FORUM AKTUELL
PREISTICKER
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
News-SucheDiese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.
- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken. - Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.
Ergebisse: Seite 6 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 (6) 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33
Mittwoch, 24. Juni 2009
09:04 - Autor: pipinNach Informationen von HKEPC wird AMD im September zeitgleich mit der Präsentation der neuen Notebook-Plattform "Tigris" das "Better by Design"-Programm durch eine neue Kennzeichnung der Produkte ersetzen. Im mobilen Bereich werden die Plattformlösungen dann als AMD "Vision" vermarktet. Abgegrenzt wird dann nur noch die Leistungsfähigkeit der Produkte durch eine Einteilung in drei verschiedene Kategorien. Außerdem werden nur noch Notebooks mit Prozessor, Chipsatz und Grafik von AMD in das Programm aufgenommen. AMD Vision: - AMD Athlon Neo X2 - integrierte ATI Radeon HD 3200/4200 - Wi-Fi (Fremdhersteller) AMD Vision Premium: - AMD Prozessor - mindestens ATI Radeon HD 4330 - Wi-Fi (Fremdhersteller) AMD Vision Ultimate: - AMD Turion II - ATI Mobility Radeon HD 4650 oder höher - Wi-Fi (Fremdhersteller) Aus den Einteilungen lässt sich auch schließen, dass AMD die erste 45nm Dual-Core Mobile-CPU namens "Caspian" ähnlich wie im Desktopbereich mit dem Zusatz II versehen und die Modelle als Turion II X2 bezeichnen wird.  Quelle: AMD Vision
-> Kommentare 
Dienstag, 23. Juni 2009
10:21 - Autor: Nero24Genau heute vor 10 Jahren hat AMD seinen neuesten Sprößling mit dem Codenamen K7 an die Öffentlichkeit entlassen. Oder besser gesagt an die IT-Presse, denn zu kaufen gab es Systeme mit dem Athlon genannten Prozessor zuerst nur tröpfchenweise. QuelleDer Athlon schlug ein wie eine Bombe. Klotzen statt Kleckern war die Devise bei der Entwicklung dieses Prozessors und so erhielt der Athlon nicht nur satte drei Fließkomma-Pipelines, um die chronische Schwäche der Vorgänger K5 und K6 auf diesem Gebiet ein für allemal vergessen zu machen, sondern auch eine brandneue Infrastruktur mit Double-Data-Rate Frontside-Bus und Point-to-Point Verbindung, die auf der Technik der DEC Alpha Plattform basierte. Mit der ersten K7-Welle riss der Athlon im Slot A Format praktisch jeden Vergleichstest an sich. Er war nicht nur pro Takt schneller, als der damalige Intel Pentium III "Katmai", sondern war auch noch höher getaktet (600 MHz statt 550 MHz). Entsprechend vernichtend fielen die Benchmarks für den Pentium III aus. Intel versuchte zwar in der Folge mit höher getakteten Katmai-Versionen sowie den B-Versionen mit schnellerem FSB (133 MHz statt 100 MHz) dagegen zu halten. Da AMD bis Ende des Jahres 1999 jedoch ebenfalls nachlegte und die Versionen mit 650 und 700 MHz nachschob, hatte Intel weiterhin das Nachsehen. Profit aus der anfangs drückenden Überlegenheit konnte AMD jedoch kaum schlagen. Zwar wären dieses Mal von Anfang an ausreichend viele Prozessor verfügbar gewesen, jedoch kaum Mainboards für den nagelneuen Slot A. Eine reine AMD-Plattform war damals noch Neuland (alle bisherigen AMD-Prozessoren fußten auf einer mit Intel kompatiblen Plattform wie Sockel 5 oder Sockel 7) und so waren die Mainboard-Hersteller damals vorsichtig, trauten AMD keinen Alleingang zu. Hinzu kam noch die Angst jener Mainboard-Hersteller, die schon eine fertige Slot A Plattform entwickelt hatten, es sich mit Marktführer Intel zu verscherzen. Wie schon damals gemunkelt wurde und im Rahmen der Kartell-Verfahren bekannt geworden ist, übte Intel damals Druck auf die Hersteller aus keine Plattform für den AMD Athlon zu bauen. So wurden Mainboards wie das ASUS K7M damals quasi unter dem Ladentisch ohne Retail-Schmuck verkauft. Lediglich Gigabyte fasste sich irgendwann ein Herz und bot das GA-7IX mit AMD 750 Irongate-Chipsatz frei zum Verkauf an. Andere folgten und so ließ sich der Erfolg des ersten K7 nicht mehr verhindern. Gegenwind erfuhr AMD erst wieder mit der Einführung des Intel Pentium III "Coppermine", die man seinerseits mit der ersten Ausbaustufe des K7, dem K75, konterte. Mit diesen beiden Prozessortypen schwangen sich AMD und Intel auf zum prestigeträchtigen Gigahertz-Rennen, das AMD am 6. März 2000 mit zwei Tagen Vorsprung vor Intel für sich entscheiden konnte. Seit damals sind nun 10 Jahre vergangen und der K7 ist wacher, als es vielen Anwendern bewusst ist. Zwar ist die Slot A Plattform wie auch der unmittelbare Nachfolger Sockel A inzwischen längst Vergangenheit, jedoch diente die Kern-Architektur des K7 auch den Nachfolgern K8, K9 (= K8 Dual-Core) und K10 als Basis. So steckt heute auch in jedem Phenom II - abgesehen vom "Drumherum" (Memory-Controller, Sockel, Infrastruktur-Anbindung) - noch viel K7. Und auch der Name Athlon ist wacher denn je. Nach vielen Suffixes wie Athlon XP, Athlon 64, Athlon 64 X2 und Athlon 64 FX, heißt die neue Einsteiger-CPU von AMD schlicht Athlon II. Aber großer Unterschied zu damals: heute ist es AMDs Low-Cost Schiene, damals war es das Topmodell. So ändern sich die Zeiten. Aus diesem Anlass "Happy Birthday, Athlon". -> Kommentare 
09:38 - Autor: Nero24Die indische Delegation des Online Hardware-Magazins Techtree hat kürzlich ein sogenanntes "Expert Review" zum AMD Phenom II X2 550 veröffentlicht - was an sich nichts ungewöhnliches wäre, denn beinahe jedes Hardware-Magazin hat einen Test dieser CPU veröffentlicht, darunter auch wir.Allerdings ist den Mannen offenbar ein kleines Missgeschick passiert, das uns Einblick in AMDs nahe Zukunft gestattet. Der AMD Phenom II X2 550 basiert bekanntlich auf dem Deneb, also dem vollwertigen K10 45 nm Die mit 4 Kernen und 6 MB L3-Cache. Für die Verwendung als Phenom II X2 werden dabei lediglich zwei der vier Kerne deaktiviert. Das beschreibt der Autor von Techtree auch völlig korrekt, zeigt dann allerdings den Die-Shot eines Prozessors, der so gar nicht dazu passen mag:  Wir sehen einen Prozessor mit vier Kernen, aber ohne L3-Cache. Zum Vergleich: das ist der normale Deneb-Kern mit L3-Cache (um 90° gedreht):  Einen Quad-Core Prozessor von AMD ohne Level 3 Cache gibt es aber noch nicht. Diese Lücke wird erst der Propus genannte Prozessor füllen, der noch in diesem Jahr erscheinen soll. Exakt diese CPU zeigt der Die-Shot aber: einen AMD Quad-Core ohne L3-Cache. Anhand der bekannten Relationen kann man ausrechnen, dass diese CPU ungefähr 160-170 mm² Die-Fläche bekommen würde. Der Original-Deneb dagegen benötigt je CPU 258 mm² an Fläche, der neue AMD Athlon II, ein nativer Zwei-Kerner ohne L3 nur 117 mm². Ob es sich um ein authentisches Bild handelt, das aus Versehen veröffentlicht wurde, oder um ein selbst gebasteltes, kann aktuell natürlich noch niemand mit Gewissheit sagen. Links zum Thema: -> Kommentare 
Donnerstag, 11. Juni 2009
15:17 - Autor: Nero24Mit der Einführung des AMD Athlon II X2 und des AMD Six-Core Opteron 2400 Serie wurden zugleich auch zwei neue Prozessor-Steppings auf den Markt gebracht. Während die bisherigen 45 nm Produkte auf Deneb-Basis auf das Stepping RB-C2 hörten (RB ist die Maske, C2 das eigentliche Stepping), wird der Athlon II X2 wie berichtet mit einer eigenen Maske hergestellt, um aufgrund des fehlenden L3-Caches kleinere Brötchen backen zu können im wahrsten Sinne und damit die Produktionskosten zu minimieren. Daher hört die Die-Bezeichnung beim Athlon II X2 auf DA-C2. Beim Six-Core Opteron mit Codenamen Istanbul dagegen wurde gleich ein komplett neues Stepping namens D0 (genauer: HY-D0) eingeführt, das derzeit ausschließlich im Six-Core Opteron 2400 und 8400 zum Einsatz kommt, demnachst aber als Quad-Core Variante auch in den Einzelsockel-Opterons 138x "Suzuka". Interessanterweise hat AMD trotz gleicher Stepping-Bezeichnung wie beim bisherigen Phenom II beim Athlon II die Gelegenheit genutzt ein paar Bugs zu fixen, z.B. Erratum 348 "Processor On-die Termination Resistance is Higher than Specification", während sich einige von selbst dadurch erledigt haben, dass der Athlon II keinen L3-Cache mehr besitzt. Dafür schleppt der Athlon II aber einen Bug exklusiv mit sich herum: Erratum 395 "Incorrect Data Masking in Ganged DRAM Mode". Ein triftiger Grund den Athlon II ausschließlich im Unganged Betriebsmodus des IMC zu betreiben. Etwas anders sieht die Sache beim Six-Core Opteron "Istanbul" aus. Als neues Produkt mit neuen Features ist es logisch, dass der Fehlerteufel ein paar Mal häufiger zugeschlagen hat. Auf den ersten Blick ins Auge stechen Erratum 374 "Processor Read From L3 Cache May Return Stale Data" und Erratum 384 "DRAM Prefetch May Cause System Hang When Probe Filter is Enabled". Auf den ersten Blick klingt das vernichtend. Wenn ein Prozessor veraltete Daten aus dem L3-Cache holt, wäre das ein GAU, der von falschen Ergebnissen bis zum Absturz führen kann. Und dass ausgerechnet ein aktivierter Probe-Filter - ein neues Feature beim Istanbul, das Marketing technisch unter der Bezeichnung HT-Assist läuft - zu einem Absturz führen kann, war sicherlich auch nicht gewollt. In beiden Fällen empfiehlt AMD den BIOS-Programmierern ganz bestimmte Parameter in den internen Konfigurationsregistern des Prozessors zu setzen, um die Umstände, unter denen der Fehler auftreten kann, gar nicht erst zuzulassen. Ganz normale Vorgehensweisen also, wie sie bei jedem Prozessor dutzende Male angewendet werden müssen, um ihn in der Praxis fehlerfrei arbeiten zu lassen. Solange das nicht massiv auf die Leistung drückt wie beim berüchtigten Erratum 298 des ersten K10 auch kein Beinbruch. Beide Errata, sowie noch ein paar andere hinzu gekommene, sollen mit kommenden Steppings gefixt werden. Links zum Thema: -> Kommentare 
Samstag, 6. Juni 2009
15:37 - Autor: pipinHeute haben wir wieder ein paar Artikel zum Thema Mainboards, CPUs, Grafik und Chipsätze für Euch zusammengetragen. Neu in diesem Webwatch ist nun die Kategorie "Grafik".Mainboards Sockel AM3Sockel AM2+/AM2Intel Mobile Prozessoren, Notebooks und Netbooks
AMDIntelNetbooks und Nettops Server, Prozessoren, Chipsätze und Speicher
Grafik
Sonstige News zu AMD, Intel und der Chipbranche
-> Kommentare 
Freitag, 5. Juni 2009
19:59 - Autor: pipinKurz nach der offiziellen Vorstellung der neuen Dual-Core Prozessoren Phenom II X2 550 BE und Athlon II X2 250 sind diese zu Preisen ab etwa 88 bzw. 78 Euro breit verfügbar. Grund genug, um noch einmal neben unserem Artikel - Phenom II X2 550 BE & Athlon II X2 250 - Aufstand der Zweikerner - die anderen Tests im Netz anzuschauen. Athlon II X2 250 und Phenom II X2 550 - AMDs neue Zweikerner (Quelle: Hardtecs4U )
Fest steht, dass AMD nun auch endlich wieder den Anschluss an Intels Dual-Cores gefunden hat. Auch wenn man sich nicht mit den E8000ern messen kann bleiben die anderen Modelle als angestrebte Konkurrenten. Zudem führt AMD stets das Preisargument an und hier steht man klar vor Modellen wie einem E8400. AMD Athlon II X2 250 vs Intel Pentium E6300 (Quelle: Au-Ja! )
AMD feiert die Wiedergeburt des Athlon im AM3-Gewand mit 45 nm Strukturgröße, Cool'n'Quiet 3.0, einer 2,0 GHz schnellen HyperTransport-Anbindung und 2 MByte L2-Cache. Das hört sich nach einem ausgewogenen Konzept an und der Athlon II X2 250 liefert auch eine angemessene Leistung in Anbetracht eines Preises von 87 US-Dollar. Sein Stromverbrauch liegt zwar noch nicht ganz auf dem Niveau der 45-nm-CPUs von Intel, kann sich aber dennoch sehen lassen. AMD Athlon II X2 250 im Test (Quelle: TweakPC )
Am Ende bleibt festzuhalten, dass der neue AMD Athlon II X2 250 sicherlich keine Bäume ausreißt, das soll er aber auch gar nicht. Er stellt die Erweiterung der Athlons auf K10 Basis dar und dieser Auftritt gelingt allemal. Die Frage, wie sich die K10 Architektur ohne den L3 Cache schlägt, ist beantwortet und das Ergebnis heißt: Nicht schlecht! AMD Athlon II X2 250 and AMD Phenom II X2 550 Black Edition (Quelle: InsideHW )
AMD Athlon II X2 250 at 3GHz with its recommended retail price around 75€ and AMD Phenom II X2 550 Black Edition at 3.1GHz with its recommended retail price at 95€ should easily take replace Intel Core 2 Duo E5XXX and E8XXX models. Callisto offers similar performance levels at slightly lower price of slimilary clocked Wolfdale, while Regor offers the same compared to E5XXX Core 2 Duo CPUs with 2MB L2 cache. Regor is very good upgrade solution compared to older Windsor and Brisbane dual core CPUs. At same frequencies performance differences are in average around 15-20%, but this performance gains become even larger if you decide to overclock Athlon II at 4GHz. We also shouldn’t forget the possibility that some Phenom II X2 samples will be able to unlock additional cores. In that case Phenom II X2 Callisto would be one of the Best buys so far. AMD Athlon II X2 250 and Phenom II X2 550 Processors (Quelle: Legit Reviews )
The AMD Athlon II X2 250 and Phenom II X2 550 are two 45nm dual-core processors that pack a powerful punch for those looking for a mainstream PC. AMD Phenom II X2 550 BE & Athlon II X2 250 Processors (Quelle: EXTREME Overclocking )
Both the Phenom II X2 550 & Athlon II 250 seem very capable dual core chips. Intel has had dual core 45nm processors out for a long time but even those have always held a price premium. Hopefully as we see more of AMD's dual core 45nm chips trickle out Intel will step up their game and drop prices. Maybe Intel will will also enable more features on their Pentium Dual-Core chips to match what AMD is offering. AMD Phenom II X2 550 BE AM3 (Quelle: Benchmark Reviews )
It's been a while since AMD had a true dual core competitor to Intel's Core 2 Duo family, but I think it's safe to say that day has come. Throughout our tests, the AMD Phenom II X2 550 BE was able to keep up and even outpace our Intel E7400. Memory intensive benchmarks and applications, in particular, seem to favor the X2 550. AMD brings 45nm process and Phenom to bear on dual-core CPUs (Quelle: HEXUS.net )
AMD's filled out its mid-range offerings with a couple of dual-core, 45nm chips based on Phenom architecture. Importantly, if pricing comes in at what we'd expect, then they should do well, but such is the current AMD saturation of dual-, triple- and quad-core models in the sub-£150 space, that you need to determine whether cores matter more than clock-speed, or vice versa. AMD AM3 Phenom 2 and Athlon 2 CPU's (Quelle: DriverHeaven )
The 550 Black Edition model is a very impressive processor, it provides great performance for a dual core model thanks to its 3.1GHz clock speed and has all of the features which are present on the triple and quad core models. In addition to this it adds some excellent overclocking potential thanks to the unlocked multipliers. -> Kommentare 
Dienstag, 2. Juni 2009
03:02 - Autor: pipin Mit dem Phenom II X2 550 BE und dem Athlon II X2 250 bringt AMD zwei neue Dual-Core Prozessoren an den Start. In unserem Test erfahrt Ihr, wie sich "Callisto" und "Regor" schlagen. Zum Artikel: Phenom II X2 550 BE & Athlon II X2 250 - Aufstand der Zweikerner -> Kommentare

Mittwoch, 27. Mai 2009
15:13 - Autor: pipinNachdem wohl sowohl "Callisto" in Gestalt des Phenom II X2 550 Black Edition, als auch "Regor" in Form des AMD Athlon II X2 250 Black Edition auf der Computex (2. - 6. Juni) vorgestellt werden dürften, gibt ein mittlerweile für seine frühen Listungen bekannter niederländischer Online-Shop bereits Preise für die beiden Prozessoren an und nimmt sogar Vorbestellungen entgegen.  Da das Preisniveau im Gegensatz zu den günstigsten deutschen Vertretern im Online-Geschäft etwas höher liegt, sollte der Phenom II X2 550 Black Edition bei uns für etwa 90 Euro und der Athlon II X2 250 Black Edition für etwa 75 Euro erhältlich sein.  Daraus ergibt sich das folgende,zukünftige, mögliche Line-Up bei den AMD-Prozessoren. Modell | Takt | Cache | TDP | Preis in Euro | Phenom II X4 955 Black Editon | 3,2 GHz | 4x 512kB L2 + 6MB L3 | 125 Watt | 206 | Phenom II X3 720 Black Editon | 2,8 GHz | 3x 512kB L2 + 6MB L3 | 95 Watt | 119 | Phenom II X2 550 Black Edition | 3,1 GHz | 2x 512kB L2 + 6MB L3 | 80 Watt | 90 | Athlon II X2 250 Black Edition | 3,0 GHz | 2x 1024kB L2 | 65 Watt | 75 |
|
Update: Wie ein User treffend im Kommentarthread bemerkte, soll der Athlon II über 2x 1MB L2 Cache verfügen. Dies hatten X-bit labs bereit vor einigen Tagen berichtet und mit einem CPU-Z Screenshot untermauert.  Bildquelle: X-bit labsLinks zum Thema: -> Kommentare

Dienstag, 26. Mai 2009
11:39 - Autor: pipinNeben dem "Callisto" - einem Dual-Core Prozessor mit deaktivierten oder defekten Kernen auf Basis des "Deneb" - zeichnet sich auch ein baldiges Erscheinen des 45nm Dual-Core Prozessors "Regor" ab. Die gleiche Quelle für Spekulationen über den "Callisto" nennt ein AMD Athlon II X2 250 Black Edition Modell, ohne näher darauf einzugehen. Dabei dürfte sich es um einen nativen Dual-Core Prozessor mit dem Codenamen "Regor" handeln auf Basis der K10-Familie handeln, der laut unseren Informationen die Kennung DA-xx tragen wird und eine eigene Maske besitzt.
 CPU-Kompatibilitätslisten von MSI verrieten auch bereits, dass die Regor-Modelle eine TDP von 65 Watt besitzen sollen und aller Voraussicht nach mit Taktraten von 2,8 bis 3,0 GHz erscheinen sollen. Weiterhin hat X-bit labs in der letzten Woche einen Artikel veröffentlicht, der sowohl einen AMD Phenom II X2 550 ("Callisto") als auch einen AMD Athlon II X2 250 ("Regor") zeigt. Quelle: Athlon II X2 250 BE to launch on June 2 Links zum Thema: -> Kommentare 
11:19 - Autor: pipinNach Gerüchten von Fudzilla wird AMD auf der in der kommenden Woche stattfindenden Computex (2. - 6. Juni) den 45nm Dual-Core Prozessor "Callisto" mit dem Modell Phenom II X2 550 Black Edition vorstellen. Der Phenom II X2 550 Black Edition soll mit 3,1 GHz getaktet sein und über 6 MB Level 3 Cache, sowie 512 KB L2-Cache je Kern verfügen. Damit dürften sich erste Vermutungen von uns vom Februar bestätigen. Damit dürften die Tage der AMD Athlon X2 7000 Modellreihe gezählt sein, fraglich ist nur noch welche TDP der Prozessor aufweisen wird (80 Watt TDP ?) und ob weitere Phenom II X2 Modelle vorgestellt werden. Fudzilla spekuliert zum Beispiel über einen Phenom II X2 545 mit 3 GHz. Quelle: Athlon II X2 250 BE to launch on June 2 Links zum Thema:
-> Kommentare 
Donnerstag, 21. Mai 2009
11:12 - Autor: pipinNachdem es bereits im letzten Jahr Gerüchte um einen Verkaufsstop von AMD-Systemen in Dells Onlineshop gegeben hatte und die Anzahl der erhältlichen Systeme mittlerweile an einer Hand abzählbar ist, gibt es nun weitere Gerüchte, dass in der nächsten Server-Generation von Dell keine Prozessoren von AMD eingesetzt werden sollen, die sich allerdings mittlerweile als falsch herausgestellt haben. Trotzdem scheint es angebracht einmal die Dell-AMD Situation zu beleuchten.Vor gut einem Jahr sah sich Dell zu einem Statement gezwungen, nachdem die ersten Verkaufsstop-Gerüchte aufkamen: "Dell also sells a full range of AMD-powered business notebooks, desktops and servers online.Certain product ranges or models may only be available through specific channels such as retail or phone." Demnach wollte man bestimmte Systeme mit AMD-Prozessoren nur noch in Ladengeschäften (bzw. in Warenhäusern) oder auf Nachfrage anbieten. Da bei Dell aber das Hauptgeschäft online über die eigene Webseite läuft, war dies ein Rückschlag für AMD. Mittlerweile hat der Kunde es auch schwer die wenigen verbliebenen Systeme auf den Dell-Webseiten zu entdecken. Weiterhin bewirbt Dell den neuen Phenom so gut wie gar nicht. In den Suchen nach bestimmten Prozessor-Modellen ist man beim Markennamen Athlon stehen geblieben, während man bei Intel jegliches Modell in der Selektion anbietet.
 Erst bei den Spezifikationen des einzigen AMD-Systems für Privatanwender - dem XPS 625 (-> Produktseite) wird ein AMD Phenom II X4 940 Black Edition zur Auswahl angeboten.   Im Business-Bereich findet man lediglich das OptiPlex 740 System (-> Produktseite) mit maximal einem AMD Dual-Core Athlon 64 X2 5600. Eben dieses System hat die EU zur Zeit in einem Großauftrag bei Dell geordert. Ob die im April angekündigten neuen Inspiron Modelle wirklich mit der Option auf einen AMD Sempron, Athlon X2 oder Phenom X4 angeboten werden, ist aus Dells Webseite nicht ersichtlich, eventuell ist diese Konfiguration wirklich nur mühsam auf telefonischem Wege möglich. Neben diesen Schwierigkeiten und Versteckaktionen, die irgendwie an die Anfangszeit des Athlons erinnern, wäre es aber ein erheblich größerer Schlag für AMD, gewesen wenn die Gerüchte gestimmt hätten, dass Dell in der nächsten Server-Generation keine Prozessoren von AMD einsetzen will. Dass überhaupt solche Gerüchte zirkulieren und augenscheinlich von Dell nahen Quellen erst bestätigt wurden, dürfte nicht gerade zum weiteren Vertrauen in die AMD-Angebote bei Dell führen. Nichts desto trotz soll es in der nahen Zukunft neue AMD-Server von Dell mit dem 6-Kern-Prozessor "Istanbul" geben. "Dell will introduce a refresh of its server portfolio with the new 6 core AMD Opteron processors (code name Istanbul) in the very new future. AMD is a part of the future Dell server roadmap beyond this near-term refresh." Mit welchem Enthusiasmus Dell diese dann allerdings bewerben wird, ist bislang noch offen. Quelle: Dell Servers: What’s the Deal With AMD? Links zum Thema:
-> Kommentare 
Montag, 18. Mai 2009
12:04 - Autor: pipinNach einem Bericht der Commercial Times China wird AMD auf der Computex (2. - 6. Juni) die kommenden Plattformlösungen für den Notebookbereich vorstellen. Im Mittelpunkt steht dabei die "Tigris"-Plattform, die in finalen Produkten ab September erhältlich sein sollen und damit rechtzeitig zur wichtigen "Back to School" Verkaufszeit käme.
 Basis von "Tigris" wird neben dem RS880M Chipsatz die erste 45nm Dual-Core Mobile-CPU namens "Caspian" sein. Die integrierte Grafik (Radeon HD4200) im RS880M wird nun DirectX 10.1 unterstützen. Weiterhin soll die Southbridge SB710 in der Plattform zum Einsatz kommen. AMD wird außerdem über die Plattformen des Jahres 2010 sprechen, dazu gehört die "Danube"-Plattform, die auf eine Quad-Core CPU mit dem Codenamen "Champlain" setzen wird. Außerdem wird dann die Southbridge auf die SB800er Serie wechseln. Dazu wird in einem Nebensatz bemerkt, das voraussichtlich USB 3.0 unterstützt wird, das im letzten Jahr noch Gegenstand von Diskussionen war, da AMD und NVIDIA unzufrieden damit waren, dass Intel die Spezifikationen für den USB 3.0 Standard nicht herausrückt. Die Spezifikation von USB 3.0 wurde dann im November 2008 verkündet. Quelle: Computex Taipei show Tigris AMD platform (Übersetzung Google) Links zum Thema:
-> Kommentare 
Mittwoch, 13. Mai 2009
15:41 - Autor: Nero24Seit AMD Ende 2007 die K10-Familie eingeführt hat, wurden unzählige Derivate auf Basis dieses 65 nm Prozessors veröffentlicht: die Quad-Core Prozessoren mit 2 MB L3-Cache (Agena), die Triple-Cores mit 2 MB L3-Cache (Toliman) indem einfach ein Kern deaktiviert wurde, und selbst ein Dual-Core (Kuma), bei dem deren zwei Kerne deaktiviert wurden, der L3-Cache aber nach wie vor in voller Größe vorhanden ist.Mit der Einführung der 45 nm K10 ("K10.5") Generation ging es gleich munter weiter: Quad-Core mit 6 MB L3-Cache (Deneb), davon noch eine Variante mit nur 4 MB L3-Cache und ein Triple-Core mit 6 MB L3-Cache (Heka); und wieder alle durch Deaktivieren der jeweiligen Komponenten mit einer gemeinsamen Maske realisiert. Das hat für AMD den Vorteil, dass sie a.) nur eine Maske produzieren müssen, b.) sich in Sachen Feintuning bei der Herstellung nur auf diese eine Linie zu konzentrieren brauchen, c.) sie äußerst flexibel auf Nachfrageverschiebungen reagieren können und d.) bei einer defekten Komponente (z.B. Kern Nr. 2 funktioniert nicht) das Die nicht wegwerfen müssen, sondern sie lediglich zu deaktivieren brauchen, um es als günstiger positioniertes Produkt trotzdem noch verkaufen zu können. Der Nachteil: AMD benötigt für alle Prozessoren - gleich ob Fullsize Quad-Core mit L3-Cache oder Dual-Core ohne alles - gleich viel teure Die-Fläche und der User kann in Sachen Stromverbrauch nicht von einem schlanken Prozessor profitieren, da stets der komplette Kern mitgeschleppt werden muss. Daher gelten die bisherigen auf dem K10 basierenden Dual-Core Prozessoren (z.B. AMD Athlon X2 7750) als äußerst uneffiziente Stromverschwender. Seit wir auf Planet 3DNow! zum ersten Mal über die 45 nm Desktop-Prozessoren berichtet hatten, keimte die Hoffnung, dass die kleinen Baureihen dieses Mal eine eigene Maske erhalten würden, um z.B. Dual-Core Prozessoren schlanker und stromsparender darstellen zu können. Dies schien sich in den letzten Monaten jedoch nicht zu bestätigen, da AMD auch bei den 45 nm Chips weiterhin nur munter Komponenten deaktivierte, um die Baureihen voneinander abzugrenzen.  CPU-Z Screenshot eines aktuellen Phenom II Deneb; Maske und Stepping lauten RB-C2 Nun jedoch haben wir aus unbestätigter Quelle erfahren, dass sich die Kunden womöglich doch auf eigene Masken für die kleineren Modelle freuen dürfen. Jawoll, richtig gelesen: Masken, Plural. Neben dem derzeitigen Fullsize-K10, der das Stepping RB-C2 trägt (auszulesen z.B. mit CPU-Z), soll der kommende AMD Athlon X2 200-Serie tatsächlich ein nativer Dual-Core ohne L3-Cache werden, also mit einer eigenen Maske hergestellt werden. Er soll vor dem Stepping, das noch nicht bestätigt ist, aber durchaus auch noch C2 sein könnte, die Kennung DA-xx tragen. Würde er auf dem Deneb basieren und durch Deaktivieren von Komponenten realisiert werden, müsste er ebenfalls RB-xx tragen. Im Gegensatz zum Kuma (65 nm), dem man ebenfalls lange eine eigene Maske nachsagte, würde der Regor in diesem Fall wirklich ein nativer Dual-Core werden. Damit sollte der Regor mit einer Die-Fläche von deutlich unter 100 mm² auskommen, entsprechend wenig Abwärme produzieren und Leistung aufnehmen. Zudem wäre er für AMD spottbillig zu produzieren, da aus einem 300 mm Wafer jede Menge solcher Baby-Dies herausgeschnitten werden könnten.Neben dem Regor (DA-xx) soll es aber auch noch eine weitere Maske geben, dessen Produkte die Kennung BL-xx tragen sollen. Hier steckt laut unseren Informationen der Propus dahinter, also ein Quad-Core Prozessor ohne L3-Cache. Diese Information ist teilweise bereits bestätigt durch ein geleaktes Preview vor einigen Wochen, wo ein K10 ohne L3-Cache gezeigt wurde, der in der Tat auf das Stepping BL-C2 hörte. Das macht in Sachen Die-Fläche und Kosten ebenfalls Sinn für AMD, da beim 45 nm K10 der L3-Cache fast die Hälfte der Die-Fläche in Anspruch nimmt. So könnte AMD grob doppelt so viele Propus aus einem Wafer schneiden, wie Denebs.  Beim 45 nm K10 nimmt der L3-Cache (die hellgelbe Fläche rechts) beinahe die Hälfte des Prozessors ein. Mit einer eigenen Maske ohne L3-Cache kann AMD Die-Fläche und damit Kosten sparen. Links zum Thema: -> Kommentare 
Dienstag, 12. Mai 2009
17:47 - Autor: Nero24Seit vergangenem Jahr nun schon geistern die neuen Prozessoren für das untere Marktsegment durch den Blätterwald. Während AMD erst kürzlich seinen vermutlich letzten Dual-Core Prozessor auf der 65 nm Barcelona/Agena Schiene namens AMD Athlon X2 7850 Black Edition veröffentlicht hat (Codename: Kuma), werden die kommenden Athlon X2 Prozessoren zur Generation der 45 nm Shanghai/Deneb Familie gehören.Demnach sollen im Juni spätestens Juli diesen Jahres die Prozessoren Athlon X2 235 (2,7 GHz), Athlon X2 240 (2,8 GHz) und Athlon X2 250 (3,0 GHz) veröffentlicht werden. Nach unseren Informationen wird es sich dabei um die sagenumwobenen Regor Prozessoren handeln, einem K10 Derivat mit nur zwei aktiven Kernen und ohne L3-Cache. Nach aktuellem Kenntnisstand darf man davon ausgehen, dass es sich dabei um vollwertige Deneb-Kerne handelt, bei denen zwei der vier Kerne und der komplette L3-Cache deaktiviert wurde, und nicht um einen "nativen" Dual-Core ohne L3-Cache, hergestellt mit einer eigenen Maske. Ebenfalls noch in diesem Sommer sollen die Phenom II X2 "Callisto" Prozessoren erscheinen, die zum Gegensatz zum Regor über 6 MB Level 3 Cache verfügen werden. Links zum Thema: -> Kommentare 
Mittwoch, 6. Mai 2009
12:32 - Autor: pipinWie den Kollegen von ComputerBase aufgefallen ist, zeigen die CPU-Kompatibilitätslisten von MSI Mainboards nun zahlreiche neue AMD Prozessoren. Neben Modellen auf Basis der Kerne Regor, Rana, Propus und Callisto, wird es auch die Modelle Phenom II X4 905e (2,5 GHz) und Phenom II X4 900e (2,4 GHz) mit jeweils 65 Watt TDP geben. Weitere energieeffiziente Prozessoren mit einer TDP von 45 Watt und auf Basis des Rana und Propus werden mit den Modellen Athlon II X3 405e (2,3 GHz), Athlon II X3 400e (2,2 GHz), Athlon II X4 605e (2,3 GHz) und Athlon II X4 600e (2,2 GHz) gelistet. Der Dual-Core Regor wartet bei einer TDP von 65 Watt mit Taktraten von bis zu 3 GHz auf, wird allerdings vom Callisto übertroffen, der als Phenom II X2 mit einer Taktfrequenz von bis zu 3,1 GHz erscheinen soll. Die aufgelisteten Daten bestätigen unsere Vermutung, dass es sich beim Callisto um einen vollwertigen Deneb-Kern handelt, bei dem nach Vorbild des Kuma zwei Kerne deaktiviert werden, um so einen neuen Dual-Core Prozessor zu realisieren. Diesem stehen dann die vollen 6 MB Level 3 Cache zur Verfügung sowie 512 KB L2-Cache je Kern. Interessant ist zusätzlich, dass AMD nach der MSI-Auflistung für den Callisto eine neue TDP-Klasse mit 80 Watt einführt. Links zum Thema:
-> Kommentare 
Dienstag, 28. April 2009
12:11 - Autor: pipinMit dem Athlon X2 7850 Black Edition (2,8 GHz) auf Basis des "Kuma"-Kerns ersetzt AMD sein Spitzenmodell bei den Dual-Core Desktopprozessoren, die unter dem Namen Athlon X2 vermarktet werden. Wie bereits der im Dezember vorgestellte Athlon X2 7750 Black Edition besitzt er eine TDP von 95 Watt, allerdings gibt AMD in den technischen Spezifikationen nur noch eine typische Kernspannung von 1,2 bis 1,25 Volt an - beim Athlon X2 7750 Black Edition werden 1.325V als Maximalwert angegeben.Dieses Modell wird in AMDs offizieller Preisliste durch den neuen Athlon X2 7850 Black Edition ersetzt und übernimmt auch dessen Preispunkt. Prozessor | Preis alt | Preis neu | Differenz | Athlon X2 7850 (Kuma 95W) | Neu | $79 | Neu | Athlon X2 7750 (Kuma 95W) | $79 | $69 | -12,66% | Athlon X2 5600 | $69 | $62 | -10,14% | Athlon X2 5200 | $57 | $57 | -- | Athlon X2 5050e | $60 | $60 | -- | Athlon X2 4850e | $56 | $56 | -- | Athlon LE-1660 | $41 | $41 | -- | Athlon LE-1640 | $36 | $36 | -- | Sempron LE-1300 | $36 | $36 | -- | Sempron LE-1250 | $30 | $30 | -- |
|
Aus dieser wurden die Athlon X2 6000 Modelle, sowie der Athlon X2 5400 gestrichen. Zur Pressemitteilung: New AMD Athlon™ X2 7850 Black Edition Delivers Up to 55% Greater Value Over Competing Products*
-> Kommentare 
Ergebisse: Seite 6 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 (6) 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33
|
|
|
Nach oben
|
|
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...