FORUM AKTUELL
PREISTICKER
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
News-SucheDiese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.
- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken. - Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.
Ergebisse: Seite 4 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 (4) 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33
Montag, 22. Februar 2010
12:46 - Autor: Nero24Das neue Stepping C3 für die aktuellen AMD K10 45 nm Prozessoren wurde bereits Ende 2009 eingeführt. Allerdings kamen bisher nur die Prozessoren mit L3-Cache, die unter dem Label "Phenom II" laufen, in den Genuss des überarbeiteten Steppings.Nachdem AMD kürzlich das C3-Stepping auch für Propus und Regor in den Revision Guide aufgenommen hatte, war klar, dass demnächst auch Athlon II Prozessoren als C3-Stepping auf den Markt kommen werden. Allerdings schwieg sich der Revision Guide zu den einzelnen Modellen aus. Mainboard-Hersteller Gigabyte war nun so freundlich seine CPU-Support Listen für AM3-Mainboards zu aktualisieren und damit die neuen Prozessoren beim Namen zu nennen. Es handelt sich dabei im Einzelnen um: - AMD Athlon II X2 245
- AMD Athlon II X2 250
- AMD Athlon II X2 255
- AMD Athlon II X3 405e
- AMD Athlon II X3 435
- AMD Athlon II X3 440
- AMD Athlon II X3 445
- AMD Athlon II X4 605e
- AMD Athlon II X4 630
- AMD Athlon II X4 635
- AMD Athlon II X4 640
- AMD Phenom II X2 555
Wer erwartete, das neue C3-Stepping würde die TDP-Einstufungen der Prozessoren senken, wird enttäuscht. Wenn die Liste von Gigabyte korrekt ist, sind die C3-Prozessoren in der gleichen Klasse eingestuft, wie die C2-Vorgänger. Wirklich neu ist die Dual-Core CPU AMD Phenom II X2 555 mit 3,2 GHz Taktfrequenz, die es bisher als C2-Stepping nicht gab, allerdings nicht. Sie wurde bereits im Januar offiziell vorgestellt.-> Kommentare 
Freitag, 5. Februar 2010
17:55 - Autor: Nero24Der Trend hin zu mehr Kernen ist seit der Einführung der Dual-Core Prozessoren im Jahren 2005 auch in der x86-Welt unübersehbar. Neben der Erhöhung des IPC und der Taktfrequenz sind zusätzliche Kerne ein probates Mittel, die theoretische Leistung eines Prozessors zu steigern, sofern der Herstellungsprozess es zulässt. In der Praxis jedoch sind Anwendungen, die einen Quad-Core Prozessor oder gar einen Six-Core Prozessor auslasten und damit Nutzen daraus ziehen können, immer noch rar gesäht. Wer also nicht den ganzen Tag H.264 Videos encoded oder zur Distributed Computing Fraktion gehört, wo primitiver Weise einfach so viele voneinander unabhängige WU-Prozesse gestartet werden, wie Kerne vorhanden sind, fährt aktuell mit einem Prozessor mit wenigen, aber höher getakteten Kernen besser.Das Problem ist wie so oft das Thermal Design. Man kann bei der aktuell zu Grunde liegenden Herstellung nicht 6 vollwertige x86-Kerne auf ein Die belichten, sie mit 4 GHz Taktfrequenz betreiben und trotzdem eine gängige TDP-Klasse einhalten. Man muss sich also entscheiden zwischen wenigen hochgetakteten oder vielen niedriger getakteten Kernen. Mit dem Core i7 hat Intel bereits Ende 2008 den Turbo Modus eingeführt. Dieser macht nichts anderes, als den Prozessor höher zu takten wenn nicht alle Kerne gleichzeitig genutzt werden. So sollen zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. Der Kunde muss nicht auf Multi-Core verzichten, bekommt aber dennoch eine minimal höhere Taktfrequenz zugestanden, sofern nicht alle Kerne gleichzeitig genutzt werden. Im AMD-Lager suchte man diese Dynamic Speed Boost Technology bisher vergebens. Keiner der AMD Triple-, Quad- oder Six-Core Prozessoren kann seine Taktfrequenz erhöhen, um einzelne Threads oder Prozesse zu beschleunigen. Geht es nach X-bit labs, soll dieser "Mangel" jedoch bald der Vergangenheit angehören. So soll der in wenigen Monaten erscheinende Six-Core Prozessor für den Desktop mit Codenamen Thuban so einen "C-state performance boost" erhalten. Quellen für dieses Gerücht werden keine genannt, dafür jedoch ein paar interessante Details. So soll die Steuerung dieses Boosters komplett Hardware basierend sein, um das Feature unter egal welchem Betriebssystem nutzen zu können; auch ohne speziellen Treiber- oder Software-Support. Weitere technische Informationen, z.B. wie stark die einzelnen Kerne hoch getaktet werden können im Single-Threaded Betrieb und ob es dafür eines speziellen Chipsatzes oder zumindest eines angepassten BIOS bei bestehenden Mainboards bedarf, darüber schweigt sich der Artikel noch aus. Vielen Dank dresdenboy für den Hinweis. Links zum Thema: -> Kommentare 
Sonntag, 31. Januar 2010
23:18 - Autor: Nero24Seit einigen Tagen sind in AMDs eigenem Compare-System zwei Prozessoren gelistet, die bisher weder angekündigt, noch mit großem Brimborium vorgestellt wurden.Die Rede ist von den Prozessoren AMD Athlon II X2 260u und AMD Athlon II X2 250u. Es handelt sich dabei um Regor-Prozessoren in 45 nm und C2-Stepping, die aufgrund ihrer niedrigen Kernspannung von lediglich 0.85-1.15V und niedrigen Taktfrequenz von gerade 1800 MHz und 1600 MHz mit einer TDP von 25 W spezifiziert wurden. Damit bekommt der AMD Athlon 64 X2 3800+ EE SFF endlich einen adäquaten Nachfolger. Dieser Prozessor auf Basis eines Dual-Core K8 in 90 nm Bauweise war bei den Stromspar-Fans aufgrund seiner 35 W TDP sehr beliebt. Der Prozessor war mit 2x 2,0 GHz getaktet, hatte 2x 512 KB L2-Cache und war ansonsten ein typischer Dual-Core K8 mit MMX, SSE, SSE2, SSE3 und x86_64. Leider war der 65 nm Prozess von AMD offenbar so schlecht, dass daraus kein brauchbarer direkter Nachfolger erwachsen konnte. Inzwischen jedoch besitzt AMD dank des Regor-Kerns wieder einen günstig zu produzierenden nativen Dual-Core, der für eine ähnlich verbrauchsgünstige Basis tauglich ist. Dieses Mal ist allerdings nicht 35 W das Maß der Dinge, sondern 25 W. Dafür darf der Prozessor nicht mehr mit 2,0 GHz takten, sondern nur noch mit 1,8 GHz bzw. mit 1,6 GHz. Der Leistung dürfte das keinen Abbruch tun, schließlich handelt es sich hierbei um einen K10 Kern mit deutlich höherer IPC, der auch mit nur 1,8 GHz Taktfrequenz als AMD Athlon II X2 260u locker die Leistung des alten AMD Athlon 64 X2 3800+ mit 2,0 GHz erreichen dürfte. Beim mit 1,6 GHz noch niedriger getaktete AMD Athlon II X2 250u dagegen wurde künstlich auch noch die Hardware-Virtualisierung wegrationalisiert.  Die beiden Prozessoren tragen die Ordering Part Number (OPN) AD260USCK23GQ und AD250USCK23GQ. Die Tatsache, dass es kein Retail-Äquivalent (PIB) dazu gibt, lässt erahnen, dass diese Prozessoren lediglich für OEMs gedacht sind. Was jedoch nicht heißt, dass Endkunden sie nicht bei willigen Direktversendern erstehen könnten. Einfach nach der entsprechenden OPN suchen: -> Kommentare 
Mittwoch, 27. Januar 2010
15:40 - Autor: pipinBereits Anfang dieser Woche stellte AMD fünf neue Prozessormodelle mit zwei bis vier Kernen und mit Taktraten zwischen 2,6 GHz und 3,2 GHz vor, die zu den Prozessorserien Phenom II und Athlon II gehören.Mit dem AMD Phenom II X2 555 Black Edition bringt man dabei den mit 3,2 GHz bislang schnellsten Dual-Core Prozessor der AMD Produktfamilie mit einer TDP von 80 Watt heraus. Sparsame Modelle mit einer TDP von 65 Watt erscheinen in Form des Phenom II X4 910e und des Athlon II X2 255. Athlon II X4 635 und Athlon II X3 440 nehmen die Spitzenpositionen in den Produktserien Athlon II X4 und X3 ein und unterbieten dabei den Preis ihrer Vorgänger. Modell | Takt | L2 und L3 Cache | TDP | Preis in $ | Phenom II X4 910e | 2,6 GHz | 2MB / 6MB | 65 Watt | 169 | Phenom II X2 555 BE | 3,2 GHz | 1MB / 6MB | 80 Watt | 99 | Athlon II X4 635 | 2,9 GHz | 2MB / - | 95 Watt | 119 | Athlon II X3 440 | 3,0 GHz | 1,5 MB / - | 95 Watt | 84 | Athlon II X2 255 | 3,1 GHz | 2 MB / - | 65 Watt | 74 |
|
Die Preislisten von AMD, die mittlerweile in eigene Listen für Opteron, Phenom, Business Class Prozessoren, Athlon und Sempron aufgeteilt wurden, listen die neuen Modelle noch nicht. Eventuelle Preisanpassungen durch die neuen Modelle wurden ebenfalls noch nicht berücksichtigt. Zur Pressemitteilung: AMD Introduces Sub-$100 AMD Phenom™ II Processor, and AMD Athlon™ II Processors, for Mainstream Desktop Computing Market
-> Kommentare 
Dienstag, 5. Januar 2010
08:52 - Autor: pipinNachdem heute der Verkauf der Lenovo ThinkPad Edge und x100e Modelle in den USA begonnen hat, sind nun Details zu den beiden Produkten verfügbar. Das ThinkPad Edge ist ab 579 US-Dollar und das ThinkPad x100e ab 449 US-Dollar erhältlich. Details ThinkPad EdgeDabei kommt im Edge ein AMD Athlon Neo X2 Dual-Core L325 und im x100e ein AMD Athlon Neo Single-Core MV-40 zum Einsatz. In beiden wird ein AMD-Chipsatz mit integrierter ATI Radeon HD 3200 Grafik verbaut. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich in der Größe des Arbeitsspeichers, der Festplatte und des Akkus.  Details ThinkPad x100eLinks zum Thema:
-> Kommentare 
Montag, 4. Januar 2010
15:03 - Autor: pipinIn der ThinkPad Edge Serie, die wie das X100e ab morgen im US-Shop von Lenovo bestellbar ist, kommen Dual-Core Prozessoren von AMD zum Einsatz. Dem Modell mit einem 13,3-Zoll-Display sollen ab dem zweiten Quartal noch weitere Lösungen mit 14- und 15-Zoll-Display folgen. Allzu viele Spezifikationen verrät Lenovo beim ThinkPad ebenfalls noch nicht, immerhin gibt man die Akkulaufzeit an, die bis zu 7,8 Stunden betragen soll.  Mehr Informationen gibt es bei Golem.de, demnach will Lenovo beim Edge traditionelle Thinkpad-Ausstattung mit eher endkundenorientierten Eigenschaften kombinieren, um preisgünstige Lösungen zu schaffen. Dabei wird man auch beim Vertrieb neue Wege beschreiten und die Edge-Modelle in Best-Buy-Filialen in den USA verkaufen.  Ein Kompromiss beim Preis sieht dann so aus, dass das 13,3-Display (1.366 x 768) nur in einer spiegelnden Variante erhältlich ist. Die Preise beginnen bei 580 US-Dollar. Wie beim x100e existiert auch zum ThinkPad Edge ein Video. Links zum Thema:
-> Kommentare 
10:56 - Autor: pipinObwohl Intel die Dual-Core 32nm-Prozessoren und Chipsätze der zweiten Nehalem-Generation ("Westmere") erst offiziell zur CES am 7.1. vorstellen wird, hat man sowohl die Spezifikationen, als auch erste Reviews bereits jetzt freigeben.CPU und Grafikeinheit vereint - Intel Core i5 "Clarkdale" im Test (Quelle: HardTecs4U) "Dank einer integrierten Grafikeinheit sind die Clarkdale-Prozessoren zudem ein Geheimtipp für HTPCs. Ein aktuell noch nicht dargebotener, geringer Energiebedarf gekoppelt mit einem Grafikbeschleuniger, der alle gängigen Hardwarecodecs unterstützt und der Möglichkeit der verlustfreien Wiedergabe von Audiomaterial von Blu-Rays machen die Plattform aus Clarkdale-Prozessor und H5x-Chipsatz zu einer echten Empfehlung für derartige Computersysteme." Intel Core i3-530/540 und Core i5-661 (Quelle: ComputerBase) "Zusammenfassend lässt sich schlussendlich sagen, dass der Clarkdale für den Desktop-Einsatz in Form der neuen Core i3 und Core i5 ein sehr leistungsstarker und dank niedriger Leistungsaufnahme sehr effizienter Prozessor ist, dem jedoch seine Preisgestaltung, dank deutlich erstarkter Konkurrenz von AMD, einen makellosen Start im Retail-Markt ein wenig vermiest." Test Intel Core i3 und Core i5 - Clarkdale auf dem CPU-Prüfstand (Quelle: PCGamesHardware) "Natürlich ist der neue Core i3/i5 technisch gesehen ein Meilenstein: Kein anderer x86-Chip wird derzeit in 32-Nanometer-Technik gefertigt, kein anderer vereint CPU und GPU auf einem Substrat. In der Praxis bleibt dagegen zunächst wohl nur die Aufgabe, das Modellangebot für den Sockel 1156 nach unten hin abzurunden - dort gab es nämlich bislang nur Vierkern-Prozessoren, die mit mindestens 150 Euro zu Buche schlagen." Test: Core i5 661 - Intels Mittelklasse mit On-Chip-Grafik (Quelle: Golem.de) "Intels neuer Dual-Core beeindruckt vor allem durch seine im Vergleich geradezu winzige Leistungsaufnahme. Bürorechner und einfache Heimcomputer für Web, Mail und Medienverwaltung mit unter 50 Watt beim Nichtstun - was für diese Maschinen eher Regel als Ausnahme ist - sind nun auch mit aktueller Technik möglich. Dazu kommt Rechenleistung, die auf dem Niveau der Quad-Cores von vor zwei Jahren liegt. " Clarkdale: Intel Core i5 661 - 32 nm mit Grafik (Quelle: Hartware.net) "Empfehlen können wir diese CPU für schnelle Bürorechner, HTPCs und normale Heim-PCs, die nicht den höchsten Ansprüchen genügen müssen. Für Internet, Office, Bildbearbeitung und auch ab und zu mal einen kleinen Videoschnitt ist dieser Prozessor absolut ausreichend. Für Spiele ist die CPU ebenfalls tauglich, eine Empfehlung können wir aber nicht aussprechen, da in Zukunft ein Quad-Core-Prozessor sicherlich deutliche Vorteile besitzt." Intel Core i5-661 Clarkdale Processor Review (Quelle: Legit Reviews) "Intel has once again raised the bar for the mainstream market with the Core i3-500 and i5-600 processors. Nehalem performance for under $125 and "power on demand" is great news anyone feeling that their PC is just not up to par anymore." Intel 32nm Core i5 661 Westmere CPU+GPU chip review (Quelle: HEXUS.net) "Codenamed Clarkdale for the desktop and Arrandale for the mobile environment, there's logic in debuting the Westmere architecture in mainstream form. Intel doesn't want to cannibalise sales of premium 45nm quad-core models right now by releasing 32nm variants, so it's chosen older Core 2 Duo and, to some extent, Core 2 Quad as the sights in the firing line." Core i5 650 - 660 and 661 processor review (Quelle: ) "Overall the Core i5 660/661 is a very good product with a lot of tweakability and potential. By releasing them Intel puts the fastest dual-core processors on the market we have seen to date, that is a very strong implementation in the new year alright! We do hope to see the price come down a little more as that's probably its biggest disadvantage right now. But sure -- we can wholeheartedly recommend Core i5 600 series processors, they are certainly plenty fast and versatile alright." The Clarkdale Review: Intel's Core i5 661, i3 540 & i3 530 (Quelle: AnandTech) "To conclude I can only go back to my only real complaints about Clarkdale. The off-die, on-package memory controller hampers performance. We've taken a step back in terms of memory latency, a step we can't correct until Sandy Bridge. I can't help but think that Clarkdale would be so much more competitive if it had Lynnfield's memory controller. I guess we'll have to wait a year to find out. The other issue is that its pricing at the high end just doesn't make any sense. There isn't a single Core i5 I'd recommend, but the i3s are spot-on. To Intel's credit, though, if it priced the Core i5s more aggressively, I'm not sure there would be much room for AMD to compete. Perhaps killing competition isn't what Intel wants either...." -> Kommentare

10:21 - Autor: pipinPünktlich zur CES am 7.1. wird Intel offiziell neue Dual-Core 32nm-Prozessoren und Chipsätze der zweiten Nehalem-Generation ("Westmere") vorstellen. Die Daten zu den Produkten wurden bereits jetzt freigegeben. Den Schwerpunkt legt Intel dabei auf den mobilen Bereich, so erscheint der Core i7 nur für Notebooks und auch bei den Chipsätzen stehen mit dem QS57, QM57, HM57 und HM55 vier Produkte den dreien für Desktop-PCs (H55, H57 und Q57) gegenüber. Zusätzlich werden drei neue Wireless-Lösungen angeboten.  Bei den Prozessoren geht Intel den ersten Schritt zur Integration der Grafik und bringt auf dem Package neben dem Prozessor-Kern GPU, Speicher- und PCI-Express-Controller unter. Dabei verbrauchen die Notebook-CPUs "Arrandale" nun inklusive der integrierten Komponenten zwischen 18 und 35 Watt. Die Desktop-Prozessoren "Clarkdale" sind mit 73 und 87 Watt (Core i5-661 mit höherem GPU-Takt) spezifiziert. Eine Übersicht findet ihr bei heise online. -> Kommentare

Sonntag, 22. November 2009
11:47 - Autor: pipinNeben dem ThinkPad X100e (wir berichteten) wird Lenovo auch im ThinkPad Edge Prozessoren von AMD einsetzen. Gleichzeitig wird Lenovo im ThinkPad Edge auch Prozessoren von Intel anbieten. In der AMD-Version werden die Dual-Core CPUs Turion X2 L625 (1,6 GHz) oder Athlon Neo X2 L325 (1,5 GHz) verbaut. Zusätzlich wird ein 780G Chipsatz zum Einsatz kommen. Die weiteren Features, die für beide Versionen gelten:
- 13,3-Zoll-Display - 4 GB RAM - bis zu 500 GB Festplatte - n-WLAN, Gigabit-LAN, - Bluetooth, HDMI, VGA, - Webcam, Kartenleser - 4- oder 6-Zellen-Akku. - Windows 7 Home Premium oder Pro - Gewicht 1,64 kg (mit 4-Zellen-Akku) Das ThinkPad Edge soll spätestens zur CES (7.-10.01. 2010) erscheinen und ab etwa 549 US-Dollar erhältlich sein. Quelle: Noch geheim: Lenovo ThinkPad Edge und X100e -> Kommentare 
Montag, 16. November 2009
15:42 - Autor: Riddler82Der derzeit schnellste Supercomputer der Welt rechnet mit AMDs Opteron, so sagt es die neue Liste vom 13. November 2009, in der die 500 schnellsten Großrechner der Welt gelistet sind. Mit 1,759 PFlops im Linpack-Benchmark übertrumpft "Jaguar", der von Cray für das National Center for Computational Science in Oak Ridge (ORNL) errichtet wurde, den bisherigen Spitzenreiter "Roadrunner" (rund 1,04 PFlops) sehr deutlich.Möglich wurde der massive Performancezuwachs durch die Aufrüstung auf AMD "Istanbul"-Opterons mit insgesamt 224.162 Kernen, welche jeweils mit maximal 2,6 GHz getaktet sind. Neben "Jaguar" und "Roadrunner" (Mischbestückung aus IBM Cell und AMD Dual-Core Opterons) auf Platz Eins und Zwei kann AMD auch den dritten Rang belegen. "Kraken", an der University of Tennessee, der mit immerhin 16.488 Sechskern-Opterons ausgestattet ist, kann mit immerhin 831,7 TFlops (0,832 PFlops) aufwarten. Platz Vier der Top-Liste kommt übrigens aus Deutschland: "JUGENE" des Forschungszentrums Jülich. "JUGENE" ist ein Supercomputer aus IBMs BlueGene Reihe und kann aus 294.912 Kernen von PowerPC 450 Prozessoren mit jeweils 850MHz eine Leistung von 0,823PFlops mobilisieren. Und mit Tianhe-1 auf Platz Fünf ist erstmal ein chinesischer Supercomputer an der Spitze vertreten. Neben Intel Xeon Prozessoren steuern hier auch ATI Radeon 4870 Grafikkarten ihre Leistung bei.
Insgesamt ist AMD mit 42 Supercomputern in der Top500 vertreten. IBM konnte sich 52 Plätze Sichern, während der große Rest von Intel-Systemen beherrscht wird. Ob und wie sich das Bild mit dem erscheinen der 12-Kern CPUs "Magny Cours" ändern wird, wird die Zeit zeigen.
Links zum Thema:
->Kommentare 
Mittwoch, 11. November 2009
11:46 - Autor: pipinNachdem erste Fotos des Dell Inspiron Zino HD bereits im August aufgetaucht waren hat nun AMD in New York das Geheimnis des Innenlebens dieses Nettops gelüftet Bildquelle: Gizmodo.comDer Dell Zino HD soll als "portable home theater" vermarktet werden und wird am morgigen Donnerstag offiziell von Dell vorgestellt. Er soll zu einem Preis von etwa 199 US-Dollar erhältlich sein und wird unterschiedliche, farbliche "Deckel" bekommen, die auch auswechselbar sein sollen.  Bildquelle: FudzillaIn Inneren kommt ein Dual-Core Athlon mit einer TDP von 25 bis 35 Watt zum Einsatz und HDMI und Blu-ray werden unterstützt. Obwohl die genauen Spezifikationen erst am Donnerstag enthüllt werden, hat Fudzilla bereits nähere Einzelheiten. Demnach wird der Chipsatz über eine integrierte ATI Radeon HD 3200 Grafikeinheit verfügen und in einigen Konfigurationen wird zusätzlich eine ATI Radeon HD 4330 Grafikkarte angeboten. In der Minimalkonfiguration werden ein Athlon 2650e (1,6 GHz), 2 GB Arbeitsspeicher, eine 320 GB Festplatte und ein DVD-Brenner verbaut werden. Der Einstiegspreis im Euro-Gebiet soll bei 329 Euro liegen.  Bildquelle: Gizmodo.comQuelle: AMD Previews Dell Inspiron Zino and Other Emerging Win 7 PCs Link zum Thema:
-> Kommentare 
Freitag, 23. Oktober 2009
21:16 - Autor: Nero24Gestern wurde Windows 7 offiziell vorgestellt. Pünktlich zum Start haben einige Notebook-Hersteller nicht nur bestehende Windows Vista Modelle mit Windows 7 installiert, sondern auch einige brandneue Modelle aufgelegt. Ins Augen stechen dabei z.B. die Modelle mit dem neuen AMD Athlon II M300 Notebook-Prozessor. In der Klasse der 15" Notebooks sind bereits einige neue Vertreter gelistet: Toshiba Satellite Pro L500D-137AMD Athlon II M300 2x 2.00 GHz 2048 MB RAM 250 GB HDD ATI Radeon HD 4100 (IGP) Sonstiges: DVD+/-RW DL, 3x USB 2.0/LAN/WLAN 802.11bgn, HDMI, Webcam, 15.6" WXGA glare TFT (1366x768), Windows 7 Home Premium, 2.69 kg Ab 427 EUR ( Preisvergleich) Acer Aspire 5542-303G32MN W7HP64AMD Athlon II M300 2x 2.00 GHz 3072 MBRAM 320 GB Festplatte ATI Mobility Radeon HD 3200 Sonstiges: DVD+/-RW DL, 4x USB 2.0/Modem/Gb LAN/WLAN 802.11bgn, ExpressCard/54 Slot, 5in1 Card Reader (SD/MMC/MS/MS Pro/xD), 15.6" WXGA glare TFT (1366x768), Windows 7 Home Premium, 3.00 kg Ab 475 EUR ( Preisvergleich) HP Compaq Presario CQ61-315SGAMD Athlon II M300 2x 2.00 GHz 4096 MB RAM 320 GB HDD NVIDIA GeForce 8200M (IGP) Sonstiges: DVD+/-RW DL, 3x USB 2.0/LAN/WLAN 802.11bg/eSATA, HDMI, 5in1 Card Reader (SD/MMC/MS/MS Pro/xD), 15.6" WXGA glare TFT (1366x768), Windows 7 Home Premium, 2.68kg Ab 493 EUR ( Preisvergleich) Auch in der Klasse der 17" Notebooks gibt es bereits einige Modelle mit den neuen AMD Prozessoren. Allerdings ist es hier weniger der AMD Athlon II M300, als vielmehr der AMD Turion II M500, der schon den Weg in einige Windows 7 Notebooks gefunden hat. Exemplarisch: Acer Aspire 7540G-524G50MNAMD Turion II M520 2x 2.30 GHz 4096 MB RAM 500 GB HDD ATI Mobility Radeon HD 4570 Sonstiges: DVD+/-RW DL,4x USB 2.0/Modem/Gb LAN/WLAN 802.11bgn, HDMI, ExpressCard/54 Slot, 5in1 Card Reader (SD/MMC/MS/MS Pro/xD), Webcam, 17.3" WXGA++ glare LED TFT (1600x900), Windows 7 Home Premium, 3.25 kg Ab 629 EUR ( Preisvergleich) HP Pavilion dv7-3030egAMD Turion II M500 2x 2.20GHz 4096 MB RAM 640 GB (2x 320 GB) HDD ATI Mobility Radeon HD 4570 Sonstiges: DVD+/-RW DL, 4x USB 2.0/FireWire/Gb LAN/WLAN 802.11abgn/Bluetooth/eSATA, HDMI, ExpressCard/54 Slot, 5in1 Card Reader (SD/MMC/MS/MS Pro/xD), 17.3" WXGA++ glare LED TFT (1600x900), Windows 7 Home Premium Ab 759 EUR ( Preisvergleich) Mit der Verfügbarkeit siehts momentan allerdings größtenteils noch schlecht aus. 1-2 Wochen Lieferzeit steht dort meist geschrieben. Bis dahin dürfte sich das Angebot an Modellen auch noch deutlich erweitert haben. Links zum Thema: -> Kommentare 
12:34 - Autor: pipinBereits im letzten Jahr hatte AMD angekündigt, dass man mit "Danube" und "Nile" zwei neue Notebook-Plattformen und den Einsatz von Prozessoren mit bis zu vier Kernen für das Jahr 2010 plant. Zu den neuen Prozessoren, die im zweiten Quartal 2010 erscheinen sollen, will Fudzilla nun näheres erfahren haben. Demnach basieren die Prozessoren auf einem verbesserten 45nm-Fertigungsprozess, der für Prozessoren mit ein und zwei Kernen eine TDP ab 12 Watt und für Prozessoren mit drei und vier Kernen eine TDP ab 35 Watt vorsieht. Während die Taktraten der neuen Modelle noch nicht bekannt sind, haben wir die verfügbaren Informationen den Spezifikationen der momentan erhältlichen AMD Mobile-Prozessoren gegenübergestellt. Modell | Takt | L2 Cache | Speicher | TDP | Launch | AMD Athlon Neo MV-40 | 1,6 GHz | 512 KB | DDR2-800 | 15W | erhältlich | AMD Athlon II Neo ? | ? | 1MB | DDR3-800 | 12W | Q2 2010 | AMD Athlon Neo X2 L325 | 1,5 GHz | 1 MB | DDR2-800 | 18W | erhältlich | AMD Turion Neo X2 L625 | 1,6 GHz | 1 MB | DDR2-800 | 18W | erhältlich | AMD Athlon II Neo X2 K325 | ? | 2MB | DDR3-800 | 12W | Q2 2010 | AMD Turion II Neo X2 K625 | ? | 2MB | DDR3-800 | 15W | Q2 2010 | AMD Phenom II X3 N820 | ? | 1,5 MB | DDR3-1333 | 35W | Q2 2010 | AMD Phenom II X4 N920 | ? | 2 MB | DDR3-1333 | 35W | Q2 2010 |
|
Quellen:
-> Kommentare 
Samstag, 17. Oktober 2009
14:42 - Autor: Nero24Die Phantasie bei AMD in Sachen Namensgebung scheint keine Grenzen zu kennen. Gerade eben erst wurde mühsam ausgemistet und eine weitestgehend logische Produktbezeichnung etabliert:- AMD Sempron II 100er Serie
- AMD Athlon II X2 200er Serie
- AMD Athlon II X3 400er Serie
- AMD Athlon II X4 600er Serie
- AMD Phenom II X2 500er Serie
- AMD Phenom II X3 700er Serie
- AMD Phenom II X4 800/900er Serie
Wenn es sich bei dem eben in der AMD Produkt-Datenbank entdeckten Modell nicht um einen Tipp- oder Datenfehler, oder um einen schlechten Scherz handelt, dann legt AMD noch einmal eine Kehrtwende um 180° hin und einen neuen AMD Athlon X2 5000+ in 45 nm auf. Quelle: amdcompareDieser Prozessor passt in kein einziges aktuelles Schema bei AMD. 1. Er heißt "Athlon X2" und trägt das Logo des Athlon X2, obwohl es sich dabei um eine auslaufende Produktbezeichnung für die 65 nm K8 und K10 Dual-Core Prozessoren handelt. Die 45 nm Dual-Core Prozessoren hören normalerweise auf den Namen "Athlon II X2". 2. Die "5000" als Modellbezeichnung ist für einen 45 nm Dual-Core weder mit dem alten vierstelligen, noch mit dem aktuellen dreistelligen Nummernschema kompatibel. 3. Offenbar soll der Prozessor die exakte Modellbezeichnung "5000+" tragen, also mit einem Plus dahinter. Das wäre nicht einmal eine der in den letzten Jahren etablierten Nummernschemata, sondern das alte QuantiSpeed Model-Rating, das zwischen 2001 und 2006 für die Athlon XP, Athlon 64 und Athlon 64 X2 Prozessoren verwendet wurde und zum einen die Leistung in Relation zu einem Ur-Athlon K7 Thunderbird, und zum anderen zu einem Intel Pentium 4 herstellen sollte. 4. Als Sockel wird AM2+ angegeben, obwohl die zuletzt erschienenen 45 nm Prozessoren (selbst der Sempron) alle für den Sockel AM3 ausgelegt und nur AM2+ kompatibel waren. Die Modellbezeichnung "5000+" im Model-Rating Schema trugen in den letzten Jahren gleich mehrere Prozessoren: - AMD Athlon 64 X2 5000+ Windsor, 90 nm SOI, F2-Stepping
- AMD Athlon 64 X2 5000+ Windsor, 90 nm SOI, F3-Stepping
- AMD Athlon 64 X2 5000+ Brisbane, 65 nm SOI, G1-Stepping
- AMD Athlon 64 X2 5000+ Brisbane, 65 nm SOI, G2-Stepping
Alle waren K8 Dual-Core Prozessoren mit 512 KB L2-Cache je Kern und 2,6 GHz Taktfrequenz. Hinzu kam zuletzt noch der AMD Athlon X2 5050e, der im Prinzip baugleich ist mit dem 5000+ in G2-Stepping, jedoch dank niedrigerer Kernspannung auf 45 W TDP getrimmt wurde, dem neueren Nummernschema folgt (ohne Plus am Ende) und obendrein nicht mehr "Athlon 64 X2" heißt, sondern nur noch "Athlon X2".Und nun soll also offenbar noch einmal ein Athlon X2 5000+ erscheinen mit brandaktueller 45 nm Technologie und - der höheren IPC Rechnung tragend - nur noch mit 2,2 GHz Taktfrequenz. Im Stromverbrauch wirkt sich der niedrigere Takt und das bessere Herstellungsverfahren nicht aus, denn der Prozessor soll in der 65 W TDP-Klasse rangieren. Wir werden am Montag versuchen zu ergründen was die Beweggründe hinter diesem von außen betrachtet kaum nachvollziehbaren Produkt ist. -> Kommentare 
Dienstag, 13. Oktober 2009
19:15 - Autor: pipinMit dem HP ProBook 6445b und dem HP ProBook 6545b hat HP zwei Business-Notebooks mit AMD Turion II Prozessoren angekündigt, die zu AMDs neuer Notebook-Plattform "Tigris" gehören. HP ProBook 6545bDie Spezifikationen des HP ProBook 6545b mit 15,6 Zoll Display (HD Anti-Glare / Auflösung 1366 x 768) sehen den Einsatz eines Mobile AMD Turion II Ultra Dual-Core M600 (2,4 GHz, 2 MB L2 Cache) oder eines AMD Turion II Dual-Core M520 (2,3 GHz, 1 MB L2 Cache) vor (Deutschland, Spezifikationen für USA variieren). Entsprechend der Plattform kommt ein AMD M880G Chipsatz mit integrierter ATI Radeon 4200 zum Einsatz. Mit einem 6-Zellen Akku soll eine Laufzeit von 5 Stunden erreicht werden. Alternativ bietet HP auch ein 9-Zellen Akut an, dass die Laufzeit auf bis zu 8 Stunden erhöhen soll.  HP ProBook 6545bBeim HP ProBook 6545b mit 14 Zoll Display (HD anti-glare) wird derselbe Chipsatz verwendet, genaue Spezifikationen für die in Deutschland angebotenen Ausstattungsvarianten liegen aber noch nicht vor. In den USA werden folgende Prozessoren verbaut: AMD Turion II Ultra Dual-Core M600 (2.4 GHz, 2 MB L2 cache), AMD Turion II Dual-Core M520 (2.3 GHz, 1 MB L2 cache), AMD Athlon II Dual-Core M320 (2.1 GHz, 1 MB L2 cache) und AMD Sempron M100 (2.0 GHz, 512 KB L2 cache). Für dieses Notebook gibt HP eine maximale Akkulaufzeit von 8 Stunden und 15 Minuten mit einem 9-Zellen Akku an. Laut der Pressemitteilung sollen die Notebooks weltweit zum Start von Windows 7 am 22. Oktober verfügbar sein. Für die USA wird allerdings Mitte November angegeben. Erste Listungen des HP ProBook 6545b mit AMD Turion II Dual-Core M520 starten momentan bei etwa 737 Euro. Links zum Thema:
-> Kommentare 
Mittwoch, 7. Oktober 2009
09:23 - Autor: Nero24Mit der Vorstellung des neuen AMD Athlon II X4 mit Propus-Kern sollte eigentlich auch der Triple-Core Ableger AMD Athlon II X3 mit Codenamen Rana auf den Markt kommen. Diverse Modelle sind bereits seit einigen Wochen bei Preisvergleichern gelistet, auch im Revision-Guide sind sie gelistet, verfügbar sind sie allerdings noch immer nicht.In der Zwischenzeit jedoch geben die Fixlisten von BIOS-Updates oder die Kompatibilitätslisten diverser Mainboards mehr und mehr Einblick in die geplante Rana-Familie. Wir haben die verstreuten Informationen zusammengetragen. Demnach wird es folgende Modelle geben.  Beim Modell 440 gibt es widersprüchliche Angaben. Während die CPU-Support Listen bei MSI dem AMD Athlon II X3 440 eine Taktfrequenz von 3000 MHz ausweisen, was im übrigen auch der Logik bei der fortlaufenden Nummerierung folgen würde, bestehen diverse Listen bei Biostar darauf, dass das Modell 440 mit 3100 MHz erscheinen wird. Die geplanten OPNs mit Endung GI lassen auf das C2-Stepping schließen. Hier gibts also nichts neues. Interessant für die Energiespar-Fraktion sind natürlich die Modelle 400e und 405e mit einer TDP von 45 W. Wobei es hier abzuwägen gilt, welches der 45 W Modelle am Ende das passendere ist. Der Kunde hat die Wahl zwischen dem AMD Athlon II X2 240e, einem Dual-Core mit immerhin 2,8 GHz und 1 MB L2-Cache je Kern für Aufgaben, die von hoher Single-Thread Leistung profitieren, oder dem AMD Athlon II X4 600e, einem Quad-Core mit 2,2 GHz und 512 KB L2-Cache je Kern, der für multithreaded Anwendungen ideal ist. Ob hier noch Platz dazwischen ist für einen X3 405e, der zwar immerhin 2,3 GHz, dafür aber nur drei Kerne in die Waagschale wirft, muss der Kunde selbst entscheiden. Am Ende wird der Straßenpreis den Ausschlag geben, ob der X3 gegenüber dem X4 punkten kann. Links zum Thema: -> Kommentare 
Ergebisse: Seite 4 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 (4) 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33
|
|
|
Nach oben
|
|
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...