Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   

News-Suche

Diese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.

- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken.
- Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.

Ergebisse: Seite 19 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 (19) 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33

Dienstag, 23. Mai 2006

14:56 - Autor: Patmaniac

AM2-Launch: ATI stellt AM2-Chipsatz vor

Für den Sockel AM2 ist natürlich auch ATI mit von der Partie. Neben dem schon bekannten Radeon Xpress 3200-Chipsatz ist nun auch endlich die SB600 verfügbar. Hier die Pressemitteilung:
    MARKHAM, ONTARIO, May 23, 2006 (CCNMatthews via COMTEX News Network) -- ATI chipsets for new AMD processors compatible with socket AM2 include a new southbridge and bring superior performance that is ready for Windows Vista™

    ATI Technologies Inc. (TSX:ATY)(NASDAQ:ATYT) is bringing its technology leadership to a new generation of AMD PC users with the introduction of the CrossFire™ Xpress 3200 chipset and the ATI Radeon® Xpress 1100 series of chipsets, all compatible with socket AM2. The CrossFire Xpress 3200 is the top-performing enthusiast chipset available today and the Radeon Xpress 1100 prepares users for Windows Vista™ with ATI's fastest integrated graphics ever.

    The feature-rich platforms employ ATI's new southbridge technology, the SB600 series. The SB600 series provides the most connectivity options available today, including 10 USB 2.0 ports, 4 SATA Generation II ports, RAID support, high-definition audio, and support for established connectivity options, such as parallel ATA. The SB600 also makes use of disk controller technologies such as the Advanced Host Controller Interface (AHCI) with native command queuing (NCQ) to provide super-fast access to data storage, making games, applications, and files load faster. In Windows Vista, the new controller also ensures blazing disk performance on AMD systems using the native AHCI driver - something that's only supported today on ATI platforms.

    "With the new AMD Athlon 64™ FX-62 and AMD Athlon 64 X2 5000+ dual-core processors, we've set out to bring next-generation computing to the world, and with the addition of ATI's CrossFire graphics and CrossFire-enabled chipset platforms for socket AM2, we're jointly able to deliver that. AMD dual-core processors combined with ATI's graphics and chipset technologies result in unbelievable 3D games and multimedia, and highly effective productivity thanks to seamless multitasking, to prove that the next generation starts now," said Bob Brewer, corporate vice president, Desktop Division, AMD.

    Developed from the ground up for multi-GPU gaming, the CrossFire Xpress 3200 now for socket AM2 delivers advanced tuning capabilities in an enthusiast motherboard, and the world's fastest gaming performance, made even faster with AMD's new dual-core processors. CrossFire Xpress 3200 is the only advanced chipset that unleashes true, unrestricted dual x16 PCI Express(R) performance, enabling high-definition gameplay using a CrossFire multi-GPU setup such as a top-performing ATI Radeon(R) X1900 CrossFire™ solution, or mainstream graphics with ATI Radeon® X1600 CrossFire™.

    The Radeon Xpress 1100 series of chipsets compatible with socket AM2 brings strong performance to mainstream systems in areas such as graphics-intensive business applications, the latest 3D games, and high-quality multimedia and digital entertainment. Boasting 33 percent faster graphics than the Radeon® Xpress 200, the Radeon Xpress 1100 series also includes support for DirectX® 9 and DDR2 up to 667 MHz. Digital content creation, viewing, and editing; and smooth DVD playback is assured thanks to integrated video processing and acceleration. And to ensure that PC users get the most from their investment, the Radeon Xpress 1100 series also provides support for the Windows Vista premium experience.

    "The CrossFire Xpress 3200 and Radeon Xpress 1100 series of chipsets for socket AM2 introduce new, high-performance platform options for enthusiasts and everyday PC users alike. We've combined the best performing multi-GPU chipset in the world, and a more powerful integrated graphics chipset, with our new south bridge technology to deliver unparalleled connectivity options, phenomenal transfer speeds, and the promise of future performance under Vista that today is unmatched by anyone," said Phil Eisler, senior vice president and general manager, Integrated and Mobile Business Unit, ATI Technologies Inc.

    "The CrossFire Xpress 3200 chipset has already proven itself a favorite among the world's PC enthusiasts, as shown by the success of ASUS' A8R32-MVP motherboard. As ATI extends the superior gaming performance, flexible customization options, and nearly infallible stability of the CrossFire Xpress 3200 to the socket AM2 space, we will continue to arm enthusiasts and system integrators with the tools they need to build the world's best gaming systems," said Raymond Chen, vice president, marketing, ASUS USA.

    The new CrossFire Xpress 3200 and Radeon Xpress 1100 series of chipsets for socket AM2 from AMD, featuring ATI's new south bridge technology, will be available from ATI partners including ASUS, AsRock, Abit, AOpen, DFI, ECS, Epox, Jetway, and MSI. For more information on ATI's new socket AM2 offerings, or the SB600 series, visit ATI online at http://www.ati.com/products/integrated.html.

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

11:33 - Autor: Nero24

AM2-Launch: MSI K9N-Serie vorgestellt

Passend zum heutigen AM2-Launch präsentieren die Mainboard-Hersteller nun reihum ihre neuen Hauptplatinen. Hier MSI mit seiner K9N-Serie:
    Frankfurt am Main / Taipei, 23. Mai 2006. MSI präsentiert die neue nForce™ 500 (Codename: Tritium) Mainboard-Familie für AMD® Athlon™ 64-, Athlon™ 64 FX-, Athlon™ 64 X2- und Sempron™-Prozessoren mit Sockel AM2. Vom preiswerten K9N Neo mit nForce™ 550-Chipsatz über Mainstream-Lösungen wie das K9N SLI Platinum (nForce™ 570 SLI) und K9N Platinum (nForce™ 570), bis hin zum High-End-Modell K9N Diamond, mit nForce™ 590 SLI, Creative Audigy™ SE und effektiver Heatpipe-Kühlung bietet MSI für jeden Geldbeutel und Anforderung die passende Lösung.

    Die neue Mainbaord-Serie für Sockel AM2 Prozessoren von AMD® basiert auf NVIDIA®’s neuer nForce™ 500 –Chipsatzfamilie. Durch die geringe Leistungsaufnahme der im neuen Herstellungsprozess gefertigten Chips setzt MSI die Chipkühlung der neuen Mainboards passiv um. Auf dem K9N Diamond wird der aus zwei Einheiten bestehende Chipsatz durch ein ausgeklügeltes Wärmetauschsystem (Heatpipe) auf optimaler Betriebstemperatur gehalten. Alle Boards der K9N-Familie mit Ausnahme des Einsteigermodells K9N Neo-F sind mit zwei mechanischen PCI-e x16 Slots ausgestattet. Die Modelle mit der Bezeichnung SLI im Namen bieten dabei hardwareseitig volle Unterstützung für NVIDIA®’s SLI™ Technologie. Auf den Boards mit einem rein mechanischen, zweiten x16-Slot ist der Parallelbetrieb zweier Karten Treiber abhängig ebenfalls möglich. Das Boardlayout wurde dabei so abgestimmt, dass der Abstand zwischen den zwei PEG-Slots (PEG steht für PCI Express Graphics) gleichen Falls auch beim Betrieb von zwei Karten im Dual-Slot-Design mehr als ausreichend ist.

    Neben dem allerneuesten, im Funktionsumfang stark erweiterten BIOS, das präzise und detailreiche Einstellung erlaubt sowie dem onboard Creative Audigy S.E.-Soundchip, sind alle Boards der K9N-Serie mit MSI’s Dual CoreCell Technologie ausgestattet. Damit ist die Überwachung und Steuerung aller systemrelevanten Einstellungen sowie eine dynamische Übertaktung von Mainboard und Grafikkarte gleichzeitig unter einer Bedienoberfläche aus Windows heraus möglich.

    Die neue K9N-Boardfamilie stellt die erste Wahl für die Sockel AM2 basierte Systeme mit AMD® Single- und Dual-Core-Prozessoren der Athlon™ 64-, Athlon™ 64 FX-, Athlon™ 64 X2-und Sempron™-Familie. Dabei werden alle AMD® Technologieerweiterungen, wie etwa die Auslastung abhängige Stromspartechnik Cool`n`Quiet™, die 64bit-Befehlsatz-Erweiterung AMD64 oder dem integrierten Viren-Schutzsystem Enhanced Virus Protection™ (EVP) unterstützt.

    Der nForce™590-Chipsatz, wie er auf dem K9N Diamond zum Einsatz kommt, bestehend aus North- und Southbridge, sowie die drei Einchip-Lösung nForce™ 570 SLI, nForce™ 570 und nForce™ 550 kommunizieren mit dem Prozessor über den 1.000 MHz schnellen HyperTransport™-Bus. Der in den AMD®-Prozessoren integrierten Speichercontroller ist analog über einen zweite HyperTransport™-Kanal mit Kern verbunden und unterstützt nun DDR2-Speicher mit bis zu 800 MHz Taktfrequenz. Alle K9N-Boards sind über die farblich gekennzeichneten Speicherbänke für Speicherausbau auf bis zu 8 GByte DDR2-SDRAM mit 800 MHz Taktfrequenz mit Standard non-ECC Modulen ausgelegt. Im Dual-Channel-Modus müssen die Module dabei abwechselnde gesteckt werden (1x orange + 1x grün).

    Der nForce™500-Chipsatz hält gleich zwei integrierte Gigabit-LAN-Controller (außer K9N Neo-F) bereit, welche beide durch Nvidia®’s ARMOR Hardware-Firewall geschützt werden. Je nach Ausführung und der Anzahl vorhandener Codecs bieten die Boards zwei (Diamond, SLI Platinum, Platinum und alle Modelle mit der Kennzeichnung „-2F“) oder einen Gigabit-Ethernet-Anschluss (Kennzeichung „–F“). Zusätzlich zu den beiden x16-PCI-Express- Steckplätzen stehen ausreichend x1 PCI-Express- sowie 32-bit PCI-2.3-Slots für Erweiterungskarten bereit. Zum Anschluss von externen Geräten sind insgesamt 10 USB 2.0 Ports vorhanden. K9N Diamond, das K9N SLI Platinum; K9N Platinum und K9N SLI-F sind zudem noch mit 3 (nur das K9N Diamond) respektive 2 Firewire-Anschlüssen ausgestattet. Alle Boards schalten beim Einsatz zweier Grafikkarten dank digital SLI™-Switch selbstständig in den SLI™-Modus um ohne Wahlkarte oder Eingriff ins BIOS!

    Insgesamt 6 S-ATA-II-Ports stehen auf allen Boards, mit Ausnahme des K9N Neo-F, dass „nur“ über 4 Ports verfügt, zum Anschluss von Massenspeichergeräte mit einer maximalen Datenbusbreite pro Kanal von 3 GBit/s bereit. Der integrierte Controllern unterstützt dabei grundsätzlich die RAID Level 0, 1 und 0+1 sowie bei ausgewählten Top-Modellen den Level 5. Mit dem Creative Audigy S.E.-Chip bietet das K9N Diamond zudem einen gegenüber dem Standard onboard Sound-Codecs überlegenen 8kanal-Sound mit bis 24bit und 96 kHz.







-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Samstag, 20. Mai 2006

19:07 - Autor: Patmaniac

Zwei neue HP-Laptops mit neuen NVIDIA-Chips für den Turion 64 X2

Hewlett-Packard bringt mit dem Presario V3000 und Pavilion dv2000 zwei neue, kleine Design-Laptops auf dem Markt, welche NVIDIAs neue GeForce Go 6150 IGP bzw. nForce Go 430 MCP beherbergen.

Die Notebooks sind sowohl für Intels Core Duo Prozessoren wie auch für AMDs neue Turion 64 X2 (wir berichteten) geeignet. Selbstverständlich auch für den mobilen Sempron im Sockel S1-Gewand. In Kooperation mit der Nissha Printing Co., Japan, wurden die Designs entworfen. Beide haben nur 14,1 Zoll Widescreen-Bildschirme.

Pavilion dv2000

Es wird mit HPs QuickPlay 2.1, 14.1" BrightView-Widescreen-Display, 802.11a/b/g Wi-Fi, Bluetooth, NVIDIA GeForce Go 7200 oder 6150 Grafik, ExpressCard/54, bis zu 120 GB HDD, 3x USB 2.0 und 6 oder 12 Zellen Battery verfügbar sein. Eine integrierte Webcamera sowie ein integriertes Mirkofon, ein LightScribe Dual Layer DVD-Brenner, der NVIDIA nForce Go 430 Chipsatz und ein 5-in-1 Cardreader sind ebenso mit von der Partie. Der Kostenpunkt liegt bei mindestens $1099.

Presario V3000

Das V3000 ist dem dv2000 ziemlich ähnlich. Hier wird aber nur die NVIDIA GeForce Go 6150 verfügbar sein und natürlich wieder der NVIDIA nForce Go 430 Chipsatz. FireWire IEEE 1394 und maximal 100 GB HDD sind die weiteren Unterschiede. Und natürlich der Preis beginnend ab $949. Beide Notebooks sollen schon in der nächsten Zeit verfügbar sein.

NVIDIAs GeForce Go 6150 IGP und nForce G0 430 MCP

    NVIDIA Corporation announced the new NVIDIA® GeForce Go 6150 integrated graphics processor (IGP) and NVIDIA nForce Go 430 media communications processor (MCP) are now available in the HP Pavilion dv2000 series and Compaq Presario V3000 series of notebook PCs. The HP Pavilion and Compaq Presario lines are the highest-volume of notebooks PCs from HP, the world’s leading provider of consumer notebook PCsi.

    Thin-and-light notebook PCs have historically had relatively low graphics performance in order to adhere to the low power and thermal requirements required in smaller notebooks. However, new technologies and applications such as high-definition (HD) video and Microsoft® Windows Vista™ require more graphics processing performance than common integrated solutions can deliver. The new NVIDIA notebook solutions deliver excellent performance per watt, enhancing video playback and accelerating 3D applications within the low power and thermal budgets required for compact notebooks.

    "Equipped with the energy efficient, high-performance, NVIDIA GeForce Go GPU and nForce G0 430 MCP, the new HP notebooks bring advanced graphics and video capabilities to consumers that will enable them to enjoy the new wave of 3D and video applications in style," said Manoj Gujral, General Manager of the Notebook Platform Business at NVIDIA.

    • Support for the newly announced AMD Turion 64 X2 mobile technology, 64-bit dual-core processors designed for thin and light notebook PCs.
    • NVIDIA PowerMizer technology for reduced power consumption and less heat generation enabling cooler and smaller notebooks with increased battery life.
    • Support for DirectX 9.0 Shader Model 3.0 for more realism in 3D games and applications.
    • Hardware accelerated HD video support via NVIDIA PureVideo technology—the only notebook IGP solution that supports hardware accelerated H.264 HD video playback.
    • High-performance 3D architecture built for Microsoft Windows Vista— the industry's first operating system to require a GPU to realize its full potential

    In additional news, the new NVIDIA GeForce Go 7200 GPU is now being offered as the enhanced graphics option for Intel processor based versions of the HP Pavilion dv2000 series and Compaq Presario V3000 series of notebook PCs. With outstanding performance per watt, the new GPU is designed for thin and light notebooks. The GPU is being used in smaller notebooks where lower performance graphics solutions were traditionally used, providing notebook users with the enhanced graphics and video performance while maintaining long battery life.
Links zum Thema: -> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 19. Mai 2006

13:23 - Autor: pipin

AMD kommentiert Dells Entscheidung pro AMD64 Systeme

In einer kurzen Pressemitteilung hat AMD die Entscheidung Dells, ab Ende des Jahres Server mit AMDs Opteron-Prozessoren anzubieten, kommentiert.

    "Sunnyvale, CA, 18. Mai 2006 — AMD veröffentlichte heute die folgende Stellungnahme zu Dells Absicht, künftig Server mit AMD Opteron™ Dual-Core Prozessoren anzubieten:

    “Wir begrüßen Dell und seine Kunden in der Welt der AMD64 Technologie,“ sagte Marty Seyer, AMDs Senior Vice President, Commercial Business. “Dell ist ein kundenorientiertes Unternehmen. Es freut uns, dass das Unternehmen den Wünschen seiner Kunden nachkommt und ihnen innovative AMD Produkte anbietet. Wir freuen uns auf die intensive Zusammenarbeit mit Dell und verfolgen das gemeinsame Ziel, den Kunden des Unternehmens die Vorteile unserer Produkte zugänglich zu machen – insbesondere unsere führende Position bei der Rechenleistung pro Watt.“ "


Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 17. Mai 2006

09:52 - Autor: pipin

AMD stellt erste 64-Bit Dual-Core Mobilprozessoren vor

Mit dem AMD Turion 64 X2 bringt AMD nun auch Dual-Core Prozessoren für Notebooks heraus und bietet zum Start vier Modelle an.

Die Turion 64 X2 Modelle unterstützen maximal PC2-5300 (DDR2 667) SO-DIMMs und basieren auf dem neuen Sockel S1 (638 Pins). Einen Vergleich der Key Features zu Intels Core Duo findet Ihr hier.

ModellFrequenzL2 CacheTDPPreis
TL-602,0 GHz 2 x 512 KB35 W$354
TL-561,8 GHz2 x 512 KB33 W$263
TL-521,6 GHz2 x 512 KB31 W$220
TL-501,6 GHz2 x 256 KB31 W$184

Erste Notebooks mit dem Turion 64 X2 sollen ab Juni erhältlich sein.

    Sunnyvale, CA, 17. Mai 2006 – AMD stellte heute die AMD Turion™ 64 X2 Mobiltechnologie vor und präsentiert damit die erste und einzige 64-Bit Dual-Core Prozessorfamilie, die speziell für Thin-&-Light-Notebooks entwickelt wurde. Die AMD Turion 64 X2 Mobiltechnologie definiert den Computeralltag neu und ermöglicht die Entwicklung von Notebooks, die eine lange Akkulaufzeit erreichen und auch beim gleichzeitigen Arbeiten mit mehreren Softwarepaketen eine herausragende Rechenleistung bieten.

    Darüber hinaus bietet AMD auch 64-Bit-Versionen der Mobile AMD Sempron™ Prozessorfamilie an. Das Unternehmen verfügt damit über das einzige Produktportfolio an Mobilprozessoren, die mit gängiger 32-Bit-Software arbeiten und den reibungslosen Übergang auf künftige 64-Bit-Software ermöglichen.

    “Wir sind der erste und einzige Hersteller, der einen 64-Bit Dual-Core Mobilprozessor anbietet. Bei Mobilplattformen der kommenden Generation, auf denen die künftige 64-Bit-Version von Microsoft Windows® Vista bereits läuft, sorgen wir somit für neue Dynamik,” so Chris Cloran, Vice President von AMDs Mobile Division.

    Auf der Basis offener Standards arbeitet AMD mit industrieweit führenden Anbietern von Grafik- und Wireless-Lösungen zusammen, um OEMs die Entwicklung von Notebooks zu ermöglichen, die einen hohen Funktionsumfang aufweisen und sich von der Masse übermäßig standardisierter Angebote abheben.

    Die AMD Turion 64 X2 Mobiltechnologie enthält die gleiche industrieweit führende Direct Connect Architektur wie AMD Opteron™ und AMD Athlon™ 64 X2 Prozessoren. Die beiden Prozessorkerne sind auf einem gemeinsamen Die direkt miteinander verbunden, ebenso wie Speicher, I/O und Caches. So lassen sich Engpässe wie bei Architekturen mit Front-Side-Bus umgehen und die Systemleistung sowie die Effizienz erhöhen. Zum Funktionsumfang der AMD Turion 64 X2 Mobiltechnologie gehören zudem

    o Multi-Core Power-Management zum Absenken des Leistungsverbrauchs sowie für eine längere Akkulaufzeit,
    o AMD Digital Media Xpress für schnellere Bildverarbeitung, Audio- und Video-Encoding und Decoding, 3D-Grafik-Rendering und
    o AMD Virtualization für höhere Rechenleistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit in Virtualisierungs-Umgebungen.

    Die ersten Notebooks mit AMD Turion 64 X2 Mobiltechnologie werden von Acer, Asus, BenQ, Flocity, Fujitsu Siemens Computers, Gateway, HP, MSI, NEC, Packard Bell, Sotec und TongFang noch in diesem Quartal erwartet.

    Durch die Zusammenarbeit mit ATI Technologies und NVIDIA zur Entwicklung von Referenzdesigns für mobile Computersysteme, die auf führenden, offenen Industriestandard-Technologien basieren, hat AMD einen weiteren Schritt bei der Weiterentwicklung seines offenen Plattformkonzeptes unternommen. Die Referenzdesigns sind Beispiele dafür, wie Technologien von AMD und seinen Partnern in die Notebook-Entwicklung einfließen können. Beim Einsatz der Referenzdesigns können AMDs Kunden die Entwicklungszeit verkürzen, Produkte schneller auf den Markt bringen und die Entwicklungskosten von Computerplattformen senken.

    Walter Deppeler, Senior Corporate Vice President von Acer, sagt: “Seit langer Zeit unterstützt uns AMD in einer sehr wichtigen Rolle bei der Entwicklung mobiler Computerlösungen mit außerordentlich hoher Rechenleistung und Zuverlässigkeit. Mit der AMD Turion 64 X2 Mobiltechnologie setzen Premium-Produkte wie unsere Notebook-Serie Ferrari neue Standards hinsichtlich Leistung und Produktivität unterwegs und erfüllen somit die Wünsche unserer Kunden, die ihre Computersysteme unabhängig von ihrem Aufenthaltsort und zu jeder Zeit nutzen möchten.”

    “Mit der AMD Turion 64 X2 Mobiltechnologie erhalten unsere Kunden mehr Möglichkeiten, um die Leistungsgrenzen bisheriger Lösungen, die auf Architekturen nach dem Industrie-Standard basieren, zu überwinden. Mit der Einführung unserer neuen auf AMDs Dual-Core Mobiltechnologie basierenden Notebooks AMILO Pa und AMILO Xa, verschaffen wir unseren Kunden alle Vorteile dieser innovativen Technologie,” so Herbert Schönebeck, Vice President Consumer Business Unit, Fujitsu Siemens Computers.

    “Die AMD Dual-Core Technologie verleiht unseren Notebook-Kunden die Freiheit, zu jeder Zeit und an jedem beliebigen Ort zu arbeiten und Computerspiele zu spielen,” so Ted Clark, HPs Senior Vice President und General Manager, Notebook Global Business Unit. “Unsere Notebooks mit AMD Turion 64 X2 Mobiltechnologie für private Nutzer, einschließlich der neuesten HP Pavilion und Compaq Presario Modelle, bieten eine hervorragende Rechenleistung, ermöglichen Unterhaltung auch unterwegs und beeindrucken mit ihrem eleganten Design.”

    AMD Turion 64 X2 ist die einzige Mobiltechnologie, die auf die 64-Bit-Versionen des kommenden Microsoft® Windows Vista™ Betriebsystems optimiert ist. AMD und Microsoft haben intensiv zusammengearbeitet, um wichtige Hardware-Komponenten zu identifizieren und zu entwickeln, die die neue Generation des Windows® Betriebsystems unterstützen. Neben der Entwicklung von Multimedia-Systemen der oberen Leistungsklasse, Spielecomputern der Premium-Kategorie und sicheren Notebooks für private Nutzer ermöglicht die AMD Turion 64 X2 Mobiletechnologie auf einzigartige Weise die Realisierung mobiler Workstation-Plattformen, die es Anwendern erlauben, die Leistung ihrer 32- und 64-Bit-Workstation-Software voll auszuschöpfen.

    “Im Zuge der Entwicklung von Windows Vista ist es entscheidend, Prozessoren zu wählen, die in allen Einsatzbereichen von Notebooks optimale Computererlebnisse ermöglichen,” so Mika Krammer, Director, Windows Client Mobility Group. “Die leistungsfähige AMD Turion 64 Dual-Core Mobiltechnologie ist für Windows Vista eine ausgezeichnete Wahl.”

    Erweitertes AMD CSIP-Programm

    Mit der Vorstellung der AMD Turion 64 X2 Mobiltechnologie hat AMD sein Mobile Commercial Stable Image Plattform-Programm erweitert. Dieses Angebot ermöglicht OEMs die Entwicklung von Computersystemen mit Komponenten, für die zur verbesserten Administration eine stabile Konfiguration über einen Zeitraum von 15 Monaten garantiert wird. Industrieweit führende Unternehmen wie ATI, NVIDIA, Atheros und Broadcom sind Partner des CSIP-Programms.

    Erweiterte Distributionskanäle für Mobiltechnologie

    AMD erweitert auch sein Mobile WOF (Processor-in-a-Box/Without-a-Fan) Angebot mit AMD Turion 64 X2 Mobiltechnologie-Prozessoren. Mit der Verfügbarkeit von AMD Turion 64 X2 Mobiltechnologie in WOF erhalten Distributoren und Lösungsanbieter nun eine größere Auswahl und Flexibilität bei der Entwicklung von Plattformen.

    Zudem plant AMD mit ausgewählten ODMs (Original Design Manufacturers) und seinen Vertriebspartnern zusammenzuarbeiten, um kleinen OEMs ein breites Portfolio an AMD validierten, komplett konfigurierten Whitebooks anbieten zu können. Indem der AMD-Vertriebskanal einen einfacheren Zugang zu AMD Mobiltechnologie und einem breiten Portfolio qualitativ hochwertiger Whitebooks mit AMD Technologie erhält, können die Vertriebspartner ihren Kunden unterschiedliche und maßgeschneiderte Lösungen bereitstellen.

    Preise und Verfügbarkeit

    Die AMD Turion 64 X2 Modelle TL-50, TL-52, TL-56 und TL-60 sind ab sofort weltweit lieferbar. Die AMD Turion 64 X2 Mobiltechnologiefamilie wird bei Abnahme von 1.000-er Stückzahlen zu Preisen von 184 bis 354 US-$ pro Stück angeboten. Für weitere Einzelheiten zu Preisen besuchen Sie bitte die Web-Seite http://www.amd.com/pricing.

Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 16. Mai 2006

10:10 - Autor: Nero24

Roadmap für energieeffiziente AMD Desktop-Prozessoren

AMD stellte heute auf dem In-Stat Spring Processor Forum in San Jose, Kalifornien, eine Roadmap für sogenannte "energieeffiziente AMD Desktop Prozessoren" mit einer Leistungsaufnahme von 65 Watt und 35 Watt vor. Damit will das Unternehmen nach eigenen Angaben seine "führende Position mit der industrieweit höchsten Rechenleistung pro Watt bei Computersystemen" untermauern. Energieeffiziente AMD Athlon 64 X2 Dual-Core, AMD Athlon 64 und AMD Sempron Prozessoren für AMDs kommenden Sockel AM2 sollen dabei gegenüber Standardprozessoren eine wesentliche höhere Rechenleistung pro Watt Stromverbrauch bieten. Diese Modelle sollen vor allem für Großunternehmen mit einer Vielzahl an Desktop-Systemen interessant sein, die ihre Betriebskosten senken möchten. Hier aus Auszug aus der aktuelle Pressemitteilung:
    Aufbauend auf AMDs Erfolg bei AMD Opteron™ Prozessor basierenden Servern liefern energieeffiziente AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessoren mit 65 Watt eine bis zu 37 Prozent höhere Rechenleistung pro Watt als Standard-Power Prozessoren mit 89 Watt. Energieeffiziente AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessoren mit 35 Watt erzielen gegenüber den gleichen Standard-Power Prozessoren eine bis zu 154 Prozent höhere Rechenleistung pro Watt.

    Entwicklungstrends hin zu kleineren und effizienteren PCs
    AMDs heutige Ankündigung erfolgt zu einem Zeitpunkt, zu dem der Trend hin zu kleineren und effizienteren PCs für private und geschäftliche Computernutzer an Dynamik gewinnt. So suchen Unternehmen, die ihre IT-Gesamtbetriebskosten senken möchten, Systeme mit kleineren Abmessungen, niedrigerem Energieverbrauch und geringerer Wärme- und Geräuschentwicklung. Auch private Computernutzer, die Kaufentscheidungen nach optischem Erscheinungsbild, Preis und Leistung treffen, fühlen sich durch kleinere Formfaktoren angesprochen.

    “Als ein führender Entwickler und Hersteller von Computern mit kleinen Formfaktoren, der größten Wert auf Innovation und Kreativität legt, haben wir mit unseren XPC-Produkten neue Maßstäbe bei Small-Form-Factor-Computerdesigns gesetzt,” so Ken Huang, Vice President von Shuttle. “Wir gehen davon aus, dass wir mit energieeffizienten Desktop-Prozessoren von AMD die Möglichkeit erhalten, uns weiterhin vom Mitbewerb zu unterscheiden und dass wir unseren Kunden auch künftig wettbewerbsfähige Lösungen in einer großen Auswahl anbieten können.”

    AMDs Prozessorlösungen sparen Energie und schonen die Umwelt
    Mit der Vorstellung seiner Roadmap für energieeffiziente AMD Desktop-Prozessoren unterstreicht AMD erneut seinen Anspruch, die Umwelt zu schonen. Die neuen Prozessormodelle enthalten AMDs innovative Cool’n’Quiet™-Technologie und verfügen somit über eine Systemfunktion, die den Leistungsverbrauch von Computern senkt, sobald die maximale Rechenleistung nicht benötigt wird. Im März 2005 wurde AMDs Cool‘n’Quiet-Technologie von der amerikanischen Umweltschutzbehörde (EPA) mit dem ENERGY STAR® Label ausgezeichnet, das zur Kennzeichnung energiesparender Produkte dient und die technologischen Fortschritte des Unternehmens würdigt.

    AMDs Ziel, Lösungen mit höchster Energieeffizienz zu entwickeln, erstreckt sich von seiner führenden Position beim Produktdesign bis hin zu seinen Produktionsstätten. So verfügen die beiden Halbleiterwerke des Unternehmens, Fab 30 und Fab 36 in Dresden, über Kraftwerke, die mit höchster Effizienz arbeiten. Darüber hinaus setzt AMD in seinem Werk in Austin, Texas, im Rahmen seines GreenChoice®-Programms zu 100 Prozent auf alternative und umweltschonendere Energiequellen.

Zu den energieeffizienten Desktop-Prozessoren gehören die AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessormodelle 4800+, 4600+, 4400+, 4200+, 4000+ und 3800+ mit 65 W, das AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessormodell 3800+ mit 35 W, das AMD Athlon 64 Prozessormodell 3500+ mit ebenfalls 35 W und die AMD Sempron Prozessoren 3400+, 3200+ und 3000+ mit 35 W. Die Prozessoren werden zu folgenden Preisen angeboten:
  • 65-W-Prozessoren: AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessoren 4800+ (671 US-$), 4600+ (601 US-$), 4400+ (514 US-$), 4200+ (417 US-$), 4000+ (353 US-$) und 3800+ (323 US-$).
  • 35-W-Prozessoren: AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessor 3800+ (364 US-$), AMD Athlon 64 Prozessoren 3500+ (231 US-$) und AMD Sempron Prozessoren 3400+ (145 US-$), 3200+ (119 US-$) und 3000+ (101 US-$).
Die Prozessoren sollen noch im Mai angeboten werden.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 15. Mai 2006

18:04 - Autor: Nero24

Erste AM2 Prozessoren bei Direktversender gelistet

Die offizielle Vorstellung der neuen AMD Athlon 64 mit Sockel AM2, über die wir bereits von der diesjährigen CeBIT ausführlich berichtet haben, rückt immer näher und so wundert es auch nicht, dass der erste große Direktversender in Deutschland die neuen Prozessoren bereits in sein Sortiment aufgenommen hat.

Als Auslieferungsdatum wurde heute morgen noch unisono der 23. Mai genannt. Inzwischen steht dort nur noch "Lieferzeit". Im Detail handelt es sich dabei um die Single-Core Prozessoren AMD Athlon 64 3500+ und 3800+ (beide mit Orleans-Kern), um die AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessoren 3800+ bis 5000+ und den AMD Athlon 64 FX-62 (alle mit Windsor-Kern), sowie um die AMD Sempron64 Prozessoren 2800+ bis 3600+ (alle mit Manila-Kern). Im Schnitt kosten die AM2-Prozessoren momentan noch durch die Bank etwa 20 EUR mehr als die konventionellen Sockel 939 Prozessoren.

Mit den neue AM2-Prozessoren bietet AMD zum ersten Mal Support für DDR2-Module gemäß Standards DDR2-533 bis DDR2-800, wobei die Prozessoren natürlich nur mit DDR2-800 Modulen ihre volle Leistung entfalten können. Interessant ist obendrein, dass nun zum ersten Mal schwarz auf weiß zu lesen ist, dass AMD das Model-Rating nicht dem schnelleren Speicher anpassen wird. Ein Single-Core Prozessor mit 2200 MHz und 512 KB Cache hört sowohl mit Sockel 939, als auch mit Sockel AM2 auf den Namen AMD Athlon 64 3500+. Die Mehrleistung durch den schnelleren Speicherbus gibt's somit als Bonus dazu ohne sich im Rating niederzuschlagen. In den nächsten Tagen werden wir dazu mehr erfahren...
Danke carlo für den Hinweis

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 4. Mai 2006

11:23 - Autor: Patmaniac

Inoffizielle Roadmap: Ausblick auf zukünftige AMD-Chips

In zwei, vielleicht auch erst vier Wochen wird es aller Voraussicht nach soweit sein: AMD stellt mit dem Sockel AM2 (Revision F) eine neue Desktop-Plattform mit DDR2-Unterstützung vor. Hatten einige Computergeeks vorher eine neue Wunder-CPU erhofft, wurde nach ersten Vorabtests doch deutlich, dass der Wechsel zu DDR2 doch eher nur eine normale Weiterentwicklung ist. Eine nahezu identische CPU im neuen Gewand sozusagen.

Im Juli, also etwa zwei Monate später, wird Intel mit dem Conroe seine neue Desktop-Plattform vorstellen. Sie ist tatsächlich eine Neuentwicklung und knüpft an das Design vom Pentium III an - von Netburst verabschiedet sich Intel endgültig. Ohne Frage wird es ein heißes Rennen zwischen AMD und Intel um die Performancekrone werden und die Chancen, dass sich Intel diese nach langer Durststrecke zurückholen könnte, stehen so gut wie lange nicht mehr. Mit dem Woodcrest und Sossaman folgen dann auch die entsprechenden Server-Prozessoren auf gleicher Design-Basis.

Was für neue Prozessoren AMD dann aus dem Hut zaubern wird, um wieder eindeutig der Überlegende zu sein, fragt sich nun die Fachwelt. Um die Jahreswende herum wird mit großer Wahrscheinlichkeit der Wechsel zum 65 nm Fertigungsprozess vollzogen werden. Was größere Weiterentwicklungen angeht, wird gerne der K8L aufgeführt (wir berichteten).

Auf der japanischen Seite PC Watch ist nun eine umfassende AMD-Roadmap bezüglich vergangener, aktueller als auch zukünftiger Produkte aufgetaucht. Bei den Opteron-Serverprozessoren wird der Quad-Core Deerhound für den Sockel F im zweiten Halbjahr gelistet. Unverändert im Dual-Core-Design wird der Brisbane der Nachfolger des Windsor für den Sockel AM2 und Sparta der günstige Einstieg ohne die Virtualisierungstechnologie Pacifica. Für die mobile Plattform folgt dem Taylor (Turion 64 X2) der Tyler - Namensverwechslung inklusive. Auch hier wird es im Low-Coast-Sektor einen Prozessor ohne Pacifica geben - den Sherman. Soweit der nüchterne Ausblick für das nächste Jahr. Alle hiesigen aufgeführten CPUs sehen nach einfachen DIE-Shrinks ohne größere Weiterentwicklungen aus. Es sei denn, bei der hiesigen Revision G handelt es sich tatsächlich um den K8L - dann werden die Karten wohl wieder neu gemischt. Neu im Spekulationsspiel ist überings noch eine mögliche 11 Watt-CPU für den Mobilsektor.

Der Inquirer möchte nun erfahren haben, dass 2007 tatsächlich den weitaus größer weiterentwickelten K8L geben wird. War der K8 ein Prozessor aus einem Guß und nur für die drei Sparten angepasst, so scheint die Entwicklung dahin zu laufen, dass jede jede Sparte ihre eigene Entwicklung und Anpassungen erhält. Der Deerhound scheint in dieser Hinsicht nun einen ordentlichen Performanceschub abzubekommen. Er soll doppelt soviele FPUs (floating point units) für den 1,5 fachen Leistungszuwachs spendiert bekommen. Keine schlechte Idee, da der Opteron hier dem Intanium und Power 5 noch hinterher hinkt. Die Diskussion, inwiefern davon auch etwas für die Desktop- oder gar Mobil-Plattform abfällt, dürfte nun natürlich ein Freudenfest für Spekulanten sein.

Die Roadmap von PC Watch schaut aber noch ein Jahr weiter. Zamora heißt hier der Nachfolger vom Deerhound. Offenbar wird es für ihn einen neuen Sockel geben, da neben Hypertransport 3 nun FB-RAM unterstützt werden soll. Das DDR3-Äquivalent heißt Cadiz und dürfte mehr die konstengünstigen Server bedienen. Überraschenderweise wird der Greyhound als Nachfolger des Brisbane und auch der Sockel AM2-Plattform aufgeführt. Ursprünglich war dies einmal die Bezeichnung für den K9 aus dem zwischenzeitlich der K10 wurde. Wie dem auch sei, für den Quad-Core Greyhound wird es wohl DDR3, Hypertransport 3 und damit einen neuen Sockel geben. Es wird schon über den Namen AM3 spekuliert. Zu guter Letzt wird es natürlich auch Ablöse für den Tyler geben, der ebenso DDR3, HT 3 und einen neuen Sockel haben wird. Über eine Bezeichnung schweigt sich die Roadmap allerdings aus.

Zu welchem dieser Prozessorgenerationen es auch den L3-Cache gibt, ist noch unklar. Die meisten Spekulationen gehen davon aus, dass es ihn erst 2008 geben wird.

Die Roadmap findet ihr hier.

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 21. April 2006

10:25 - Autor: AMD-Hammer

AMD Turion 64 X2 Launch verschoben?

Wie unsere Kollegen bei ComputerBase erfahren haben wollen, soll sich der Launch des lang erwarteten Core Duo-Konkurrenten, AMD Turion 64 X2, um etwa einen Monat verschieben.

Dies verwundert doch sehr, da schon am Anfang dieses Monats auf der deutschen AMD-Homepage ein Banner zu sehen war, welches den AMD Turion 64 X2 anpries (wir berichteten). So ging man bisher davon aus, dass der erste Dual-Core-Mobile-Prozessor von AMD am 09. Mai vorgestellt wird, wobei schon bei unserem letzten Bericht zu diesem Thema erste Gerüchte angesprochen wurden, in denen vermutet wurde, dass AMD der Launch um einen Monat verschieben wird.

Nun will man jedoch bei ComputerBase aus sicheren Quellen erfahren haben, dass aus nicht näher bekannt gegebenen Gründen, die Veröffentlichung der Prozessoren und / oder der Chipsätze um einen Monat verzögert wird.


Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 20. April 2006

17:51 - Autor: pipin

AMDZone: Interview mit Damon Muzny (AMD)

AMDZone hatte die Gelegenheit, mit Damon Muzny von AMD ein Interview zu führen.

Dieser gab sich wie schon vor kurzem Hector Ruiz sehr zufrieden mit dem Fortschritt, den man mit der FAB 36 macht. Demnach läuft die 90nm Volumenproduktion hervorragend, und auch mit den Plänen bezüglich 65nm und 45nm liege man voll im Plan.

Anfang 2007 werden über 50 Prozent der Waferstarts in 65nm erfolgen und eine nahezu komplette Umstellung werde Mitte 2007 erreicht. Mit 45nm Wafern könne man ab Mitte 2008 rechnen.

Man werde im laufenden Produktionsprozess Verbesserungen auch sukzessive einbauen, AMD nennt dies "continuous transistor improvement".

Außerdem sieht er Intel momentan im Krisenmodus, durch die zeitlich sehr frühe Ankündigung des Conroes, die ein zukünftiges Produkt mit den aktuellen von AMD vergleiche und so zu Unrecht suggerieren würde, dass es bei AMD in der Zwischenzeit einen Stillstand gäbe.

Zu den kommenden AM2 Produkten äußerte er sich wie folgt:

    "Socket AM2 processors based on Rev. F will have DDR2 support, support for AMD virtualization technology, and some minor nips and tucks."
Interessante Ansichten teilte er auch zum Thema Intel Marketing mit:
    " Now, Intel is a very big marketing machine with plenty of resources, no doubt. So who wouldn't expect them to brand and market dual-core optimizations as an Intel thing? They chose the name "Core" for their new product which I don't really understand. It would be like Chevy coming out with the new engine line up for trucks they call "Cylinder." It would be silly because the competition would say, "Yeah, we got those too." AMD has proven to have the best dual-core processor for multi-tasking and multi-threaded and we are still the best platform to game on. So, perhaps they're spending lots in hopes that if they say it often enough you'll believe they invented dual-core, and the Internet... and the wheel."
Quelle: AMD Interview Spring 2006

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 19. April 2006

13:14 - Autor: Patmaniac

Sockel AM2 schon im Mai und später mit "Anti-Hyperthreading"?

Die Kollegen von DailyTech berichten, dass AMD den Launch der neuen Sockel AM2-Plattform um zwei Wochen, auf den 23. Mai vorschieben werde. Bislang schwebte der 06.06.06 im Raum, während der Computex in Taiwan. Nach Aussage DailyTechs seien aber schon die Mainboards und Prozessoren soweit gefertigt, dass der Start vorgezogen werden könne. Die Spekulationen gehen natürlich dahingehend, dass AMD auf den Conroe von Intel reagieren wolle, der vermutlich im Herbst released werden wird.

Eine ganz abenteuerliche Spekulation gibt es unterdessen von der französischen Seite X86-Secret. Sie wollen heraus gefunden haben, dass dass später die neu entwickelten Prozessoren von AMD über eine Art "Anti-Hyperthreading" verfügen. Die zwei echten Prozessorkerne könnten damit für die entsprechende Software als ein Kern erkannt werden. In Anbetracht der Situation, dass der Dual-Core noch keine wirklich nennenswerten Leistungszuwächse bei den allermeisten Programmen bringt, mag diese Überlegung gar nicht mal so sehr unsinnig anmuten. Interessanter wäre natürlich der Ansatz, wenn sich ein Kern vom anderen Kern dessen Recheneinheiten "borgen" könnte, oder gar der Prozessor selbstständig einen Thread für sich zerteilt und die Arbeit an die einzelnen Kerne weiterleitet. Wie auch immer, dem Multi-Core-Design gehört sicherlich die Zukunft und lässt allerlei fantastische Ideen zu.

Der Start der AMD LIVE!-Plattform wird laut Dailytech überings am 31. Mai vollzogen werden. Der Start der Turion 64 X2-Mobilplattform wird wohl weiterhin am 09. Mai statt finden.

Danke an Redphil und Marder für die Hinweise

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 10. April 2006

16:19 - Autor: pipin

3 GHz Single-Core Opterons und Preisänderungen

Mit dem Opteron 256 und dem Opteron 856 stellt AMD nun zwei Server-Prozessoren mit einer Taktfrequenz von 3 GHz vor und verbilligt einige Modelle der 8xx Reihe. Die Athlon 64 Single- und Dual-Core Prozessoren verteuern sich dagegen leicht.

Auffällig an den Preissteigerungen ist dabei, dass die Prozessorpreise nun exakt den Preisen entsprechen, die für die Prozessoren für den Sockel AM2 gelten sollen (wir berichteten).

    ProzessorPreis altPreis neuDifferenz
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4800+$643$645+0,31%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4600+$556$558+0,36%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4400+$467$470+0,64%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4200+$362$365+0,83%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 3800+$301$303+0,66%
    Athlon 64 4000+$341$343+0,59%
    Athlon 64 3800+$288$290+0,69%
    Athlon 64 3700+$238$240+0,84%
    Athlon 64 3500+$205$208+1,46%
    Athlon 64 3200+ $155$158+1,94%

Der Opteron 256 und der Opteron 856 nehmen nun auch preislich die Spitzenplätze in ihrer Modellreihe ein und die darunter platzierten Prozessoren verbilligen sich dementsprechend. Beim Opteron 846 HE sehen wir dabei mit knapp 35 Prozent die größte Senkung.

    ProzessorPreis altPreis neuDifferenz
    Opteron 256-$851NEU
    Opteron 254$690$690--
    Opteron 252$455$455--
    Opteron 250$316$316--
    Opteron 248$209$209--
    Opteron 246$163$163--
    Opteron 244$163$163--
    Opteron 250 HE $690$690--
    Opteron 248 HE$455$455--
    Opteron 246 HE$209$209--
    Opteron 856-$1514NEU
    Opteron 854$1514$1165-23,05%
    Opteron 852$1165$873-25,06%
    Opteron 850$873$698-20,05%
    Opteron 848$698$698--
    Opteron 846$698$698--
    Opteron 844$698$698--
    Opteron 850 HE $1514$1165-23,05%
    Opteron 848 HE$1165$873-25,06%
    Opteron 846 HE$698$455-34,81%

Danke an Matthias und Hauke für den Hinweis.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Sonntag, 9. April 2006

13:16 - Autor: AMD-Hammer

Valve präsentiert Ergebnis der Gamer-Umfrage

Nachdem der Spiele-Hersteller von Half-Life2, Counter-Strike: Source und vielen mehr, Valve, am 03. März eine Umfrage bei der Nutzern von Steam durchgeführt hat, wurde nun vor einigen Tagen, am 04. April, die Umfrage beendet und die Auswertung ist zu betrachten.

In der Umfrage wurden Informationen über Systemkomponenten, Herkunftsland, Treiberversionen, Betriebssystem usw. gesammelt und ausgewertet. Hier zeigen sich, neben einigen schon vorher recht klar gewesenen Ergebnissen auch ein paar Überraschungen. Hierzu zählt beispielsweise die Tatsache, dass der Großteil der Steam-Nutzer nicht mit den stark beworbenen und hochgelobten High-End-Grafikkarten, wie der ATI Radeon X1900 oder der NVIDIA GeForce 7900, spielen sondern eher auf die "betagten" Grafikkarten setzen. Zu den absoluten "Rennern" unter den Grafikkarten zählen die Karten der GeForce 6600er Serie (78439 Nutzer) und der Radeon 9600er Serie (56484 Nutzer). Die High-End-Grafikkarten dagegen finden sich recht abgeschlagen auf den hinteren Plätzen wieder. Einzig die GeForce 7800er Serie ist mit noch 28656 Nutzern recht oft vertreten. Die Radeon X1800er- (2081 Nutzer), Radeon X1900er- (1698 Nutzer) und GeForce 7900er-Serie (783 Nutzer) hingegen sind bei einem Gesamtaufkommen von 711282 Teilnehmern doch eher selten anzutreffen. Insgesamt ist bei der Grafikkarten-Analyse jedoch zu sehen, dass NVIDIA bei den Spielern ein wenig beliebter zu sein scheint als ATI, da NVIDIA mit 52,11% (370658 Nutzer) doch recht klar gegenüber ATI mit 41,09% (292269 Nutzern) führt.

Recht interessant ist auch die Auswertung der verwendeten Monitorauflösungen denn dort führen ganz klar die Auflösungen 1024 x 768 und 1280 x 1024 die Statistiken an. Jedoch hat immernoch die Auflösung 1024 x 768 die Nase vorn und führt mit 47,55% doch recht klar vor den 36,11% der 1280 x 1024er Auflösung.

Eine weitere Überraschung ist, dass Deutsch, weit hinter Englisch, die zweit stärkste Steam-Nutzer-Sprache darstellt.

Auch das Ergebnis bei der Analyse der Soundchips kann doch für etwas Verwunderung sorgen, denn so arbeitet die breite Front der Steam-Nutzer noch mit den OnBoard-Chipsätzen und so findet man erst auf Platz 5 eine Erweiterungskarte in Form der Creative SoundBlaster Audigy 2 ZS. Den ersten Platz belegt der Realtek AC97 OnBoard-Soundchip mit starken 25,61% (180761 Nutzer).

Weiterhin ist auch das Ergebnis bei der Prozessoranalyse interessant und zeigt, dass AMD Prozessoren mit etwas über 3% vor den Konkurrenten aus dem Hause Intel liegen. Inwiefern es sich dabei um Athlon64 oder Athlon XP Prozessoren handelt lässt sich leider nicht aus der Umfrage entnehmen wäre aber sehr interessant gewesen. Auch die Analyse der "Physical CPUs" ist sehr interessant anzusehen und zeigt, dass die Dual-Core-Prozessoren, ob nun von AMD oder Intel, noch nicht den breiten Einzug in die Spiele-Welt gehalten haben un mit nur 2,61% doch recht selten vertreten sind.

Die gesamte Auswertung der Umfrage ist auf der Steam-Homepage einzusehen.

Vielen Dank, newsted, für den Hinweis auf diese Umfrage.

Links zum Thema:


-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 4. April 2006

19:56 - Autor: pipin

Steht der Turion 64 X2 Launch bevor?

Jüngste Spekulationen zum möglichen Launchdatum des Dual-Core Mobilprozessors von AMD besagten, dass der bislang für den 9. Mai vermutete Termin um einen Monat verschoben sein soll.

Allerdings springt einem seit heute ein verdächtiger Hinweis auf der deutschen AMD entgegen:

Folgt man allerdings dem hinterlegten Link, so ist lediglich folgendes zum Thema Turion 64 X2 auszumachen:
    "AMD Turion™ 64 X2 Mobile Technologie
    AMD64 Dual-Core Performance für unterwegs
    Bald im Handel"

Da das Banner auch auf der englischsprachigen Seite nicht zu sehen ist, scheint es sich also um ein Versehen zu handeln, das nichts desto trotz auf eine baldige Vorstellung hindeuten könnte.

Auf der Pressekonferenz zum Start der Produktionsauslieferung der FAB 36 wurde von AMD Deutschland-Chef Jochen Polster ein Channel-Programm für den Bereich Mobile Computing angedeutet, wohl ein Äquivalent zur Stable Image Platform.

    "Details dazu kann ich noch nicht verraten, die Planungen sehen aber vor, in rund vier Wochen mit dem Programm zu starten."
Diese Äußerung würde zusätzlich darauf hindeuten, dass der Start des Turion 64 X2 nicht erst im Juni erfolgen wird.

Quelle: AMD kündigt Channel-Programm für Mobile Computing an

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 29. März 2006

17:54 - Autor: pipin

3 GHz Single-Core Opteron im April?

Laut der chinesischen Webseite HKEPC soll AMD in Kürze 3 GHz Single-Core Opterons vorstellen.

Der Opteron 256 und der 856 sollen demnach am 4. April vorgestellt werden und zu Preisen von 690 bzw. 1.514 US-Dollar erhältlich sein. Damit würden sie von den Preisen her den bisherigen Topmodellen 254 und 854 entsprechen.

Inwieweit diesen Angaben zu trauen ist, dürfte allerdings fraglich sein. Denn zusätzlich zu den Dual-Core Opterons 290 und 890 (mit 2,8 GHz pro Core), die im ersten Quartal 2007 noch für den Sockel 940 erscheinen sollen, spricht man von einem Launch der Opterons 285 und 885 im Juni.

Zur Erinnerung: Diese hat AMD bereits Anfang März vorgestellt (wir berichteten).

Quelle: HKEPC Future Product Table Socket 940

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

14:40 - Autor: Nero24

Opteron Workstation-Board mit bis zu 8 CPU-Kernen von Tyan

Tyan bringt noch im ersten Halbjahr 2006 das neue Thunder K8QE (S4885), ein Motherboard für Workstations und Server, das "alles bisher Dagewesene in den Schatten stellt" (Pressetext).
Auf Basis von vier AMD Opteron 800er Prozessoren mit oder ohne Dual Core bringt Tyan mit dem Thunder K8QE (S4885) ein neues High-End Board. Damit sind bei Maximalausbau mit Dual-Core CPU bis zu 8 CPU-Kerne in einem System möglich. Mit einer Tochterplatine via HT-Link sind sogar 8 CPUs in einem System möglich. Weitere Features dieses Boards laut Pressemitteilung:
    • Ermöglicht zwischen vier (4) und acht (8) AMD Opteron 800er Prozessoren mit Unterstützung von Dual Core und AMD64-Technologie;
    • vier (4) PCI Express x16-Steckplätze für den maximalen Einsatz zusätzlicher Grafikkarten;
    • bis zu sechzehn (16) registrierte DDR400/333 DIMM-Module mit ECC und ChipKill;
    • drei (3) Gigabit Ethernet-Ports für eine umfassende Vernetzung;
    • 16” x 13” SSI MEB-Formfaktor.
„In vielen Unternehmen, u. a. der Unterhaltungsbranche, müssen anspruchsvollste Inhalte, die sich durch eine enorme kreative Kraft auszeichnen, mit höchster Rechenleistung in Sekundenbruchteilen generiert werden,“ sagt Danny Hsu, Vice-President von Sales and Marketing bei der Tyan Computer Corporation. „Mit dem Thunder K8QE (S4885) steht Entwicklern nun die beste Grafik- und Rechenleistung zur Verfügung, die heute am Markt zu haben ist, und die sie brauchen, um Inhalte zu erstellen, deren Einzigartigkeit nur durch ihre Vorstellungskraft Grenzen gesetzt sind.“
Das Thunder K8QE (S4885) geht heute in die Testphase und soll für OEMs sowie "ausgewählte Kunden" ab Anfang des zweiten Quartals 2006 verfügbar sein. Weitere Infos dazu gibt's bei Tyan.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Ergebisse: Seite 19 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 (19) 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33


 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung