Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   

News-Suche

Diese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.

- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken.
- Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.

Ergebisse: Seite 7 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 (7) 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33

Donnerstag, 23. April 2009

09:16 - Autor: pipin

Preisanpassungen statt Senkungen bei AMD?

Nach den gestrigen Gerüchten über Preissenkungen bei AMD gibt die nun weiter aktualisierte offizielle Preisliste mit Datum vom 23.04. lediglich Preisanpassungen auf Grund von neuen Prozessormodellen her.

    ProzessorPreis altPreis neuDifferenz
    Phenom II X4 955 BE (AM3)Neu$245Neu
    Phenom II X4 945 (AM3)Neu$225Neu
    Phenom II X4 940 BE$225$195-13,33%
    Phenom II X4 920$195$195--
    Phenom II X4 810$175$175--
    Phenom II X3 720 BE (AM3)$145$145--
    Phenom II X3 710 (AM3)$125$125--

Neben dem Phenom II X4 940 BE, der sich um etwa 13 Prozent verbilligt und Platz für die neuen Phenom II X4 955 BE und Phenom II X4 945 macht, sind bislang nur die Preise des Quad-Core AMD Opteron 2376 HE (- 45 Prozent) und Quad-Core AMD Opteron 2374 HE (- 43 Prozent) angepasst worden.

    ProzessorPreis altPreis neuDifferenz
    Quad-Core AMD Opteron 2393 SE Neu$1165Neu
    Quad-Core AMD Opteron 2386 SE $1165$1165--
    Quad-Core AMD Opteron Model 2360 SE $1165$1165--
    Quad-Core AMD Opteron Model 2358 SE $873$873--
    Quad-Core AMD Opteron 2389 $989$989--
    Quad-Core AMD Opteron 2387 $873$873--
    Quad-Core AMD Opteron 2384 $698$698--
    Quad-Core AMD Opteron 2382 $523$523--
    Quad-Core AMD Opteron 2380 $377$377--
    Quad-Core AMD Opteron 2378 $255$255--
    Quad-Core AMD Opteron 2376 $174$174--
    Quad-Core AMD Opteron Model 2356 $690$690--
    Quad-Core AMD Opteron Model 2354 $455$455--
    Quad-Core AMD Opteron Model 2352 $316$316--
    Quad-Core AMD Opteron Model 2350 $255$255--
    Quad-Core AMD Opteron 2381 HE Neu$575Neu
    Quad-Core AMD Opteron 2379 HE Neu$450Neu
    Quad-Core AMD Opteron 2376 HE $575$316-45,04%
    Quad-Core AMD Opteron 2374 HE $450$255-43,33%
    Quad-Core AMD Opteron 2372 HE $316$316--
    Quad-Core AMD Opteron 2350 HE $316$316--
    Quad-Core AMD Opteron 2347 HE $255$255--
    Quad-Core AMD Opteron 2346 HE $209$209--
    Quad-Core AMD Opteron 2344 HE$209$209--

Gleichzeitig hat AMD alle Dual-Core Serverprozessoren aus der offiziellen Preisliste entfernt.

    ProzessorPreis altPreis neuDifferenz
    Quad-Core AMD Opteron 8393 SE Neu$2649Neu
    Quad-Core AMD Opteron 8386 SE $2649$2649--
    Quad-Core AMD Opteron Model 8360 SE $2149$2149--
    Quad-Core AMD Opteron Model 8358 SE $1865$1865--
    Quad-Core AMD Opteron 8389 $2649$2649--
    Quad-Core AMD Opteron 8387 $2149$2149--
    Quad-Core AMD Opteron 8384 $1865$1865--
    Quad-Core AMD Opteron 8382 $1514$1514--
    Quad-Core AMD Opteron 8380 $1165$1165--
    Quad-Core AMD Opteron 8378 $989$989--
    Quad-Core AMD Opteron Model 8356 $1514$1514--
    Quad-Core AMD Opteron Model 8354 $1165$1165--
    Quad-Core AMD Opteron Model 8350 $873$873--
    Quad-Core AMD Opteron 8381 HE Neu$1514Neu
    Quad-Core AMD Opteron 8379 HE $Neu$1165--
    Quad-Core AMD Opteron 8376 HE Neu$989Neu
    Quad-Core AMD Opteron 8374 HE $Neu$873--
    Quad-Core AMD Opteron 8350 HE $873$873--
    Quad-Core AMD Opteron 8347 HE $698$698--
    Quad-Core AMD Opteron 8346 HE $523$523--

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 22. April 2009

22:23 - Autor: Nero24

AMDs Server-Offensive: Istanbul, Magny Cours, Valencia und mehr

Für regelmäßige Leser von Planet 3DNow! sind die folgenden Informationen natürlich keine Überraschung mehr. Schon seit Monaten sind hier die Pläne von AMD bezüglich des Hexa-Core Prozessors Istanbul, des 12-Kern Prozessors Magny Cours und diverse andere Infos zu lesen gewesen. Dennoch ist diese Meldung kein kalter Kaffee, denn nun hat AMD im Rahmen einer offiziellen Präsentation und Telefonkonferenz zahlreiche Punkte, die bisher lediglich Spekulation waren, offiziell bestätigt und darüber hinaus noch einige weitere Informationen preisgegeben.

AMD Quad-Core Opteron EE
Den Anfang von AMDs Serveroffensive machte heute bereits der neue Opteron EE, über den wir im Laufe des Tages berichtet hatten.

AMD Opteron EE

Es handelt sich dabei nicht wirklich um einen neuen Prozessor, sondern um einen Shanghai, der mit niedriger Taktfrequenz und Kernspannung auf minimalen Stromverbrauch getrimmt wurde. AMD spricht von einer ACP von 40 W und verspricht eine bis zu 62 Prozent bessere Effizienz pro Watt Leistungsaufnahme; allerdings gegenüber der flügellahmen Heizplatte "Barcelona", was aus dem Diagramm nur im Kleingedruckten hervorgeht. Aber wir wollen nicht meckern: dass der 45 nm K10 deutlich schneller ist, als der alte 65 nm K10-Kern und dabei trotz höherer Leistung auch noch weniger verbraucht, haben wir ja auf Planet 3DNow! bereits in mehreren Artikeln gesehen.

Istanbul
Wie bereits mehrfach berichtet wird AMD noch in diesem Jahr seine Server-Prozessor Familie von 4 auf 6 Kerne aufbohren. Dieser Istanbul genannte Prozessor wird jedoch kein simpler Shanghai mit 6 statt 4 Kernen werden, AMD verspricht eine deutlich höhere Leistung im Integer-Bereich. Zudem soll der Istanbul umgerechnet auf gleiche Leistungsaufnahme 30 Prozent mehr Leistung erbringen, als ein Shanghai.

AMD Future of Server Technology Webcast - 22.04.09

Dabei sollen die Technikpakete bestehend aus AMD-V suite und AMD-P suite...

AMD Future of Server Technology Webcast - 22.04.09

...beim Istanbul um das sogenannte HT assist erweitert werden, was nun auch erstmals offiziell bestätigt wurde. Das ist nichts anderes als ein Snoop-Filter bzw. Probe-Filter. Während aktuelle Shanghai-Systeme die Cache-Kohärenz zwischen den einzelnen CPUs durch Broadcast-Signale wahren müssen, was zu einem erheblichen Traffic auf den Sockel-zu-Sockel HyperTransport-Links führt, kann der Istanbul eine Art Cache-Index erstellen, der im L3-Cache der CPUs abgelegt wird. Damit genügt es im Idealfall in diesem Index zu checken, ob irgendwo in dieser CPU aktuelle Cache-Daten liegen, ehe ein Cache-Miss feststeht, während bisher aufgrund der exklusiven Cache-Verwaltung der AMD-Prozessoren noch jeder Kern "gesnoopt" werden musste. Nachteil: der Index im L3-Cache reduziert den für Daten und Instruktionen nutzbaren L3-Cache.

Der Istanbul soll im Juni 2009 auf den Markt kommen. AMD spricht offiziell davon bei diesem Projekt um Monate vor dem eigentlichen Zeitplan zu liegen.

Direct Connect Architecture 2.0 alias Magny Cours
Im Jahr 2010 plant AMD mit einer weiteren Ausbaustufe der K10-Architektur. Dann soll Magny Cours, ein 12-Kern Prozessor, auf den Markt kommen. Hier allerdings bricht AMD mit seiner eigenen Philosophie, da es sich hierbei nicht um einen nativen 12-Kern Prozessor handelt, sondern um zwei "zusammengeklebte" 6-Kerner, die jedoch trotzdem in einem Die Platz finden.

Magny Cours AMD Future of Server Technology Webcast - 22.04.09

Doch auch Magny-Cours wird kein doppelter Istanbul werden, sondern mit zusätzlichen Features aufwarten. So wird der Memory-Controller von Dual-Channel auf Quad-Channel aufgestockt und zudem auf DDR3 umgestellt, was die effektive Speicherbandbreite je Prozessor um den Faktor 3,3 gegenüber dem Shanghai erhöhen soll. Zudem erhält der Magny-Cours 4 statt derzeit maximal 3 HT-Links, was direkte Verbindungen zwischen den Nodes ermöglicht und damit Latenzzeit einspart.

AMD Future of Server Technology Webcast - 22.04.09 AMD Future of Server Technology Webcast - 22.04.09

Zudem wird der Magny-Cours bzw. dessen Plattform endlich das lange ersehnte AMD-Vi alias IOMMU alias I/O Memory Mapping Unit erhalten, was bei DMA-Zugriffen insbesondere bei Virtualisierung und beim Einsatz von 32-Bit Geräten in einer 64-Bit Umgebung erhebliche Vorteile bieten soll.

Maranello und San Marino
Magny-Cours und ein Nachfolger in 32 nm Bauweise namens Interlagos laufen im Rahmen der Maranello-Plattform. Der Markenname soll Opteron 6000 lauten. Die kleinere Serie und damit die Nachfolger von Shanghai und Istanbul mit 4-6 Kernen hören auf die Namen Lisbon (45 nm) und Valencia (32 nm; Bulldoze) und gehören zur San-Marino-Plattform. Wobei der Codename Lisbon irritiert, denn wie aufmerksame Leser wissen benennt AMD die Server-CPUs schon seit geraumer Zeit nach Austragungsorten von Formel 1 Rennen, wo AMD von 2002 bis 2008 als Sponsor und Technologie-Partner von Ferrari vertreten war. In Lisbon / Lissabon befindet sich jedoch keine aktuelle Formel 1 Rennstrecke, während alle anderen Codenamen (Magny-Cours, Istanbul, Interlagos und Valencia) sich an das bisherige Schema halten.

AMD Future of Server Technology Webcast - 22.04.09

Im Übrigen hat AMD sich erneut zu "echten" Kernen bekannt, während Mitbewerber Intel bekanntlich zusätzlich auf logische Kerne alias HyperThreading Technology alias Simultaneous Multi-Threading (SMT) setzt. Bis wenigstens 2012, so AMD, wird SMT im grünen Lager jedoch keine Rolle spiele.

Bulldozer - was kommt nach dem K10
Viel gab es nicht zu hören über die kommende Bulldozer-Architektur, die erste brandneue Architektur seit dem AMD K7 von 1999, die wieder auf einem weißen Platt Papier entstehen wird, während K8, K9 (Dual-Core K8) und K10 bekanntlich evolutionäre Weiterentwicklungen des K7 waren. 2011 wird es werden, so viel hat AMD verraten. Mehr jedoch nicht, sodass unsere Leser auch weiterhin in den Forenthread Bulldozer und Was kommt nach Deneb (K10.5+) weiterspekulieren dürfen.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 1. April 2009

20:27 - Autor: Nero24

April, April!

Ja ja, unseren Lesern macht man nicht so schnell etwas vor. Natürlich war unser AMD-Chipsatz für die Intel Atom Plattform namens Core-Fusion nur ein Aprilscherz - übrigens der einzige heute auf Planet 3DNow!

Wobei man ja - unsere Stammleser wissen es - mit Planet 3DNow! Aprilscherzen vorsichtig sein muss. Ein paar Monate oder Jahre danach wurden viele - manche absehbar, manche unverhofft - Realität, wenn auch meist etwas anders als gedacht, wie etwa der 2001er Sockel-A-zu-Sockel-7 Adapter (später als AM2-Card für ASrock 939Dual-SATA2), der 2003er die Fusion zwischen AMD und NVIDIA (gut, es war dann ATI aber immerhin), der 2004er Ultron64 Dual-Core (später als Athlon 64 X2), der 2007er Barcelona mit integrierter GPU (inzwischen als Fusion vorgestellt) und der 2008er K6 Many-Core (als Intel Larrabee mit dutzenden P54C artigen Kernen). Wobei so ein 780G+ für den Atom schon eine feine Sache wäre... ;-)

Hier noch einmal alle Aprilscherze der letzten Jahre auf einen Blick:

Auch andere Webseiten haben mit Aprilscherzen nicht gespart. Hier eine kleine Auswahl:Viel Spaß beim Schmunzeln.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 31. März 2009

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 27. März 2009

12:10 - Autor: Nero24

Neue AMD Turion X2 Prozessoren mit L3-Cache? (Update)

Die derzeit von AMD angebotenen Prozessoren für den mobilen Markt laufen unter dem Markennamen Turion. Dabei handelte es sich bisher um zwei grundverschiedene Typen: zum einen kam im Turion X2 ein klassischer K8 Dual-Core zum Einsatz, der mit niedriger Taktfrequenz und VCore auf niedrige Leistungsaufnahme getrimmt wurde. Dabei fanden sowohl Typen in 65 nm SOI-Bauweise, als auch in 90 nm SOI-Bauweise Verwendung.

Die zweite Gattung der Turion-Prozessoren lief als "Turion Ultra", der während der Entwicklung mit dem Codenamen Griffin bezeichnet wurde. Dabei handelt es sich um einen Zwitter aus K8-Kernen und der integrierten Northbridge des K10 (Memory-Controller), allerdings ohne L3-Cache. Von dem getrennt vom Kerntakt ansprechbaren Memory-Controller, wie er für den K10 typisch ist, versprach sich AMD Vorteile bei der Verwendung von IGP-Lösungen (integrierter Grafik), da hier nicht die Kerne "aufgeweckt" werden müssen, wenn die Grafikeinheit auf das RAM zugreifen möchte. Trotzdem kann auf den sparsameren K8-Kern zurückgegriffen werden.

Nun jedoch sind bei Hewlett-Packard - genauer gesagt auf der Produktseite des HP TouchSmart tx2z series - weitere Varianten des Turion X2 aufgetaucht, die bisher von AMD weder vorgestellt wurden, noch auf der hauseigenen amdcompare-Seite gelistet werden.

Es handelt sich dabei um die Modelle AMD Turion X2 Ultra ZM-85 und AMD Turion X2 RM-75. Beide Modelle sollen laut HP einen Level 3 Cache besitzen. Beim Ultra ZM-85 sind es 2 MB Level 3 Cache, der RM-75 muss mit 1 MB Level 3 Cache auskommen. Oder auf einen Blick:

- AMD Turion X2 RM-75; 2x 2,2 GHz, 1 MB L3-Cache, 35 W TDP
- AMD Turion X2 Ultra ZM-85; 2x 2,3 GHz, 2 MB L3-Cache, 35 W TDP
Dass es sich wohl nicht um einen Tippfehler handelt (L3 statt L2), zeigt der ZM-84, der bis auf den L3-Cache die gleiche Taktfrequenz besitzt. Interessant ist, dass AMD kein neues Baureihen-Kürzel dafür verwendet, sondern die Modelle nahtlos in die bisherigen RM- und ZM-Modelle eingliedert (was jedoch eher für einen Tippfehler spräche).

Unklar ist allerdings, wie die genauen technischen Spezifikationen der Prozessoren aussehen. Aufgrund der 2 MB L3-Cache würde sich beim ZM-85 die Vermutung aufdrängen, dass es sich um einen Zwilling des Kuma handelt, also einen 65 nm K10 Quad-Core Prozessor mit lediglich zwei aktiven Kernen. Allerdings wären damit 35 W TDP wohl kaum machbar. Zum Vergleich: der entsprechende AMD Athlon X2 6500 besitzt eine TDP von 95 W. So ist es eher wahrscheinlich, dass es sich um einen Griffin handelt, der zusätzlich zum 65 nm K10 Memory-Controller auch noch dessen L3-Cache erhalten hat.

Wir werden versuchen von AMD schnellstmöglich eine Erklärung zu erhalten, auch wenn man dort nicht vorgestellte Produkte in der Regel nicht kommentiert. Wir halten Euch auf dem Laufenden.
Danke Woerns für den Hinweis.

Update
Um es gleich vorweg zu nehmen: die Information von HP, beim Turion X2 RM-75 und Turion Ultra ZM-85 handle es sich um einen neuen Mobile-Prozessor mit L3-Cache, ist falsch. Leider ist unser Ansprechpartner bei AMD in Urlaub und die Vertretung schweigt sich bisher aus. Allerdings hat unsere Recherche in der Zwischenzeit interessantes zu Tage gefördert. Es kann sich bei der Angabe nicht um einen Flüchtigkeitsfehler gehandelt haben. Die Angabe zum L3-Cache steht nicht nur auf dieser einen Produktseite, sondern auch bei der Erläuterung zum Prozessor, bei zahlreichen englischsprachigen Preisvergleichern und selbst bei einigen Notebook-Webseiten. Offenbar hatte HP diese Info auch über die Vertriebskanäle herausgegeben. Entweder war der HP Vertrieb wirklich der Meinung, die CPU habe L3-Cache (dann würde das Kommunikationsproblem wohl bei AMD gelegen haben), oder der Fehler ist relativ zentral bei HP entstanden und hat sich dann wie ein Netz ausgebreitet bis zu Produktinfo, Preisvergleichern und Notebook-Webseiten.

In der Realität jedoch ist es - für den User "leider" - so, dass es sich bei diesen Prozessoren mitnichten um eine neue Ausbaustufe des Turion handelt. Der Unterschied zwischen dem ZM-84 und dem ZM-85, ebenso wie RM-74 zu RM-75 liegt nicht im Vorhandensein eines L3-Caches wie bei HP gelistet, sondern lediglich bei einer minimal schnelleren HyperTransport-Anbindung zur Plattform (4400 MT/s statt 3600 MT/s). Ansonsten sind die Prozessoren völlig identisch. Nachzulesen ist das unter anderem in der Datenbank von CPU-World.com, während der hauseigene amdcompare-Dienst leider meist zu weit hinterher hinkt, um bei der Aufdeckung solcher Unklarheiten behilflich sein zu können.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 26. März 2009

19:25 - Autor: pipin

Neue Prozessoren von AMD?

Eine neue Version des CPU-Informationstools Native Specialist (ehemals Central Brain Identifier) gibt an zahlreiche neue CPUs von AMD erkennen zu wollen, die bislang noch nicht vorgestellt worden sind.

Neben dem "Istanbul" mit sechs CPU-Kernen, gehören dazu zahlreiche Mobilprozessoren und neue AM3 Phenom II Modell-Serien. Allerdings ist momentan fraglich wie genau diese Liste ist, da über einen Phenom II X2 bislang noch keinerlei Gerüchte vorlagen. Zusätzlich verwundert ein AMD Athlon X2 L3xx mit 9W TDP doch stark, da AMD momentan nur einen 15 Watt Single-Core AMD Athlon Neo MV-40 (1,6 GHz) und einen 8 Watt AMD Single-Core Sempron 200U (1Ghz) liefern kann. Selbst bei einem Shrink auf 45nm scheint eine TDP von 9 Watt für einen Dual-Core AMD Prozessor momentan äußerst fraglich.

Native Specialist 1.4 NDA Edition:

Added support for the following AMD64 processors:
* Socket Fr6 six-core AMD Opteron 8400 and 2400 processor HE/EE/SE families
* Socket S1g1 AMD Athlon X2 L3xx 9W processor family
* Socket S1g1 AMD Athlon L1xx 15W processor family
* Socket AM3 quad-core Phenom II FX processor
* Socket AM3 Phenom II X2 3xx/5xx processor families
* Socket AM3 Athlon II X2 5xx processor family
* Socket S1G3 AMD Sempron M3 processor
* Socket S1G3 AMD Turion II Ultra M6 processor
* Socket S1G3 AMD Turion II M5 processor
* Socket S1G3 AMD Athlon II M3 processor

Download: Native Specialist 1.4.0325 Final Release


Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 2. März 2009

15:21 - Autor: Nero24

AMD Phenom II X4 955 und Phenom II X2 Prozessoren

Eigentlich war die unmittelbare Zukunft von AMDs Produktpalette bereits ziemlich klar vorgezeichnet. Als nächstes Topmodell sollte die AM3-CPU AMD Phenom II X4 950 mit 3,1 GHz Taktfrequenz erscheinen. Doch Quellen aus dem Bereich der Mainboard-Hersteller wollen es besser wissen. Das berichtete zumindestes das chinesische HKEPC. Demnach soll das Modell X4 950 zu gunsten des Modells AMD Phenom II X4 955 gestrichen worden sein. Statt mit 3,1 GHz soll der 955 mit 3,2 GHz arbeiten. Als Erscheinungstermin wird April 2009 genannt. Die TDP soll 125 W betragen.

Weiterhin bestätigt die Quelle die Gerüchte rund um die kommenden Dual-Core Prozessoren auf Basis des 45 nm K10-Kerns. Demnach sollen die ersten Prozessoren mit Callisto-Kern im Mai auf den Markt kommen. Überraschend soll es nun tatsächlich einen Dual-Core Prozessor geben, der unter dem Label "Phenom" läuft, genauer gesagt als AMD Phenom II X2 500 Serie. Bisher wurden die Dual-Core K10 Prozessoren stets als "Athlon" gebrandet. HKEPC spricht von einer TDP von 85 W für die Dual-Cores, was ungewöhnlich wäre, da es diese TDP-Klasse bei AMD bisher nicht gibt. Möglicherweise ein Tippfehler und 95 W war gemeint? Der Callisto wird wie berichtet ein vollerwertiger 45 nm K10 mit 6 MB Level 3 werden, bei dem lediglich 2 der 4 Kerne deaktiviert sein werden.

Ein weiterer Dual-Core auf Basis des 45 nm K10 wird unter dem Codenamen Regor erscheinen. Hier jedoch verzichtet AMD auf die 6 MB Level Cache, was den CPUs zu einer TDP von 65 W verhelfen soll. Ob es sich dabei erneut um normale Deneb-Kerne mit deaktivierten 2 Kernen und deaktiviertem L3-Cache handeln wird, oder um einen echten Dual-Core mit eigener Maske, das ist nach wie vor nicht klar. Auch zum genauen Erscheinungstermin gibt es noch keine Informationen.

Demnach sollen in den nächsten Wochen folgende CPU erscheinen:

- AMD Phenom II X4 955; Deneb-Kern; 4 Kerne; 3,2 GHz; 125 W TDP; 6 MB L3-Cache; AM3; April '09
- AMD Phenom II X2 550; Callisto-Kern; 2 Kerne; 3,1 GHz; 95 (?) W TDP; 6 MB L3-Cache; AM3; Mai '09
- AMD Phenom II X2 545; Callisto-Kern; 2 Kerne; 3,0 GHz; 95 (?) W TDP; 6 MB L3-Cache; AM3; Mai '09
Links zum Thema:-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 18. Februar 2009

09:16 - Autor: Nero24

AMD Athlon X2 Callisto als Kuma-Nachfolger

Bereits im September 2008 haben wir auf Planet 3DNow! alle kommenden 45 nm AMD-Prozessoren skizziert: die Server-CPU Shanghai, das Desktop-Derivat Deneb sowie alle gestutzten Varianten mit drei (Heka, Rana) und vier Kernen (Deneb, Propus). Eine Variante tauchte darin allerdings nicht auf: der Callisto.

Nachdem AMD erst kürzlich den AMD Athlon X2 7000 auf Basis der 65 nm K10-Familie mit Codenamen Kuma vorgestellt hat, soll dieser laut Fudzilla bald einen Nachfolger bekommen. So könnte AMD auf Basis eines vollwertigen Deneb-Kerns nach Vorbild des Kuma durch deaktivieren zweier Kerne einen neuen Dual-Core Prozessor realisieren. Diesem stünden den Gerüchten zur Folge die vollen 6 MB Level 3 Cache zur Verfügung sowie 512 KB L2-Cache je Kern. Über die Taktfrequenzen gibt es noch keine Informationen, aber nachdem bereits der 65 nm K10-Dual-Core bis 2,7 GHz erhältlich ist, kann man davon ausgehen, dass der Calisto mit über 3 GHz erscheinen und damit im Revier der schnellsten Intel Core 2 Duo wildern soll, etwa dem Intel Core 2 Duo E8600 Wolfdale, die derzeit zu relativ gesalzenen Preisen von über 230 EUR vor allem bei Spielern noch sehr begehrt sind, da hier hoch getaktete Dual-Cores oft immer noch die schnellere Wahl sind gegenüber Quad-Core Prozessoren mittlerer Taktfrequenz.

Der Calisto soll bereits im zweiten Quartal 2009 verfügbar sein. Über Preise ist bisher natürlich noch nichts bekannt, aber da selbst das neue Triple-Core Topmodell AMD Phenom X3 720 Black-Edition nur $145 kostet (ca. 120 EUR Straßenpreise), sollte der neue Dual-Core sicherlich nicht teurer sein.

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 12. Februar 2009

14:05 - Autor: pipin

AMD AM3 Phenom II Reviews im Überblick

Zusätzlich zu unserem Artikel AMDs Sockel AM3 mit DDR3-Support sind weitere Reviews in den letzten Tagen erschienen, über die wir einen kurzen Überblick geben wollen.

Vorausgehend noch ein kurzer Ausschnitt unseres Fazits:

"Fazit AMD Phenom II X4 810

Was den neuen AMD Quad-Core Prozessor der 800er Serie betrifft so könnte er sich für den Kunden als Schnäppchen erweisen - abhängig davon wie sich die Straßenpreise für diese Prozessoren gestalten werden. Gegenüber der 900er Serie für den Sockel AM3 fehlt ihnen lediglich ein Drittel des L3-Caches, dafür wird dieser jedoch mit höherer Assoziativität verwaltet. Gegenüber dem AM2+ Deneb kommt auch noch der um 200 MHz höhere L3-Cache Takt hinzu. Sollte er sich preislich im Bereich des früheren 65 nm Topmodells X4 9950 mit ebenfalls 2,6 GHz Taktfrequenz einreihen, wäre der Phenom II X4 810 aufgrund der besseren Leistung, der deutlich niedrigeren Leistungsaufnahme und der Flexibilität bezüglich der Plattform eindeutig die bessere Wahl. Der offizielle Preis von AMD liegt bei $175, was in einigen Tagen in einem Straßenpreis von 150 EUR resultieren sollte. Einziger Nachteil: er hat keinen offenen Multiplikator, was ihn für Overclocker weniger interessant macht.

Fazit AMD Phenom II X3 720 Black Edition
Ein Geheimtipp für Schnäppchenjäger könnte in der Tat dieser Prozessor werden. Mit $145 in der AMD Preisliste ist mit Straßenpreisen ab 120 EUR zu rechnen. Dafür erhält der Kunde zwar nur 3 statt 4 Kerne, dafür jedoch aktuelle 45 nm Technologie, volle 6 MB L3-Cache mit 2 GHz betrieben, sowie einen offenen Multiplikator für allerlei Spielraum in Sachen User-Optimierung. Da der AMD Phenom II X3 720 BE zudem logischerweise in allen aktuellen AM2- (falls grundsätzlich Phenom-Freigabe vorhanden), AM2+ und AM3-Boards einsetzbar ist, und zudem gerade in den bei Privatkunden relevanten Spiele-Benchmarks kaum gegenüber den High-End Quad-Core Prozessoren verliert, erhält er unsere ausdrückliche Preis-/Leistungsempfehlung."

Im Anschluss haben wir weitere Reviews mit einem kurzen Zitat aus dem jeweiligen Fazit verlinkt.

AMD Phenom II im AM3-Sockel: X4 810 und X3 720 BE

AMD hat sicherlich viele Baustellen, an welchen gearbeitet werden muss. AMD hat sicherlich aktuell auch keine wirkliche Möglichkeit die Leistungskrone im Vergleich zu Intels Top-CPUs zurück zu gewinnen. Aber erst einmal hat man geschafft, mit einem bislang belächelten X3-Prozessor den Mitbewerber vor eine verdammt schwere Aufgabe zu stellen. Je nach Applikation pustet der X3 720 BE praktisch alle Core-2-Duo-Modelle einfach weg und das bei einem angezielten Großhandelspreis von 145 US-Dollar. (Quelle: HardTecs4U )

AM3-Premiere: AMDs Phenom II X4 810 mit DDR2 und DDR3

AMD positioniert seinen Phenom II X4 810 gegen Intels Core 2 Quad Q8200 und hat damit einen recht leichten Gegner im Visier. Ob synthetischer Leistungstest, Packer oder Video-Encoder, der Phenom II X4 810 dominiert die große Mehrzahl der Testläufe. Lediglich die Audio-Programme Lame und Audacity kann der Core 2 Quad Q8200 für sich entscheiden und beim PDF-Export von OpenOffice liegen beide Prozessoren gleich auf. Die Stärke des Phenom II X4 810 sind jedoch Computerspiele. (Quelle: Au-Ja! )

Phenom II X4 für AM3 im CPU-Test: Phenom mit DDR3-RAM

Die neuen Mittelklassemodelle sind eine willkommene Ergänzung für AMDs bislang etwas mickriges Phenom-II-Angebot und runden es nach unten ab. Der neue X3 schlägt in vielen Benchmarks Intels zweikernigen Core 2 Duo, der X4 hält selbst mit niedrigem Takt die alten Phenom-Modelle sowie Intels Einsteiger-Vierkerner auf Distanz. (Quelle: PCGames Hardware )

Test: AMD Phenom II X4 805 und 810

Der Phenom II der 800er-Serie tritt nahtlos in die Fußstapfen der ersten beiden Modelle. Den von sechs auf vier Megabyte reduzierten L3-Cache merkt man in unserem Test gar nicht, wie der Vergleich mit einem herunter getakteten Flaggschiff Phenom II X4 940 gezeigt hat. (Quelle: ComputerBase )

Erstkontakt: Phenom II X4 810 & X3 720 - AMDs Mittelklasse

Gegenwärtig ist der größte Vorteil der ersten AM3-Prozessoren ihre Abwärtskompatibilität. (Quelle: Golem.de )

Test: AMD Phenom II mit DDR3

Dass AMD mit der Einführung von DDR3-Speicher im Vergleich zu Intel allerdings lange gewartet hat, bleibt nachvollziehbar. Nur in wenigen Einzelfällen profitiert der Phenom II von dem theoretisch schnelleren DDR3-1333-Speicher. Insgesamt arbeitet der Phenom II mit DDR2-1066 und DDR3-1333 gleich schnell. Die höheren Latenzzeiten von DDR3-1333 machen den Taktfrequenzvorteil meist wieder zu Nichte. (Quelle: TecChannel )

AMD Phenom II X3 720 - Triple-Core für AM3

Im Vergleich zu Core 2 Duo E8600 und Core 2 Quad Q9300 überzeugt der Phenom II X3 720 dagegen mit dem deutlich besseren Preis-Leistungsverhältnis, weil diese Intel-CPUs in der Praxis meistens nur geringfügig schneller und manchmal sogar langsamer, aber dafür 50 bis 100 Euro teurer sind. (Quelle: Hartware.net )

AMD Phenom X4 810 & Phenom X3 720 BE

Phenom II has shown tremendous improvement over Phenom I and finally makes AMD is competitive again if unable to top Intel they do have great processors at excellent values with the X4 810 topping Intel's Q8200 and the X3 720 BE being a great overclocker and going up against Intel's dual cores. With many AM2 boards also being quite cheap there's no reason not to buy AMD. We hope to follow-up in the future with DDR3 tests to see how much a boost one might gain but we don't expect more than few percentage points and for most it won't be worth the cost to go to DDR3 but if you're starting fresh it's nice to have that option. (Quelle: AMDZone )

The Phenom II X4 810 & X3 720: AMD Gets DDR3 But Doesn't Need It

These new CPUs from AMD are good overclockers, good performers and they don't have any real drawbacks unlike their predecessors. The most interesting CPU is the Phenom II X3 720; at $145 its only Intel competitors are the Core 2 Duo E7500 and the Core 2 Duo E8400, both of which are dual-core CPUs. The extra core in the 720 can provide a clear advantage in well threaded workloads, not to mention that it's got 1.5MB of L2 cache and 6MB of L3 cache at its disposal. (Quelle: AnandTech )

AMD Phenom II X3 720 BE and Phenom II X4 810 Processors

The AMD Phenom II X4 810 proved to be a very nice processor that performed better than the Intel Core 2 Quad Q8200 processor. The Phenom II X4 810 was also fairly easy to overclock up to 3.84GHz, which is roughly 1.2GHz higher than the default frequency of 2.6GHz.
The AMD Phenom II X3 720 showed in the benchmarks that it will give any Intel Core 2 Duo E8400 or E8500 processor a run for the money with threaded applications. With more applications supporting multiple cores it only makes sense that triple is better than dual, as enthusiasts have known for years.(Quelle: Legit Reviews )

AMD's AM3 CPUs: Phenom II X4 810 and Phenom II X3 720 Black Edition

The Phenom II X3 720 Black Edition doesn’t kill the E8400, but given all this, it makes a very good competitor. That’s something AMD just couldn’t offer for most of last year. The backward compatibility with existing AM2+ motherboards is also great. For maximum bang for the buck, we recommend sticking with DDR2 though, as DDR3 memory prices are still considerably higher than DDR2. (Quelle: FiringSquad )

Socket AM3: AMD's Phenom II Gets DDR3

What does make sense is the Phenom II X3 720 Black Edition on an existing AM2/AM2+ setup, leveraging cheap DDR2 memory. Gone are the days of Core 2 Duo's dominance over the value-oriented gaming market. Now that AMD has its hat in the ring, there's a lot more to like about the oddness of three cores. (Quelle: Tom's Hardware )

AMD Phenom II X4 810 and X3 720 BE Processors

They may not break any performance records in their stock form, but the Phenom II X3 720 Black Edition and X4 810 processors are definitely worthy of consideration at their respective price points and are excellent additions to AMD's affordable processor line-up. They also offer a glimpse at what AMD has in store with, higher-clocked, future AM3 processors. Using DDR3 memory with these processors resulted in performance gains across the board. We can't want to see what a fully loaded X4 Black Edition can do when overclocked to almost 4GHz with some speedy DDR3-1600 memory. Fun times lie ahead. (Quelle: HotHardware )

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 11. Februar 2009

19:27 - Autor: pipin

AMD senkt Preise für 65nm Desktop-Prozessoren

Laut einer Mail an die Reseller senkt AMD die Preise für bestimmte 65nm Desktop-Prozessoren rückwirkend zum 6. Februar. Damit will man wohl die Lagerbestände dieser Prozessoren weiter reduzieren, nachdem man bereits im vierten Quartal 2008 die Umstellung auf die Produktion von 45nm Prozessoren stark ausgebaut hatte. AMD will bis Ende des zweiten Quartals seine Produktion komplett auf 45nm umstellen.

Bei den Desktop-Prozessoren werden die Quad-Core Modelle Phenom X4 9950 Black Edition, Phenom X4 9850 Black Edition, Phenom X4 9650 und Phenom X4 9550 billiger. Ebenfalls betroffen sind die Triple-Core Prozessoren Phenom X3 8650, Phenom X3 8600B, Phenom X3 8450 und der Dual-Core Prozessor Athlon X2 7750 Black Edition.

Die Größenordnung der Preissenkungen ist noch nicht bekannt, obwohl die offizielle Preisliste das Datum 9. Februar trägt. In diese wurden lediglich die gerade vorgestellten neuen Phenom II Prozessoren aufgenommen.

Für den 16.2. ist die zusätzlich eine neue Preisrunde für die 45nm Server-Prozessoren terminiert. Die folgenden "Shanghai"-Modelle (alle WOF, also WithOut Fan / ohne Lüfter) sollen dann billiger werden:

  • Quad-Core AMD Opteron 8386SE WOF
  • Quad-Core AMD Opteron 8384 WOF
  • Quad-Core AMD Opteron 8382 WOF
  • Quad-Core AMD Opteron 8380 WOF
  • Quad-Core AMD Opteron 8378 WOF
  • Quad-Core AMD Opteron 2384 WOF
  • Quad-Core AMD Opteron 2382 WOF
  • Quad-Core AMD Opteron 2380 WOF
  • Quad-Core AMD Opteron 2378 WOF
  • Quad-Core AMD Opteron 2376HE WOF

Über die Höhe der Preisänderung gibt es ebenfalls noch keine Informationen.

Quelle: Mail

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Samstag, 24. Januar 2009

13:46 - Autor: pipin

AMD senkt Preise offiziell

Nachdem sich bereits seit Anfang der Woche deutliche Preisnachlässe bei den neuen Phenom II Prozessoren im Handel zeigten (wir berichteten), hat AMD nun auch offiziell mit Datum vom 19.1. die Preise gesenkt.

Während die Preise der neuen Prozessoren um bis zu 18 Prozent reduziert wurden, war die maximale Senkung bei den alten 65nm Modellen ein Abschlag von gut acht Prozent beim Phenom X4 9650. Aus der Preisliste gestrichen wurden der Phenom X4 9550 und der Phenom X3 8450. Hinzu kamen die energieeffizienten Modelle Phenom X3 8450e und Phenom X3 8250e.

    ProzessorPreis altPreis neuDifferenz
    Phenom II X4 940 BE$275$225-18,18%
    Phenom II X4 920$235$195-17,02%
    Phenom X4 9950 BE$174$173-0,57%
    Phenom X4 9850 BE$174$163-6,32%
    Phenom X4 9750 (125W)$154$153-0,65%
    Phenom X4 9750 (95W)$154$153-0,65%
    Phenom X4 9650$154$142-7,79%
    Phenom X4 9350e$174$173-0,57%
    Phenom X4 9150e$174$173-0,57%
    Phenom X3 8750 BE$124$122-1,61%
    Phenom X3 8750 $124$122-1,61%
    Phenom X3 8650$104$101-2,88%
    Phenom X3 8450e $ -$122--
    Phenom X3 8250e $ -$122--

Bei den Dual- und Single-Core Prozessoren wurden der Athlon X2 5000, Athlon X2 4450e, Athlon X2 4050e, Athlon LE-1620 und der Sempron L3-1200 gestrichen. Während die Dual-Core Athlon X2 sich leicht verbilligten, wurde der Preis des Sempron L3-1300 sogar um 20 Prozent angehoben.

    ProzessorPreis altPreis neuDifferenz
    Athlon X2 7750 (Kuma 95W)$79$79--
    Athlon X2 6000 (3 GHz 125W)$76$76--
    Athlon X2 6000 (3,1 GHz 89W)$76$76--
    Athlon X2 5600$69$69--
    Athlon X2 5400$66$66--
    Athlon X2 5200$66$57-13,64%
    Athlon X2 5050e$61$60-1,64%
    Athlon X2 4850e$61$56-8,20%
    Athlon LE-1660$ -$41--
    Athlon LE-1640$36$36--
    Sempron LE-1300$30$36+20,00%
    Sempron LE-1250$30$30--

Quelle: Offizielle AMD-Preisliste (19.01.09)

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 16. Januar 2009

17:08 - Autor: pipin

AMD Dual-Core Neo kommt Mitte 2009

Auf einer Pressekonferenz während der CES hat John Taylor von AMD bestätigt, dass der Dual-Core Neo Prozessor in den nächsten Monaten auf den Markt kommen wird. Der Single-Core Neo ("Huron") war zusammen mit der "Yukon"-Plattform kurz zuvor vorgestellt worden (wir berichteten).

AMD Plattform Roadmap 2009 im Detail

Der Dual-Core "Conesus" soll zusammen mit dem RS780M Chipsatz und der Southbridge SB710 die "Congo"-Plattform bilden und ähnliche Preise und dieselben thermischen Profile wie die Single-Core Lösung "Yukon" aufweisen.

Laut AMDs Randy Allen könnte diese Plattform das Ende des Netbook-Booms einläuten, da die darauf basierenden ultraportablen Designs eine wesentlich bessere Performance zu einem nur leicht höheren Preis bieten würden.

Quelle: AMD dual-core Neo arriving in mid-2009

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 9. Januar 2009

10:43 - Autor: Nero24

Discounter Plus mit AMD "Kuma" System

Discounter Plus mit AMD
Vor einigen Wochen hat AMD den neuen Athlon X2 der 7000-Serie präsentiert, der nicht mehr auf dem alt bekannten K8-Kern basiert wie seine Brüder der 4000er und 5000er Serie (sowie die Athlon 64 X2 mit dem alten Model-Rating Schema mit dem "Plus" am Ende der Modellbezeichnung), sondern wie der AMD Phenom auf dem K10-Kern, unter anderem mit 128-Bit SSE-Einheit, SSE4a-Befehlssatz, Level 3 Cache und dem neuen Memory-Controller mit ganged und unganged Betriebsmodus. Weitere Details zum Dual-Core K10 gibt's in unserem Artikel AMD Athlon X2 7750 "Kuma" - Des Athlons neue Kleider.

Inzwischen existiert der Kuma nicht nur als Prozessor, sondern ist bei seinem Bestimmungsort - günstige Komplett-PCs für die Supermärkte dieser Welt - angekommen. So bietet der Discounter Plus ein solches Komplett-Gerät an, allerdings nicht mit dem von uns getesteten AMD Athlon X2 7750 mit 2,7 GHz Taktfrequenz, sondern mit dessen kleinerem Bruder AMD Athlon X2 7550 mit 2,5 GHz. Des weiteren ist der von Hyrican unter der Bezeichnung PC-233 gebaute PC mit einer NVIDIA GeForce 9300GE, 4 GB DDR2-RAM (ohne Hersteller- und Typangabe), einem Mainboard mit AMD 780G Chipsatz namens AP480-S, das offenbar von ASUS für OEMs gebaut, jedoch nicht unter ASUS-Label vertrieben wird, 500 GB SATA2-Festplatte, DVD Lightscribe Brenner (beides ebenfalls ohne Herstellerangabe), Gigabit-LAN und Onboard-HD-Audio ausgestattet. Hinzu kommen 22-Zoll TFT von Samsung, Tastatur, Maus, Lautsprecher und Webcam, allesamt von der Samsung-Marke Pleomax. Selbst ein Multifunktionsdrucker von HP wurde noch ins Paket geschnürt. Softwareseitig befindet sich Windows Vista Home Premium 64-Bit sowie MS-Works vorinstalliert auf dem PC. Angeboten wird dieses Bundle für 749 EUR.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 29. Dezember 2008

14:50 - Autor: pipin

ASRock M3A790GXH/128M mit AMD Sockel AM3

Nach der Vorstellung des A790GXM-AD3 von ECS, von dem erste Samples etwa Ende Januar zur Verfügung stehen sollen, sind nun erste Informationen zum M3A790GXH/128M von ASRock mit AMDs Sockel AM3 bekannt geworden.

ASRock M3A790GXH/128M
Bildquelle: OCWorkbench

Das Mainboard wird mit dem AMD 790GX Chipsatz und der Southbridge SB750 ausgestattet sein und über 128MB Sideport Speicher für die integrierte Grafik verfügen. Es unterstützt Prozessoren bis zu einer TDP von 140 Watt, 3-Way CrossFireX, Dual-Channel DDR3-RAM bis 1333 MHz und besitzt 3 Ausgänge zum Anschluss von Monitoren oder sonstigen Ausgabegeräten (D-Sub, DVI-D und HDMI).

Die weiteren bislang bekannten Features:

- Support for Socket AM3 / AM2+ / AM2 processors: AMD PhenomTM FX / Phenom / Athlon 64 FX / Athlon 64 X2 Dual-Core / Athlon X2 Dual-Core / Athlon 64 / Sempron processor
- AMD 790GX + SB750 Chipsets
- ASRock DuraCap (2.5 x longer life time), 100% Japan-made high-quality Conductive Polymer Capacitors
- Supports CPU up to 140W, FSB 2600 MHz (5.2 GT/s)
- Supports Hyper-Transport 3.0 (HT 3.0) Technology
- Supports AMD OverDrive™ with ACC feature (Advanced Clock Calibration)
- Supports Dual Channel DDR3 1333/1066/800 (4 x DIMM slots), Max. capacity up to 16GB
- Integrated AMD Radeon HD 3300 graphics, DX10 class iGPU, Pixel Shader 4.0, Max. shared memory 512MB
- Supports ATI CrossFireX, Hybrid CrossFireX and 3-Way CrossFireX
- Integrated 128MB side port memory for iGPU
- 3 x PCI Express 2.0 x16 slots (green @ x16 mode, blue @ x8 mode, orange @ x4 mode)
- Three VGA Output options: D-Sub, DVI-D and HDMI
- Supports Full HD 1080p Blu-ray (BD) / HD-DVD playback
- 6 x SATAII 3.0 Gb/s connectors, support RAID (RAID 0, RAID 1,RAID 5, RAID 10 and JBOD), NCQ, AHCI and "Hot Plug" functions
- 1 x eSATAII 3.0 Gb/s connector, PCIE Gigabit LAN 10/100/1000 Mb/s
- Supports 2 x IEEE1394 ports (one port on back panel, one header on board)
- Supports ASRock Instant Boot, Smart BIOS, ASRock OC Tuner, Intelligent Energy Saver
- 7.1 CH Windows® Vista™ Premium Level HD Audio, DAC with 110dB dynamic range (ALC890 Audio Codec)
- Windows® Vista Premium 2008 Logo Ready

Über Verfügbarkeit und Preise gibt es bislang keine Informationen.

Quelle: Exclusive First Look ASRock M3A790GXH/128M AM3 Mainboard supporting DDR3-1333

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 15. Dezember 2008

01:03 - Autor: pipin

Neuer Artikel: AMD Athlon X2 7750 "Kuma" - Des Athlons Neue Kleider


Bereits mehrfach haben wir auf Planet 3DNow! berichtet, dass AMD eine neue Dual-Core Familie einführen wird, die auf den Namen AMD Athlon X2 7000 hört. Dabei handelt es sich nicht mehr wie bei den bisherigen Athlon X2 Modellen um Prozessoren auf Basis des K8, sondern um K10 Derivate. Ein Vorgeschmack darauf war bereits vor einigen Wochen in Form des AMD Athlon X2 6500 zu sehen, der so jedoch nicht nach Europa kommen soll. Stattdessen erleben wir nun den Dual-Core K10 mit Codenamen "Kuma" als 7000er Serie.


Zum Artikel: AMD "Kuma" - Des Athlons Neue Kleider

Viel Vergnügen beim Lesen!

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Sonntag, 14. Dezember 2008

17:11 - Autor: pipin

Neue Preise für Phenom II und den Kuma

In einem finnischen Shop sind sowohl AMD Phenom II X4 920, als auch der Phenom II X4 940 Black Edition bereits vorbestellbar und sollen ab dem 7. Januar verfügbar sein. Auch vom "Kuma" gibt es nun erste Preislistings.

Preise AMD Phenom II

Als Preise sind 280 Euro für den AMD Phenom II X4 940 Black Edition und 240 Euro für den AMD Phenom II X4 920 angegeben.

Angemerkt sei dabei, dass in Finnland die Mehrwertsteuer 22 Prozent beträgt und Hardwarepreise dort etwas höher sind. Ein AMD Phenom 9950 BE kostet im selben Shop beispielsweise 182 Euro und ein Intel Core 2 Quad Q9400 293 Euro.

AMDs K10 Dual-Core Prozessor "Kuma" in Form des AMD Athlon X2 7750 Black Edition (2x 2,7 GHz) notiert mittlerweile mit ersten Preislistungen, die bei etwa 76 Euro beginnen.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Ergebisse: Seite 7 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 (7) 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33


 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung