Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   

News-Suche

Diese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.

- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken.
- Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.

Ergebisse: Seite 31 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 (31) 32 33

Montag, 7. Februar 2005

22:23 - Autor: Ray2k

Intel startet Waferfertigung für Dual-Core CPU "Smithfield"

Intel gab heute bekannt, dass man aktuell mit der Produktion von Wafern für die im 2.Quartal erscheinenden Dual-Core CPUs begonnen habe. Als kleinen Seitenhieb auf Intels-Marketing sei hier angemerkt, dass sich der Wafer eines Smithfield Dualcores augenscheinlich kaum vom Prescott 1M Wafer unterscheidet, da die beiden Kerne möglichweise erst auf dem Substrat verdrahtet werden, bzw. aus 2 gespiegelten verdrahteten Cores bestehen.

In der Pressemitteilung gibt es darüberhinaus genauere Infos zu Intels Plänen für das 2.Quartal. So soll es neben dem normalen Dual-Core Prozessor eine Extreme Edition mit aktiviertem Hyperthreading geben. Diese CPU würde sich dann als CPU mit 4 logischen Kernen beim Betriebsystem melden.

Die komplette Pressemitteilung findet ihr hier

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 4. Februar 2005

17:56 - Autor: Patmaniac

AMD: Kommt der Dual-Core früher als geplant?

Laut einer Meldung von ZDNet hat AMDs CEO Hector Ruiz entsprechende Andeutungen auf der Analystenkonferenz von Sun gemacht, die auf einen vorgezogenen Launchtermin der Dual-Core-Prozessoren, wie dem Toledo hinweisen. "Offiziell möchten wir irgendwann im Sommer damit auf den Markt kommen. Manchmal passiert aber unvorhersehbares und das Ergebnis ist besser als erwartet", so Ruiz.

So ganz wundern würde dieser Schritt nicht. Schließlich sind erste Samples seit Monaten fertig, im letzten Monat bekamen Server-Mainboardhersteller Dual-Core-Samples des Opterons zugeschickt und wenig später konnte man den Toledo auf der Consumer Electronis Show 2005 sogar lauffähig auf einem ASUS A8N-SLI Deluxe bewundern. Und das Prestige, als erster Prozessorhersteller x86-Dual-Core-Prozessoren releasen zu können, dürfte auch nicht gerade gering sein...

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Samstag, 29. Januar 2005

13:49 - Autor: Patmaniac

Sockel 939 wird eine lange Lebensdauer haben

In der Gerüchteküche brodelt es wieder einmal heftig. Beliebteste Spekulationsthemen sind momentan die kommenden Dual-Core-Prozessoren von AMD und Intel und deren Mainboards bzw. dazugehörigen Sockel und Chipsätzen. So tauchte bei Tweakers.net kürzlich eine angeblich interne Roadmap von AMD auf, wo im Jahr 2006 ein mysteriöser "Sockel M2" aufgeführt wird (wir berichteten).

Die russischen Kollegen von X-bit labs hatten nun die Gelegenheit, einen AMD-Mitarbeiter zu einem Interview zu stellen. Entgegen den Behauptungen von Tweakers.net versicherte der AMD-Mitarbeiter, dass der Sockel 939 noch eine lange Lebenszeit vor sich hat.

    "We strive to provide our customers with a stable computing platform for as long as possible. Current AMD64 sockets will serve our customers well into the future. Eventually, technology takes strides that require revisiting the way components interact within a PC to improve performance, stability and value."
Könnte sich der Sockel 939 also anschicken, so etwas wie eine Wachablösung des Sockel A zu werden? Dieser stellte für einige Jahre die Plattform für den Thunderbird-Athlon, die Athlon XP-Reihe und ist auch heute noch der Unterbau des Sempron (bis 3000+). Die Zukunft des Semprons liege aber auf dem Sockel 754, welcher im Low-Coast-Sektor momentan vom Sempron 3100+ bedient wird.
    "Socket 754 is mature and with that maturity come value-priced mainboards that are perfect to serve AMD Sempron’s market for quite a while. Socket 939 is young and virile with a long life ahead of it."
AMD behalte sich aber natürlich weiterhin vor, neue Sockel-Typen einzuführen, sollte dies technisch notwendig sein, da man den Kunden immer die neusten Technologien anbieten möchte.
    "Certainly AMD is always planning and designing for future products. But current sockets have good life ahead of them… We can’t give specific lifespans because customer demand is a huge factor in determining how long we support a socket."

Thx@ p4z1f1st für den Hinweis

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 27. Januar 2005

17:41 - Autor: Patmaniac

Intel lässt sich "VIIV" sichern

Wie das Nachrichtenmagazin Reuters informiert, hat sich Intel Ende letzten Jahres die Worte "Intel Inside VIIV" und "Intel VIIV" in den USA als Marke sichern lassen. Entsprechende Anträge laufen auch in Europa und Asien.

Über die Bedeutung dieses "VIIV"-Zeichens wird in der Computerwelt nun natürlich heftig spekuliert. Einerseits könnte das "VI" entsprechend nach römischen Zahlencode für 6 und das "IV" für 4, also insgesamt "64" stehen, womit auf die kommende 64 Bit-Ära bei Hauptprozessoren angespielt würde. Andererseits könnte dieses spiegelsymmetrische Zeichen auch für die kommenden Dual-Core-Prozessoren stehen. Oder natürlich auch für beides. So nach dem Motto "doppelt gemoppelt hält besser!" Oder aber Intel möchte gezielt Falschinformationen ins Netz streuen und das Zeichen hat für Intel gar keine Bedeutung. AMD hat sich vor dem Start des K8 neben "Opteron" und "Athlon 64" schließlich auch noch Begriffe wie "Metaron", "Forton" und "Vanton" schützen lassen, welche bis heute keine Anwendung gefunden haben.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Sonntag, 23. Januar 2005

12:41 - Autor: mtb][sledgehammer

Neue inoffizielle AMD Roadmap aufgetaucht

Bei Tweakers.net ist in den vergangenen Tagen eine inoffizielle AMD Roadmap aufgetaucht - leider ist sie aber auch schon wieder verschwunden. Dennoch wollen wir hier die wichtigsten neuen Daten zusammenfassen. Was das Jahr 2005 betrifft enthielt die neue Roadmap keine wesentlichen Änderungen gegenüber AMDs aktueller offizieller Roadmap.

Allerdings gab die inoffizielle Roadmap einen Ausblick auf das Jahr 2006: demnach soll dann im ersten Halbjahr eine neue Dual-Core Prozessor Revision eingeführt werden, welche dann über einen Dual Channel DDR2 Speichercontroller verfügt. Außerdem soll diese CPU dann über AMDs Sicherheits- und Virtualisierungstechnologien verfügen (Presidio und Pacifica). Der letzte Punkt auf der Liste der (erwähnten) Erneuerungen ist ein neuer Sockel mit dem vorläufigen Namen M2. Dieser soll nicht nur die neue Plattform für die High-End und Mainstream Prozessoren sein, sondern auch für die Low Cost Sparte.
Thx Ingo für den Hinweis

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Samstag, 15. Januar 2005

16:16 - Autor: mtb][sledgehammer

2x2,4 GHz bei nur 95 W?

Vor gut 3 Monaten berichteten wir bereits über die ersten offiziellen Performance Angaben zu AMDs Dual-Core Prozessoren. Damals gingen wir noch von einem Dual-Core Spitzenmodell mit lediglich 1,8 GHz aus. Dieses sollte nach den Angaben von AMD einem 2,4 GHz Single-Core Opteron bereits um um bis zu 55% überlegen sein.

Im derzeit aktuellen Prozessorgeflüster der C't sind nun ein paar aktuellere Zahlen zu den kommenden Dual-Core Opteron Prozessoren zusammengefasst, welche in den letzten Wochen im Internet an die Öffentlichkeit durchgesickert sind. Demnach soll das Dual-Core Opteron Spitzenmodell x80 ganze 2,4 GHz aufweisen und das ganze bei einem TDP von 95 W, also annähernd die selbe thermische Leistungsgrenze, die AMD bereits allen bisherigen Opteron Prozessoren gesetzt hat.

Auf der anderen Seite der Produktpalette will demnach AMD seine Linie der Low Power Opteron Prozessoren fortsetzen - ein x30 Modell soll trotz immernoch recht beachtlicher 1,6 GHz wie die heutigen EE Prozessoren lediglich 30 W verbrauchen. In jedem Fall versprechen diese Zahlen enorme Rechenleistungen bei relativ geringen elektrischen Leistungen.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 13. Januar 2005

20:49 - Autor: pipin

AnandTechs CES 2005 Reports

AnandTech hat einige interessante Details von der Consumer Electronis Show 2005 zusammengetragen, nachfolgend die Highlights:

Es werden einige schon bekannte nForce4 Mainboards gezeigt, bei ASUS lief sogar ein System mit einem AMD Dual-Core Prozessor auf einem A8N-SLI Deluxe ohne jegliche Modifikation.

    "AMD's dual core socket 939 processors were also running in a back room on ASUS' A8N-SLI Deluxe motherboards - without modification."
AnandTech will ausserdem erfahren haben, dass die ersten Dual-Core Prozessoren von AMD einen Preis von etwa 700$ haben sollen.

VIAs K8T890 Boards waren immer noch rar, lediglich ASUS und Albatron sollen in Bälde Produkte auf den Markt bringen, von der VT8251 (Codename Bielefeld) weiterhin keine Spur.

Dafür gibt es Interessantes zum "SLI"-Clone von VIA:

    "VIA was also demonstrating a working machine with their version of dual video cards. The VIA solution is a bit different in that there is no bridge chip, slot 2 is x4, and any two video cards can be combined."
Ausserdem war ein Pentium 4 600 System zu sehen, auf dem eine Windows XP x64 Version lief.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 4. Januar 2005

15:40 - Autor: pipin

Dual-Core Opteron Samples

In einem Artikel berichtet DigiTimes, dass verschiedene taiwanesische Serverhersteller nun auch Dual-Core Opteron Samples erhalten haben.

Ausserdem wird spekuliert, dass AMD die Dual-Core Versionen des Opteron im zweiten Quartal kurz vor der Computex 2005 offiziel vorstellen wird. Desweiteren soll Tyan einen 8-fach Opteron Server mit einem ServerWorks Chipsatz entweder auf der CeBIT oder der Computex zeigen und von Asus soll es im ersten Halbjahr 2005 einen Dual Opteron Server geben.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Sonntag, 21. November 2004

17:35 - Autor: mtb][sledgehammer

AMD News Dinos

Nachfolgend einige AMD News die einfach in den letzten Tagen nicht berücksichtigt wurden.

Zunächst wäre da eine Dual Sockel 754 Hauptplatine zu erwähnen, welche kürzlich auf einer Yahoo! Seite aufgetaucht, nun jedoch leider wieder verschwunden ist. Im Forum von Ace's Hardware wurde bereits darüber ein wenig diskutiert. Höchstwahrscheinlich handelt es sich jedoch nur um ein altes Prototypenboard von AMD, als noch beabsichtigt wurde den Opteron DP mit Sockel 754 Basis auf den Markt zu bringen. In Anbetracht der Tatsache, dass mit den künftigen Dual-Core Prozessoren echte SMP Systeme ohnehin relativ günstig werden dürften, dürfte dieses Konzept heute keine Rolle mehr spielen. Die dazugehörigen Bilder haben wir dennoch hier sichergestellt.

Wie beim inquirer zu lesen ist, wurde im chinesischen Shanghai Supercomputer Centre ein Dawning 4000A Rechner in Betrieb genommen. Insgesamt 2000 Opteron Prozessoren bringen den neuen Supercomputer auf eine Rechenleistung von 11 Teraflops.

Für diejenigen, die sich gerne in Dokumenten vergraben, dürften die Präsentationen zu AMDs "Analyst Day 2004" interessant sein. Diese geben einen groben Ausblick auf AMDs Zukunft in Form von Dual-Core, DDRII, Pacifica, Presidio,...

Und zuletzt eine News des Flash Joint Ventures "Spansion" zwischen AMD und Fujitsu: Dieses wird laut Heise in Aizu-Wakamatsu, Japan, knapp eine Mrd. US-Dollar in eine neue Fab investieren. Bereits Anfang 2006 sollen dort bis zu 15.000 300 mm Wafer pro Woche "vom Band laufen". Einige ausführlichere Informationen dazu gibt es bei InfoWorld nachzulesen, hier ein kleiner Ausschnitt:

    "Essentially, the plan is to install SP1 and then convert JV3 to make that a mega-site (for) 300 millimeter (production)," said Cambou. "This is 65 nanometer and capable of going to 45, 30 and perhaps 20-nanometer after that."
Thx Alex, O'Brian und rkinet für den Hinweis

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 18. November 2004

13:09 - Autor: Nero24

Enterprise-Computing: Sun Solaris 10 für x86-64

AMD feierte heute das einjährige Bestehen seiner strategischen Allianz mit Sun Microsystems (wir berichteten). Im Rahmen dieser Verbindung kündigte AMD auch seine Unterstützung für das neue Betriebssystem Solaris 10 an. Dieses ist seit dem 15. November 2004 auf dem Markt.

Aus der Allianz zwischen AMD und Sun ist bereits eine vollständige Palette von Sun Fire Servern und Sun Java Workstations mit AMD Opteron Prozessoren hervorgegangen (wir berichteten). So erzielte der Vier-Wege-Server Sun Fire V40z vor kurzem das weltweit beste SPEC OMPM2001 Benchmark-Ergebnis für wissenschaftliche Anwendungen. Der Sun Fire V20z zählt laut AMD zu den leistungsfähigsten Zwei-Wege-Servern mit x86-Architektur, die heute angeboten werden. Die Sun Java Workstations W1100z und W2100z mit einem und mit zwei Prozessoren sind die neuesten Mitglieder einer Workstation-Familie mit AMD Opteron Prozessoren, die von Sun entwickelt wurden. Weitere Informationen zu den Benchmark-Ergebnissen sind bei Sun zu finden.

“Dies ist ein Meilenstein in der Computerbranche. Seit einem Jahr arbeiten wir eng mit Sun zusammen, um für Unternehmensanwender wirtschaftliche Computerlösungen zu entwickeln,” so Dirk Meyer, Executive Vice President von AMDs Computation Products Group. “AMD und Sun tragen dazu bei, dass Computernutzer aus zahlreichen Industriesegmenten mit wirtschaftlichen Lösungen neue Leistungsebenen erreichen. Im Hinblick auf das Jahr 2005 und die Einführung der AMD64 Multi-Core-Technologie können Unternehmen mit einem erweiterten Portfolio hochskalierbarer Server- und Workstation-Plattformen von Sun mit AMD Opteron Prozessoren rechnen.”

Vergangenen Montag brachte Sun Microsystems das auf AMD64-Technologie optimierte Betriebssystem Solaris 10 auf den Markt. Dies ist die erste Solaris-Version, die AMD Opteron Prozessoren unterstützt und zugleich mit 64-Bit-Software arbeitet. Damit sollen Kunden die Vorteile dieser UNIX-Plattform sowie die Kompatibilität zwischen 32- und 64-Bit Umgebungen nutzen können. “Der AMD Opteron Prozessor mit ‘Direct-Connect’-Architektur bietet gegenüber herkömmlichen Designs mit Front-Side-Bus wesentliche Leistungsvorteile,” so John Fowler, Executive Vice President von Suns Network Systems Group. “Wir haben mit AMD zusammengearbeitet, um Systeme zu bauen, die diese Leistungssteigerung bei Servern mit x86-Architektur nutzen und unseren Kunden eine echte Wertschöpfung bieten. Innerhalb eines Jahres hat die Allianz zwischen AMD und Sun die Computerbranche deutlich verändert und wir freuen uns auf AMDs künftige Dual-Core-Prozessoren sowie auf weiteres Wachstum bei Computersystemen mit hohem Stückzahlbedarf.” Für die Zukunft planen AMD und Sun, den Einsatz von Computersystemen mit AMD Opteron Prozessoren auf allen Unternehmensebenen voranzutreiben.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 15. November 2004

17:25 - Autor: Nero24

AMDs K9 soll 2006 kommen

Auf seiner jährlichen Analysten-Konferenz ließ AMD durchsickern, dass für das Jahr 2006 ein völlig neuer Prozessor-Kern geplant sei. Der Name K9 oder Greyhound, wie die neue Architektur seit Jahren von der Gerüchteküche genannt wird, fiel zwar nicht, ebensowenig wie nähere Details zur CPU, doch zumindest wurde bekannt, dass der Prozessor eine deutlich leistungsfähigere Virtualisierung und eine bessere Sicherheit versprechen soll. Bei letzterem kann eigentlich nur TCG (fka TCPA) gemeint sein.

Der neue Prozessor-Kern soll laut ZDNet den Codenamen Pacifica tragen. Laut Heise dagegen bezeichnet Pacifica lediglich eine neue Virtualisierungstechnik, wodurch mehrere virtuelle Maschinen gleichzeitig auf einem PC laufen können. Wie man sieht: trotz offizieller Ankündigung derzeit noch viele offene Fragen. Klar ist, dass die CPU in allen Bereichen eingesetzt werden soll. Damit soll der Prozessor wie derzeit der K8 vom Notebook über die Desktop-PCs bis hin zum Server alle Sparten abdecken. Vermutlich werden die Prozessoren in den einzelnen Bereichen aber wieder mit unterschiedlichen Markennamen (vgl. Sempron, Athlon, Opteron) angeboten werden.

Mit dem Erscheinungstermin 2006 liegt AMD genau im üblichen "Trott" der Entwicklung neuer CPU-Kerne. Der K6 wurde Ende 1996 präsentiert und 1999 vom K7 abgelöst. Der K8 kam verspätet 2003 (geplant 2002). In der Zwischenzeit dürfte der aktuelle K8-Kern jedoch noch die ein oder andere Überarbeitung erfahren. Da ist zum einen der Dual-Core, über den wir bereits mehrfach berichteten, neue Steppings, mittelfristig die Einführung von DDR2 und vieles mehr. Die Frage "soll ich mit der Neuanschaffung des Systems auf den K9 warten?" muss sich also niemand stellen.

Wer nähere Informationen zum K9 sucht, muss derzeit noch die Gerüchteküche befragen oder in diversen Forumsbeiträgen mitspekulieren...

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 25. Oktober 2004

11:14 - Autor: Patmaniac

Cray stellt neuen Opteron-Server XT3 vor

Wie heise berichtet, arbeitet die Server-Schmiede Cray nicht nur an dem schnellsten Supercomputer der Welt. "Thor's Hammer" bzw. Red Storm soll für die Sandia Laboratories dank 11.648 Opteron-Prozessoren bis Ende 2005 fertig gestellt sein und Anfangs eine Spitzenleistung von 42 TeraFlop/s bzw. später dank Dual-Core sogar über 100 TeraFlop/s schaffen (wir berichteten).

Auf Basis dieses Computers hat Cray nun mit dem massiv-parallelen Rechner XT3 ein lukratives Server-System marktreif gemacht. Auch hier kommen natürlich AMDs Opteron-Prozessoren zum Einsatz und können später ebenfalls durch ihre Dual-Core-Versionen ausgewechselt werden. Als Betriebssystem wird Unicos/lc eingesetzt bzw. für die Serviceprozessoren SuSe Linux. Ein besonderen Augenmerk legt Cray auf die Zuverlässigkeit. So soll ein eigenes automatisiertes System aus Prozessoren, Software und Netzwerk das Auftreten von Fehlern auf 400 Stunden bei 1000 Prozessoren reduzieren.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 21. Oktober 2004

23:08 - Autor: pipin

Newssplitter - Weitere News des Tages kurz und bündig

Dual-Core-CPUs für Intel-Server erst 2006
Wie heise online berichtet plant Intel erst ab 2006 mit Xeon Dual-Core-CPUs, dagegegen sollen Desktop und Notebook CPUs mit Dual-Core bereits im zweiten Halbjahr 2005 auf den Markt gebracht werden.
Damit wird Intel anscheinend eine andere Strategie als Rivale AMD verfolgen, die Dual-Core Prozessoren zuerst für den Server-Bereich einführen wollen. (heise online)

ATIs RS480
Von ATIs Referenzboard zum RS480 - einem Chipsatz für den Athlon 64 mit integrierter Grafik - ist ein erstes Foto aufgetaucht. (the Inquirer)

Fraunhofer-Zentrum für Nanoelektronische Technologien CNT in Dresden
"Der Senat der Fraunhofer-Gesellschaft hat die Errichtung des Fraunhofer-Zentrums für Nanoelektronische Technologien CNT in Dresden unter der Leitung von Dr. Peter Kücher mit Wirkung ab 1.12.2004 beschlossen.

Grundlage für die Errichtung des Fraunhofer-Zentrums für Nanoelektronische Technologien CNT in Dresden ist das mit den Industriepartnern Infineon Technologies AG und Advanced Micro Devices AMD sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und der sächsischen Landesregierung unterzeichnete Memorandum of Understanding vom 30.08.2004." (Fraunhofer Gesellschaft)

Weitere XD1 Order
Der nächste Kunde, der bei Cray ein XD1 Supercomputersystem basierend auf Opteron Prozessoren geordert hat, ist die Alabama Supercomputer Authority (ASA). In der Endausbaustufe soll das System insgesamt 144 Opterons umfassen. (Cray Inc.)

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 20. Oktober 2004

19:59 - Autor: Patmaniac

Newssplitter - Weitere News des Tages kurz und bündig

Microsoft: Nur eine Lizenz bei Dual-Core-CPUs nötig
Auch in Zukunft wird Microsoft nur eine Lizenz pro physisch vorhandenem Prozessor verlangen, so äußerte sich das Unternehmen gestern zu der Problematik um den Dual-Core. Denn faktisch werden mit diesem auf einem Prozessor zwei Prozessorkerne eingeführt. Daher waren im Vorfeld Sorgen auf den Tisch gekommen, Microsoft würde zukünftig bei einem Dual-Core-Prozessore zwei Lizenzen verlangen, was entsprechend doppelt so teuer wäre. Anscheinend möchte Microsoft aber mit diesem Schritt Druck auf die Konkurrenz aufbauen, die vor allem bei entsprechenden Server-Applikationen zu finden sind. "Wir sind nicht der Auffassung, dass es im Interesse der Industrie ist, für Verbesserungen im CPU-Bereich Geld zu verlangen", so Cori Hartje von Microsoft. Sowohl AMD als auch Intel begrüßten verständlicherweise diesen Schritt. (ZDNet)

optimiertes MP3 für Athlon 64
Wie AMD bekannt gab, wird an einer Entwicklung des mp3-Codecs hin zu einer verbesserten Version mit Athlon 64-Optimierung gearbeitet. Thomson, Marktführer bei integrierten Lösungen für die Medien- und Unterhaltungsbranche und Mit-Erfinder des mp3-Datenformats plant demnach eine auf die AMD64-Technologie optimierte Version des Frauenhofer-mp3-Codecs. "AMD und das Fraunhofer Institut haben bei der Optimierung des ursprünglichen mp3-Codes auf die Leistungseigenschaften des AMD Athlon 64 Prozessors erstklassige Arbeit geleistet. Wir freuen uns, unseren Lizenznehmern diesen Code zur Verfügung zu stellen. Damit profitieren Konsumenten und Hersteller digitaler Video-Software von einem leistungsfähigen Tool, das zum Übergang auf Computersysteme mit 64-Bit-Software bereit steht.", so Henri Linde von Thomson. Windows XP 64-Bit soll im ersten Halbjahr 2005 erscheinen (wir berichteten). (ZDNet)

HIS/EMNIC Radeon X800 XT IceQ2 für PCI-Express vorgestellt
HIS hat seine erste Karte für das PCI-Express Interface vorgestellt. Dabei wird es einmal eine Variante mit der Standard-Kühlung und einmal eine mit IceQ2 Kühlsystem geben. Hierbei zeichnet sich das auf den Artic Silencer basierende IceQ2 Kühlsystem als deutlich leiser und auch leistungsfähiger aus. Der RAM- und GPU-Takt beträgt je 500 MHz. Standardmäßig wird ein VGA-Out-, ein DVI-I- und ein S-Video Anschluss zum Einsatz kommen. In einer VIVO Limited Edition soll es auch einen Video-Eingang geben. Wann die Karte verfügbar sein wird, ist noch unbekannt. Für 500€ soll sie aber von der EMNIC AG in Deutschland verkauft werden. (Hardwareluxx)

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 19. Oktober 2004

14:31 - Autor: mtb][sledgehammer

Dual-Core Xeon Anfang 2006

Während AMD die Dual-Core Prozessoren weiterhin für Mitte 2005 plant, soll nach Aussagen von Intel-Manager Richard Dracott der Dual-Core Xeon Prozessor erst im ersten Quartal 2006 - also etwa ein halbes Jahr später - erhältlich sein, dies berichtet zumindest ZDNet.de. Im letzten Monat habe Intel dagegen noch verkündet, dass auf allen Sektoren, also im Mobile, Desktop und Server Bereich, Dual-Core Produkte noch 2005 zur Verfügung stehen sollen. Nach Einschätzung von ZDNet soll dieses Ziel jedoch nur der Itanium erreichen, welcher allerdings nur für relativ kleine Zielgruppen interessant ist.

Nachdem Intel erst vergangene Woche den Ausstieg aus dem Gigahertz Rennen mitgeteilt hat (wir berichteten), stellt sich nun die Frage, wie Intel die Zeit bis Anfang 2006 mithilfe der für den Pentium 4 angekündigten Cache Erhöhungen und anderen CPU Features überbrücken können wird. Schließlich scheint AMD sich nicht auf dem Vorsprung auszuruhen, sondern wird weiterhin konsequent an der Performance drehen, was unter anderem mit dem heutigen Launch der Athlon 64 Modelle 4000+ und FX-55 klar wird.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 15. Oktober 2004

12:48 - Autor: Nero24

Intel bläst 4 GHz Pentium 4 ab

Während AMD voraussichtlich kommende Woche seinen Athlon 64 4000+ vorstellen wird (wir berichteten) und mit dem Athlon 64 FX-55 noch eines draufsetzen wird, hat Intel dem erst einmal nichts entgegen zu setzen. Wie die Nachrichten-Agentur Reuters berichtet hat Intel sein Top-Modell mit 4 GHz Taktfrequenz abgeblasen.

"Es ist keine einfache Entscheidung sich von 4 GHz zu verabschieden", sagte Intel-Sprecher Chuck Mulloy zu Reuters, "aber im Hinblick auf die Zukunft von Intel und die Wünsche der Kunden ist es der beste Weg." Stattdessen habe Intel einen Großteil der Ingenieure für die Entwicklung des Dual-Core Prozessor abgezogen, der auch bei Intel nächstes Jahr debütieren soll. Parallelverarbeitung statt Taktfrequenz lautet damit die Devise. Der Pentium 4 3.8 GHz wird damit vermutlich bis auf lange Zeit der Prozessor mit der schnellsten realen Taktfrequenz bleiben, denn der Pentium 4 Nachfolger auf Pentium-M Basis (wir berichteten) wird wie AMDs Athlon 64 auf Effizienz statt auf Taktfrequenz setzen und somit voraussichtlich im Dunstkreis von 2.5 GHz debütieren - und trotzdem schneller sein, als sein Vorgänger.

Auf die Marktposition von Intel wird sich diese Entscheidung kurzfristig kaum auswirken. Es kürzlich hatte Intel wieder einen Rekord-Gewinn zu vermelden und auch die Unternehmenszukunft schätzen Analysten überaus positiv ein. Kein Grund also für eingefleischte AMD-Anhänger zur Schadenfreude...
THX cruger für den Hinweis

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Ergebisse: Seite 31 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 (31) 32 33


 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung