Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   

News-Suche

Diese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.

- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken.
- Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.

Ergebisse: Seite 17 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 (17) 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33

Donnerstag, 26. Oktober 2006

11:25 - Autor: pipin

AMD mit 4x4 ab dem 14. November?

AMDs 4x4 Angebot wird nach Informationen des Inquirers ab dem 14. November starten.

Das unter dem Codenamen Quadfather entwickelte Konzept soll die Einführung von Intels Quad-Core Prozessor Kentsfield kontern, der ebenfalls für November erwartet wird.

4x4 wird mit Hilfe des Nforce 680a Chipsatzes, der aus zwei nForce 590SLI Chipsätzen bestehen soll, die Möglichkeit bieten zwei Dual-Core Prozessoren (Sockel F) auf einem Mainboard zu betreiben, welches nicht auf teureren Server-Arbeitsspeicher (Registered RAM) angewiesen ist.

Für 4x4 wird AMD Prozessor-Bundles anbieten, die aus jeweils zwei FX-Prozessoren bestehen sollen. Es soll sich dabei um den FX-70, FX-72 und FX-74 handeln, mit Taktfrequenzen von 2,6 GHz, 2,8 GHz und 3,0 GHz.

Quelle: AMD follows Intel with Quadfather One

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 24. Oktober 2006

00:13 - Autor: pipin

Preissenkungen bei AMD

Überraschend hat AMD vor allem bei den Mobilprozessoren die Preise um bis zu 35 Prozent gesenkt.

    ProzessorPreis altPreis neuDifferenz
    Turion 64 X2 TL-60 $354$263-25,71%
    Turion 64 X2 TL-56 $263$220-16,35%
    Turion 64 X2 TL-52 $220$184-16,36%
    Turion 64 X2 TL-50 $184$154-16,30%

    ProzessorPreis altPreis neuDifferenz
    Mobile AMD Sempron (Thin and Light S754) 3400+$ - $86--
    Mobile AMD Sempron (Thin and Light S754) 3300+$99$86-13,13%
    Mobile AMD Sempron (Thin and Light S754) 3100+$89$86-3,37%
    Mobile AMD Sempron (Thin and Light S754) 3000+$89$86-3,37%
    Mobile AMD Sempron (Thin and Light S1) 3600+$ - $134--
    Mobile AMD Sempron (Thin and Light S1) 3500+$142$107-24,65%
    Mobile AMD Sempron (Thin and Light S1) 3400+$134$86-35,82%
    Mobile AMD Sempron (Thin and Light S1) 3200+$107$86-19,63%

    ProzessorPreis altPreis neuDifferenz
    Athlon 64 FX-62 AM2$827$713-13,78%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 5200+ AM2$403$403--
    Athlon 64 X2 Dual-Core 5000+ EE AM2$ -$301--
    Athlon 64 X2 Dual-Core 5000+ AM2$301$301--
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4600+ EE$276$240-13,04%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4600+$240$240--
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4200+ EE$215$187-13,02%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4200+$187$187--
    Athlon 64 X2 Dual-Core 3800+ EE$176$152-13,64%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 3800+ AM2$152$152--
    Athlon 64 3800+$112$108-3,57%
    Athlon 64 3500+$91$91--
    Athlon 64 3200+ $81$81--

Quelle: Offizielle AMD-Preisliste

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 16. Oktober 2006

16:32 - Autor: pipin

Neue Umfrage: Kaufverhalten Prozessoren

Auch im laufenden Quartal von Oktober bis Dezember wollen wir wieder von Euch wissen, welche Anschaffungen ihr im Bereich der Prozessoren plant oder sogar schon getätigt habt.

Bei der Umfrage "Kaufverhalten Prozessoren Juli/August/September 2006" war die Mehrheit mit knapp 31 Prozent noch dabei anscheinend vorhandene Sockel 939 Systeme auf Dual-Core Prozessoren aufzurüsten. Während ca. 29 Prozent der Befragten ihr System für ausreichend empfanden, zeigten sich etwa 18 Prozent vom Core 2 Duo angetan. AMDs AM2 lag mit 11 Prozent Käufern/Kaufinteressierten in der Gunst relativ weit hinten unter anderem wohl auch, weil gute 10 Prozent der Abstimmenden angaben auf AMDs 65nm Produkte zu warten.

In der neuen Abstimmung kommen sowohl AMDs 4x4 System, als auch Intels Core 2 Quadro (Kentsfield) hinzu.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 11. Oktober 2006

20:13 - Autor: Nero24

Details zu AMDs Quad-Core Opteron

In diesen Tagen findet das alljährliche Fall Microprocessor Forum in San Jose statt, wo AMD derzeit aus dem Nähkästchen plaudert, was seine kommenden CPU-Entwicklungen betrifft.

Über AMDs geplante Quad-Core Offensive haben wir auf Planet 3DNow! in der Vergangenheit bereits mehrfach berichtet. Die Hardware-Gemeinde ist ein Dorf, Gerüchte verbreiten sich schneller, als es die geschwätzigsten Waschweiber zu stande bringen würden. So sind auch nicht wirklich alle Informationen neu, aber zumindest ist interessant zu sehen, dass etliche der Gerüchte tatsächlich zutreffend waren; und ein paar echte Neuigkeiten gibt es natürlich trotzdem.

Bereits Anfang Juni hat AMD seine 4x4 Pläne der Öffentlichkeit präsentiert (wir berichteten). Seit damals ist klar, dass AMD sein Heil für die Zukunft in der erweiterten Multi-Core Strategie sucht, um gegen die wieder erstarkte Konkurrenz aus dem Hause Intel bestehen zu können. Nachdem der Dual-Core Prozessor AMD Athlon 64 X2 das SMP-On-Chip bereits vor Jahresfrist eingeleitet hat, soll mit dem Quad-Core Prozessor nun die nächste Leistungsstufe folgen.

Der 4-Kern Prozessor soll unter dem Codenamen Barcelona entwickelt werden und zuerst als Opteron das Licht der Welt erblicken. Er soll dabei mit dem neuesten Server-Sockel F kompatibel sein, damit Kunden, die gar nicht genug Leistung haben können, ihre derzeitigen Sockel F Opteron einfach 1 zu 1 austauschen können. Auch die Systemintegratoren von Servern werden sich freuen, wird der Aufwand für die Integration des neuen Prozessors doch minimal sein.

Aber der neue Quad-Core Prozessor wird nicht einfach nur eine bekannte CPU mit zwei aufgeklebten Dual-Core Kernen sein. AMD wird zum ersten Mal seit geraumer Zeit wieder tiefgreifendere Modifikationen an den Kernen vornehmen. Zum einen bekommt der Barcelona einen erweiterten SSE-Befehlssatz namens SSE128. Dieser beinhaltet ein paar neue Befehle (EXTRQ, INSERTQ, MOVNTSD, MOVNTSS) sowie ein paar weitere Verbesserungen. Interessanterweise wird der SSE128-Befehlssatz aber nicht mit dem neuen Intel SSE4-Befehlssatz kompatibel sein. Damit führt AMD zum ersten Mal seit dem 3DNow! Befehlssatz wieder eine Multimedia-Erweiterung ein, zu der es (noch) kein Intel-Pendant gibt. Die Zeit wird zeigen, wie die neuen Befehle von den Programmierern und Compilerbauern angenommen wird.

Aber damit sind die Verbesserungen des Barcelona noch nicht am Ende. Nachdem AMD beim Wechsel vom K6 auf den K7 die Branch-Prediction Unit deutlich vereinfacht hat (der K6 hatte eine enorm gute BP-Unit) und die des aktuellen K8 im Prinzip auf der des K7 aufbaut, soll der Barcelona nun ein paar Modifikationen erhalten, die die Trefferquote der Predictor-Einheit erhöhen soll.

Auch die üblichen Verdächtigen sind wieder an Bord: der Translation-Lookaside-Buffer (TLB) wurde erneut vergrößert, Ladeoperationen können Out-of-Order umorganisert werden und die Instruction Queue wächst von 16 auf 32 Byte. Ferner sollen Divisionen hardwareseitig abgebrochen werden können, wenn eine Schaltlogik erkennt, dass sich am Ergebnis nichts mehr ändert wird, was bei einigen Divisionsschleifen deutlich Vorteile in der Rechenzeit bringen soll.

Aber auch am gerade erst mit dem Sockel AM2 (Desktop) und Sockel F (Server) eingeführten DDR2 Memory-Controller hat AMD bereits wieder Hand angelegt. So sollen die beiden Memory-Controller nun komplett unabhängig voneinander arbeiten können. Ferner gibt es ein neues Feature namens "Write bursting", das ähnlich wie die Write Back Strategie eines Cache-Speichers Schreibzugriffe erst einmal sammeln soll, um die Daten anschließend auf einen Rutsch in das RAM schreiben zu können. Damit spart man etliche Latenzzyklen, wenn man Daten in einem Burst-Vorgang auf einmal schreiben kann. Die Leistung des Speicher-Subsystems steigt. Zudem gibt es eine verbesserte Prefetch-Unit, die Daten auf Verdacht laden kann, wenn der Controller sonst nichts zu tun hat.

Verbesserungen gibt es auch auf der Cache-Seite zu vermelden. Der L2-Speicher soll für jeden Kern 512 KB betragen. Allerdings führt AMD erstmals seit der Super 7 Plattform und dem K6-III wieder einen Level 3 Cache in seiner Architektur ein. Dieser soll 2 MB groß sein und als gemeinsamer Puffer für alle vier Kerne dienen.

Um vier Kerne und einen Level 3 Cache auf ein einziges Die quetschen zu können ohne dabei sämtliche Vorgaben in Sachen Stromverbrauch, Hitzeentwicklung und Kosten über den Haufen zu werfen, ist natürlich ein neues Produktionsverfahren nötig. Wie bereits mehrfach berichtet soll dabei die neue 65 nm Struktur zum Einsatz kommen. Damit soll es möglich sein, selbst mit dieser Anzahl an Transistoren unter 120 W Thermal Design Power (TDP) zu bleiben.

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 3. Oktober 2006

16:04 - Autor: Campari

AMD-Produkte bei Lidl

Die Filialen des Discounters Lidl werden ab dem 05.10. einmal mehr zum Elektronikmarkt und bieten mit dem TARGA Ultra AN64 4600+ DC sowie dem TARGA AMD Turion64 DC X2 TL52 zwei Geräte mit Prozessoren aus dem Hause AMD feil.

Die technischen Daten:

TARGA Ultra AN64 4600+ DC
* AMD Athlon64 X2 4600+ Dual-Core mit Heatpipe-Kühlung
* passiv gekühlte NVIDIA GeForce Grafikkarte mit 256 MB 7600 GS
* S-ATA Festplatte/Kapazität: 320 GB, 7.200 U/Min., 8 MB Cache
* 16x DVD±R, 8x DVD+R DL, 48x CD-R, 4x DVD-DL, DVD±RW, Lightscribe-Technologie, Multiformat, Dual Layer mit bis zu 8,5 GB
* Wireless-LAN 802.11g-Standard und Gigabit LAN
* 1.024 MB DDR II RAM 667 (Dual Channel)
* Digitales Fernsehen, Analog-TV + Radio Tuner DVB-T +DVB-S, inklusive Fernbdienung
* LG DVD-Player (16x) DVD-ROM
* Acht Kanal Digital Surround Sound
* Anschlüsse: 2x E-SATA, 6x USB 2.0, 3x Firewire
* 56k analog Modem
* Integriertes, grafisches Display, Informationen und PC-Status auf einen Blick
* Versenkbares, staubgeschütztes TARGA Multipanel mit 8in1 Card-Reader.
* 3 Jahre Herstellergarantie inklusive Vor-Ort-Service und Hotline
* Microsoft Windows XP Home, Microsoft WorksSuite 2006 OEM
* Preis je Stück: 999€

TARGA AMD Turion64 DC X2 TL52 Laptop
* Dual-Core AMD Turion64 DC X2 TL52 Prozessor
* Grafikkarte: NVIDIA Grafikkarte GeForce GO 7600 PCI Express, 128 MB GDDR3 Speicher
* Digital-TV-Tuner DVB-T Tuner. Doppel-Tuner für digitales und analoges Fernsehen plus Stereo-Radio, inkl. Fernbedienung...
* 15.4" WXGA-Display. 16:10 Wide-Screen-Format (1.280 x 800 Pixel)
* DVD±RW Multinorm-Brenner. 8x DVD±R, 24x CD-R, 4x DVD±R DL. Bis zu 8,5 GB auf eine DL-DVD brennen
* Samsung 120 GB Festplatte, 5.400 U/Min.
* Hauptspeicher 1.024 MB
* Masse: 2.800 g; 34 mm hoch
* Webcam: Integriert und um 180 Grad drehbar!
* Fingerabdruck-Scanner
* 3 Jahre Herstellergarantie inklusive Pick-Up-And-Return-Service und Hotline
* Microsoft Windows XP Home, Microsoft WorksSuite 2006 OEM
* Preis je Stück: 1.199€

Danke für den Hinweis skelletor

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 27. September 2006

12:11 - Autor: Nero24

Lieferengpässe bei AMDs Athlon 64 X2 Topmodell

Als Intel Mitte des Jahres 2006 seine neue Prozessor-Architektur "Core" vorstellte (wir berichteten), welche die alte Netburst-Architektur der Pentium 4 Reihe ablöste, war AMD klar, dass sie die Performance-Krone verlieren würden, welche die hauseigenen Athlon 64 Prozessoren seit der Vorstellung 2003 praktisch ohne Unterbrechung inne hatten. In der Tat machten die neuen Intel Core 2 Duo Prozessoren bei den ersten unabhängigen Tests kurzen Prozess mit den Protagonisten aus der grünen Ecke.

Aber diese Situation kennt AMD bereits aus der Vergangenheit. Tatsächlich hatte AMD noch nie eine derart lange Phase der Überlegenheit gehabt, wie zuletzt. 1997 führte AMD den K6 Prozessor ein, der mit seiner auf einem NexGen-Entwurf basierenden Architektur dem damaligen Intel Pentium MMX zumindest im Integer-Bereich deutlich überlegen war. Probleme bei der Produktion und damit Lieferschwierigkeiten verhinderten, dass AMD damals Kapital daraus schlagen konnte. Die Einführung des Intel Pentium II beendete AMDs kurzen Triumph. Das nächste AMD-Hoch stellt der 1999 eingeführte AMD Athlon dar, der dem Intel Pentium III Katmai haushoch überlegen war. Aber auch hier konnte AMD nicht in vollem Maße von der technischen Überlegenheit profitieren. Dieses Mal waren es allerdings nicht Probleme mit dem Prozessor selbst, sondern die Zurückhaltung der Mainboard-Hersteller den neuen Slot A zu unterstützen. Ein Prozessor ohne brauchbare Plattform lässt sich nur schwer an den Mann bringen. Intel wehrte sich mit dem überarbeiteten Pentium III Coppermine sowie dem brandneuen Pentium 4.

Jedes Mal, wenn AMD technisch ins Hintertreffen geriet, reagierten die Texaner auf die gleiche Art und Weise: massive Preissenkungen. Statt über Prestige wurden die Produkte über Tiefstpreise an den Mann gebracht, um das Geschäft über die Stückzahlen machen zu können. So geschehen auch im Juli 2006 (wir berichteten), als AMD seine Prozessorpreise um bis zu 60 Prozent senkte. Kostete das Athlon 64 X2 Topmodell bis dato noch 696 Dollar im Einkauf, wurde anschließend nur noch ein Preis von 301 Dollar für die Dual-Core CPU aufgerufen.

Dieses Mal allerdings scheint sich AMD bezüglich der erwarteten Nachfrage gehörig verrechnet zu haben. Die Straßenpreise für den AMD Athlon 64 X2 5000+ liegen bei unter 300 EUR. Offenbar ein zu verlockender Preis für die Prestigezahl "5000". So kommt es, dass AMD die Nachfrage derzeit nicht einmal ansatzweise befriedigen kann:

Bereits seit Wochen nun schon müssen Interessenten jede Menge Geduld mitbringen. Während der kaum langsamere 4800+ für den alten Sockel 939 praktisch überall sofort zu haben ist, ist der 5000+ für den neuen Sockel AM2 in ganz Deutschland nur in homöopathischen Dosen in Umlauf. Interessanterweise ist auch der Athlon 64 FX-62, also das "Oben-Drüber-Modell" der Athlon 64 Reihe, in Stückzahlen verfügbar. Allerdings liegt dessen Preis auch mehr als doppelt so hoch, wie der des 5000+, was zu ziemlicher Zurückhaltung bei den Käufern führen dürfte. Im simplen Angebot vs. Nachfrage Schema gedacht ist der Athlon 64 X2 5000+ derzeit also deutlich zu billig. Insofern würde es nicht verwundern, wenn die Straßenpreise in den nächsten Wochen wieder anziehen werden.

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 20. September 2006

14:10 - Autor: pipin

AMD Global Vision Konferenz 2006

Heute geht die AMD Global Vision Konferenz 2006 zu Ende und niemand hat davon Notiz genommen.

Anfang 2005 wurden Pläne AMDs bekannt einge Art Gegenveranstaltung zum Intel Developer Forum unter dem Namen AMD World Forum auszurichten (wir berichteten). Letztendlich wurde daraus die AMD Global Vision Konferenz, die erstmals vom 5. bis zum 7. Oktober 2005 in Miami Beach (Florida) stattfand.

Im Gegensatz zum letzten Jahr wurde die AMD Global Vision Konferenz 2006 nun noch nicht einmal mit einer Pressemitteilung angekündigt, obwohl laut Programm mit Kevin Kettler, der Vice President und CTO von Dell zugegen ist.

Teilnehmer der diesjährigen Konferenz, die vom 18. bis 20. September im sonnigen Pasadena stattfand, können sich dafür über eine dreistündige Golf Session im Angeles National Golf Club, ein kostenloses Global Vision Conference bike jersey und zum Abschluß über den Besuch von Disneyland freuen.

Informationen von AMD können wir wohl erst wieder in der nächsten Woche aus einem Hotel in der Nähe erwarten, wenn vom 26. bis zum 28. das Intel Developer Forum in San Francisco seine Tore öffnet.

Links zum Thema:


AMD während des IDF:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

12:29 - Autor: pipin

Londoner Börse setzt auf AMDs Opteron

Die London Stock Exchange wird für die neue Handelsplattform, die im Jahr 2007 starten soll, Server mit Dual-Core Opterons von AMD einsetzen.

Zum Einsatz kommen dabei 250 Dual-Core AMD Opteron basierende HP DL585 und DL385, die nach Angaben von Robin Paine, Chief Technology Officer der Londoner Börse, wegen der überzeugenden Kombination aus Preis, Performance und Stromverbrauch ausgewählt wurden.

    "Today’s markets are driven by the need for speed,” said Paine. “AMD Opteron processors with Direct Connect Architecture offered a significant performance advantage over the competition.”

Quelle: LONDON STOCK EXCHANGE PICKS AMD OPTERON™ PROCESSORS TO HELP GIVE EDGE OVER RIVAL TRADING MARKETS

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 13. September 2006

20:19 - Autor: pipin

IBM mit AMD Lowcost-Server

In einer weiteren früheren Intel-Domäne den preiswerten Tower-Servern bietet IBM nun auch den System x3105 mit Prozessoren von AMD an.

Beim System x3105 können die Kunden zwischen einem AMD Opteron der 1000 Serie Dual-Core Prozessor und einem AMD Athlon 3500+ Single-Core Prozessor wählen.

Quelle: Preisgünstiger IBM-Server mit Opteron oder Athlon 64

Link zum Thema: IBM System x3105

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 5. September 2006

20:51 - Autor: pipin

Athlon 64 X2 3600+ lieferbar und Athlon 64 X2 5200+ gelistet

Heimlich, still und leise tauchen zwei Prozessoren im Handel auf, die AMD noch nicht einmal in der eigenen Preisliste aufführt.

Bedient werden dabei sowohl mit dem AMD Athlon 64 X2 3600+ der Lowend-Bereich, als auch mit dem AMD Athlon 64 X2 5200+ der Highend-Bereich.


Der AMD Athlon 64 X2 3600+ Dual-Core Prozessor ist bereits ab etwa 127 Euro bei einigen Händlern als lieferbar gelistet (Preistrend). Der Prozessor taktet mit 2 GHz und besitzt pro Kern einen L2 Cache von 256 KB.

Der Athlon 64 X2 5200+ (2x 2.60GHz, 2x 1024kB L2 Cache) ist noch nicht verfügbar, wird aber bei amerikanischen und deutschen Distributoren bereits gelistet. Die Verfügbarkeit wird in den USA mit innerhalb dieser Woche angegeben, bei einem Preis von etwa 409 US-Dollar. Ein deutscher Distributor gibt als Liefertermin den 25.09. an. Der Preis soll bei ca. 370 Euro liegen.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 17. August 2006

09:55 - Autor: cruger

[UPDATE] Intels Netburst Produkte laufen langsam aus

Dass Intels Einführung der Core-Architektur nach und nach das Ende der Netburst-Ära einleiten würde, war von Beginn an klar. Wie nun der Inquirer berichtet, wird Intel in nächster Zeit viele Netburst-Produkte zu Grabe tragen, die zum größten Teil noch im 90nm Fertigungsprozess hergestellt werden.

Einige Modelle des Celeron D (310, 345, 350) werden bereits im September auslaufen. Die Modelle 315, 320, 325, 330 und 340 können noch bis zum ersten Quartal 2007 bestellt werden.

Für die Pentium 4 Modelle 524, 630, 640, 650, 660 und 670 ist Ende des Jahres bzw. im Februar 2007 Schluß. Auch beim Pentium D werden die 90nm CPUs aussortiert. Der Pentium D in den Versionen 830 und 840 soll im Oktober das Zeitliche segnen, ebenso wie die 65nm Modelle 930 und 940. Auch betroffen sind die Extreme Editions 955 und 965, die spätestens im Januar 2007 von uns gehen. Das aufgrund seines Übertaktungspotentials populäre Modell 805 wird im Dezember eingestellt.

Ein wenig länger bleiben uns wohl die Übrigen im aktuellen 65nm Prozess gefertigten Intel Prozessoren erhalten. Beim Pentium 4 sind dies die 6x1 (Cedar Mill) CPUs, beim Pentium D (Presler) der 950 und 960 sowie die neuen 9x5 Modelle, bei denen Intel die "Virtualization Technology" eingespart hat. Intel hatte im Juni mit dem D0-Stepping ein letztes Update für den Pentium D angekündigt. Dabei soll das im September zu erwartende neue Stepping nochmals die Leistungsaufnahme der stromhungrigen Pentium Dual-Core CPUs mindern.

Nach Intels massiven Preissenkungen bei vielen Netburst-Produkten im Juli (wir berichteten), werden vor allem die verbleibenden Pentium 4 Prozessoren nach dem Ende der Netburst-Celerons im Preisgefüge deren Nachfolge antreten, bis Intel dann Netburst vollständig beerdigen wird.

Update: Dem IT-Newsdienst DigiTimes liegen aus Kreisen taiwanischer Mainboard-Hersteller folgende Informationen vor (Danke an rkinet für den Hinweis)

Prozessor Modell voraussichtlicher Produktionsstop voraussichtliches Ende der Bestellannahme
Celeron D 310 (2.13 GHz / 90nm) 4.Quartal 2006 September 2006
345 (3.06 GHz / 90nm)
350 (3.20 GHz / 90nm)
315 (2.26 GHZ / 90nm)unbekannt1.Quartal 2007
320 (2.40 GHz / 90nm)
325 (2.53 GHz / 90nm)
330 (2.66 GHz / 90nm)
335 (2.80 GHz / 90nm)
340 (2.93 GHz / 90nm)
Pentium 4 524 (3.06 GHz / 90nm) Dezember 2006 Februar 2007
630 (3.00 GHz / 90nm) 1.Quartal 2007 2.Quartal 2007
640 (3.20 GHz / 90nm)
650 (3.40 GHz / 90nm)
660 (3.60 GHz / 90nm)
670 (3.80 GHz / 90nm)
Pentium D 805 (2.66 GHz / 90nm) Oktober 2006 Dezember 2006
830 (3.00 GHz / 90nm)
840 (3.20 GHz / 90nm)
930 (3.00 GHz / 65nm)
940 (3.20 GHz / 65nm)
Pentium Extreme Edition 840 (3.20 GHz / 90nm) August 2006 Oktober 2006
955 (3.46 GHz / 65nm) November 2006 Januar 2007
965 (3.73 GHz / 65nm)


Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 15. August 2006

19:40 - Autor: pipin

MSI K9A Platinum - AM2 mit ATI Radeon Xpress 3200

Bis auf ein paar Mainboards ist der Sockel AM2 momentan fest in NVIDIAs Hand, eine Alternative bietet sich nun mit dem MSI K9A Platinum mit ATIs Radeon Xpress 3200 Chipsatz.

Das K9A Platinum soll ab sofort zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 119 Euro im Fachhandel erhältlich sein

    "Mit dem K9A Platinum rundet MSI sein Produktportfolio für Sockel AM2 basierte Plattform-Lösungen nach oben ab. Der High-End ATI® Radeon® Xpress 3200 Chipsatz bietet Top Performance auf höchsten Niveau und ist mit zwei x16-PCI-Express Steckplätze für den Parallelbetrieb zweier Grafikkarten im CrossFire™-Verbund bestens gerüstet.

    Das K9A Platinum positioniert sich als Premium-Plattform für Sockel AM2 basierte Systeme mit AMD®'s neuesten Single- und Dual-Core-Prozessoren der Athlon™ 64-, Athlon™ 64 FX-, Athlon™ 64 X2-und Sempron™-Familie zusammen mit dem ATI® Radeon® Xpress 3200 Chipsatz. Dabei werden alle AMD® Technologieerweiterungen, wie etwa die Auslastung abhängige Stromspartechnik Cool`n`Quiet™, die 64bit-Befehlsatz-Erweiterung AMD64 oder dem integrierten Viren-Schutzsystem Enhanced Virus Protection™ (EVP) unterstützt.

    Der in den AMD Prozessoren integrierte Speichercontroller, der über den Hypertransport-Bus direkt mit dem Prozessorkern verbunden ist, erlaubt einen maximalen Speicherausbau von 8 GByte DDR2 800 mit vier Modulen. Über einen zweiten Hypertransport-Kanal ist der vollständig passiv gekühlte ATI® Radeon® Xpress 3200 (RD580) Chipsatz verbunden. Dieser ist direkt mit den beiden full speed x16 PCI-Express Erweiterungssteckplätze verbunden. Die neue Southbridge SB600 ergänzt den Chipsatz um je zwei PCI-e x1 und zwei PCI 2.3 Steckplätze sowie weitere Schnittstellen.

    So sind serienmäßig neben dem erwähnten Vierkanal-Serial-ATA-2-Controller samt Unterstützung für RAID Level 0, 1 und 0+1, auch ein 8-Kanal High Definition Audio Codec sowie 10 USB-2.0-Ports im Chipsatz integriert. MSI eigene Sonderfunktionen wie der Dual Corecell-Chip, die dynamischen Übertaktungstechnik D.O.T. und der Communication Slot gehören ebenso zur Serienausstattung wie die Gigabit LAN Schnittstelle."

Quelle: Pressemitteilung MSI

Link zum Thema: Produktseite MSI K9A Platinum ( MS-7280 Version 1.0 )

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 11. August 2006

14:17 - Autor: pipin

Cray mit neuem Supercomputer für das US-Energieministerium

Cray hat vom US-Energieministerium einen Auftrag über den Bau eines Supercomputers im Wert von 52 Millionen US-Dollar erhalten.

Der Supercomputer mit dem Codenamen "Hood" wird am National Energy Research Scientific Computing Center (NERSC) in Berkeley installiert und aus 9.500 Dual-Core Opteron bestehen.

    "The Hood supercomputer at NERSC will consist of over 19,000 AMD Opteron 2.6-gigahertz processor cores, with two cores per socket making up one node. Each node has 4 gigabytes (4 billion bytes) of memory and a dedicated SeaStar connection to the internal network. The full system will consist of over 100 cabinets with 39 terabytes (39 trillion bytes) of aggregate memory capacity."

Die Vereinbarung enthält eine Option über einen Ausbau des Supercomputers, welcher die Größe des Systems vervierfachen und eine mögliche Leistung von einem PetaFlop bieten würde.

Der momentan in der Top500 Liste an erster Stelle stehende BlueGene/L System Supercomputer erreicht in der momentanen Ausbaustufe dagegen "nur" eine Leistung von 280,6 TerraFlop.

Quelle: Cray Wins $52 Million Supercomputer Contract With National Energy Research Scientific Computing Center

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

14:03 - Autor: pipin

Athlon 64 X2 3600+ vorerst nur in Asien?

Bereits seit längerem gibt es Gerüchte, dass AMD noch einen Athlon 64 X2 3600+ herausbringen wird, um einen günstigeren Einstieg bei den Dual-Core Prozessoren zu schaffen.

Laut DigiTimes wird dieser nun demnächst erhältlich sein, allerdings nur in der asiatischen Region Greater China und zu einem Preis der mit 149 US-Dollar nur knapp unter dem eines Athlon 64 X2 3800+ liegt. Händler spekulieren aber, dass AMD den Preis des Athlon 64 X2 3600+ noch weiter senken wird.

Quelle: AMD Athlon 64 X2 3600+ in channel for US$149, price cut to follow

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 10. August 2006

10:48 - Autor: pipin

Knappheit bei AMDs Athlon 64 X2?

Über eine Knappheit von von AMDs Athlon 64 X2 Prozessoren berichtet der Inquirer und kann auch eine Bestätigung von Seiten AMDs bieten.

    "As far as the Athlon 64 X2 dual-core processors go we are experiencing an unprecedented demand. "

Ein europäischer Reseller vermutet, dass die Prozessoren momentan bevorzugt an die großen OEMs gehen würden, da momentan die Produkte für die Back-to-school Zeit vorbereitet werden.

Quelle: AMD confirms shortage of Athlon 64 X2s

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 7. August 2006

11:39 - Autor: pipin

AMD mit 26 Millionen Desktop-CPUs in der zweiten Jahreshälfte

Nach Berichten von DigiTimes und HKEPC will AMD seine Fertigung im zweiten Halbjahr 2006 auf 26 Millionen Desktop-Prozessoren ausweiten (1. Halbjahr 20 Millionen).

Besonders interessant ist dabei ein Schaubild bei HKEPC, das die geplanten Produktionszahlen bei den einzelnen Modellreihen zeigen soll.

Während die Quartals-Produktion bei den Semprons nahezu gleichbleiben soll, wird die der Athlon 64 Prozessoren bis zum vierten Quartal nahezu verdoppelt. Weiterhin scheint bis zum Jahresende der Wechsel von Sockel 939 und 754 hin zu AM2 nahezu vollzogen, da den 12 Millionen Sockel AM2 Prozessoren nur noch 1,3 Millionen für den Sockel 939 und eine Millionen für den Sockel 754 gegenüberstehen.

Ähnliches zeichnet sich bei den Dual-Core Prozessoren ab, die mit 6,7 Millionen am Jahresende fast die Hälfte der gesamten Produktion an Desktop-Prozessoren bei AMD ausmachen werden.

Quellen:

Danke an rkinet für den Hinweis.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Ergebisse: Seite 17 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 (17) 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33


 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung