Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   

News-Suche

Diese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.

- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken.
- Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.

Ergebisse: Seite 24 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 (24) 25 26 27 28 29 30 31 32 33

Samstag, 15. Oktober 2005

16:27 - Autor: Peter1984

Server Multiprozessorchipsatz Horus vor der Türe?

Während die meisten SMP Systeme auf dem x86 Sektor auf spezielle Chipsätze angewiesen sind oder waren - beispielsweise der Intel Xeon oder der AMD Athlon MP-, hat AMD bekanntermaßen bei den Opterons die Multiprozessortauglichkeit schon in den Prozessor integriert. So ist es bei den Opteron CPUs der 800er Serie möglich, durch die drei in den Prozessor integrierten Hypertransport Links acht Prozessoren direkt miteinander zu verbinden, in Verbindung mit den neuen Dual-Core CPUs ist damit sogar ein SMP System mit 16 Prozessoren von Haus aus möglich.

Für noch größere Konfigurationen reichen diese onboard-Komponenten des Opteron nicht mehr aus, sodass der Opteron wie die anderen CPU Vertreter auf zusätzliche Chipsätze angewiesen ist. Schon vor über einem Jahr hat Newisys angekündigt, mit dem bislang mit "Horus" getauften Chipsatz eine Lösung anbieten zu wollen, welche es ermöglicht ein SMP System mit 32 Prozessoren aufzubauen, ergo mit Dual-Core CPUs ein 64 faches Multiprocessing ermöglicht. Um es klar zu machen, es geht hier nicht darum, die Rechenleistung wie in einem Cluster miteinander zu verbinden (was ja schon lange erhältlich ist), sondern einen einzigen Rechner mit gemeinsamem Speicher und Betriebssystem bereitzustellen.

Lange war es nun ruhig um dieses Projekt. The Inquirer gibt nun an, von Phil Hester, AMDs neuem CTO (Chief Technology Officer), erfahren zu haben, dass das Projekt immer noch am laufen sei und die erste Version von Horus, welche die oben genannten 32 Prozessoren unterstützen soll, schon bald verfügbar sei. Außerdem gab Phil Hester demnach an, dass die Entwicklung von Horus fortschreiten soll. Die nächste Generation soll demnach noch größere SMP Systeme ermöglichen, benötige jedoch auch die Unterstützung, über die erst kommende Prozessoren verfügen.

Links zum Thema:
AMD News am Morgen
Newisys bringt Horus- Chipsatz für AMD Opteron Systeme

Danke für die Einsendung mtb][sledgehammer.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 13. Oktober 2005

19:58 - Autor: AMD-Hammer

Fujitsu Siemens Computers verbaut Opteron CPUs in Server-Blades

Wie Fujitsu Siemens Computers heute auf einer Pressekonferenz in Stockholm mitteilte, werden in den zukünftigen "Primergy" Server-Blade-Modellen auch AMD Opteron Prozessoren verbaut.
Die erfolgreiche 64-Bit Serverreihe von Fujitsu Siemens Computers, welche bisher mit dem Slogan "Intel-based Servers" für sich Werbung machte und ausschließlich auf Intel-Basis erhältlich war, soll nun mit dem "Primergy BX630" einen AMD-Opteron Bruder bekommen.

Der "Primergy BX630" wird für zwei Opteron-Prozessoren ausgelegt sein und in einem 7 HE Gehäuse daherkommen. Laut Aussage von Fujitsu Siemens Computers lassen sich im beliebten "Primergy BX600" Server-Chassis sechs solcher Blades übereinander verbauen und füllen somit das gesamte Chassis mit 42 HE.
Sollte man den "Primergy BX630" mit Dual-Core-Prozessoren ausstatten, so würde man auf bemerkenswerte 240 Prozessorkerne in einem Server-Rack kommen, womit die Packungsdichte damit 40x höher liegt als bei Verwendung von Blades mit 1 HE.

Damit schließen die Fujitsu Siemens Server schon dicht an die direkte Konkurrenz, wie IBM und HP an, wobei FSC zusätzlich noch leistungsstarke Hot-Swap-Festplatten in den Blades verbaut.

Die Grundausstattung des BX630-Blades wird zu einem Preis von ca. 1800 Euro zu haben sein.

Ebenfalls wurde auch auf der Pressekonferenz von einem 1 HE Opteron Server gesprochen, wobei hier noch keine näheren Daten bekannt sind.

Link zum Thema: Pressemitteilung

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Samstag, 8. Oktober 2005

18:35 - Autor: AMD-Hammer

Microsoft verbessert Dual-Core Prozessor Performance

Microsoft reagiert nun endlich mit einem Hotfix für Windows XP nachdem bekannt wurde, dass das beliebte Betriebssystem starke Performanceprobleme bei der Verwendung von Dual-Core Prozessoren hat.
Die Probleme scheinen allerdings nur bei den aktuellen AMD Athlon 64 X2 Prozessoren aufzutreten, denn die Redmonder-Softwareschmiede hat nach dem Release des Hotfixes bekannt gegeben, dass der Erfolg des Hotfixes nur bei eingeschaltetem Cool'n'Quiet gewährleistet sei.
Microsoft bietet leider keinen direkten Downloadlink an und somit muss erst der umständliche Weg über das so genannte Support-Center gegangen werden.

Um zum Download zu gelangen müssen Sie folgende Einstellungen treffen:

  • You are using a Microsoft Windows XP Service Pack 2 (SP2)-based computer
  • The Windows XP SP2-based computer has multiple processors
  • The multiple processors support processor power management features. For example, the multiple processors support Advanced Configuration and Power Interface (ACPI) processor performance states
  • The Windows XP SP2-based computer requires Windows XP SP2 to use the processor power management features

Possible decrease in performance during demand-based switching
Demand-based switching refers to the changing of ACPI processor performance states in response to system workloads. For example, demand-based switching can change voltage and frequency in response to system workloads. Windows XP processor power management implements demand-based switching through the Adaptive processor throttling policy. The Adaptive processor throttling policy dynamically and automatically adjusts the processor current performance state in response to the computers CPU use. The Adaptive processor throttling policy works without user intervention.

If you run Windows XP on a computer that has multiple processors, single-threaded workloads may move across available CPUs. This migration behavior is a natural artifact of how Windows schedules work across available CPU resources. However, if a computer is running with the Adaptive processor throttling policy, this thread migration may cause problems. For example, the Windows kernel power manager may not be able to correctly calculate the optimal target performance state for the processor. This problem occurs because the individual logical or physical processor core may appear to be less busy than the processor package actually is. On performance benchmarks that use single-threaded workloads, this artifact may become evident in the following ways:
• Decreased performance
• A high degree of variance between successive runs of the same benchmark tests
The hotfix that is described in this article includes changes to the kernel power manager. These changes make it possible to track CPU use across the processor package. This tracking helps calculate an increased target performance state.

Note This solution favors performance gains over power savings. Although benchmark performance scores may improve, battery life could be negatively affected. Therefore, this kernel policy change must be enabled in the registry to allow for maximum flexibility.

Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Sonntag, 2. Oktober 2005

17:53 - Autor: AMD-Hammer

AMD Athlon 64 X2 5000+ "Windsor" - Ein erster Überblick

AMDs angekündigter Sockel M2 bekommt nun endlich auch einen würdigen Prozessor. So wurde vor kurzem bekannt, dass der neue für das 2. Quartal 2006 erwartete Athlon 64 X2 mit "Windsor"-Core für diesen Sockel bestimmt ist.

Der neue Dual-Core Prozessor mit dem Codenamen "Windsor", welcher genau wie auch die aktuellen 939er Modelle in einem 90nm Fertigungs-Prozess hergestellt wird, soll bei dem vorhergesagten Umstieg auf DDR-2 ( 667MHz ) einen enormen Leistungsanstieg nach sich ziehen. Dadurch war vor einiger Zeit noch zu erahnen, dass die Taktung des Prozessors selber recht gering ausfallen würde.

Geht man jedoch davon aus, dass die aufgetauchten Daten der Richtigkeit entsprechen, so würde das Performance-Rating die bisher vorhergesagten 200 Punkte weit übertreffen, denn aus den aktuellen Informationen geht eine Taktung des Prozessors von 2667MHz ( 333.3 MHz x 8 ) hervor.
Des Weiteren soll der Prozessor mit 2MB L2-Cache ausgestattet werden, was bedeuten würde, dass jedem Core 1 MB L2-Cache zum Arbeiten zur Verfügung stehen würde.
Der bidirektionale Hypertransport-Link soll laut unseren Informationen beim neuen "Windsor" weiterhin mit 1000MHz getaktet sein.

Nachdem diese Daten bekannt wurden, stellt sich natürlich die Frage, warum nur so ein relativ niedriges Performance Rating gewählt wurde.
Dies lässt wiederum darauf schließen, dass sich das Rating-Schema nach der Einführung ein wenig ändern wird, denn bei Verwendung des aktuellen Rating-Schemas dürfte die Leistung des Athlon 64 X2 5000+ "Windsor" oberhalb eines theoretischen Ahtlon 64 X2 5200+ "Toledo" liegen.

Leider sind zurzeit noch keine Informationen über ein zukünftiges Rating der Single-Core Prozessoren des Sockel M2 bekannt.

Link zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 26. September 2005

11:46 - Autor: Nero24

AMD stellt Dual-Core Opteron 880, 280 und 180 vor

Seit AMD Mitte März den Dual-Core Opteron der Öffentlichkeit vorgestellt hat (wir berichteten), ist es relativ ruhig geworden um den Doppelkern-Opteron. Wenig überraschend hat ihm der Dual-Core Athlon 64 X2 die Schau gestohlen, steht er doch als Endkunden-Produkt logischerweise wesentlich mehr im Mittelpunkt des Interesses, als der Server-Prozessor Opteron.

Heute jedoch gehören die Schlagzeilen mal wieder dem Opteron, denn AMD hat eine neue Ausbaustufe präsentiert, die x80er Serie. Anders als sonst üblich wurde der 880 (für Systeme mit acht CPU-Sockeln), der 280 (für 2-fach Systeme) und der 180 (für Mainboards mit nur einem CPU-Sockel) gleichzeitig präsentiert. Es handelt sich dabei um Prozessoren für den Sockel 940. Die Taktfrequenz beträgt 2,4 GHz, die Cachegröße beträgt 1 MB. Ein Sonderfall ist der 180, der erst in 30 Tagen als 939 Prozessor erscheinen soll, denn für 1-CPU-Systeme will AMD bekanntlich den Sockel 940 auslaufen lassen (wir berichteten).

Die Prozessoren werden auch nicht billig werden. AMDs neue Server-Topmodelle sollen mindestens $799 kosten (180). Der 280 ($1299) und der 880 ($2649) gar noch mehr. Die maximale Leistungsaufnahme je CPU (also für zwei Kerne inklusive Cache und Memory-Controller) soll 95 W betragen. Um welches Stepping es sich handelt, hat AMD noch nicht verlauten lassen. Allerdings sollte es sich in jedem Fall um E-Stepping Prozessoren (90 nm, SSE3) handeln. Die Prozessoren können auf jedem Opteron oder Athlon 64 FX Mainboard betrieben werden, sofern der Mainboard-Hersteller ein BIOS-Update für den Dual-Core Prozessor heraus gibt.
Danke rkinet für den Hinweis

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Samstag, 24. September 2005

12:23 - Autor: Campari

Partnerseiten Webwatch

Wie jede Woche wollen wir Euch an dieser Stelle wieder die neusten Artikel unserer Partnerseiten vorstellen.

Bei der ComputerBase verstaltete man ein Duell nVidia nForce 4 SLI vs. VIA K8T890. Hieraus ein kurzer Auszug:

    Man kann es schon fast als schwierig bezeichnen, für Mainboard-Tests mit AMD Athlon 64-Prozessoren einen Probanden ohne nVidia-Chipsatz zu erhaschen (und mit dem Gigabyte GA-K8N Pro-SLI ist wieder ein solches bei uns eingetroffen). Doch EPoX ist es gelungen, endlich ein Modell mit einem anderen Chipsatz zu liefern, genauer gesagt mit dem VIA K8T890, der aktuellen Top-Version der Chipsätze für den Athlon 64 aus dem Hause VIA. Wie bereits bei unserem Test der SLI-Mainboards nutzen wir natürlich auch dieses Mal unseren neuen Benchmarkparcours mit dem neuen Testsystem. Wie sich der VIA-Chipsatz gegen die übermächtig erscheinende Konkurrenz aus dem Hause nVidia in Ausstattung und Leistung schlagen kann, wollen wir genauso beleuchten wie die Hard- und Software-Beilagen der Mainboardhersteller.
Darüber hinaus traten drei passiv gekühlte Grafikkarten zu einem Vergleich an.

Bei Hardwareluxx erschien ein Artikel über die NVIDIA GeForce 6100- und nForce-400-Serie. Eine Kostprobe:

    Theoretisch lassen sich mit den neuen Chipsätzen sämtliche AMD-Prozessoren auf Basis der Sockel 754- und 939-Architektur nutzen: Selbst teure X2-Dual-Core-Chips sind möglich. In der Praxis wird man wohl eher günstige Semprons vorfinden - oder sich für den heimischen HTPC einen schnellen, kleinen Athlon 64 in ein Mainboard mit dem nForce 410/430 setzen. Neu bei AMD-Chipsätzen ist unter anderem die Aufteilung in einen Chip"satz". NVIDIA verwendet nun eine Northbridge, in der ein x16 und bis zu zwei x1-Interfaces enthalten sind, welcher den Grafikkern enthält und welcher eine Anbindung an die Southbridge besitzt. Hier wiederum findet man die typischen Southbridge-Featues wie S-ATA-Raid, USB und Ethernet.

Bei Au-Ja! wurden in der vergangenen Woche gleich drei Artikel verfasst:

. Ein Auszug aus dem Festplatten-Roundup:
    Vier aktuelle 250 GB Festplatten von Maxtor, Samsung, Seagate und Western Digital treten heute zum Leistungsvergleich an. Mit einem Preis von durchschnittlich 110 € bieten Modelle dieser Kapazität derzeit das beste Preis-/Leistungsverhältnis.

    Im heutigen Vergleich werden wir folgende Festplatten untersuchen:

    * Maxtor 6L250S0
    * Samsung SP2504C
    * Seagate ST3250823AS
    * Western Digital WD2500JD

    Zudem ziehen wir mit der Samsung SP1614C den Sieger des letztjährigen Testfeldes, heran.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Sonntag, 18. September 2005

16:07 - Autor: Patmaniac

Seasonic S12-Serie bei Caseking erhältlich

Seasonic ist eigentlich ein alter Hase am Netzteilmarkt. Doch sind Netzteile aus ihrem Hause gerade in Deutschland eher schwer zu bekommen. Schade eigentlich für die hiesigen Computerfreaks, die dank Dual-Core-Prozessor und SLI förmlich nach jeder Menge Leistung schreien. Denn Seasonics Netzteil überzeugen durch sehr ordentliche Effizenzgerade und niedrige Geräuschemissionen.

Bewähren konnte sich das Seasonic Super Tornado 400 in unserem Kurztest bzw. innerhalb unseres großen 85 Seiten starken Netzteilroundups. Der Wirkungsgrad von durchschnittlich 75 Prozent war okay und es war auch als silent-Netzteil einzustufen. Abstriche musste es hingegen beim äußeren Auftreten machen und konnte sich letztendlich nicht gegen die Konkurrenz von be Quiet! und Tagan durchsetzen.

Das soll nun mit der neuen S12-Serie anders werden. In der Ausgabe 18/05 testete die c't 20 Netzteile - darunter auch das 500 Watt starke S12-Netzteil. Hier wurden ihm wieder sehr ordentliche Wirkungsgrade bescheinigt - durchschnittlich 80 Prozent wurden gemessen. Besonders erfreulich war hierbei - dank des 120 mm Lüfters - das niedrige Lüftergeräusch gerade bei voller Auslastung.

Für alle, die nun auf den Geschmack gekommen sind, aber ohne Erfolg nach einem Shop gesucht haben, welcher diese Netzteile führt, schafft jetzt Caseking Abhilfe. Das 430, 500 bzw. 600 Watt starke Netzteil sind zu Preisen zwischen 79,90 Euro und 149,90 Euro in das Sortiment mit aufgenommen worden.

Der Hersteller gewährt dabei auf die Netzteile eine Garantie von 36 Monaten. Aufpassen sollte man aber, wenn man sich das kleine Modell ausgesucht hat. Trotz anderer Angaben des Shops sind laut erster Benutzerberichte hier wohl keine 6-polige Stromversorgungsstecker für PCI Express-Grafikkarten dabei! Weitere Modelle (auch ältere) aus dem Hause Seasonic sind bei Preistrend zu finden.
-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 13. September 2005

18:21 - Autor: pipin

Sun mit aggressivem Anti-Dell Marketing

Gab man sich bei Sun beim letzten Intel Developer Forum noch relativ freundlich, indem man an einem kleinen Stand Kaffee ausschenkte und Dual-Core Opteron Server verloste (wir berichteten). So fährt man nun insbesonders gegen Mitbewerber Dell schwerere Geschütze auf.

In dem Webcast (RealPlayer-File) zur Vorstellung der neuen Opteron Server wurden Vergleiche zu Servern von HP, IBM und Dell angestellt, die die Geschwindigkeits- und Preisvorteile der Sun Lösungen demonstrieren sollten. Alles im Rahmen üblicher Produktvergleiche, die natürlich das eigene Produkt als das Überlegene zeigen.

Auf Dell scheint man sich allerdings bei Sun ganz besonders eingeschossen zu haben, so wurde ein fiktives Interview mit einem Dell-Kunden gezeigt, der die vielen Vorteile dieser Server pries. Laut seiner Aussage konnte man das Geschäftsfeld der Firma um ein profitables Business erweitern, da man auf Grund der Abwärme der Server nun auch "XEON ROASTED Chicken" verkaufen kann.

Ein kleiner Seitenhieb ging auch in Richtung Apple, indem man den aufgestellten Rack-Servern einen iPod-Look verpasste.

Aber dessen nicht genug, konnte man doch heute Berichte auch von Dell-Angestellten lesen, dass über ihren Köpfen und damit Dell-Standorten Flugzeuge mit Bannern kreisten.


Weitaus agressivere Werbung ist dagegen auf Suns Internetseite zu sehen. Unter dem Motto "Sun Censored but Not Silent" sind einige Werbevorschläge zu sehen, die angeblich zu kontrovers sind, um als Werbung in gewissen Publikationen zu erscheinen.


Ob man sich bei Sun mit diesem Vorgehen mehr Freunde als Feinde schafft bleibt abzuwarten.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 8. September 2005

20:11 - Autor: pipin

Neuer "Deutschland-PC" von Fujitsu Siemens Computers

Basierend auf dem AMD Athlon 64 X2 3800+ Dual-Core Prozessor bietet Fujitsu Siemens Computers den Deutschland-PC „Made in Germany“ an.

Getreu dem Motto "Deutschland hebt ab" liegt ein Gutschein für einen Flug in eine von 10 Städten Europas bei. Mag man über solche Marketingsgags denken was man will (wahrscheinlich landet die Hälfte der Gutscheine bei Ebay oder im Müll), die Marketingidee dahinter wird sprachlich konsequent bei der Produktbeschreibung umgesetzt.

    "Der neue Deutschland-PC – schnallen Sie sich an und heben Sie ab!
    Starke Triebwerke statt langer Wartezeiten!
    Freiheit genießt man nicht nur über den Wolken. Sondern auch durch enorm großzügig dimensionierten Speicherplatz."
Der 999 Euro teure PC bietet aber auch "Hardwareinhalte":
  • AMD Athlon 64 X2 Dual Core 3800+ Prozessor
  • 2 x 512 MB DDR / 400
  • 250 GB SATA, 7200 rpm
  • NVIDIA GeForce 6600 (passive Kühlung)
  • Mulitformat DVD Brenner mit Double Layer Support
  • Dual-TV-Tuner (analog und DVB-T)
Link zum Thema:
Aktionsseite Deutschland-PC

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

11:52 - Autor: WizardSE

Windows Vista: Inoffizielle Hardwareanforderungen

Auf der Tech-Ed Australia äußerte sich ein Microsoft-Mitarbeiter zu den Hardwareanforderungen des kommenden MS-Betriebssystems "Windows Vista".
So empfiehlt Nigel Page einen Dual-Core-Prozessor, für die 32Bit-Version 512MB RAM, für die 64Bit-Version ganze 2GB. Bezüglich der Grafikkarte wird eine aktuelle PCI-Express GPU empfohlen, die mit mindestes 128 MB Speicher ausgestattet ist. Mit AGP-Grafikkarten werde man nicht das komplette Potential ausschöpfen können.
Weiterhin wird ein SATA-2 Laufwerk empfohlen. Durch NCQ (Native Command Queuing), welches die Anordnung der Lese- und Schreibzugriffe optimiert, soll Windows Vista "flüssiger" laufen.

HDTV-Inhalte können unter Windows-Vista nur auf Monitoren wiedergegeben werden, deren DVI-Eingang den Hardware-Kopierschutz HDCP unterstützt. Sollte der Monitor damit nicht kompatibel sein, wird das HDTV-Signal heruntergeregelt. Aufgrund der Tatsache, dass die massive Mehrheit der aktuellen Geräte dieses Feature noch nicht unterstützen, werden wohl viele Nutzer auf HDTV-Qualität verzichten müssen. Nutzer, die sich heute einen neuen LCD-Bildschirm kaufen, schauen somit buchstäblich in die Röhre.

Die Angaben wurden bis dato von Microsoft nicht offiziell bestätigt.

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 6. September 2005

23:45 - Autor: pipin

Bald Thinkpads mit Turion inside?

Laut einem CRN-Artikel befindet sich AMD schon seit längerer Zeit in Verhandlungen mit Lenovo und IBM, deren PC-Sparte ja vor kurzem von Lenovo aufgekauft wurde.

Mit Lenovo, Chinas größter PC-Hersteller, gab es bereits im letzten Jahr Kooperationsvereinbarungen (wir berichteten) und nach dem Kauf von IBMs PC-Sparte sollen die Verhandlungen weiter fortgeschritten sein.

    “We had actually been talking to both Lenovo and IBM” before Lenovo bought IBM’s PC and ThinkPad business earlier this year, said Bahr Mahoney, division marketing manager for AMD’s mobile business. “And we were further along in those conversations, actually, with Lenovo.”
Gemäß dem Bericht wurde auch der Launchtermin für den Low-Power Dual-Core Turion 64 mit "früh im nächsten Jahr" angegeben, was die Vermutung aufkommen läßt, dass dieser noch im ersten Quartal 2006 erscheint und nicht wie bisher angenommen irgendwann im ersten Halbjahr 2006 (wir berichteten). AMD Verantwortliche erwarten weiterhin, dass das Jahr 2006 AMD die Möglichkeit geben wird, im Mobile Sektor mit dem Konkurrenten Intel technisch mithalten zu können und gaben an, dass die Virtualisierungsplattform Pacifica in der ersten Jahreshälfte 2006 Einzug in die Mobile Prozessoren halten wird.

Des Weitern plant man die Mobile Prozessoren unter Umständen auch als PIB (processor-in-a-box) zu liefern, wie es im Desktop- und Serverbereich bereits praktiziert wird.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 1. September 2005

17:54 - Autor: pipin

Fujitsu Siemens Computer kündigt Opteron Server an

Nachdem man vor kurzem, mit der CELSIUS V830 noch eine neue Workstation vorgestellt hat (wir berichteten), hält nun AMDs Opteron auch Einzug in Server von Fujitsu Siemens Computer.

Die Server der PRIMERGY Modellreihe werden nun auch mit Dual-Core Opterons ausgestattet, erste Produktauslieferungen noch vor Ende 2005 stattfinden.

    “Unsere PRIMERGY Server stehen für Qualität und Innovation. Und unsere Kunden erwarten Technologien, die ihnen helfen, ihr Business ständig zu verbessern,“ sagt Jens-Peter Seick, Vice President Enterprise Servers bei Fujitsu Siemens Computers. “Kundenorientierung gehört zu unseren wichtigsten Grundsätzen. Indem wir AMD Opteron™ Prozessoren in unser Angebot mit aufnehmen, werden wir unserem Anspruch gerecht, die Bedürfnisse unserer Kunden optimal zu erfüllen.“
Quelle:Pressemitteilung FSC

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

12:45 - Autor: pipin

Offizielle AMD Preisliste (01.09.2005)

Wie bereits am Montag vermutet wurde, hat AMD heute eine neue Preisliste veröffentlicht.

Preisänderungen sind nur bei den Dual-Core Opterons auszumachen.

    ProzessorPreis altPreis neuDifferenz
    Dual-Core Opteron 175$530$530--
    Dual-Core Opteron 170$475$475--
    Dual-Core Opteron 165$417$417--
    Dual-Core Opteron 275$1299$1051-19,09%
    Dual-Core Opteron 270$1051$851-19,03%
    Dual-Core Opteron 265$851$690-18,92%
    Dual-Core Opteron 265 HE$1299$1051-19,09%
    Dual-Core Opteron 260 HE $1051$851-19,03%
    Dual-Core Opteron 875$2649$2149-18,88%
    Dual-Core Opteron 870$2149$1514-29,55%
    Dual-Core Opteron 865$1514$1165-23,05%
    Dual-Core Opteron 865 HE $2649$2149-18,88%
    Dual-Core Opteron 860 HE $2149$1514-29,55%
Die komplette AMD-Preisliste findet Ihr hier.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 30. August 2005

13:20 - Autor: pipin

Fujitsu Siemens Computer mit neuer Opteron Workstation

Mit der CELSIUS V830 bringt FSC eine Workstation die auf Dual-Core Opterons baut.

Unterstützung der Opteron Modelle 275, 270 und 265 bei einem Maximalausbau auf 32 GB RAM ist gegeben, außerdem soll das Gehäuse und das Wärmemanagement im Vergleich zu den Vorgängern verbessert worden sein.

    "The CELSIUS V830 uses the latest NVIDIA core-logic media and communications processors (MCP), nForce Professional 2200 and 2050, along with the AMD-8132™ chipset component HyperTransport™ technology PCI-X 2.0 tunnel and offers two x16 PCI Express ports supporting dual, high-end graphics and SLI-enablement. The AMD-8132 chipset component brings high-performance PCI-X 2.0 connectivity to AMD Opteron processor-based systems providing increased throughput, improved RAS (Reliability, Availability, Serviceability) capabilities, robust data management and HyperTransport technology connectivity."
Links zum Thema:
Pressemitteilung AMD
Datenblatt Celsius V830 (pdf)
Vorstellung des Vorgängers V810

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 29. August 2005

17:28 - Autor: Campari

MSI mit K8T Neo2-F für schmale Geldbeutel

Trotz des Siegeszugs von PCI-Express hat MSI den AGP-Port noch nicht völlig eingemottet und präsentiert mit dem K8T Neo2-F eine Platine für eben jenen langsam abtretenden Grafikport. Dank verbautem Sockel939 vermag MSIs neues Einsteigerboard sämtliche aktuellen Prozessoren der Athlon64-Reihe von AMD aufzunehmen, darunter auch die erfolgreichen Athlon64 X2 Dual-Core Prozessoren. Hierfür verantwortlich ist ein VIA K8T800 Pro Chipsatz nebst VIA 8237R/8237R Plus Southbridge. Die 8237R Plus Southbridge ist eine fehlerbereinigte Version der VT8237/R Southbridge, deren Unterstützung für SATA II-Festplatten fehlerhaft war (wir berichteten).

Die Positionierung im Einsteigerbereich kommt bei der Anzahl der verbauten Speicherbänke erstmals wirklich sichtbar zum Tragen. Wo derzeit gleich vier Speicherbänke mit der einhergehenden Unterstützung von bis zu 4 GB Arbeitsspeicher zur Serienausstattung zählen, bietet das K8T Neo2-F lediglich zwei Steckplätze für Arbeitsspeichermodule und damit eine Gesamtkapazität von 2 GB, was den Meisten aber sicherlich ausreichen sollte.

Die restlichen Merkmale entsprechen größtenteils wieder dem Standard: SATA-RAID-Controller mit Unterstützung für RAID-Level 0 und 1 sowie zwei UDMA133-Parallel-ATA-Anschlüsse, Gigabit-Ethernet über einen Realtek 8119S Chip, 8 USB 2.0-Anschlüsse, und nicht zuletzt, Sechskanal-Onboard-Sound (AC97).

Das MSI K8T Neo2-F ist ab sofort für vom Hersteller empfohlene 80 Euro verfügbar - der Straßenpreis sollte erfahrungsgemäß etwas tiefer liegen.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 25. August 2005

16:50 - Autor: Campari

Lucasfilm setzt auf den AMD Opteron

Die geistige Schmiede der Laserschwerte, sprechenden Droiden und haarigen Wookies, die Lucasfilm Ltd, schloss am heutigen Donnerstag einen Multimillionen-Dollar-Vertrag mit einer Laufzeit von drei Jahren über die Lieferung von bis zu 1000 HP xw9300 Workstations mit Dual-Core AMD Opteron Prozessoren. Das Einsatzgebiet der Workstations, die sowohl mit Windows XP als auch mit Linux betrieben werden sollen, liegt in der Produktion von visuellen Effekten und Videospielen sowie Rendering.

Neben den Opteron Prozessoren zeichnen sich die HP xw9300 Workstations vor allem durch ihre NVIDIA Dual PCI Express x16 Grafiklösung (SLI) aus.

Eine weitere wesentliche Komponente in dem Großauftrag an HP ist der Aufbau einer Speicherlösung mit einer Gesamtkapazität von 35 Terabyte basierend auf HP StorageWorks XP12000 Disk Array und Cisco MDS 9509 Switches.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Ergebisse: Seite 24 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 (24) 25 26 27 28 29 30 31 32 33


 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung