Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   

News-Suche

Diese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.

- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken.
- Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.

Ergebisse: Seite 6 von 16
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 (6) 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Freitag, 24. Dezember 2010

15:57 - Autor: Makso

Mainboards, CPUs, Grafik und Speicher Webwatch (23.12.10)

Heute haben wir wieder ein paar Artikel zum Thema Mainboards, CPUs, Grafik und Chipsätze für Euch zusammengetragen.

Mainboards



Mobile Prozessoren, Notebooks und Netbooks



Server, Prozessoren, Chipsätze und Speicher



Grafik


>> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 22. Dezember 2010

18:52 - Autor: Sefegiru

Planet 3DNow! Partner Webwatch (22.12.2010)

Hier stellen wir den wöchentlichen Planet 3DNow! Partner Webwatch vor.

Die Artikel unserer Partnerseiten:


[3DCenter]


[Au-Ja!]

[ComputerBase]

[HardTecs4U]

[Hardwareluxx]

[PC Games Hardware]

[WinHelpline]]

[AnandTech]

>> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 17. Dezember 2010

09:29 - Autor: Makso

Mainboards, CPUs, Grafik und Speicher Webwatch (17.12.10)

Heute haben wir wieder ein paar Artikel zum Thema Mainboards, CPUs, Grafik und Chipsätze für Euch zusammengetragen.

Mainboards



Mobile Prozessoren, Notebooks und Netbooks



Server, Prozessoren, Chipsätze und Speicher



Grafik


>> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Samstag, 4. Dezember 2010

14:32 - Autor: Makso

Mainboards, CPUs, Grafik und Speicher Webwatch (04.12.10)

Heute haben wir wieder ein paar Artikel zum Thema Mainboards, CPUs, Grafik und Chipsätze für Euch zusammengetragen.

Mainboards



Mobile Prozessoren, Notebooks und Netbooks



Grafik


>> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 23. Juli 2010

19:12 - Autor: Dr@

Dell einigt sich mit S.E.C. auf die Zahlung von 100 Millionen US-Dollar

Der Computerhersteller Dell hat sich außergerichtlich mit der mächtigen amerikanischen Börsenaufsicht S.E.C. auf die Zahlung von 100 Millionen US-Dollar geeinigt. Im Gegenzug stellt die Behörde ihre Untersuchungen wegen falsch verbuchter Umsätze aus Geschäften mit Intel ein. Zu diesen Geschäften gehörten Sonderrabatte und Beihilfen zur Werbung, die aber an die Bedingung der Exklusivität der Intel Prozessoren geknüpft waren. Dell wies nie die Herkunft dieser Umsätze aus und klärte die Aktionäre auch nicht über den wahren Grund der schmelzenden Gewinne auf, als die Zahlungen von Intel wegfielen. Auch der aktuelle Firmenchef und Gründer Michael Dell und dessen zwischenzeitlicher „Platzhalter“ Kevin Rollins müssen jeweils vier Millionen US-Dollar und der Ex-Finanzchef James Schneider drei Millionen US-Dollar in die Staatkasse einzahlen.

According to the SEC’s complaint, Intel made exclusivity payments to Dell in order for Dell to not use CPUs manufactured by its rival — Advance Micro Devices, Inc. (AMD). These exclusivity payments grew from 10 percent of Dell’s operating income in FY 2003 to 38 percent in FY 2006, and peaked at 76 percent in the first quarter of FY 2007. The SEC alleges that Dell Inc., Michael Dell, Rollins, and Schneider failed to disclose the basis for the company’s sharp drop in its operating results in its second quarter of FY 2007 as Intel cut its payments after Dell announced its intention to begin using AMD CPUs. In dollar terms, the reduction in Intel exclusivity payments was equivalent to 75 percent of the decline in Dell’s operating income. Michael Dell, Rollins, and Schneider had been warned in the past that Intel would cut its funding if Dell added AMD as a vendor. Nevertheless, in Dell’s second quarter FY 2007 earnings call, they told investors that the sharp drop in the company’s operating results was attributable to Dell pricing too aggressively in the face of slowing demand and to component costs declining less than expected.

Quelle: SEC

Eine Genehmigung des ausgehandelten Vergleichs durch einen Richter steht noch aus, was aber reine Formsache sein sollte. In der gleichen Angelegenheit hatte man bereits ebenfalls einen Vergleich mit den Aktionären des Unternehmens ausgehandelt, die eine Sammelklage angestrengt hatten. Diese wurden allerdings mit einem Gesamtbetrag von lediglich 40 Millionen US-Dollar abgespeist, von dem noch die Gerichts- und Anwaltskosten abgingen. Obwohl Dell nun schon zum zweiten Mal in der Angelegenheit einen Vergleich ausgehandelt hat, will das Unternehmen auch weiterhin keine Schuld eingestehen.

Quelle: The New York Times

Links zum Thema:

>> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 23. Juni 2010

08:32 - Autor: Dr@

AMD launcht Opteron 4100 Serie mit 4 und 6 Kernen

AMD Logo
AMD hat heute mit der AMD Opteron 4000 Plattform „San Marino“ für 1P und 2P Systeme, die auf Prozessoren mit 4 und 6 Kernen der AMD Opteron 4100 Serie „Lisbon“ und ein Chipset der AMD SR5600 Serie setzt, den zweiten Teil der neu ausgerichteten Serverplattform vorgestellt. Bereits am 29. März hatte man die neuen Lösungen basierend auf der AMD Opteron 6000 Plattform „Maranello“ für 2P und 4P Systeme, die auf Prozessoren mit 8 und 12 Kernen der AMD Opteron 6100 Serie „Magny-Cours“ und ein Chipset der AMD SR5600 Serie setzt, vorgestellt.


AMD Opteron 4000 Plattform AMD Opteron 4000 Plattform

Die neue kostenoptimierte AMD Opteron 4000 Plattform zielt vor allem auf SMBs (small and medium-sized businesses) sowie Cloud Computing und andere Anwendungen, bei denen eine besonders hohe Packungsdichte erforderlich ist. Außerdem konnte man die Leistungsaufnahme der Plattform deutlich senken, was im anvisierten Markt eine größere Bedeutung hat als die absolute Performance. Dafür wurden neue Feature wie C1e Power State (nur die Six-Cores), AMD Cool Speed technology, APML (Advanced Platform Management Link) und DDR3 implementiert. Mit den Sechskern-Prozessoren AMD Opteron 4162 EE und 4164 EE reklamiert AMD für sich, die Server-Prozessoren mit der geringsten Leistungsaufnahme pro Kern im Angebot zu haben. Dabei bezieht man sich auf die TDP der EE Modelle von nur 35 Watt.

AMD Opteron 4000 Plattform AMD Opteron 4000 Plattform AMD Opteron 4000 Plattform AMD Opteron 4000 Plattform AMD Opteron 4000 Plattform AMD Opteron 4000 Plattform AMD Opteron 4000 Plattform

Der unter dem Codenamen "Lisbon" (Revision HY-D1) entwickelte Prozessor ist bereits im Tandem als MCM-Design (multi chip module) des „Magny-Cours“ Prozessors zu finden. An der Cache-Architektur wurde nichts gegenüber dem Istanbul (Revision HY-D0) verändert (Laut "Revision Guide for AMD Family 10h Processors" werden auch "Istanbul"-Dies als AMD Opteron 4100 verkauft ). Jedem Kern stehen auch weiterhin ein 128 KiB L1 Cache (64 KiB für Daten und 64 KiB für Befehle) sowie ein 512 KiB großer L2-Cache zur Seite. Außerdem verfügt jeder Prozessor über einen 6 MiB großen L3-Cache, den sich alle Kerne teilen. Der 346 mm² große Die bringt 904 Millionen Transistoren auf die Waage. Als Fertigungstechnologie kommt weiterhin der bekannte 45nm SOI Prozess beim Fertigungspartner GlobalFoundries zum Einsatz. Die Opteron 4100 Prozessoren finden im Sockel C32 mit 1207 Pins (LGA) Platz, der praktische eine für DDR3 SDRAM sowie höhere Taktraten der HT-Links optimierte Version des altbekannten Sockel F ist. Für Verbindung zur Außenwelt sorgen die zwei 16-bit HT3-Links und die zwei 72-bit Speicherkanäle. Die HT3-Links arbeiten mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 6,4 GT/s (3,2 GHz). Über den integrierten DDR3 Speicher-Controller (IMC), der natürlich auch den für DDR3 zu bevorzugenden Unganged-Modus beherrscht, können bis zu drei DIMMs pro Kanal mit einer effektiven Taktfrequenz von bis zu 1333 MHz angebunden werden, was eine maximale Bandbreite von 21,3 GB/s pro CPU ergibt. Zudem unterstützt der IMC ebenfalls LV-DDR3-1066 DIMMs, die mit 1,35 statt 1,5 V Betriebsspannung arbeiten. Allerdings gilt das nur für die AMD Opteron 4100 mit sechs Kernen!

AMD Opteron 4000 Plattform AMD Opteron 4000 Plattform

Zum Start erstreckt sich die Produktpalette über neun Modelle, die in die drei ACP-Klassen 32, 50 und 75 Watt (entspricht 35, 65 und 95 Watt TDP) eingruppiert sind. Die Taktraten reichen von 1,7 GHz bis rauf auf 2,8 GHz, wobei bis auf die beiden EE Modelle die Northbridge mit einem Takt von 2,2 GHz arbeitet. Interessanterweise ist nicht das schnellste Modell, der AMD Opteron 4184, sondern das am höchsten getaktete EE Modell, für das 698 US-Dollar veranschlagt werden, am teuersten. Mit dem Quad-Core AMD Opteron 4122 durchbricht zum ersten Mal ein Serverprozessor die 100-Dollar-Marke nach unten. Allerdings basiert dieses und das zweite Quad-Core-Modell AMD Opteron 4130 noch auf dem Istanbul Die (Revision HY-D0) und verfügt, wie oben bereits beschrieben, nicht über den vollen Funktionsumfang der Six-Cores. (siehe hier)

AMD Opteron 4000 Plattform AMD Opteron 4000 Plattform

Bisher konnte man die großen OEMs wohl noch nicht so recht von der neuen Serverstrategie überzeugen. Lediglich Dell entwickelt eine eigene Cloud Computing Lösung und Acer will unter der Marke Gateway SMB-Lösungen auf den Markt bringen. AMD selbst sieht den größten Markt in kundenspezifischen Lösungen die auf den Komponenten der Channel-Partner basieren.

AMD Opteron 4000 Plattform AMD Opteron 4000 Plattform AMD Opteron 4000 Plattform

AMD will die Entwicklung beider Plattformen bereits voll auf die kommenden Prozessoren ausgerichtet haben, die auf der neuen Bulldozer-Architektur basieren. Dadurch soll ein problemloses Drop-In Upgrade auf den „Valencia“ Prozessor mit 6 und 8 Kernen (Opteron 4200, Sockel C32, 3 und 4 Bulldozer-Module) bzw. „Interlagos“ Prozessor mit 12 und 16 Kernen (Opteron 6200, Sockel G34, MCM mit zweimal 3 und 4 Bulldozer-Module) möglich sein. Bisher spricht AMD lediglich von 2011, realistisch kann wohl mit einem Erscheinen dieser Prozessoren irgendwann im zweiten oder dritten Quartal gerechnet werden.

AMD Opteron 4000 Plattform

Links zum Thema:


Pressemitteilungen:

>> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 6. Mai 2010

03:12 - Autor: Dr@

AMD gibt Starttermin für Danube und Nile bekannt

AMD Logo
In den letzten Tagen tauchten immer mehr Informationen zu neuen Notebooks auf, die voll auf die AMD Plattform setzen. So wurden unter anderem bereits Angebote von Acer, Dell und HP gesichtet. Gestern hat nun AMD den Start der neuen 2010er Notebook-Plattformen offiziell für den 12. Mai angekündigt. Damit könnten erstmals auch reale kaufbare Produkte bereits zum Start der neuen "2010 VISION Technology" vorhanden sein.


AMD Financial Analyst Day 2009 - Rick Bergmann

Danube CPUs

Die Danube Plattform besteht aus einem Champlain Prozessor mit zwei, drei oder vier Kernen sowie einer mobilen Version eines 8er Chipsets. Optional können die Notebooks mit einer diskreten DX11 GPU aus der ATI Mobility Radeon HD 5000 Serie ausgestattet werden. Die neuen Prozessoren sollen den Spekulationen nach mit Taktraten zwischen 1,6 und 3,1 GHz in TDP-Klassen zwischen 25 und 45 Watt angeboten werden.

Embedded Platforms

Die zweite neue Plattform zielt auf den Ultrathin Markt. Nile besteht aus einer Geneva CPU und ebenfalls einem 8er Chipset, auch hier besteht die Option auf eine zusätzliche diskrete DX11 Grafikkarte. Einen ersten Ausblick auf die neuen CPUs erlaubt die kürzlich präsentierte neue Embedded Plattform, im Rahm derer neue K10 Neo Prozessoren mit Taktraten zwischen 1,0 und 2,2 GHz in TDP-Klassen zwischen 8 und 25 Watt vorgestellt wurden.

AMD Financial Analyst Day 2009 - Chekib Akrout

An dieser Stelle sei auch ein kurzer Blick in die fernere Zukunft erlaubt, denn da zeichnet sich bereits die Einführung der ersten Accelerated Processing Unit (APU) von AMD für Anfang 2011 ab. Der Llano (doppeltes L) wird auf einem einzelnen, im 32nm SOI Prozess gefertigten Die vier K10 CPU Kerne und eine DX11 GPU vereinen. Im Earnings Call zu den Zahlen des ersten Quartals 2010 gab AMD bereits bekannt, erste Samples an seine Kunden verschickt zu haben. Kurze Zeit später gab es Berichte, auch Apple, das bisher ausschließlich CPUs von Intel in seinen Macs verbaut, gehöre zu diesen Kunden.

Links zum Thema:

>> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 4. Mai 2010

15:52 - Autor: Nero24

MSI und Gigabyte mit guten Zahlen

Die Mainboard-Hersteller MSI und Gigabyte sorgen derzeit für positive Nachrichten. So ist es Gigabyte einem Bericht von Digitimes zu Folge gelungen, einen Anfang des Jahres 2010 eingefädelten Deal mit Hersteller Dell für das zweite Halbjahr 2010 zu verlängern. Konkret geht es dabei um die Produktion von Servern oder Server-Modulen für Dell. Nachdem Gigabyte seine Aufträge für die Google-Server verloren hatte, ist die Kooperation mit Dell eine willkommende Möglichkeit, den Vorsatz, den Anteil von Server-Produkten von derzeit 10-15% zu verdoppeln, dennoch zu erreichen.

Mitbewerber MSI konnte mit 4,1 - 4,4 Millionen Mainboards im ersten Quartal 2010 10 Prozent mehr verkaufen, als im Quartal zuvor. Insgesamt konnte ein Umsatz von 711,4 Millionen US-Dollar erzielt werden, 11 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Für das zweite Quartal gehen Analysten jedoch wieder von einem Rückgang auf unter 4 Millionen Stück aus, da das Unternehmen im so wichtigen chinesischen Markt derzeit an Marktanteil verliere, so der Bericht.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 3. Mai 2010

17:46 - Autor: Nero24

Dell mit AMD Phenom II X4 "Champlain" Notebook

Ausgerechnet Dell, einer der ehemals härtesten Verfechter der Intel-only Linie, hat nun einen Laptop in sein Sortiment aufgenommen, der mit einem AMD Phenom II X4 Prozessor "angetrieben" wird. Bisher verkörperte der AMD Turion II X2 Ultra das Nonplusultra bei den AMD Notebook-Prozessoren.

Es handelt sich dabei um den Dell Inspiron M501R Laptop. Er ist ausgestattet mit dem AMD 880G Chipsatz mit integrierter ATI Radeon HD 4250 GPU, optional mit einer ATI Mobility Radeon HD 550v mit 1GB, kann bis zu 8 GB DDR3-RAM aufnehmen und verfügt über bis zu 640 GB Plattenspeicher.

Es soll sich dabei um jene mobilen AMD Phenom II X4 Prozessoren handeln, die laut Gerüchteküche demnächst (noch im Mai) offiziell vorgestellt werden sollen. Die Prozessoren hören auf den Codenamen "Champlain", passen in den Sockel S1g4 und sollen anfangs mit 1,8 bis 2,3 GHz auf den Markt kommen. Die TDP der Prozessoren soll zwischen 25 W und 45 W liegen. Welche Modelle Dell in seine Laptops verbauen wird, wurde allerdings noch nicht kommuniziert.
Danke Tarkin für den Hinweis.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 16. April 2010

17:13 - Autor: Dr@

AMD Q1 2010 Earnings Call Transcript

AMD Logo
Auf Seeking Alpha ist die Abschrift des Earning Calls zu AMDs Quartalszahlen (Q1 2010), die am gestrigen Tag veröffentlicht wurden, verfügbar.


Ein paar kurze "Highlights":

Derrick Meyer

"In graphics, we shipped a total of over six million DX11 enabled units to date, ... ."

"In addition, we unveiled the industry’s first DX 11 products for notebooks where we continue to grow share."
(Anmerkung: Man sieht Verbesserungen auf Seiten des Angebots an 40nm GPUs. Die Differenz zwischen Angebot und Nachfrage soll in den nächsten Quartalen aber kleiner werden.)

"Meanwhile, in servers, demand for the new AMD Opteron 6000 series has been strong with HP, Dell and Acer all announcing new platforms at launch."
(Anmerkung: Die "production shipments" an die Kunden haben im März begonnen. Früh im 2. Quartal sollen die Auslieferungen durch OEMs starten. OEMs sollen auch großes Interesse an der neuen San-Marino Plattform haben, die auf den Opteron 4000 basiert und im zweiten Quartal 2010 gelauncht wird.)

"AMD momentum in notebooks is growing as we expand our platform footprint and our list of top tier customers."
(Anmerkung: Das Interesse an den neuen Notebook-Plattformen Danube und Nile soll vielversprechend sein.)

Thomas Seifert

"Our server notebook and desktop businesses saw double digit revenue growth compared to this period last year."
(Anmerkung: Der Umsatzrückgang für das Segment “Computing Solutions“ im Vergleich zum Vorquartal ist die Folge geringerer Stückzahlen, die nur teilweise durch höhere ASP kompensiert werden konnten.)

"Server revenue and units demonstrated the strongest year over year growth ... ."
(Anmerkung: Istanbul und die neuen Plattformen waren für mehr als zwei Drittel der Serverumsätze verantwortlich, was zu einer Erhöhund der Server ASP insgesamt führte. Außerdem soll das Server-Geschäft stärker wachsen als die anderen Geschäftsbereiche.)

"Record mobile GPU shipments were more than offset by a combination of seasonally lower game console royalties and desktop discrete graphics sales."

"Graphics processor ASP’s increased sequentially and continued demand for ATI’s 5000 series graphics cards."

"Our cash and marketable security balance at the end of the quarter was $1.9 billion. Long-term debt as of the end of the first quarter of 2010 was $2.6 billion."

Q&A


Derrick Meyer

"We plan to commence volume production in the back half of this year. We do now have internal samples of both of our initial Fusion designs, are learning quite a lot, and are quite happy with what we see, and we started sampling to select customers, one of those two designs."
(Anmerkung: Gemeint sind Llano (K10 Kern + DX11 GPU, 32nm SOI) und Ontario (Bobcat Kern + GPU); OEMs sollen erste Produkte früh in der ersten Jahreshälfte 2011 auf den Markt bringen. Das erste Fusion Produkt wird bei GlobalFoundries hergestellt. Ontario ist für den "Value PC" und "Netbook" Markt gedacht.)

"My understanding of Optimus is it provides a little bit more of a software controlled experience and one that we have in our development pipeline as well."
(Anmerkung: Man verweißt außerdem auf die bereits geraume Zeit verfügbare Technologie PowerXpress, die das Umschalten zwischen IGP und diskreter GPU ermöglicht.)

"First, the Magny-Cours product really gets us back in a great competitive positive and by far the biggest volume part of the server market – 2P probably 80% of the unit opportunity, and we’re in the best competitive position that we’ve been since probably the middle of 2006.

"The Bobcat technology and other technologies that we have in house are appropriate to lower power envelopes such as are appropriate for Pads, and you’ll see Bobcat based products show up the following year appropriate to that market segment."

"So we feel like from a performance per watt, performance per square millimeter of silicon perspective, we’ve got the best GPU products on the planet and as well, we’ve got the single highest GPU card on the planet in the form of our HD 5970."
(Anmerkung: Man gibt sich bezüglich Fermi sehr entspannt, entspannter als vor dem Fermi Launch.)

"Yes to the first one; that is the first intersection of our AMD GPU’s and Global Foundries 28 nanometers."
(Anmerkung: Wann diese Produkte auf den Markt kommen, will man noch nicht verraten.)

"I don’t want to be precise but it was over 30%."
(Anmerkung: Gefragt wurde nach dem Anteil an 40nm GPUs.)

In dem Transcript von Seeking Alpha treten einige Fehler auf. Besonders Thomas Seifert hat man wohl schlecht verstanden, so wird aus "Nvidia" schnell mal "video", aus "graphic" wird "traffic" und AMD wird ein neuer "Magnacore" Prozessor angedichtet. In den obigen Zitaten wurden die falschen Zitate bereits entsprechend ersetzt.

Quelle: Advanced Micro Devices, Inc. Q1 2010 Earnings Call Transcript

Links zum Thema:

>> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 16. März 2010

14:46 - Autor: Dr@

Dell entschädigt Aktionäre für falsch verbuchte illegale Sonderrabatte von Intel

Dell hatte illegale Sonderrabatte von Intel in der eigenen Bilanz falsch verbucht. Auf diese Art und Weise "schönte" man die eigene Bilanz. Dell Aktionäre sollen jetzt eine Entschädigung von 40 Millionen US-Dollar erhalten. Diese Summe ist das Ergebnis eines Vergleichs zwischen Dell und seinen Aktionären, die eine Sammelklage eingereicht hatten. Das Geld soll zunächst in einen Fond eingezahlt werden. Davon gehen dann die Anwalts- und Gerichtskosten ab, bevor mit den Auszahlungen an geschädigte Aktionäre begonnen wird.

Deutsche Aktionäre sollten sich auf der Website des DSW (Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V.) informieren, wie und ob sie die Entschädigung in Anspruch nehmen können. Betroffen sind Anleger, die zwischen dem 16. Mai 2002 und dem 8. September 2006 Aktien von Dell erworben haben. Die entsprechenden Anträge sind bis zum 11. Mai 2010 einzureichen.

Quelle: IT-BUSINESS

Links zum Thema:

>> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 13. November 2009

11:56 - Autor: pipin

Dell stellt Inspiron Zino HD vor

Nachdem AMD bereits das Geheimnis, um das Innenleben des neuen Dell Inspiron Zino HD gelüftet hatte, hat Dell das Nettop nun auch offiziell vorgestellt.

Der Inspiron Zino HD ist ab 329 Euro in verschiedenen Ausstattungsvarianten und Farben erhältlich. In ihm werkelt eine AMD CPU und die ATI Mobility Radeon HD 3200 Grafikeinheit des M780G Chipsatzes von AMD.

Dell bietet im Zino HD folgende CPU-Modelle an:

  • AMD Athlon Neo X2 6850e
  • AMD Athlon X2 3250e (22 Watt)
  • AMD Athlon 2850e
  • AMD Athlon 2650e (15 Watt)

Dell Inspiron Zino HD mit AMD

Das quadratischen Gerät (197.6 mm x 197.6 mm) kommt mit 10 optional austauschbaren Farben und Designs daher und bietet einen HDMI-Anschluss, sowie optional ein Blu-Ray-Laufwerk. Ebenfalls optional ist eine separate ATI Radeon HD 4330 Grafikkarte. In der Maximalausstattung verfügt der Zino HD über 8 GB Arbeitsspeicher und eine ein TB große Festplatte.

Zur Pressemitteilung: Dell Inspiron Zino HD Puts Desktop Computing Back on the Desk

Link zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 11. November 2009

11:46 - Autor: pipin

Dell Inspiron Zino HD mit AMD Inside

Nachdem erste Fotos des Dell Inspiron Zino HD bereits im August aufgetaucht waren hat nun AMD in New York das Geheimnis des Innenlebens dieses Nettops gelüftet

Dell Inspiron Zino HD mit AMD
Bildquelle: Gizmodo.com

Der Dell Zino HD soll als "portable home theater" vermarktet werden und wird am morgigen Donnerstag offiziell von Dell vorgestellt. Er soll zu einem Preis von etwa 199 US-Dollar erhältlich sein und wird unterschiedliche, farbliche "Deckel" bekommen, die auch auswechselbar sein sollen.

Dell Inspiron Zino HD mit AMD
Bildquelle: Fudzilla

In Inneren kommt ein Dual-Core Athlon mit einer TDP von 25 bis 35 Watt zum Einsatz und HDMI und Blu-ray werden unterstützt.

Obwohl die genauen Spezifikationen erst am Donnerstag enthüllt werden, hat Fudzilla bereits nähere Einzelheiten. Demnach wird der Chipsatz über eine integrierte ATI Radeon HD 3200 Grafikeinheit verfügen und in einigen Konfigurationen wird zusätzlich eine ATI Radeon HD 4330 Grafikkarte angeboten.

In der Minimalkonfiguration werden ein Athlon 2650e (1,6 GHz), 2 GB Arbeitsspeicher, eine 320 GB Festplatte und ein DVD-Brenner verbaut werden. Der Einstiegspreis im Euro-Gebiet soll bei 329 Euro liegen.

Dell Inspiron Zino HD mit AMD
Bildquelle: Gizmodo.com

Quelle: AMD Previews Dell Inspiron Zino and Other Emerging Win 7 PCs


Link zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 5. November 2009

06:55 - Autor: pipin

New Yorker Staatsanwalt klagt Intel an

Nach dem neuen Ärger mit der amerikanischen Wettbewerbsbehörde FTC (wir berichteten), wird der Chiphersteller Intel nun auch in New York wegen Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht und wegen Bestechung der Prozess gemacht.

Generalstaatsanwalt Andrew Cuomo wirft Intel neben Bestechung auch Nötigung vor, die dazu benutzt worden sein sollen, um den Markt im "Würgegriff" von Intel zu halten. Damit habe man nicht nur Mitbewerbern, sondern vor allem auch den Verbrauchern geschadet.

"Intel’s actions not only unfairly restricted potential competitors, but also hurt average consumers who were robbed of better products and lower prices. These illegal tactics must stop and competition must be restored to this vital marketplace"

Allein im Jahr 2006 soll Intel Rabatte in Höhe von zwei Milliarden US-Dollar an den PC-Hersteller Dell gezahlt haben, damit die Prozessoren von Intel exklusiv in Dells Angebot bleiben. Hersteller, die zu eng mit AMD gearbeitet haben, soll Intel bedroht und bestraft haben. Dazu sollen Rabatte gekürzt oder direkte Mitbewerber des Herstellers finanziell begünstigt worden sein.

Quelle: Intel faces bribery allegation in NY suit

Links zum Thema Kartellprozess:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 7. Oktober 2009

10:30 - Autor: Nero24

Dell-System mit AMD Athlon II X3 425 aufgetaucht

Während wir uns noch wundern, wo die ganzen AMD Athlon II X3 Prozessoren abgeblieben sind, gibt Computer-Hersteller Dell eine Antwort darauf. Offenbar gehen die Triple-Core Modelle des Athlon II mit Codenamen Rana derzeit bevorzugt in den OEM-Pfad.

So ist bei Dell beispielsweise der Inspiron 546 mit dem neuen Dreikerner von AMD konfigurierbar. Als Erscheinungsdatum des Systems wird der 16. Oktober genannt. Damit ist klar, wo AMD das bevorzugte Einsatz-Gebiet dieses Prozessors sieht, während andere Varianten wie etwa die Black Editions oder die Topmodelle im Allgemeinen meist zuerst auf den Retail-Markt losgelassen werden.
Vielen Dank Tarkin für den Hinweis.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 22. September 2009

10:43 - Autor: pipin

Die schmutzige Wahrheit über Intels Geschäftspraktiken

In den letzten Wochen waren immer wieder Meldungen lanciert worden, in denen sich Intel gegen die vorgeblich ungerechtfertigte Behandlung durch die EU-Kartellbehörden beklagte. Nach Meinung von Intel hatte die EU in ihrem Urteilsspruch bestimmte Einwände von Intel nicht entsprechend gewürdigt. Diese besagten, dass AMD durch schlechtes Wirtschaften und vor allem nicht konkurrenzfähige Produkte ein Eigenverschulden zuzusprechen sei. Dem entgegengestellt hat die EU-Kommission am gestrigen Tag ein Dokument veröffentlicht, in dem beispielhaft einige der Geschäftspraktiken von Intel aufgeführt werden.

Diese führen klar an, dass Intel erheblichen Einfluss auf die großen OEMs genommen hat, mit dem Ziel die Einführungen von AMD-Produkten zu behindern. Vor dem Hintergrund, dass das Jahresgeschäft um PC-Produkte gewissen Zyklen unterworfen ist, die durch das Kaufverhalten der Konsumenten bestimmt werden, kann allein schon die Verschiebung einer Produkteinführung über den Erfolg oder Misserfolg entscheiden.

Einige Beispiele, die die EU-Kommission anführt:

"Intel rebates to Dell from December 2002 to December 2005 were conditioned on Dell purchasing exclusively Intel CPUs. For example, in an internal Dell presentation of February 2003, Dell noted that should Dell switch any part of its CPU supplies from Intel to its competitor AMD, Intel retaliation " could be severe and prolonged with impact to all LOBs [Lines of Business]."

"Intel rebates to HP from November 2002 to May 2005 were conditioned in particular on HP purchasing no less than 95% of its CPU needs for business desktops from Intel"

"Intel rebates to Lenovo during year 2007 were conditioned on Lenovo purchasing its CPU needs for its notebook segment exclusively from Intel. For example, in a December 2006 e-mail, a Lenovo executive stated: " Late last week Lenovo cut a lucrative deal with Intel. As a result of this, we will not be introducing AMD based products in 2007 for our Notebook products"."

"Intel payments to Media Saturn Holding (MSH), Europe's largest PC retailer, were conditioned on MSH selling exclusively Intel-based PCs from October 2002 to December 2007. For example, in a submission to the Commission, MSH stated: " It was clear to MSH in this regard that the sale of AMD-equipped computers would result at least in a reduction of the amount of Intel's contribution payments per Intel CPU under the contribution agreements (and thus in a reduction of the total payments received from Intel, even if the total volume of Intel-CPUs sold by MSH would have remained the same as in previous periods), although MSH never actually tested the issue with Intel."."

"Between November 2002 and May 2005, Intel payments to HP were conditioned on HP selling AMD-based business desktops only to small and medium enterprises, only via direct distribution channels (rather than distributors), and on HP postponing the launch of its first AMD-based business desktop in Europe by 6 months."

"Intel payments to Acer were conditioned on Acer postponing the launch of an AMD-based notebook from September 2003 to January 2004."

"Intel payments to Lenovo were linked to or conditioned on Lenovo postponing the launch of AMD-based notebooks from June 2006 to the end of 2006. For example, in a June 2006 e-mail, a Lenovo executive reported that: "[two Lenovo executives] had a dinner with [an Intel executive] tonight (…). […] When we asked Intel what level of support we will get on NB [notebook] in next quarter, [he] told us (…) the deal is base[d] [sic] on our assumption to not launch AMD NB [notebook] platform. (…) Intel deal will not allow us to launch AMD"."

Quelle: Antitrust: Commission publishes decision concerning Intel's abuse of dominant position

Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Ergebisse: Seite 6 von 16
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 (6) 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16


 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung