FarCry 3 ist der neueste Action-Ableger aus dem Hause Ubisoft. In bester Shooter-Manier kämpft man sich durch eine tropische Insel und muss dabei allerlei Bösewichte ausschalten. FarCry 3 ist Teil von AMDs “Gaming Evolved”-Programm und liegt dem aktuellen Never Settle Bundle bei. Auch bei diesem Benchmark nutzen wir eine Auflösung von 1920x1080, maximale Details sowie 4x MSAA. FRAPS teilt uns dabei die Anzahl der gerenderten Bilder pro Sekunde mit.
Dieses Mal liegt die native PCIe‑2.0‑Lösung über den Chipsatz in beiden Disziplinen in Führung. Bei den durchschnittlichen Bildern pro Sekunde hat der zusätzliche PLX-Chip mit knapp zwei Prozent das Nachsehen, bei den minimalen FPS sind es drei Prozent.
Weiter geht es mit Metro 2033. Dabei handelt es sich um einen Ego-Shooter aus dem Jahre 2010, welcher mit starker Atmosphäre und guter Grafik überzeugt. Metro 2033 ist ein Titel der “The Way It’s Meant to be Played”-Reihe von NVIDIA. Wir nutzen das mitgelieferte Benchmark-Tool in der Auflösung von 1920x1080. Dabei verwenden wir maximale Details sowie 4‑fach MSAA. Auf Advanced PhysX wird verzichtet. Als Renderpfad kommt DirectX 11 zum Einsatz.
Bei Metro 2033 sieht die Welt wieder anders aus. Hier hat PCIe 3.0 sowohl bei den durchschnittlichen als auch bei den minimalen Frames die Nase vorn. Während es beim Durchschnitt nur um einen Prozentwert im Nachkommabereich geht, überflügelt der neuere Standard den Vorgänger bei den minimalen FPS um satte 18 Prozent. Abgesehen davon, dass beide Lösungen weiterhin im einstelligen FPS-Bereich (und damit der Unspielbarkeit) verweilen, ist dieser Unterschied schon beachtlich. Relativierend sollte hier beachtet werden, dass die minimalen Frames bei Metro 2033 von Benchmark-Durchlauf zu Benchmark-Durchlauf durchaus um ein bis zwei Bilder pro Sekunde schwanken können und das Bild so bei Durchführung weiterer Wiederholungen noch etwas verändert werden kann. Bei unseren drei vergleichenden Durchläufen waren die Abstände der schnellsten, mittelsten und langsamsten Ergebnisse zwischen PCIe 2.0 und 3.0 relativ ähnlich, sodass wir hier von einem korrekten Ergebnis ausgehen.