Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   

News-Suche

Diese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.

- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken.
- Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.

Ergebisse: Seite 33 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 (33)

Montag, 24. Mai 2004

15:47 - Autor: Ray2k

Erste Sockel 939 Benchmarks bei x86-secret.com

Unsere französischen Kollegen von X-86-secret.com haben ein erstes Review der neuen Sockel 939 CPUs veröffentlicht. Getestet wurde auf einer VIA K8T800 Pro sowie nForce3 250Gb Plattform.

Im Vergleich zum Athlon 64 3400+ kann sich der Athlon 64 3500+ leider nicht immer durchsetzen, was das oft diskutierte Rating der AMD CPUs wieder mal ein wenig in Frage stellt.

Die von Anandtech für 90nm vorausgesagten 104 Watt bei zukünftigen Sockel 939 CPUs tauchen auch bei X-86-Secret.com wieder auf, allerdings als Thermaldesignpower für die S939 Plattform. Hier kann man nun spekulieren, dass hiermit auch zukünftige Dual-Core S939 gemeint sein könnten.
Die Speicherkompatibilität wird ebenso aufgegriffen. So soll, bei einem DRAM Timing von 2T ein Speichertakt von 333MHz, bei einer Vollbestückung mit 4 Doublesided-Modulen, möglich sein. 400 MHz sind bei 2 DS + 2 SS Modulen möglich. Bei 1T-Timings sind 400 MHz Speichertakt nur bei 2 doppelseitigen Modulen möglich.

Zu guter letzt beschäftigt sich X86-secret.com noch mit der Overclocking-Fähigkeit des 3800+ und erreicht bei 1,8 V 2,6 GHz auf einem MSI K8N Neo 2 nForce3 250Gb.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 10. Mai 2004

08:19 - Autor: Nero24

Dual-Core: Neue Intelstrategie bis 2005

Seit unserer Meldung Intel schiebt Pentium 4 möglicherweise auf's Abstellgleis am Freitag hat sich nun auf offizieller Ebene etliches bewegt. Zum einen hat Intel bestätigt, dass der Tejas-Prozessor, also der designierte Nachfolger des Prescott, nicht erscheinen wird. Das Selbe gilt für das Xeon-Äquivalent Jayhawk. Stattdessen sollen im Jahr 2005 Dual-Core Prozessoren auf den Markt kommen. Interessant ist dieser Umschwenk insofern, als dass AMD erst kürzlich angekündigt hat, ebenfalls für 2005 einen Dual-Core Opteron zu bauen (wir berichteten). Wie weit dies Intels Strategie beeinflusst hat, muss an dieser Stelle offen bleiben.

Übrigens will Intel diese neue Strategie nicht unbedingt als Abgesang auf die alte Pentium 4 Architektur verstanden wissen. Man will sich alle Optionen offen halten. Man habe lediglich den Tejas/Jayhawk gestoppt, um Kapazitäten für die Entwicklung des Dual-Core Prozessors zu haben. So wird derzeit in der Öffentlichkeit auch noch nicht darüber gesprochen, ob es sich dabei um eine Variante des Pentium 4 oder des Pentium-M handeln wird. Da jedoch Tejas, also ein Sprössling der Pentium 4 Familie, gestoppt wurde und das Thema Pentium-M und Desktop schon seit längerem diskutiert wird, gilt es als offenes Geheimnis, dass Intel in Zukunft auf die Pentium-M Architektur setzen wird, die wesentlich weniger Leistungsaufnahme zu "beklagen" hat und bei relativ niedriger Taktfrequenz einen deutlich besseren IPC-Wert (Instructions-per-Cycle) besitzt.

Eine neue Ausbaustufe des Pentium-M mit Codenamen Doohan hat Intel erst heute offiziell vorgestellt. Eine ausführliche Architektur-Erklärung gibt's bei unseren Kollegen von Hardwareluxx...
THX cruger & Registered für den Hinweis

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 29. April 2004

12:34 - Autor: Nero24

AMD bestätigt: Dual-Core Opteron kommt nächstes Jahr

Wir hätten es ahnen müssen! Am 1. April haben wir in einem gemeinsamen Aprilscherz zusammen mit athlon.de und AMD Deutschland noch über einen Dual-Core K8 namens Ultron gewitzelt. Sogar ein ausführliches (natürlich für den 1. April gefaktes) Review mit Benchmark-Werten (auf einem Opteron Dual-System basierend) haben wir veröffentlicht. Dabei hätte es uns schon spanisch vorkommen müssen, dass AMD Deutschland die treibende Kraft hinter dem diesjährigen Aprilscherz war...

Dass ein Dual-Core Prozessor - also zwei komplette Dies auf einem Trägermaterial oder zwei CPU-Kerne in einem Die (man wird abwarten müssen, für welchen Weg sich AMD entscheidet) - mit der Architektur des K8 möglich ist, war von Anfang an klar. AMD hat dies auch nie bestritten. Auf dem letzten Themenabend mit AMD Ende 2002 meinte Pubic Relations Manager Jan Gütter nur vielsagend: "die Architektur des "Hammer" ermöglicht mehrere CPUs auf einem Die. Mehr kann ich dazu im Moment nicht sagen."

Inzwischen jedoch hat AMD in Person von CEO Hector Ruiz höchstpersönlich in einem Interview mit eweek.com die Pläne ganz offiziell bestätigt. Nächstes Jahr soll es so weit sein. Und nicht nur das! Der Dual-Core Opteron wird keinen neuen Sockel benötigen! Er soll in einen Standard Sockel 940 passen und Anwendern mit einem 2-fach Opteron Mainboard ermöglichen 4-way computing zu betreiben.

Bisher ist der Herstellungs-Prozess im 130 nm Verfahren noch das bremsende Element bei AMDs Dual-Core Ambitionen. Die zu erwartende Größe des Dies würde die Herstellung unwirtschaftlich machen. Von der Wärmeentwicklung und der Verlustleistung mal ganz abgesehen. Sobald AMD jedoch in 90 nm oder gar 65 nm fertigen kann, sieht die Sache natürlich anders aus.

Warum ein Dual-Core Prozessor? Intel bietet mit dem Xeon-Prozessor bereits seit einiger Zeit einen Server-Prozessor mit zwei CPUs auf einem Die. Allerdings kann Intel nur zwei sog. logische Prozessoren bieten. Es befinden sich also nicht wirklich zwei Kerne auf dem Die. Der Xeon täuscht dem Betriebssystem nach außen lediglich zwei Kerne vor, um die Netburst-Architektur besser auslasten zu können. Intel nennt dieses Verfahren "HyperThreading". Aus technischer Sicht nennt man es Simultaneous Multi-Threading (SMT).

Mit einem Dual-Core Opteron kann AMD direkt mit Intels HyperThreading konkurrieren und diese in Effizienz und Leistungsfähigkeit deutlich übertreffen, denn im Gegensatz zu Intels Lösung bietet der Dual-Core Opteron dann echtes SMP (Symmetric Multi-Prozessing), nicht nur SMT. Über mangelnden Software-Support muss sich AMD keine Gedanken machen: Intels HyperThreading-Offensive bis herab zu den Einsteiger Pentium 4 hat viele Standard-Anwendungen mit SMT-/SMP-Support hervorgebracht und die Anwender aus dem eigentlichen Ziel-Segment eines Xeon- oder Opteron-Systems kompilieren ihre Linux-Software ohnehin selbst.

Nur Ultron - wie in unserem Aprilscherz - wird die CPU vermutlich nicht heißen...
THX Alex & rkinet für den Hinweis

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 20. April 2004

11:42 - Autor: Nero24

AMD beginnt mit 90 nm Fertigung in Dresden

Laut Thomas Sonderman, Director of Manufacturing Technology bei AMD in Dresden, hat AMD mit der Fertigung von 90 nm Wafern in der Fab30 begonnen. Das berichtet eetimes in einer Meldung vom gestrigen Montag. Die Auslieferung der ersten 90-nm-Prozessoren für den Verkauf ist auf das dritte Quartal 2004 anberaumt.

Die 90-nm AMD64 Produktion in der Fab 30 sei im "active pilot mode" und Prototypen liefen bereits in den Systemen, sagte Sonderman gegenüber eetimes. Ferner gab Sonderman an, dass Strained Silicon auch bei AMD künftig Verwendung finden wird. Strained-Silicon-Transistoren können die Transistorleistung erhöhen, da bei ihnen Siliziumatome zur Verbesserung der Carrier-Mobilität in eine bestimmte Richtung gezwungen werden (strained) und dies einen verbesserten elektrischen Stromfluss bewirken soll. Neu bei AMD ist, dass Strained Silicon mit der SOI (Silicon on Insulator) Technologie verknüpft werden soll.

Mit der Verwendung von 90 nm Strukturen, die bei Intel seit dem Prescott Prozessor bereits Verwendung findet, wollen die CPU-Hersteller drei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Zum einen werden die CPU-Kerne kleiner. Aus einem Wafer kann man also wesentlich mehr Kerne schneiden, was die Produktionskosten je CPU senkt. Zum Zweiten erlauben kleinere Strukturen die Unterbringung von zusätzlichen Transistoren ohne die Die-Fläche auf unwirtschaftliche Größen wachsen zu lassen. So könnte damit zum Beispiel der Cache vergrößert oder zusätzliche Funktionseinheiten integriert werden - theoretisch bis hin zu einem Dual-Core Prozessor, mit dem wir in diesem Jahr zwar nur unsere Aprilscherze getrieben haben, der mit der K8-Architektur aber ohne weiteres möglich wäre. Als dritter Pluspunkt für die Migration zu 90 nm steht theoretisch der niedrigere Stromverbrauch auf der Liste, wobei man hier mit einer Pauschalisierung vorsichtig sein muss, wie Intel derzeit am eigenen Leib zu spüren bekommt (wir berichteten). AMD versucht hier die Leckstrom-Problematik mit SOI in den Griff zu bekommen. Ob das funktioniert, werden wir spätestens im Herbst sehen.

Was die 90 nm Prozessoren betrifft: zwar gibt es noch keine endgültigen Entscheidungen dafür, jedoch sieht es momentan so aus, als würde die 90 nm Technologie nur bei den AMD64 Prozessoren von AMD eingesetzt werden. Die alte Athlon XP Sockel A Reihe, deren Kerne ebenfalls in Dresden produziert werden, wird wohl nicht mehr auf 90 nm umgestellt. Hier plant AMD wie berichtet mit einer anderen Strategie (AMD64-CPUs mit deaktiviertem 64-Bit Modus)...
THX rkinet für den Hinweis

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 1. April 2004

19:34 - Autor: Nero24

Der 1. April - alle Jahre wieder :)

Wie jedes Jahr haben wir auch heuer wieder versucht, unsere Leser ein wenig in den April zu schicken. Der Ausverkauf von Planet 3DNow! war natürlich ebenso ein böser Aprilscherz unsererseits, wie der Dual-Core Ultron64, der in Zusammenarbeit mit athlon.de ausgebrütet und von uns in einer Nacht- und Nebelaktion per "Exklusiv-Preview" noch ein wenig ausgeschmückt wurde.

Um die Sache aufzulösen: auch in Zukunft wird hier auf Planet 3DNow! alles beim Alten bleiben. Keine feindliche Übernahme, keine neuen Webmaster, Online-Redakteure, Moderatoren und "Kapitäne". Allerdings drängte sich dieser Gag als Aprilscherz geradezu auf - man möge uns verzeihen - da die Anzahl der Domainkauf-Angebote im vergangenen Jahr schon beinahe belustigende Werte erreichte. Da wir aber immer noch da sind, sollte jedem klar sein, dass wir ein Projekt wie Planet 3DNow! nicht einfach verscherbeln. Und so ist ein Aprilscherz wie dieser auch für uns äußerst unterhaltsam, wenn die Leser über 6 Seiten hinweg philosophieren, weshalb die Meldung echt sein könnte oder nicht *g*

Der Ultron64 Prozessor ist ebenfalls kein völlig aus der Luft gegriffenes Projekt. Wie in unserem Fake-Artikel erwähnt geistert diese CPU bereits seit über zwei Jahren als theoretisch mögliche Variante durch die Blätterwälder. Selbst AMD gibt zu, dass mit dem HyperTransport-Link der K8-Prozessoren ein solcher Prozessor theoretisch darstellbar wäre. Insofern war hier auch ein wenig Wunschdenken mit im Spiel. "Bauen!", lautet hier unser Auftrag an AMD.

Die langjährigen AMD-User haben die abgebildete CPU natürlich sofort erkannt. Hier stand uns ein alter AMD K5 PR133 Modell, der mit ein wenig Paintshop-Geschick schnell zum Mega-Die-Size Ultron64 Engineering-Sample umgedesigned war. Die Benchmarkwerte entsprangen auch nicht nur unserer Phantasie. Sie basieren auf den Werten eines Dual-Opteron Systems mit 2 GHz Taktfrequenz, wurden je nach Benchmark allerdings aufgrund des 3 MB großen Level 1 Cache ein wenig nach oben korrigiert ;)

Und damit soll's für dieses Jahr auch genug sein. Hier noch einmal die entsprechenden Links zum Abschluß (wer nicht genug kriegen kann ;)):

Der Aprilscherz von 2000 ist aufgrund eines Skriptwechseln nicht mehr verfügbar...

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

00:07 - Autor: Nero24

AMD lässt die Bombe platzen: Dual-Core noch 2004

Die Spatzen pfeifen es bereits seit über zwei Jahren von den Dächern. Die Architektur des K8, genauer des Opteron der 200er Serie, ermöglicht es theoretisch, zwei CPU-Kerne auf ein Die zu pflanzen und dank HyperTransport-Link ohne zusätzliche Hardware SMP-On-Chip zu betreiben - ähnlich wie Intels HyperThreading (SMT; simultaneous multi-threading), nur dass hier tatsächlich zwei vollwertige Kerne auf der CPU werkeln (SMP; symmetric multi-processing).

Was bisher nichts als Spekulation und graue Theorie war, wird nun Wirklichkeit. Vergangenen Dienstag ließ AMD auf einer eigens einberufenen Pressekonferenz mit ausgewählten Medienvertretern die Bombe platzen. Die komplette offizielle Pressemitteilung mit allen Einzelheiten findet Ihr bei athlon.de.

Doch bei so viel Marketing-Wirbel wollten wir es genauer wissen. Nach langem Hin und Her, sowie etliche Telefonate später erhielten wir die Möglichkeit, ein paar Tests aus unserem Benchmark-Parcours auf dem frühen Prototypen zu fahren; und so können wir heute exklusiv auf Planet 3DNow! die ersten Fotos und Benchmark-Ergebnisse eines Dual-Core K8 Engineering-Samples präsentieren:

Viel Vergnügen beim Lesen...

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 16. Oktober 2003

15:02 - Autor: Trodat

AMD bestätigt: K9 schon 2005

Nachdem schon vor rund einem Monat das Gerücht die Runde machte, dass AMDs nächste Prozessor-Generation schon im Jahr 2005 erscheinen könnte (wir berichteten), wurde dies nun von AMD auf dem Mikroprozessor-Forum 2003 bestätigt. Dies berichtet die englische Hardwareseite X-bit labs.

Laut Aussagen von AMDs Chefarchitekt Fred Weber sind erste Samples des K9 für die zweite Jahreshälfte 2005 geplant. Über die Features der neuen CPU wurde hingegen nur wenig Neues bekannt. AMD spielt offenbar mit dem Gedanken, Multi-Threading-Funktionalität in den K9 einzubauen, entschieden ist diesbezüglich allerdings noch nichts. Da jedoch für 2005 ebenfalls die ersten Dual-Core Opterons geplant sind, muss der K9 schon fast mit Multi-Threading oder einer Dual-Core Architektur aufwarten um die Performance seines Vorgängers in allen Bereichen übertreffen zu können.

Alles in allem ist aber über die Architektur des K9 noch sehr wenig bekannt. Fest steht nur, dass AMD die Entwicklung seiner nächsten CPU-Generation zügig vorantreiben will um für die Zeit nach Athlon 64 und Opteron bestens gerüstet zu sein.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen


 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung