Thuban Vs. Pinnacle Ridge: Acht Jahre Turbo-Feature im Vergleich
Precision Boost 2 mit Luftkühler
Wie wir auf Seite 2 des Artikels beschrieben haben, bieten AMD-CPUs seit Ryzen neben dem “normalen” Boost-Modus noch XFR als weiteren Taktratenspielraum. Zusammen mit dem grundlegenden Turbo-Modus werden je nach Temperatur weitere MHz CPU-Takt generiert, was mit besserer Kühlung ganz automatisch zu besseren Benchmark-Ergebnissen führen soll.
Wir haben die bisher verwendete Wasserkühlung gegen einen Noctua NH-C14 getauscht. Also einen Luftkühler der gehobenen Klasse, den wir in der Vergangenheit schon bei zahlreichen Reviews eingesetzt haben. Bestückt ist der Kühler aus Platzgründen nur mit einem der beiden Lüfter, was die Kühlleistung minimal verringert. Dennoch ist die Kühlleistung völlig ausreichend dimensioniert, um einen 2700X im Zaum zu halten. Doch wieviel zusätzliche Leistung bringt der Wechsel von Luft- zur Wasserkühlung in unserem Fall?
Dieses Mal haben wir die Ergebnisse des Luftkühlers auf 100 Prozent normiert und die prozentuale Abweichung der Wasserkühlung notiert. Wieder bedeuten Werte über 100 Prozent eine Verbesserung und Werte unter 100 Prozent eine Verschlechterung.
Benchmark / Aspekt | 2700X Luftkühlung |
2700X Wasserkühlung |
+/- |
AIDA64: Memory Read | 100% | 99,57% | -0,43% |
AIDA64: Memory Write | 100% | 99,66% | -0,34% |
AIDA64: Memory Copy | 100% | 99,96% | -0,04% |
AIDA64: Memory Latency | 100% | 99,78% | -0,22% |
AIDA64: CPU Queen | 100% | 100,01% | +0,01% |
AIDA64: CPU PhotoWorxx | 100% | 99,80% | -0,20% |
AIDA64: CPU ZLib | 100% | 102,14% | +2,14% |
AIDA64: CPU AES | 100% | 101,28% | +1,28% |
AIDA64: CPU Hash | 100% | 101,00% | +1,00% |
AIDA64: FPU VP8 | 100% | 100,12% | +0,12% |
AIDA64: FPU Julia | 100% | 100,70% | +0,70% |
AIDA64: FPU Mandel | 100% | 100,83% | +0,83% |
AIDA64: FPU SinJulia | 100% | 100,64% | +0,64% |
AIDA64: FP32 Ray-Trace | 100% | 101,23% | +1,23% |
AIDA64: FP64 Ray-Trace | 100% | 101,11% | +1,11% |
Cinebench R10 Single-Thread | 100% | 100,44% | +0,44% |
Cinebench R10 Multi-Thread | 100% | 100,56% | 0,56% |
Cinebench R10 SpeedUp-Faktor | 100% | 100,08% | +0,08% |
Blender 2.80 Beta | 100% | 100,49% | +0,49% |
POV-Ray | 100% | 100,85% | +0,85% |
HandBrake Fast 1080p30: FPS | 100% | 100,46% | +0,46% |
XMPEG + XviD | 100% | 102,73% | +2,73% |
Veracrypt: AES Mean | 100% | 100,97% | +0,97% |
7‑Zip Packen | 100% | 99,34% | -0,66% |
WinRAR-Benchmark | 100% | 101,04% | +1,04% |
BOINC-Benchmark: Whetstone | 100% | 100,32% | +0,32% |
BOINC-Benchmark: Dhrystone | 100% | 101,35% | +1,35% |
PCMark 7: Gesamtergebnis | 100% | 99,51% | -0,49% |
PCMark 7: Creativity-Suite | 100% | 100,12% | +0,12% |
Arma3: Yet Another Arma Benchmark | 100% | 100,44% | +0,44% |
UT3 Demo | 100% | 100,12% | +0,12% |
HandBrake: Leistungsaufnahme | 100% | 96,69%* | -3,31%* |
PCMark 7: Leistungsaufnahme | 100% | 94,60%* | -5,40%* |
Prime95 x64: Leistungsaufnahme | 100% | 96,98%* | -3,02%* |
Idle: Leistungsaufnahme | 100% | 89,17%* | -10,83%* |
Durchschnittliche Leistung | 99,83% | -0,17% | |
Durchschnittliche Leistung (ohne Leistungsaufnahme) |
100,54% | +0,54% | |
Durchschnittliche Leistung (ohne Leistungsaufnahme, ohne BOINC, ohne Cinebench Single-Thread, ohne Cinebench SpeedUp) |
100,52% | +0,52% |
*: Die enormen Abweichungen in Sachen Leistungsaufnahme rühren daher, dass bei Luftkühlung natürlich nur ein Lüfter betrieben werden muss. Bei Nutzung einer Wasserkühlung stehen hingegen mehrere aktive Komponenten zur Debatte. In unserem Fall eine Pumpe sowie insgesamt sechs 140-Millimeter-Lüfter, was insgesamt natürlich deutlich mehr Energie verbraucht.
Die durchschnittliche Performance-Abweichung fällt relativ gering aus. Doch trotz nur rund einem halben Prozent mehr Leistung ist die Leistungsverbesserung meist gut messbar und fällt mit knapp drei Prozent in XMPEG einmal mehr nennenswert aus.
Der Wechsel von Luft- auf Wasserkühlung macht trotzdem nur sehr bedingt Sinn. Den Leistungsaspekt sollte man bei dieser Entscheidung jedenfalls außen vor lassen. Dennoch zeigt sich, dass auch die Kühlung einen Einfluss haben kann und AMDs Marketingfolien durchaus Sinn machen.