ASUS ROG Strix X670E‑E Gaming WiFi
Testsystem und ‑prozedere
Kommen wir zu dem von uns verwendeten Testsystem.
Die Hardware
- Prozessor: AMD Ryzen 9 7950X
- Kühler: Noctua NH-D15 chromax.black (bestückt mit dem mittleren Lüfter)
- Mainboard: ASUS ROG Strix X670E‑E Gaming WiFi (BIOS 0705, AGESA ComboAM5PI 1.0.0.3 Patch A)
- Arbeitsspeicher: 4x 32 GiB G.Skill TridentZ5 RGB DDR5-6000 (2x F5-6000J3040G32GX2-TZ5RS)
- Grafikkarte: AMD Radeon RX 6700XT (Referenzdesign)
- Netzteil: Corsair RM650
- Storage:
- Gigabyte Aorus GP-ASM2NE6200TTTD 2.000 GByte (M.2 PCIe 4.0 x4)
- Samsung 970 Evo 500 GByte (M.2 PCIe 3.0 x4)
- DeLock PCIe‑3.0‑Adapterkarte für M.2
- Gehäuse: Antec P180 (Seitenteil offen)
- Energiemessgerät: Voltcraft Energy Monitor 3000
Die verwendete Software
verwendete Software / Treiber | Version / Bemerkungen |
---|---|
Windows 11 Professional
|
64 Bit, 22H2, Build 22621.525
|
Chipsatztreiber
|
v4.06.09.215
|
Grafikkartentreiber
|
Adrenalin 2022.10.1
|
Samsung NVMe-Treiber
|
3.3
|
Audio-Treiber
|
V6.3.9600.2322
|
Bluetooth-Treiber
|
V22.130.0.2
|
Netzwerktreiber
|
V1.0.2.14
|
WiFi-Treiber
|
V22.130.0.5
|
3DMark FireStrike
|
v2.23.7457 64
|
7‑Zip
|
7z2201-x64
|
AIDA64
|
Engineer v6.75.6134 Beta
|
Arma 3
|
2.10.149954
|
BenchMate
|
10.12.2
|
Blender
|
3.3.1
|
BOINC Manager
|
7.20.2 (x64)
|
Cinebench
|
R23.200 Build RBENCHMARK330542
|
CPU‑Z
|
2.02.0 x64
|
CrystalDiskInfo
|
8.8.9 x64
|
FutureMark Systeminfo
|
5.53.1130.0
|
GPU‑Z
|
2.50.0
|
HandBrake
|
1.5.1 (2022011000) 64 Bit
|
HD Tune
|
2.55
|
HWiNFO64
|
v7.31–4880
|
IrfanView
|
4.60 64 Bit
|
METRO Last Light Redux
|
1.0.0.3, Build-ID 3790649
|
METRO Redux Benchmark
|
v3.00 x64
|
O&O ShutUp10++
|
1.9.1431
|
Prime95
|
v30.8 build 17, x64
|
Rightmark Audio Analyzer
|
6.4.5
|
Steam API-Version
|
v020
|
Steam Dateiversion
|
7.56.99.26
|
Steam Paket-Version
|
1665183764
|
VeraCrypt
|
1.25.9 (32 Bit), Portable
|
WinRAR
|
x64-611d
|
YAAB (Yet Another Arma Benchmark)
|
v1.02
|
Einstellungen
In Zeiten von Precision Boost und zahllosen Powerstati stand anfangs die Frage im Raum, welche Einstellungen wir für unsere Benchmarks verwenden. Um das Thema bei einem Mainboard-Test nicht ausufern zu lassen, haben wir uns für die Verwendung folgender Einstellungen entschieden:
- 16 Kerne, 32 Threads
- Core Performance Boost und Stromspareinstellungen aktiviert
- DDR5-3600 als höchste offiziell unterstützte Speichertaktrate bei zwei Riegeln pro Speicherkanal
- AUTO-Speichertimings (in unserem Fall 30–30-30–58 2T bei 1,23 Volt)
- Energiesparplan ausbalanciert (ohne weitere Anpassungen)
Die Auslagerungsdatei im Windows wurde auf vier Gigabyte festgesetzt. Zwischen jedem Benchmark-Durchlauf wurde das System neu gestartet (Ausnahme: Cinebench R23 – hier wurde erst auf einem Kern berechnet, anschließend sofort auf allen Kernen). Steam wurde in den Offline-Modus versetzt.
Testergebnisse
Jeder Benchmark wurde mindestens zwei Mal durchgeführt. Wichen beide Ergebnisse maximal um ein Prozent voneinander ab, so wurde der Durchschnitt beider Ergebnisse in die Diagramme aufgenommen. Waren größere Unterschiede als ein Prozent zu verzeichnen, so wurden weitere Messungen durchgeführt – solange, bis sich ein eindeutiges Performancebild ergab.
Messungen zur Leistungsaufnahme
Die Messungen zur Leistungsaufnahme wurden mittels eines Voltcraft Energy Monitor 3000 durchgeführt. Bei einigen Verbrauchswerten wird der Momentanverbrauch angegeben (Idle, während Energiesparen oder abgeschaltet), bei anderen Messungen wiederum ein durchschnittlicher Verbrauch über eine bestimmte Zeit (Prime95, Blender, METRO Last Light Redux). Dabei wurde das gesamte System inklusive Lüfter der Prozessorkühlers vermessen. Der Monitor ist jedoch in allen Messungen außen vor, sein Verbrauch fließt nicht in das Ergebnis mit ein.