Thuban Vs. Pinnacle Ridge: Acht Jahre Turbo-Feature im Vergleich
Benchmarks: 7‑Zip, WinRAR, BOINC-Benchmark
Wenden wir uns zwei Packprogrammen zu. Mit 7‑Zip packen wir ein etwa 4,5 GB großes “Referenzarchiv” und messen dafür die benötigte Zeit. Je schneller der Vorgang abgeschlossen wird, desto besser.
Es kommen angepasste Einstellungen zum Einsatz. Wir stellen die Kompressionsstärke auf Ultra und das Kompressionsverfahren auf LZMA2 um. Die restlichen Einstellungen (Archivformat, Wörterbuchgröße, Wortgröße und Größe solider Blöcke) verbleiben auf den Programmvorgaben.
Das AM4-Topmodell benötigt weniger als die Hälfte der Bearbeitungszeit. Dafür können dieses Mal beide CPUs vom Turbo-Feature profitieren, wenngleich auch äußerst gering. Trotzdem liegt der 2700X auch in dieser Disziplin wieder in Front.
Beim zweiten Packprogramm handelt es sich um WinRAR. Dort lassen wir jedoch den integrierten Benchmark laufen, wie wir dies zu Zeiten von Thuban regelmäßig getan haben.
Wir nutzen das gleiche, rund viereinhalb Gigabyte große Referenzarchiv wie bei 7‑Zip. Es wird geöffnet und dann die Benchmark-Funktion gestartet.
Wir sehen ein mittlerweile altbekanntes Bild. Pinnacle Ridge profitiert vom Turbo-Modus, Thuban nicht. Letzterer ist zudem rund halb so schnell unterwegs wie Erstgenannter.
Kommen wir zu BOINC. Dieses Thema darf bei Planet 3DNow! natürlich nicht fehlen.
Anders als in den letzten Artikeln verwenden wir jedoch nur den integrierten Benchmark des BOINC-Managers. Das haben wir auch zu Zeiten der Sockel-AM3-Prozessoren getan, weshalb wir dieses Prozedere noch einmal nutzen. Der Nachteil: Der Benchmark wird nur auf einem Kern ausgeführt und zeigt somit nicht das reale Bild, welches bei Berechnung von einer Workunit pro CPU-Thread auftritt. Das ist der Hauptgrund, weshalb wir uns inzwischen von dieser Herangehensweise verabschiedet haben.
Obwohl der Test nur auf einem Kern ausgeführt wird, kann Thuban keinen Vorteil aus dem Turbo-Feature ziehen. Bei Pinnacle Ridge sieht das einmal mehr anders aus.
Im Dhrystone-Teiltest sieht das aber besser aus. Hier kann selbst der 1100T einige Prozent Leistung drauflegen, wenn Turbo CORE aktiviert wird. Der 2700X gewinnt abermals mehr Leistung hinzu.