FORUM AKTUELL
PREISTICKER
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
News-SucheDiese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.
- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken. - Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.
Ergebisse: Seite 13 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 (13) 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33
Donnerstag, 18. Oktober 2007
17:12 - Autor: NOFXBereits im ersten Quartal des nächsten Jahres soll Intel anfangen, seine Desktop-Single-Core-Prozessoren auslaufen zu lassen.Gerade der Low-Cost-Bereich bei Intel wird derzeit von diesen CPUs dominiert, die sogar größtenteils noch auf der Netburst-Architektur basieren und gerade erst von den neuen Celeron 4x0 Modellen (wir berichteten) ergänzt wurden. In Zukunft soll auch dieser Markt mit Dual-Core-Prozessoren bedient werden, die auf den Namen Celeron E1x00 hören. Sie sollen auf 512KB Shared-L2-Cache zugreifen können, basieren auf der Core-Architektur und werden in 65nm gefertigt. Der Celeron E1200, der als erster Dual-Core-Celeron erwartet wird, besitzt den FSB800, 1,6GHz und soll mit $53 zu Buche schlagen. Nebenbei soll auch die Core2 Duo E4x00-Linie durch neue 45nm-Prozessoren erweitert werden, die dann teilweise auch den FSB1333 und 3MB Shared-L2-Cache besitzen sollen. Danke an rkinet für das Einsenden der Meldung! Quelle: Intel phase out of single-core desktop CPUs to begin in 1Q08 with introduction of Celeron E1000 -> Kommentare 
Dienstag, 16. Oktober 2007
11:28 - Autor: pipinToshiba erweitert sein AMD-Notebookangebot mit der neuen Satellite Pro A210-Serie und wird nach eigenen Aussagen somit auch im Unternehmensbereich und SoHo-Segment der Nachfrage nach Notebooks mit AMD Technologie gerecht.Die Ausstattung des Satellite Pro A210:
* AMD Turion TM 64 X2 Dual-Core Mobile Technologie TL-58, 1.9 GHz * Original Windows Vista® Business vorinstalliert (OEM Recovery) und Windows® XP Professional DVD (OEM Recovery) * 160-GB-Festplatte SATA * Arbeitsspeicher: 1.024 MB + 1.024 MB DDR2-RAM (auf 4.096 MB erweiterbar) * 15.4-Zoll-WXGA-Hochhelligkeits- TruBrite®-TFT-Farbdisplay (modellabhängig) * ATI Radeon™ X1200 * WLAN 802.11 a/g/Pre-n * Bluetooth® V2.0 + EDR * 1.3 Megapixel Kamera * Empfohlener Verkaufspreis (inkl. MwSt.): 799,- Euro Links zum Thema:
-> Kommentare 
Donnerstag, 11. Oktober 2007
20:09 - Autor: NOFXFast ein Jahr nach Erscheinen der ersten 65nm-Dual-Core-Prozessoren von AMD soll nach Informationen von VR-Zone die Einführung einiger neuer Modelle bevorstehen.Insgesamt wird von fünf neuen Modellen berichtet, einem 5600+, 4200+, 2450, BE-2400 und einem noch unbenannten Modell. Der BE-2400 ist bereits vor einigen Tagen im Handel aufgetaucht (wir berichteten) und auch der 5600+ und der 4200+ sind alte Bekannte, die jedoch bisher auf dem Windsor-Kern basierten. Der 5600+ besitzt als 65nm-Modell nur noch 2 x 512KB L2-Cache, ist jedoch wie üblich 100MHz höher getaktet als sein 90nm-Pendant und kann durch die neuere Fertigung mit einer TDP von nur 65W glänzen. Diese TDP hat auch der 4200+ (2,2GHz) inne, was bisher der Energy-Efficient-Version vorbehalten war. Beide werden noch für diesen Monat erwartet. Interessant sind jedoch vor allem die beiden anderen Modelle die im ersten Quartal des nächsten Jahres folgen sollen, so scheint beim 2450 schon AMDs neues Namensschema (wir berichteten) umgesetzt zu werden, weshalb der 2450 bereits nicht mehr das BE-Kürzel besitzt. Dieses war zur Unterscheidung der einzeln Produktlinien und TDP-Klassen gedacht und wurde erst mit dem BE-23x0 Mitte dieses Jahres eingeführt. Das noch nicht benannte Modell soll zwischen dem 5600+ und dem 6000+ positioniert werden, jedoch sind außer dem TDP-Klasse von 89W keine weiteren aufschlussreichen Informationen bekannt. Quelle: AMD Extends Athlon X2 "Brisbane" Life Span -> Kommentare 
Dienstag, 9. Oktober 2007
11:42 - Autor: Nero24Derzeit wütet AMD nicht nur mit einer Vielzahl von neuen K8-Produkten (wir berichteten), auch bei der Bezeichnung dieser sowie der kommenden K10-Desktop CPUs gibt es Neuigkeiten - zumindest, wenn Informationen von VR-Zone sich als korrekt erweisen sollten. Aber der Reihe nach.Bei den K8-Prozessoren ist AMD ja bereits mitten in der Umstrukturierung. Um im High-End Bereich Platz zu schaffen für den kommenden Phenom, werden die K8-Kerne künftig ins Value-Segment wandern und dann zum Beispiel nicht mehr AMD Athlon 64 X2 4400+ heißen, sondern in diesem Fall AMD Athlon X2 BE-2400. Ganz 1:1 wird die Umbenennung nicht stattfinden, denn zum einen werden die Athlon X2 mit 45 W TDP auskommen (ggü. 65 W bzw. 89 W oder gar 125 W bei den aktuellen Athlon 64 X2 CPUs), zum anderen führt AMD gerade still und leise ein neues G2 Stepping bei seinen K8-Kernen ein. Wesentlich umfangreicher gestaltet sich die Umbenennung der Produkte, die noch gar nicht auf dem Markt sind. Bisher ging man davon aus, dass die kommende Phenom-Serie unter der Bezeichnung Phenom X2 (Dual-Core), Phenom X3 (Triple-Code) und Phenom X4 (Quad-Core) das Licht der Welt erblicken wird. Nun sieht es danach aus, dass die X-Zusätze für die Bezeichnung der Anzahl der Kerne entfallen und stattdessen einem abstrakten Zahlenschlüssel weichen werden: - Phenom X4 GP-9xxx => Phenom 9xxx
- Phenom X3 => Phenom 7xxx
- Phenom X2 GS-6xxx => Athlon 6xxx
Besonders bemerkenswert ist dabei die Umbenennung des Phenom X2 zum Athlon! Ob das den Zweck der Vereinfachung für die Kunden erfüllen wird, muss sich zeigen. Zumindest ist der Name kürzer. Wieso jedoch der nagelneue K10-Bolide als Dual-Core zusammen mit den übrig gebliebenen K8-CPUs unter dem fast 9 Jahre alten Trademark "Athlon" (ohne Zusatz "64" oder "X2") aus der K7-Zeit vermarktet wird, das kann nur die AMD Marketing-Abteilung beantworten, sollte sich die Information als zutreffend entpuppen.Eine kleine Änderung soll es auch bei den Single-Cores geben. Die Prozessoren mit Lima-Core sollen künftig unter der Bezeichnung Athlon LE-1xxx laufen. Die LE-Kennung hat AMD bereits vor einigen Wochen bei den 65 nm Semprons etabliert (wir berichteten). Links zum Thema: -> Kommentare 
Sonntag, 7. Oktober 2007
00:50 - Autor: Nero24Seit geraumer Zeit produziert AMD neben den alt bekannten Prozessoren im 90 nm Produktionsverfahren auch die CPUs mit 65 nm Strukturen. Da der Athlon 64 Nachfolger "Phenom" länger auf sich warten lässt, als geplant, erfährt die K8-Familie derzeit vermutlich mehr Feintuning, als ursprünglich angesetzt war.Die Prozessoren, die AMD in 65 nm Strukturen herstellt, sind bekanntlich auf 512 KB Level 2 Cache beschränkt, da AMD sich angesichts der knappen Finanzen nur eine 65 nm Maske geleistet hat: die mit 512 KB L2-Cache. Seit knapp einem Jahr nun sind neben den "alten" Athlon 64 Prozessoren auf 90 nm SOI Basis auch die 65 nm Prozessoren mit G1-Stepping auf dem Markt. Neben den beiden Single-Core Prozessoren Athlon 64 3500+ und 3800+ für den Sockel AM2 sind dies im Volumen vor allem die Dual-Core Prozessoren Athlon 64 X2 3600+ (2x 1,9 GHz), 4000+ (2x 2,1 GHz), 4400+ (2x 2,3 GHz), 4800+ (2x 2,5 GHz) sowie der 5000+ (2x 2,6 GHz). All diese CPUs basieren auf dem Brisbane-Kern mit G1-Stepping. Allerdings hat AMD in den letzten Monaten auch die "alten" 90 nm CPUs nicht unangetastet gelassen. So sind in letzter Zeit einige neue Prozessoren wie der Athlon 64 X2 6400+ auf Basis des 90 nm SOI F3-Steppings erschienen. Vorzugsweise hat die Weiterentwicklung die High-Prozessoren mit 2x 1024 KB L2 Cache betroffen, da AMD hier auf 65 nm Basis nichts vorzuweisen hat. Im Lowcost-Bereich hat AMD aber selbst das ältere F2-Stepping auf niedrigere Spannungen und damit weniger Stromverbrauch trimmen können, sodass auch einige der F2-Stepping CPUs wie der Athlon 64 X2 3800+ sich mit lediglich 65 W TDP und dem Kürzel "EE" (Energy Efficiency) schmücken dürfen. Ja selbst mit dem Athlon 64 X2 5200+ mit 2x 1024 KB L2-Cache und damit zwangsweise in 90 nm SOI hergestellt schafft AMD mittlerweile 65 W TDP, hier allerdings auf Basis des neueren F3-Steppings. Mit den Steppings F2, F3 und G1 jongliert AMD nun schon seit Monaten herum und zaubert ein neues Modell nach dem anderen hervor. Selbst die neuen Athlon Modelle, die auf das neue Nummern-Rating hören (z.B. X2 BE-2350) werden mit dem bekannten G1-Stepping hergestellt und sind damit nichts anderes als weitere Derivate eines bekannten Kerns. Seit gestern jedoch sind im Internet an einigen Stellen unabhängig voneinander Hinweise auf "neue" Athlon 64 Modelle aufgetaucht. Im speziellen handelt es sich dabei um ein neues G2-Stepping. Zum einen ist bei diversen Direktversendern ein Athlon 64 X2 5200+ mit G2-Stepping aufgetaucht. Der 5200+ wurde bisher noch in 90 nm Strukturen mit 2x 1024 KB Cache produziert. Es gab ihn mit 89 W TDP (F2-Stepping) oder 65 W TDP (F3-Stepping). Beide Varianten arbeiteten mit 2,6 GHz Taktfrequenz. Im neuen G2-Stepping jedoch wird der X2 5200+ in 65 nm SOI Strukturen produziert, muss damit notgedrungen mit 2x 512 KB L2-Cache auskommen, darf dafür jedoch mit 2,7 GHz statt mit 2,6 GHz Taktfrequenz arbeiten. In welchen Punkten sich das G2-Stepping vom mittlerweile beinahe ein Jahr alten G1-Stepping unterscheidet muss derzeit offen bleiben, da AMD die neuen CPUs wie so oft in letzter Zeit nicht offiziell angekündigt hat. Es ist jedoch ein offenes Geheimnis, dass die 65 nm CPUs weniger Waferfläche benötigen und für AMD daher billiger zu produzieren sind. Die alten 90 nm Modelle müssen daher schon aus finanzieller Sicht möglichst bald ausgemustert werden. Wieso es dazu eines neuen Steppings bedurfte, muss an dieser Stelle offen bleiben. Der X2 5200+ ist derzeit schon bei einigen Direktversendern gelistet, aber es wird wohl nicht das einzige Modell mit G2-Stepping bleiben. Wirft man einen Blick auf die CPU-Support List des neuen ASRock ALiveNF7G-HDready Mainboards, finden sich dort neben X2 5200+ noch der X2 5000+ (2,6 GHz) in gleich zwei Varianten, der X2 4800+ (2,5 GHz), der X2 4400+ (2,3 GHz), die Athlon X2 BE-2350 und X2 BE-2300 mit 2,1 GHz und 1,9 GHz, sowie zwei Single-Core Modelle Sempron LE-1300 (2,3 GHz) und LE-1250 (2,1 GHz). Zudem wird wohl der Athlon X2 BE-2400, über den wir kürzlich berichtet haben, exklusiv im G2-Stepping erscheinen, wenn wir die Ordering-Part Number (OPN) richtig deuten. Laut der ASRock-Liste hören die G2-Stepping Modelle übrigens ebenso auf die Codenamen Brisbane (Dual-Core) und Sparta (Single-Core Sempron), wie die G1-Stepping Versionen. Von den Single-Core Athlon 64 mit Lima-Core wird es wohl zumindest demnächst keine G2-Steppings geben. Links zum Thema: -> Kommentare 
Freitag, 5. Oktober 2007
19:40 - Autor: NOFXBereits vorgestern hatten wir über das "stille" Erscheinen neuer Single-Core-Prozessoren von AMD berichtet, jetzt ist mit dem Athlon X2 BE-2400 ein Dual-Core-Modell bei ersten Händlern gelistet, ohne dass es von AMD vorgestellt wurde.Bei dem Athlon X2 BE-2400 handelt es sich um einen Dual-Core-Prozessor der in 65nm gefertigt ist. Er besitzt 2 x 512KB L2-Cache, einen Takt von 2,3 GHz und die gleiche 45W-TDP-Klasse wie seine kleineren Brüder BE-2350 und BE-2300. Er ist bereits bei mehreren Händlern zu Preisen ab 90€ gelistet, jedoch derzeit nirgends verfügbar. Bereits im Juni wurde über ein baldiges Erscheinen des BE-2400 spekuliert (wir berichteten). Für die frühzeitige Verbreitung des neuen Namensschema ist die Einführung dieser neuen Prozessoren für AMD wichtig, da spätestens mit den Phenom das alte Schema vollständig ausrangiert wird. Danke an nazgul99 für die Information. Links zum Thema: -> Kommentare 
Montag, 1. Oktober 2007
21:08 - Autor: pipinLaut einer Meldung von AMDZone wird AMD am nächsten Montag die Preise der Athlon 64 X2 Modelle 5000+, 5200+, 5600+, 6000+ und 6400 senken.Die Ankündigung von AMD:
"As we begin a new quarter and prepare for the busiest time of the year, selected AMD dual-core desktop processors will have a reduction in suggested prices effective next Monday, October 8.This will be a great opportunity to upgrade customers to dual-core, as the AMD Athlon™ X2 5000+, 5200+, 5600+, 6000+ and 6400+ processors all will feature new pricing. Please contact your authorized AMD distributor for specific pricing and availability details. To help you in your marketing efforts of AMD platforms, please leverage the new assets now available in the Partner Marketing Toolkit section of the Market Builder portal. The Partner Marketing Toolkit was designed with you in mind, and can help you build effective marketing campaigns easily, by providing photography, product images, logos and targeted messaging to help you reach your customers. The new Consumer Marketing Campaign will also help you reach key markets, including enthusiasts and gamers. Finally, we’re providing you with a reference for AMD-based desktop platforms for Q4 2007, to help you offer your customers exactly the solution they need based on their specific computing needs and budget." Quelle: AMD Price Cuts Next Monday Aktuelle Preise:
-> Kommentare 
Freitag, 28. September 2007
16:18 - Autor: Nero24Der neue AMD Opteron-Prozessor mit K10-Architektur (Codename: "Barcelona") wurde erst kürzlich vorgestellt. Seit ein paar Tagen sind Prozessoren dieses Typs bei deutschen Online-Shops verfügbar (wir berichteten). Daher war es nur eine Frage der Zeit, bis ein Mitglied eines unserer zahlreichen Distributed Computing Teams ein solches System in seine "Farm" mit aufnehmen würde.Unser Community-Mitglied "indiana_74" war der erste, der nicht widerstehen konnte. In diesem Thread unseres Forums beschreibt er das neue System im Detail. Es handelt sich um ein Tyan Transport TA26 (B3992-E) Barebone-System, welches ein Dual-Sockel F Tyan Thunder h2000M (S3992) Mainboard mit Broadcom HT 2000/1000 Chipsatz beherbergt. Zwei Quad-Core Opteron 2347 schieben darin Dienst. Somit kann das System auf insgesamt acht CPU-Kerne zurückgreifen. Vier DDR2-667 RAMs in NUMA-Arrangement vervollständigen das "Power-Paket". Selbstverständlich wurde dieses System nicht zum Crunchen angeschafft. Es handelt sich um einen Server, der in seiner "Freizeit" bzw. aktuell für Stabilitätstests Workunits des QMC-Projekts berechnet. Da es das erste System mit K10 Prozessor in unserem Team ist, darf man auf die Werte (Berechnungszeit; RAC) verglichen mit den zahlreichen Dual-Core K8-CPUs und den vereinzelten Intel Core 2 Quad Q6600 sehr gespannt sein. Im genannten Thread werden sicherlich bald erste Werte folgen. Links zum Thema: -> Kommentare 
Donnerstag, 27. September 2007
12:34 - Autor: Nero24Gerade eben erst hat AMD seinen K10 in Form des Opteron "Barcelona" eingeführt und bewiesen, dass die neue Architektur den aktuellen Core-Derivaten aus dem Hause Intel in Sachen "Leistung pro Takt" zumindest ebenbürtig ist. Derzeit ausgelieferte K10-CPUs kranken zwar noch am frühen Stepping und der niedrigen Taktfrequenz von lediglich 2 GHz, neue Steppings bis Jahresende sollen nach dem besseren IPC dann endlich auch die Taktfrequenz auf das Niveau der Konkurrenz heben. Der Phenom wird mit 3 GHz erwartet, was ihm zusammen mit dem verbesserten IPC einen Vorsprung vor Intels aktueller Core 2 Armanda verschaffen sollte.Doch am Horizont droht bereits Ungemach für AMD. Bekanntlich ist Intel seinerseits kurz davor, einen stark verbesserten Core-Prozessor mit Codenamen Penryn vorzustellen. Neuesten Gerüchten zur Folge soll es im Januar 2008 so weit sein. Die Extreme Edition des neuen Kerns (hier Yorkfield genannt) soll jedoch bereits im November 2007 Vorreiter spielen dürfen. Die Intention ist klar: für die Massenfertigung ist Intel noch nicht so weit, aber für ein paar handverlesene, sündhaft teure Yorkfields reicht es alle mal, um AMDs Phenom-Vorstoß rechtzeitig den Wind aus den Segeln zu nehmen. Der offiziell Intel Core 2 Extreme QX9650 genannte Prozessor soll 999 US-Dollar kosten. Es wird ein Quad-Core Prozessor mit 3.0 GHz sein, der von satten 12 MB Level 2 Cache flankiert wird. Mit einer TDP von 130 W wird er allerdings für Core-Verhältnisse auch eine ordentliche Verlustleistung aufweisen. Die zivilen Varianten sollen später mit 95 W (Quadcore) bzw. 65 W (Dual-Core) auskommen: Passend zu den neuesten Zahlen bzgl. Preise sind auch die ersten Overclocking-Benchmarks des QX9650 ins Netz gesickert. Bei NordicHardware sind Screenshots eines angeblichen QX9650 aufgetaucht, der von 3.0 GHz auf 5,4 GHz übertaktet werden konnte. Dabei sollen neue Rekorde bei SuperPI und 3DMark05 aufgestellt worden sein. Das Säbelrasseln geht also weiter und den Interessenten steht ein spannender Herbst ins Haus.Links zum Thema: Danke nazgul99 für den Hinweis-> Kommentare 
Mittwoch, 15. August 2007
17:44 - Autor: NOFXDie Kollegen HKEPC haben sich AMDs inoffizielles Top-Model geschnappt und es gegen seinen Vorgänger und Intels neue FSB1333-Prozessoren Core2 Duo E6850 und E6750 antreten lassen.Die Ergebnisse sind auf dem erwarteten Niveau, so besitzt er gegenüber dem 6000+ einen Vorsprung zwischen 2% und 12% und liefert sich mit dem E6750 ein einen erbitterten Kampf, bei dem mal der eine und mal der andere vorne liegt. Gerade in Spielen muss er sich aber klar den aktuellen Dual-Core-Prozessoren aus dem Hause Intel geschlagen geben - der E6850 ist fast unerreichbar und kann nur in wenigen theoretischen Tests geschlagen werden. Der Athlon64 X2 6400+ besitzt mit 3,2GHz den schnellsten von AMD überhaupt erreichten CPU-Takt und kann zusätzlich von dem bei diesem Takt exakt passenden DDR2-800-Teiler profitieren. Der 6000+ muss sich mit maximal DDR2-750 zufrieden geben, wenn er innerhalb seiner Spezifikation betrieben wird. Danke an foenfrisur für den Hinweis. Quelle: 3.2GHz K8 - AMD Athlon 64 X2 6400+ -> Kommentare 
Dienstag, 7. August 2007
14:31 - Autor: Nero24Die neuen Dual-Core- und Quad-Core-Prozessoren von Intel und AMD stellen die Software-Entwickler vor völlig neue Aufgaben. Während es auf der Mainstream x86-Schiene bisher üblich war, einen Prozessor mit einem Kern vorzufinden und die gesamte Software-Landschaft der letzten 15 Jahre sich darauf ausgerichtet hat, benötigen die neuen Multi-Core Prozessoren nun plötzlich komplett andere Programmstrukturen, um überhaupt einen Nutzen aus den zusätzlichen Kernen ziehen zu können. Nicht nur Programme, selbst Betriebssysteme haben damit mitunter Probleme (wir berichteten).Dies hat nicht nur andere Programmierweisen durch die Entwickler zur Folge, dafür bedarf es auch geeigneter Werkzeuge. Der Compiler-Bauer Portland Group hat daher heute angekündigt, mit der Version 7.1 ihres PGI Compilers explizit die neuen AMD Opteron Quad-Core Prozessoren unterstützen zu wollen. Konkret handelt es sich dabei um die neuen K10 Barcelona CPUs, AMDs erste native 4-Kern Prozessoren, die demnächst erwartet werden. Dabei wird der Compiler nicht nur versuchen, die zahlreichen Kerne durch eine eignete Compilierung optimal zu nutzen, sondern auch die neuen Features des K10-Kerns: Built on AMD's revolutionary Direct Connect Architecture which improves overall system performance and efficiency by eliminating bottlenecks inherent in traditional front-side bus architectures, the Quad-Core AMD Opteron processor will also introduce several major enhancements that the PGI compilers leverage for improved compile-and-go performance: smart code selection to use the full 128-bit wide floating-point units and avoid merge dependencies; low-overhead inline parallel regions to extend efficient auto-parallelization from dual-core to quad-core; alignment of hot loops to take advantage of the expanded 32 byte code fetch window; highly-optimized bit and string library intrinsics that leverage new ABM and SSE4a instructions; instruction scheduling and selection for improved latency and bandwidth; modified software pre-fetching to complement the Level-1 data cache prefetch hardware; and memory hierarchy optimizations to reduce memory access-related conflicts between cores and to improve throughput efficiency. Der neue Compiler der Version 7.1 für C/C++ und Fortran soll im Herbst 2007 verfügbar sein.-> Kommentare 
10:03 - Autor: pipinDie Veranstaltung HOT CHIPS findet zum 19. Mal vom 19. bis zum 21. August an der Universität Stanford statt und zahlreiche Firmen werden dort über ihre Produkte referieren. AMD wird vor allem über den ersten als reinen Notebookprozessor konzipierten "Griffin" sprechen. Der Dual-Core Mobile Prozessor wird über Split Power Planes, also separate Stromversorgung für den Memory Controller und die CPU-Kerne, Dynamic Performance Scaling und Power Optimized HT 3.0 verfügen. Auf der Veranstaltung wird außerdem Intel über die Stromsparmechanismen der kommenden 45-nm Penryn Prozessoren berichten, Sun Microsystems über den Victoria Falls und IBM über den Power6. Links zum Thema: HOT CHIPS Programm -> Kommentare

Montag, 6. August 2007
14:04 - Autor: pipinWie in der letzten Woche angekündigt, hat AMD mit Wirkung vom heutigen Tag die Preise der Serverprozessoren um bis zu 32 Prozent gesenkt. Nicht betroffen waren die 100er und 1000er Opterons, die bereits Anfang Juni im Preis gesenkt wurden.Allerdings hat AMD die kompletten Single-Core 100er Opterons aus der Preisliste entfernt, sowie die beiden Dual-Core Modelle 165 und 170. Auch in den anderen Modellreihen wurden einige Prozessoren nun weggelassen. Prozessor | Preis alt | Preis neu | Differenz | Opteron 256 | $523 | $377 | -27,92% | Opteron 254 | $377 | $255 | -32,36% | Opteron 252 | $255 | $209 | -18,04% | Opteron 856 | $1165 | $873 | -25,06% | Opteron 854 | $873 | $698 | -20,05% |
|
Prozessor | Preis alt | Preis neu | Differenz | Dual-Core Opteron 185 | $229 | $229 | -- | Dual-Core Opteron 180 | $168 | $168 | -- | Dual-Core Opteron 175 | $141 | $141 | -- | Dual-Core Opteron 290 | $698 | $523 | -25,07% | Dual-Core Opteron 285 | $523 | $377 | -27,92% | Dual-Core Opteron 280 | $377 | $255 | -32,36% | Dual-Core Opteron 275 | $255 | $209 | -18,04% | Dual-Core Opteron 275 HE | $523 | $377 | -27,92% | Dual-Core Opteron 270 HE | $377 | $255 | -32,36% | Dual-Core Opteron 890 | $1514 | $1165 | -23,05% | Dual-Core Opteron 885 | $1165 | $873 | -25,06% | Dual-Core Opteron 880 | $873 | $698 | -20,05% | Dual-Core Opteron 875 | $698 | $523 | -25,07% | Dual-Core Opteron 875 HE | $1165 | $873 | -25,06% | Dual-Core Opteron 870 HE | $873 | $698 | -20,05% |
|
Prozessor | Preis alt | Preis neu | Differenz | Dual-Core AMD Opteron 2224 SE | $ - | $873 | -- | Dual-Core AMD Opteron 2222 SE | $873 | $698 | -20,05% | Dual-Core AMD Opteron 2220 SE | $698 | $523 | -25,07% | Dual-Core AMD Opteron 2222 | $ - | $698 | -- | Dual-Core AMD Opteron 2220 | $698 | $523 | -25,07% | Dual-Core AMD Opteron 2218 | $523 | $377 | -27,92% | Dual-Core AMD Opteron 2216 | $377 | $255 | -32,36% | Dual-Core AMD Opteron 2214 | $255 | $209 | -18,04% | Dual-Core AMD Opteron 2212 | $209 | $174 | -16,75% | Dual-Core AMD Opteron 2210 | $174 | $174 | -- | Dual-Core AMD Opteron 2218 HE | $611 | $450 | -26,35% | Dual-Core AMD Opteron 2216 HE | $450 | $316 | -29,78% | Dual-Core AMD Opteron 2214 HE | $316 | $232 | -26,58% | Dual-Core AMD Opteron 2212 HE | $232 | $192 | -17,24% | Dual-Core AMD Opteron 2210 HE | $192 | $174 | -9,38% | Dual-Core AMD Opteron 8224 SE | $ - | $2149 | -- | Dual-Core AMD Opteron 8222 SE | $2149 | $1514 | -29,55% | Dual-Core AMD Opteron 8220 SE | $1514 | $1165 | -23,05% | Dual-Core AMD Opteron 8222 | $ - | $1514 | -- | Dual-Core AMD Opteron 8220 | $1514 | $1165 | -23,05% | Dual-Core AMD Opteron 8218 | $1165 | $873 | -25,06% | Dual-Core AMD Opteron 8216 | $873 | $698 | -20,05% | Dual-Core AMD Opteron 8214 | $698 | $523 | -25,07% | Dual-Core AMD Opteron 8212 | $523 | $523 | -- | Dual-Core AMD Opteron 8218 HE | $1340 | $1019 | -23,96% | Dual-Core AMD Opteron 8216 HE | $1019 | $786 | -22,87% | Dual-Core AMD Opteron 8214 HE | $786 | $611 | -22,26% | Dual-Core AMD Opteron 8212 HE | $698 | $523 | -25,07% |
|
Quelle: Offizielle AMD Preisliste
-> Kommentare 
13:10 - Autor: Nero24AMD hat heute insgesamt vier neue Opteron-Prozessoren für den Servermarkt vorgestellt. Es handelt sich dabei um folgende CPUs:Opteron 8224, 3,2 GHz, TDP 120W Opteron 8222, 3,0 GHz, TDP 95W Opteron 2224, 3,2 GHz, TDP 120W Opteron 2222, 3,0 GHz, TDP 95W Sie passen in den "Second-Generation Opteron" Sockel F und können - sofern das Mainboard die 95 W bzw. 120 W TDP mitmacht - nach einem BIOS-Update in aktuellen Sockel F Boards eingesetzt werden.Interessanterweise fertigt AMD die neuen Opterons nicht - wie man erwarten könnte - im aktuellen 65 nm Herstellungsverfahren, sondern greift - wie schon beim Athlon 64 X2 6400+ - auf die alte 90 nm Fertigung zurück. Offensichtlich ist an den Gerüchten, AMD habe Probleme mit erhöhten Leckströmen bei 65 nm Strukturen, doch etwas dran. Wir versuchen uns gerade vorzustellen, wie schwer so ein Opteron 2224 SE in einem 1 HE oder 2 HE Rackserver zu kühlen sein muss. Als wir unsere alten Opteron 246 (2.0 GHz Single-Core) im Planet 3DNow! Server gegen Opteron 290 (2.8 GHz Dual-Core) getauscht haben, stieg die CPU-Temperatur unter Vollast um satte 18°C, obwohl zwei riesige Coolermaster Kupferbrocken mit über 8000/min die Kühlung übernehmen. Wie aufwändig muss dann erst der 2224 zu kühlen sein? Auf AnandTech ist bereits ein Review der neuen CPUs zu lesen, wo sich der Opteron 2224 SE in den Benchmarks gegenüber den Xeons aus dem Hause Intel ganz ordentlich schlägt: The best news for AMD is that the newly launched 8224SE and 8222 will outperform the current Xeon MP by a significant margin. However, AMD will have very little time to enjoy that victory as the new Xeon MP based on the Core architecture is going to launch very soon. That leads us to the dual socket space. Here's a recap of the various benchmarks that we have run. Danke nazgul99 für die Einsendung.-> Kommentare 
08:06 - Autor: pipinHKEPC hat ein Engineering Sample des kommenden 45nm Shrinks der Intel Dual-Core Desktopprozessoren mit dem Codenamen "Wolfdale" einem Test unterzogen.Der Prozessor wurde mit einem Intel Core 2 Duo E6550 verglichen, der ebenfalls mit 2,33 GHz taktet. Allerdings besitzt das Wolfdale Engineering Sample einen mit 6MB etwas größeren L2 Cache.  Das Engineering Sample, das laut Intel wie alle 45nm Prozessoren der Penryn Familie über eine Enhanced Intel Mikroarchitektur verfügen soll, ist in den gezeigten Benchmarks um bis zu 31 Prozent schneller als der Intel Core 2 Duo E6550. Bei einem Enconding mit einer auf SSE4 ausgelegten Divx-Version wird sogar eine Verbesserung von 115% erreicht.  Bei der Stromaufnahme zeigt der Wolfdale sowohl im Idle-Betrieb, als auch unter Last um über 20 Prozent geringere Werte als der Core 2 Duo E6550. -> Kommentare 
Donnerstag, 2. August 2007
09:08 - Autor: pipinNachdem es lange Zeit Diskussionen darüber gab, dass AMD Probleme mit höheren Takten bei den Prozessoren der neuen K10-Generation hat und man für die anstehende Einführung der neuen Serverprozessoren ("Barcelona") lediglich Taktraten um die 2 GHz erwarten darf, scheint sich nun ein Durchbruch abzuzeichnen.Bereits auf dem Technology Analyst Day zeigte AMD zwei Systeme mit 3 GHz Phenom, der Desktopvariante des K10 (wir berichteten). Neueste Gerüchte sprechen nun sogar von möglichen 3,4 GHz für den Dual-Core Phenom X2 und 3,24 GHz für den Quad-Core Phenom X4. Beides ermöglicht durch eine neue Revision B2. Quelle: Phenom X2 Dual core can hit 3.4 GHz -> Kommentare 
Ergebisse: Seite 13 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 (13) 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33
|
|
|
Nach oben
|
|
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...