FORUM AKTUELL
PREISTICKER
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
News-SucheDiese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.
- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken. - Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.
Ergebisse: Seite 25 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 (25) 26 27 28 29 30 31 32 33
Donnerstag, 25. August 2005
09:08 - Autor: Nero24Traditionell hält AMD parallel zu Intels IDF (Intel Developer Forum) seit Jahren eine "Gegenveranstaltung" in San Francisco ab (wir berichteten). Dort hat AMD gestern erstmals einen Turion64 mit Dual-Core Technologie präsentiert. Der Turion 64 ist AMDs Waffe im Kampf um Marktanteile auf dem Notebook-Sektor. Er basiert auf dem Athlon 64, verbraucht aber nochmal deutlich weniger Strom und ist gegen Intels Centrino-Produkte positioniert. Alles weitere zum Turion gibt's hier.Mit dem gestern gezeigten Turion 64 führt AMD die kürzlich präsentierte Dual-Core Technologie nun auch im Notebook ein. Dabei handelt es sich aber im Gegensatz zum Athlon 64 X2 um eine CPU, die nicht in bestehenden Infrastrukturen arbeiten kann. Der Turion 64 (X2?) bekommt einen neuen Sockel namens S1, der 638 Pins besitzt (ggü. 754 bzw. 939 Pins bei den aktuellen K8-Prozessoren). Der neue Prozessor soll laut verschiedenen Quellen im H1 2006 vorgestellt werden. Nicht verwechselt werden darf der neue Sockel mit dem kommenden Sockel M2 für die Desktop-Prozessoren (wir berichteten). Über das neue Sockel-Wechsel-Dich-Spielchen bei AMD haben wir uns ja an anderer Stelle schon einmal ausgelassen. Der neue Sockel S1 soll erstmals die DDR2-Technologie mit dem AMD K8-Kern kombinieren. Aktuelle AMD-Prozessoren - auch die neuen Athlon 64 X2 - sind ja zusammen mit ihren Infrastrukturen bekanntlich nach wie vor nur für DDR1-Speicher ausgelegt. Bisher war das kein Nachteil, da DDR2 trotz gesteigerter Taktfrequenz aufgrund seiner langen Latenzzeiten aktuell praktisch keinen Vorteil bietet. Das soll aber mit kommenden DDR2 Ausbaustufen anders werden. Danke Matthias und rkinet für den Hinweis -> Kommentare 
Dienstag, 23. August 2005
22:53 - Autor: CampariAn den kleinen "Störaktionen", die AMD schon beinahe traditionell zum IDF durchführt, beteiligt sich nun auch Sun Microsystems. Unweit des Veranstaltungsortes des Intel Developer Forum hat der Serverspezialist einen kleinen Stand aufgebaut, an dem der geneigte IDF Besucher eine Sun Ultra 20 Workstattion und einen Sun Fire v20z Server gewinnen kann - beide mit Dual-Core Opteron Prozessoren von AMD. Obendrein spendiert Sun eine Tasse Kaffee.Brisant ist diese Aktion vor allem vor dem Hintergrund des vollständigen Verzichts auf Intel Prozessoren durch Sun Microsystems. Den kleinen Stand ziert ein großes Banner mit der provokativen Aufschrift, "DUAL-CORE SERVERS AVAILABLE NOW (NOT LATER THIS YEAR!)", mit der Sun ganz klar die Achillesferse Intels aufzeigt, derzeit kein Gegenstück zu den Zwei-Kern CPUs von AMD zu haben. Schon im Laufe des Tages berichteten wir von einem Auto mit dem Kennzeichen "AMD64" sowie ganzseitigen Anzeigen in zahlreichen Zeitungen, in denen AMD Intel offiziell zu einem Duell der Dual-Cores Prozessoren auffordert, was Intel mittlerweile abgelehnt hat. Darüber hinaus bestätigte AMD neue Dual-Core Opteron Prozessoren und konnte überdies ein lauffähiges Sample eines Dual-Core Mobile Prozessors präsentieren (wir berichteten). Quelle: the INQUIRER -> Kommentare 
16:24 - Autor: pipinNachdem Intel seine Dual-Core Xeons (Paxville) von 2006 auf 2005 vorgezogen hat (wir berichteten), wurde von Seiten AMDs der Dual-Core Opteron mit 2,4 GHz für das dritte Quartal bestätigt. Ausserdem zeigte man in San Francisco ein lauffähiges Sample eines Dual-Core Mobile Prozessors.Mit den Dual-Core Opteron Modellen 280 und 880 stellt man sich Intels Bemühungen weitere Marktanteilsverluste zu verhindern, entgegen und kündigt dies auch offensiv an. "They [Intel] need to make a big deal about dual-core and Paxville, because they need to make it sound like they invented dual core," said Patla. "We're going to remind the market very heavily that they did not, and that we own the performance crown." Den Mobile Dual-Core processor, der für die erste Jahreshälfte 2006 geplant ist, zeigte man in alter Tradition in einem Hotel in San Francisco, wo zur Zeitdas aktuelle Intel Developer Forum stattfindet. Dabei war der Prozessor allerdings nicht in einem Notebook verbaut, sondern stellte vielmehr eine Art Machbarkeitsstudie dar."the actual system was a beige midi-tower box, and inside was a motherboard approaching ATX size - just with SODIMM sockets, a mobile-size CPU and fewer on-board controllers. Nevertheless, it's not difficult to extrapolate from this to a true dual-core mobile CPU notebook next year." Links zum Thema: AMD challenges Intel's Paxville with new Opterons IDF, Fall 2005: AMD demos dual-core mobile chip AMD Opteron Processor Model Numbers and Features Comparison-> Kommentare 
12:15 - Autor: pipinHeute beginnt das Intel Developer Forum (IDF) in San Francisco und die traditionellen Störfeuer von Seiten AMDs lassen nicht auf sich warten.Konnte der Inquirer bereits die Sichtung eines Autos mit dem Kennzeichen "AMD64" in San Francisco vermelden, werden nun ungleich schwerere Geschütze aufgefahren. Mit ganzseitigen Anzeigen im Wall Street Journal, in der USA Today, den San Jose Mercury News, dem The San Francisco Chronicle und anderen Zeitungen fordert AMD Intel offiziell zu einem Duell der Dual-Cores Prozessoren auf. "In the spirit of fair and open competition, AMD today issued a challenge to Intel to conduct a head-to-head competition of dual-core x86 server processors. AMD’s proposed dual-core duel in 2005 would be a live, public performance evaluation between server platforms based on the highest-performing Dual-Core AMD Opteron™ 800 Series or 200 Series processors and the corresponding Intel x86 server processors that are commercially available in volume." In der Anzeige läßt man sich auch zu der Wahl der möglichen Benchmarks aus:"Obscure benchmarks need not apply." Näheres dazu erklärte Patrick Patla, Marketingdirektor für AMD's Server- und Workstationbereich:"We're calling for the use of industry-standard benchmarks, [especially] a few that really matter, like how many Web pages you can serve" .... "That's very applicable for a server running this kind of processor. In the past, [Intel has] cited benchmarks that I've had to do research on because I had never heard of them" Sollte sich Intel zu diesem Shootout bereiterklären, wird ein unabhängiges Testlabor den Vergleich durchführen.Links zum Thema: Pressemitteilung AMD: AMD Challenges Intel To A Dual-Core Duel BusinessWeek online -> Kommentare 
11:35 - Autor: Peter1984Offenbar steht AMD kurz vor einem großem Coup. Laut dem AMD-Manager Bar Mahony, welcher für den Vertrieb mobiler Produkte verantwortlich ist, verhandele man mit einigen Fortune 500-Unternehmen über den Kauf des Turion-64-basierten HP Compaq nx6125-Notebook. "Das ist sicherlich ein wichtiger Meilenstein für AMD-basierte Notebooks.", so Mahony. Gerade der Einfluss im Markt für Unternehmenskunden ist wichtig für AMD, da hier meistens langjährige Verträge geschlossen werden. Erst kürzlich konnte AMD das Erreichen von mehr als 10% Marktanteil im x86-Servermarkt bekanntgeben, nun könnte auch auf dem Notebookmarkt dank dem Turion 64, welcher in immer höheren Taktraten erhältlich ist, endlich ein großer Schritt nach vorne gelingen. Des Weiteren kündigte Bar Mahony für das erste Halbjahr 2006 Dual-Core-CPUs für Notebooks an, die im Gegensatz zu Intels Yonah-CPU, ebenfalls mit zwei Kernen, selbstverständlich auch 64-Bit-Software ausführen können. Intel verzichtet auf die Einführung dieses Features, da es noch nicht genügend 64-Bit-Software gebe und die 64-Bit-Einheit zusätzlich Strom verbrauche. -> Kommentare 
Sonntag, 21. August 2005
23:25 - Autor: pipinDie bereits für den Sommer erwarteten Server, werden nun voraussichtlich ab Ende September bzw. spätestens Anfang Oktober ausgeliefert.Die unter der Bezeichnung Galaxy entwickelten Server (wir berichteten) sollen auf dem Network Computing 05Q3 Web event, das am 12. September unter dem Motto "The x64 Factor: Faster, Smarter, Simpler" stattfindet, vorgestellt werden. Die ersten Server sollen dabei 1U und 2U Höheneinheiten (-> Wikipedia) und 2 Sockel besitzen, jeweils bestückt mit Dual-Core Opterons. Des Weiteren soll ein 4U Server mit 8 Sockeln präsentiert werden, welcher allerdings nicht vor 2006 erhältlich sein soll. "One of the more impressive features of the Becky Boxes is the way components can be replaced. Disk drives can be removed from the front of the system without pulling the box from the server rack and power supplies can be yanked from the back. Administrators can also remove fans by pulling the server only about 10 inches out of a rack. The system will ship in the same chassis as Sun's upcoming Niagara-based systems." Quelle: The Register-> Kommentare 
Freitag, 19. August 2005
16:43 - Autor: pipinAMDs offizielle Preisliste vom 16.08. verrät momentan mehr als die bislang öffentlichen Produktankündigungen.Denn ohne Ankündigung sind dort eine Reihe neuer Prozessoren zu entdecken - unter anderem die Dual-Core-Opterons der 1xx Serie. Namentlich sind dies der Dual-Core AMD Opteron 165 (1,8GHz), der Dual-Core AMD Opteron 170 (2,0GHz) und der Dual-Core AMD Opteron 175 (2,2GHz), welche 417$, 475$ bzw. 530$ in der obligatorischen 1000er Charge kosten sollen. Des Weiteren erblickt das geneigte Auge des Lesers mit dem Opteron 254 und 854 Single-Core Prozessoren, die mit 2,8 GHz getaktet sein dürften und auch der Mobile AMD Sempron 3300+ Prozessor für Full-Size Notebooks, sowie der 3100+ und der 3300+ Mobile AMD Sempron Prozessor für Thin and Light Notebooks waren bislang nicht bekannt (vergleiche Newsmeldung vom 01.08.). Berücksichtigt man, dass AMD seine Produktvorstellungen gerne auf Dienstage legt, dürfte die PR-Abteilung aus dem genannten Hause, am 22.08. aktiv werden. -> Kommentare 
Mittwoch, 17. August 2005
17:01 - Autor: CampariDie ursprünglich für das erste Halbjahr des kommenden Jahres vorgesehene Markteinführung eines Xeon Prozessors mit zwei Kernen findet nach einem Bericht von ZDNet noch in diesem Jahr statt. Im Dual Core-Xeon setzt Intel auf den Paxville-Kern mit einer Taktfrequenz von 2,8 GHz bei 2 MB L2-Cache und einem Frontsidebus von 800 MHz.Was Intel zu diesem Schritt bewog, lässt sich erahnen. Nachdem der AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessor seit seiner Einführung über einen Gegenspieler des großen Konkurrenten verfügte, den Pentium 4 Extreme Edition 840, stand der in etwa zeitgleich präsentierte Dual-Core Opteron allein auf weiter Flur und trug einen wesentlichen Anteil zu dem massiven Marktanteilzuwachs AMDs im Serversegment bei. Zwischenzeitlich beförderte Intel den Pentium D zum Einstiegs-Serverprozessor (wir berichteten) doch dieser schien vom Start weg nur als Übergangslösung gedacht, um die Wartezeit auf den vollwertigen Intel-Serverprozessor zu überbrücken Da erst 2006 mit einer Architekturüberarbeitung des Xeon-Prozessors gerechnet wird, kann davon ausgegangen werden, dass sich auch die beiden Kerne des kommenden Dual-Core Xeons, wie schon bei dem Pentium 4 Extreme Edition 840, nur über den vergleichsweise langsamen Frontsidebus unterhalten, währen die beiden Kerne in AMDs Dual-Core Philophie auf direktem Wege kommunizieren. -> Kommentare 
Dienstag, 16. August 2005
13:20 - Autor: BlindseekerBILL ROPER ist abgehakt, schon ganz Kongressprofi stolziere ich in meinem Black Suit lässig weiter zu Intel - und dann erst mal auf die Toilette. Irdisch ist auch des Journalisten Notdurft. Jetzt aber zum Thema: Multithreading in Games. Wie mittlerweile jeder wissen sollte (fühle dich angesprochen und schäme dich, falls nicht) ist es DAS Zukunftsthema schlechthin in der Spielebranche - sozusagen der neue Gott.Wer sonst außer der Prozessor-Gigant Intel lud dann auch ein und plauderte aus der Entwickler-Toolbox, wie mit Multithreading drei Ziele erreicht werden können: - higher framerate
- more visual effects
- better responsiveness
Genau wie die Grafikkartenhersteller - wir kennen alle "The Way It's Meant to be Played" und "Get in the Game" - unterstützen auch die CPU-Firmen alle größeren Spieleentwicklungen mit eigenen Spezialisten. Diese sind dann dafür zuständig, "Bottlenecks" aufzuspüren und Lösungsansätze zu erarbeiten. Letzteres ist beim Thema "Multithreading" besonders schwierig. Denn es reicht nicht, einfach jeden Prozess unabhängig laufen zu lassen, die Entwickler müssen sich genaue Gedanken machen, wie sie das bewerkstelligen und bei welchen Teilen vom Spiel.Die Theorie lasse ich jetzt ganz weg und komme gleich zu den Case Studies, aus denen ich mir Juiced, Black & White 2 und Perimeter herausgepickt habe. Bei Juiced legten die Entwickler besonderes Augenmerk auf zusätzliche Effekte. Das komplette Partikelsystem wurde in einen eigenen Thread ausgelagert und wird jetzt unabhängig von Rest des Spiels abgearbeitet. Multicore-Prozessoren nutzen nun einen Core dediziert für das Partikelsystem, was zu mehr und besseren Effekten führt. So wirst du nur mit einer solchen CPU physikalisch korrekt aufgewirbeltes Laub erleben können. Black & White hingegen hatte ein massives Performance-Problem mit der Physik-Engine. Ursprünglich wurde die Physik alle paar Frames abgefragt, alle Zwischenstände wurden interpoliert. Diese Abfrage führte allerdings bei vielen Spielobjekten zu riesigen Framerate-Einbrüchen, da sie zu lange dauerte. Die erste Lösung bestand darin, die Physik in solchen Fällen zu vereinfachen. Intel hingegen machte den Vorschlag, die komplette Physik-Engine auszulagern und als eigenen Thread abzuarbeiten. Die erzielten Performance-Gewinne beziffern die Entwickler mit bis zu 50% bei einer Dual-Core CPU. Die Entwickler des Strategiespiels Perimeter schließlich bekamen die Einheitenkontrolle nur schwer in den Griff. Auch hier wurde der Bildschirm mehrere Male erneuert, ehe Statusveränderungen (z.B. ein Mausklick) verarbeitet werden konnten. Die Folge: Vor allem bei hoher Einheitenzahl reagierte das Spiel nur sehr zäh auf Eingaben des Spielers. Als Reaktion eilten die Code-Engel von Intel herbei und trennten den Grafik-Renderer vom Rest des Spiels. Jetzt ist eine unabhängige Abarbeitung möglich, was das Problem schlagartig löste und noch zwei schöne Effekte hat: Die Animationen der Einheiten sind sehr viel flüssiger und die Frameraten stiegen um bis zu 45% auf Dual-Core CPUs. Ich habe nur einen kleinen Teil dessen wiedergegeben, was Intel uns präsentiert hat, aber ich denke, du hast den Punkt, wie die Engländer sagen. Multithreading ist ein Quell unglaublich erhöhter Leistungsfähigkeit - ähnlich wie Viagra bei Männern. Dieses Plus erhalten Spieleentwickler aber nur durch harte Arbeit, indem sie die Quelle also mit Spitzhacke und Bagger freilegen. Und nicht einfach, indem sie eine blaue Pille schlucken. Quelle: Planet 3D Games 
12:01 - Autor: pipinMit dem Mobile AMD Athlon 64 4000+ baut AMD seine Linie der Notebookprozessoren, die in Desktop Replacement Notebooks Verwendung finden dürften, aus.Getaktet mit 2,6 GHz und 1MB L2 Cache wird der Mobilprozessor 382 Dollar (bei Abnahme von Tausend Stück) kosten und zum Beispiel im AMILO A1667G Notebook zum Einsatz kommen. Desweiteren wies AMD in seiner Presseerklärung auf das Voodoo ENVY u:709 Notebook hin, das sowohl mit den Dual-Core Athlon 64 X2, als auch mit dem Athlon 64 FX-57 angeboten wird. Links zum Thema: Presseerklärung: AMD Pumps Up Performance For Notebooks With New Mobile AMD Athlon™ 64 Processor 4000+ Mobile AMD Athlon 64 Voodoo ENVY u:709 -> Kommentare 
Samstag, 6. August 2005
23:01 - Autor: PatmaniacAuf unserer Partnerseite Hardwareluxx läuft seit einigen Tagen ein geheimnissvoller Counter bis zum 17. August ab. Viele Leser haben sich sicherlich gefragt, was denn dann geschehen soll. Ein Redesign? Ein Serverumzug? Nein, weit gefehlt. Das Team von Hardwareluxx hat in den letzten Monate geplant, gefeilt, Rat gesucht und jetzt ist es soweit, die Katze ist aus dem Sack: am 17.08. wird Hardwareluxx [printed] im Handel stehen! Richtig gehört. Eine Onlinemagazin, welches sich neben Planet 3DNow!, Computerbase, Hardtecs4u, Hartware oder 3DCenter aus dem Kleinen entwickelt hat und immer größer und größer geworden ist, wagt nun den Schritt auf den großen Magazinmarkt. Dabei ist Hardwareluxx auch der Verlag. Das Magazin soll dabei die Luxushardware zum Thema haben: Alles, was gerade in, trendy, neu oder luxuriös ist, werde im Magazin präsent sein. Tests aktueller Prozessoren, Mainboards, Grafikkarten, Speicherriegel, Festplatten, Multimedia-Geräte, Gehäuse, Kühlkörper, Netzteile und so weiter inbegriffen. Hardwareluxx [printed] ist wie jedes andere Computermagazin an den typischen Zeitungsverkaufsstellen erhältlich. Am 17.08. steht die Erstausgabe im Handel. Das Magazin wird in Deutschland 2,90 Euro kosten und alle zwei Monate erscheinen. Das Abo von 6 Ausgaben wird 14,90 Euro kosten. Das Magazin wird auch in Österreich (3.30 Euro), der Schweiz (5,60 sfr) und Luxemburg (3,40 Euro) erhältlich sein. Einige Themen der ersten Ausgabe: - Dual-Core: Der Pentium Extreme Edition und der Pentium D im Test
- AMD- und Intel-Mainboards: 26 Boards und zwei Barebones im Test
- HTPC-Special: Kaufsysteme, Tipps zum Selberbauen und Software in der Übersicht
- Powerbooks: Multimedia-Notebooks von Dell, Toshiba und ASUS
- GeForce 7800 GTX: Was leistet NVIDIAs neue High-End-GPU
- Netzteil-Roundup: 11 Netzteile im Härtetest
- ... und vieles mehr
Als kleines Schmankerl haben sie ein Mini-Demo-Artikel: 512-MB-Grafikkarten von NVIDIA und ATI im pdf-Format online gestellt. -> Kommentare 
Freitag, 5. August 2005
20:46 - Autor: PatmaniacAMD hat für seine Dual-Core Prozessortechnologie ein Programm entwickelt, das die langfristige Verfügbarkeit von Prozessoren für Embedded-Designs der oberen Leistungsklasse gewährleistet. Im Rahmen des neuen AMD64 Longevity-Programms will AMD die Dual-Core Opteron Prozessormodelle 165, 265 und 865 sowie die jeweiligen Lower-Power-Versionen mit 55 Watt über einen Zeitraum von fünf Jahren und damit länger als übliche Prozessoren anbieten. Entwickler von Embedded-Systemen erhalten somit Zugang zu den Leistungsvorteilen der Dual-Core Technologie mit x86-Architektur und sie können die thermischen Eigenschaften sowie den geringen Leistungsverbrauch dieser Prozessoren in Produkten für ihre Märkte nutzen. "Speicherlösungen für Unternehmen und Telekommunikations-Infrastrukturen sind zwei Bereiche, die von den Leistungsvorteilen unserer Dual-Core Produkte profitieren,” so David Rich, AMDs Director of 64 Bit Embedded Markets. “Der Dual-Core AMD Opteron Prozessor mit Direct Connect Architectur und HyperTransport Technologie eignet sich optimal für Storage-Produkte, bei denen die Prozessorleistung die Geschwindigkeit der Informationsübermittlung bestimmt. Die HyperTransport Technologie reduziert Latenzen, sorgt für einen hohen Speicherdurchsatz und übertrifft damit alle anderen Chip-to-Chip Verbindungen, die derzeit auf dem Markt angeboten werden.” “Storage-Lösungen für Rechenzentren entwickeln sich zunehmend zu immer wichtigeren Komponenten,” so Vernon Turner, Group Vice President und General Manager of Enterprise Computing bei IDC. “Da Unternehmen entsprechend ihren Anforderungen wie Backups und Sarbanes-Oxley ihre Daten sehr schnell archivieren und abrufen müssen, wird von den dazu verwendeten Speichersystemen eine Leistung auf höchstem Niveau verlangt. AMDs Dual-Core Technologie ermöglicht es, die Leistung von bereits optimierten Speicherarchitekturen weiter zu steigern und sie sorgt für einen schnellen Datendurchsatz sowie für eine sehr hohe Speicherbandbreite.” Eine Reihe von Embedded-Systemen der oberen Leistungsklasse werden derzeit mit AMD64 Prozessoren entwickelt. Neben vernetzbaren Speicherlösungen und Systemen für die Telekommunikation profitieren Anwendungen wie Computer für militärische Zwecke, Computersysteme für den Heimatschutz sowie medizinische Bildverarbeitungssysteme von den Leistungsvorteilen und der Effizienz der Dual-Core-Technologie. Zusätzlich zu seiner langfristigen Unterstützung und Lieferbarkeit von Multi-Core-Prozessoren bietet AMD Entwicklern von Embedded-Systemen ein neues Referenz-Design-Kit (RDK) von Critia Computer an. Das RDK, das planmäßig im dritten Quartal 2005 auf den Markt kommen soll, ist ein CompactPCI-Design und es hilft Kunden, die Entwicklungszeit für Kommunikations-Infrastrukturen und Embedded-Systeme der oberen Leistungsklasse zu verkürzen. -> Kommentare 
Montag, 1. August 2005
21:05 - Autor: PatmaniacMSI K8N Master2-FAR:Dieses Mainboard wäre für den 3DMark-Verrückten wohl optimal. Dank NVIDIAs Nforce Professional Chipsatz unterstützt es SLI und kann damit mit zwei Grafikkarten bestückt werden. Da es überdem hinaus auch zwei Opteron-Prozessoren aufnehmen kann, also wegen Dual-Core praktisch vier Prozessoren, ist ein neuer 3DMark-Rekord in greifbarer nähe. Überdies wartet es mit 6 DIMM-Slots, SATA II, 3x Firewire, 10x USB 2.0, Dual-Gigabit-LAN auf. Alles im ATX-Format versteht sich. Der unverbindliche Preis von 289 Euro passt dann zu diesen Ausmaßen. IWILL DK88:Auch dieses Mainboard ist Dual-Prozessor tauglich. Das besondere hier ist, dass es dank der jeweils 8 DIMM-Slots insgesamt enorme 64 GB Arbeitsspeicher verwalten kann. Jeder DIMM-Slot kann also maximal 4 GB DDR ECC-RAM aufnehmen. Des Weiteren verfügt es über PCI-Express x8, PCI-X 133 und ebenfalls Dual-Gigabit-Lan sowie SATA II. Links zum Thema: Pressemitteilung MSI Pressemitteilung IWILL-> Kommentare 
18:10 - Autor: PatmaniacDer Athlon 64 X2 3800+ wurde von AMD heute nun offiziell vorgestellt und ist auch schon bei einigen Händlern verfügbar. Er basiert auf dem Manchester-Core und hat 2*2.0 Ghz bei 2*512 KB L2-Cache. Gegenüber den bisherigen Dual-Core-Versionen, welche eine TDP (Thermal Design Power) von 110 Watt aufweisen, liegt der TDP-Wert beim 3800+ bei 89 Watt. Da AMD jetzt auch beim nächst größen Manchester-Modell, dem 4200+, ab heute eine neue Revision mit einer TDP von ebenfalls nur noch 89 Watt ausliefern will, ist zu vermuten, dass diese beiden Einstiegsmodelle über das neue E6-Stepping verfügen, welches gegenüber dem alten E4-Stepping eine bessere Energieeffizienz aufweist. Beim Kauf eines 4200+ sollte man also besonders auf das Stepping achten, möchte man die neue Version erwischen. Einige Webseiten hatten nunmehr die Möglichkeit den 3800+ zu testen und diese Tests möchten wir euch natürlich nicht vorenthalten. Auch bei den Sempron-Einstiegsprozessoren hat AMD ein neues Modell vorgestellt: den 64 Bit-fähigen Sempron 3400+ mit 2 GHz für den Sockel 754. Auch hier hatte Hard Tecs 4U die Möglichkeit, ein Review anzufertigen. Ein kleiner Ausschnitt aus ihrem Fazit sei euch hiermit gegönnt:Nach all diesen Ergebnissen zeigt sich, dass die Sempron-Familie, entgegen AMDs Ausrichtung bei der Zielgruppe, nicht nur in Office-Rechner gehört, sondern durchaus auch Potential zur Allround-CPU hat – Taktbereiche von 2 GHz (Sempron 3300+ und 3400+) vorausgesetzt. Die Leistungsfähigkeit liegt überwiegend deutlich über den bisherigen Sockel A-Plattformen, und verglichen zu den Athlon 64 Sockel 754 Prozessoren dürfte sich der Sempron 3400+ in etwa mit einem 2800+ Athlon 64 messen können. Intels Celeron D-Prozessoren dürften in einem direkten Vergleich überhaupt keine Freude haben, in Ermangelung von Hyper-Threading bzw. auch der geringeren Bandbreite des FSB533 zum FSB800 der Pentium 4 Modelle. Des Weiteren bekommt Opteron-Familie Zuwachs mit weiteren Dual-Core-Versionen. Hierbei seien die Modelle 260 HE, 860 HE (beide 1,6 GHz), 265 HE und 865 HE (beide 1,8 GHz) genannt. Insgesamt bleibt also festzustellen, dass AMD nun weiter Druck auf Intel ausüben möchte. Denn das zukünftige Weihnachtsgeschäft steht schonwieder fest im Blick und da möchte man sich natürlich optimal positionieren. Unterstützt wird dieses bemühen durch eine umfangreiche, modellübergreifende Preissenkung. Schaut man auf den Desktop-Markt, sieht die momentane Preisgestaltung folgendermaßen aus: Beim Athlon 64 scheint der 3400+ ein Auslaufmodell zu werden. Die Preisdifferenz zwischen den Modellen ohne und mit 64 Bit-Unterstützung beim Sempron wird aufgehoben. Hier möchte AMD wohl die AMD64-Technologie weiter pushen. Der Sockel A hingegen wird nur noch ein kurzes Leben haben. Jediglich zwei Sempron-Modelle sind hier noch aufgelistet - und dies zu Schleuderpreisen. Der Ausverkauf der Sockel A-Plattform steht nun also an.Wie schon anfangs gesagt, hat sich AMD ebenfalls beim Server- und Workstationmarkt neu positioniert. Die Änderungen sehen hier wie folgt aus: Hier dreht sich das Preiskarussell am gewaltigsten. In diesem lukrativen Geschäft möchte man wohl nochmehr angreifen als bisher. Zehn Prozent Anteil reichen AMD noch nicht aus. Und der Dual-Core Opteron könnte sich als weitaus größere Goldgrube entpuppen, als der Athlon 64 X2 im Desktopmarkt es schon ist. Zu guter Letzt bleibt auch die mobile Plattform erfreulicherweise nicht von Preissenkungen verschont. Hierbei sieht es wie folgt aus: Der Athlon 64 für den mobilen Markt ist ein Auslaufprodukt. Dies spiegelt sich insbesondere bei der DTR-Variante wider, die vor dem Ausverkauf steht. Attraktiv wird der Turion 64 gestaltet. Die günstigen Sempron-Einsteigerversionen hingegen sind so langsam aber sicher am Ende der Preisspirale angelangt. Hier kann man sich nur über geringe Kürzungen erfreuen.Alles in allem dürfte AMD so ziemlich jeden Anwender zufrieden gestellt haben. Sowohl High-End-Produkte wurden preislich gesenkt, als auch die günstigsten Prozessorversionen, quer Beet über alle Plattformen. AMD greift also an allen Fronten breit an. Der Kunde darf sich über eine breite Produktvielfalt bei günstigen Preisen freuen. Und da bis zur nächsten großen Preisrunde sicher noch einige Zeit ins Land geht, darf jetzt auch fröhlich zugegriffen werden. Erst direkt vor Weihnachten 2005 ist mit der nächsten umfangreichen Preissenkung zu rechnen. Und natürlich vor allem im nächsten Jahr, wenn AMD auf den DDR2-Zug aufspringt. Dann sind wieder völlig neue Chipsätze und Mainboards nötig und der nächste große Ausverkauf der alten (heute noch neuen) Hardware steht an. Danke an rkinet, neax und Hauke für den Hinweis -> Kommentare 
10:55 - Autor: Peter1984AMD hat kürzlich seine Prozessor-Tools aktualisiert. Neu ist die AMD Dashboard Demo in der Version 2.0.0, welche die aktuelle Taktfrequenz, Spannung und Energiesparmethoden anzeigt. Ebenso visualisiert das Tool die Lüftergeschwindigkeit und die CPU-Temperatur, sofern das BIOS ACPI unterstützt. Das Programm läuft laut AMD auf Systemen mit Turion 64, Athlon 64, Athlon 64 X2, Opteron und Sempron-Prozessor.Der AMD Power Monitor zeigt ebenfalls Betriebsparameter und Auslastung des Prozessors an, jedoch getrennt für jeden Core. Auf AMDs K6 oder Athlon ist die Software allerdings nicht lauffähig. Auch AMD CPUInfo wurde auf den neuesten Stand gebracht und arbeitet nun mit Dual-Core-Prozessoren zusammen. Das Programm zeigt detailierte Informationen der CPU, z.B. die unterstützten Befehlssätze wie 3DNow! und 64-bit. Auf K8-Systemen liefert das Tool darüber hinaus ausführliche Informationen zum Hypertransport. Download: Danke für den Hinweis stap. -> Kommentare 
Samstag, 30. Juli 2005
14:16 - Autor: CampariWelch eine Hiobsbotschaft war es, als bekannt wurde, dass die aktuelle Revision des VIA K8T890 Chipsatzes AMDs Dual-Core Athlon 64 X2 Prozessoren nicht unterstützt (wir berichteten). VIAs Stellungnahme folgte auf Nachfrage und sprach von "Inkompatibilitäten", die in einer kommenden Revision des Chipsatzes ausgemerzt würde (wir berichteten). Scheinbar ist dieser Moment nun gekommen, bei ASUS kursiert in den Tiefen der japanischen ASUS-Website bereits seit einigen Tagen ein so genanntes A8V-E SE Mainboard, dessen Revision des K8T890 Chipsatzes nun auch Dual-Core Athlon 64 X2 Prozessoren unterstützt.Der K8T890 unterstützt in seiner aktuellen Version nun auch die Athlon 64 X2 Prozessoren, doch dürfte der Imageschaden gewaltig und vor allem nachhaltig sein, zumal eine aktuelle Southbridge weiter auf sich warten lässt. Danke für den Hinweis Patrick -> Kommentare 
Ergebisse: Seite 25 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 (25) 26 27 28 29 30 31 32 33
|
|
|
Nach oben
|
|
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...