Master

Artikel-Index:

Chipsatzkühler/-lüfter

Wen­den wir uns auf die­ser Sei­te einem der beherr­schen­den The­men der X570-Main­boards zu: Dem Chip­satz­lüf­ter. Der Lüf­ter auf dem im letz­ten Jahr getes­te­ten ASUS Cross­hair VIII Hero (Wi-Fi) ist nicht per­fekt, im Betrieb jedoch erträg­lich. Das konn­ten wir vom Lüf­ter auf dem ASRock X570 Phan­tom Gam­ing X nicht behaup­ten und des­halb waren wir gespannt, wie sich der Lüf­ter auf dem Aorus Mas­ter ver­hält. Wie bereits im Lay­out-Abschnitt des Reviews beschrie­ben, wur­den wir (sehr) posi­tiv über­rascht. Unter­füt­tern wir die­sen sub­jek­ti­ven Ein­druck nun mit ein paar Zahlen.

Gigabyte X570 Aorus Master: Chipsatzlüfter
Tem­pe­ra­tur X570: pri­mä­rer Gra­fik­kar­ten­slot (vor Benchmark)

Unter Belas­tung mit­tels Prime95 pen­del­te sich die Chip­satz­tem­pe­ra­tur bei etwa 65 Grad ein. Der Lüf­ter dreht in die­sem Sze­na­rio mit rund ein­ein­halb­tau­send Umdre­hun­gen und ist aus der Geräusch­ku­lis­se des Gesamt­sys­tems nicht herauszuhören.

Gigabyte X570 Aorus Master: Chipsatzlüfter
Tem­pe­ra­tur X570: pri­mä­rer Gra­fik­kar­ten­slot (nach Benchmark)

Direkt nach einem knapp neun­mi­nü­ti­gen Bench­mark-Durch­lauf in METRO Last Light Redux beträgt die Chip­satz­tem­pe­ra­tur 12 Grad mehr, der Lüf­ter hat aber noch immer nicht die Mar­ke von 2.000 Umdre­hun­gen pro Minu­te über­schrit­ten. Auch in die­sem Zustand ist er akus­tisch nicht auszumachen.

Gigabyte X570 Aorus Master: Chipsatzlüfter
Tem­pe­ra­tur X570: pri­mä­rer Gra­fik­kar­ten­slot (nach Benchmark)

Tem­pe­ra­tur und Lüf­ter­dreh­zahl fal­len nur lang­sam und es dau­ert eine gan­ze Wei­le, bis das Tem­pe­ra­tur­ni­veau von vor dem Bench­mark wie­der erreicht ist. Auf­grund der Geräusch­cha­rak­te­ris­tik des Lüf­ters ist das aber abso­lut kein Pro­blem, da er nicht wahr­nehm­bar ist.

Gigabyte X570 Aorus Master: Chipsatzlüfter

Die­ses Foto zeigt dann einen der Haupt­grün­de, war­um der Lüf­ter nicht so hoch dre­hen muss, wie das bei den ande­ren X570-Boards der Fall ist. Denn auch mit einer im obers­ten x16-Steck­platz instal­lier­ten Gra­fik­kar­te ist noch ein Teil der Lüf­tungs­öff­nun­gen nutz­bar. Der Lüf­ter schmort also nicht in sei­nem eige­nen Saft, wie das woan­ders der Fall ist.

Ange­merkt sei noch, dass wir für einen Test, der nichts mit dem Main­board-Review zu tun hat­te, etwa eine Stun­de lang METRO Last Light Redux im Loop lau­fen lie­ßen. Hier­bei wur­de der Chip­satz bis zu 83 Grad heiß und der Lüf­ter dreh­te mit bis zu 2.300 Umdre­hun­gen pro Minu­te, den­noch fiel die Geräusch­ku­lis­se noch immer bes­ser aus als bei den bei­den ande­ren X570-Platinen.

Ins­ge­samt bleibt beim The­ma Chip­satz­lüf­ter auf dem X570 Aorus Mas­ter nur ein Fazit: Cha­peau, Gigabyte!