Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   

News-Suche

Diese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.

- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken.
- Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.

Ergebisse: Seite 16 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 (16) 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33

Mittwoch, 7. Februar 2007

20:22 - Autor: pipin

AMD mit Marktanteilgewinnen im Embedded Bereich?

Nach Angaben von Industriequellen könnte AMD seinen Markanteil bei den Embedded Prozessoren in diesem Jahr deutlich steigern.

Erwartet werden für 2007 über 20 Prozent Marktanteil nach 15 Prozent im Jahr 2006. Hersteller berichten, dass Kunden in diesem Bereich immer mehr Wert auf performante Prozessoren legen und somit vermehrt Dual-Core Prozessoren zum Einsatz kommen.

AMD listet im Embedded Bereich mittlerweile auch den Turion 64 X2 TL-52.

Quelle: AMD expected to have over 20% share of embedded processor market in 2007

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

12:21 - Autor: pipin

AMD senkt Preise für Serverprozessoren weiter

Nach der neuesten Preisliste hat AMD die Preise seiner Serverprozessoren um bis zu 32 Prozent gesenkt.

Zugleich zu den gerade vorgestellen 1218 HE, 2218 HE und 8218 HE führt man weitere Prozessoren erstmals in der Liste.

Dazu gehöhren der Opteron 290, 890, 1220, 1210 HE, 1212 HE, 1214 HE, 1216 HE, 1218 HE, 2220 und 8220.

    ProzessorPreis altPreis neuDifferenz
    Dual-Core Opteron 185$435$318-26,90%
    Dual-Core Opteron 180$325$263-19,08%
    Dual-Core Opteron 175$259$231-10,81%
    Dual-Core Opteron 170$201$186-7,46%
    Dual-Core Opteron 165$164$149-9,15%
    Dual-Core Opteron 290$ -$698--
    Dual-Core Opteron 285$611$523-14,40%
    Dual-Core Opteron 280$450$377-16,22%
    Dual-Core Opteron 275$377$255-32,36%
    Dual-Core Opteron 270$255$209-18,04%
    Dual-Core Opteron 265$209$174-16,75%
    Dual-Core Opteron 275 HE$611$523-14,40%
    Dual-Core Opteron 270 HE$450$377-16,22%
    Dual-Core Opteron 265 HE$377$255-32,36%
    Dual-Core Opteron 260 HE $255$209-18,04%
    Dual-Core Opteron 890$ -$1514--
    Dual-Core Opteron 885$1514$1165-23,05%
    Dual-Core Opteron 880$1165$873-25,06%
    Dual-Core Opteron 875$873$698-20,05%
    Dual-Core Opteron 870$698$523-25,07%
    Dual-Core Opteron 875 HE$1514$1165-23,05%
    Dual-Core Opteron 870 HE$1165$873-25,06%
    Dual-Core Opteron 865 HE $873$698-20,05%
    Dual-Core Opteron 860 HE $698$523-25,07%

Die weiteren Preissenkungen:

Opteron 1000er Serie
Opteron 2000er und 8000er Serie
Opteron 100er, 200er und 800er Serie (Single-Core)


-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 22. Januar 2007

11:34 - Autor: pipin

Neue AMD-Preisliste 22. Januar 2007

AMD hat die offiziellen Preise seiner Desktop-Prozessoren um bis zu 29 Prozent gesenkt.

    ProzessorPreis altPreis neuDifferenz
    Athlon 64 FX-74 (als Paar)$999$999--
    Athlon 64 FX-72 (als Paar)$799$799--
    Athlon 64 FX-70 (als Paar)$599$599--
    Athlon 64 FX-62 AM2$713$713--
    Athlon 64 X2 Dual-Core 5600+ AM2$505$505--
    Athlon 64 X2 Dual-Core 5400+ AM2$485$485--
    Athlon 64 X2 Dual-Core 5200+ AM2 (2x1MB L2)$403$295-26,80%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 5200+ AM2 (2x512kb L2)$403$285-29,28%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 5000+ EE AM2$301$285-5,32%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 5000+ EE AM2 (65nm)$301$285-5,32%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4800+ EE AM2 (65nm)$271$244-9,96%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4600+ EE$240$215-10,42%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4600+$240$215-10,42%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4400+ AM2 (65nm)$214$203-5,14%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4200+ EE$187$173-7,49%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4200+$187$173-7,49%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4000+ EE (65nm)$169$158-6,51%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 3800+ EE$152$138-9,21%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 3800+ AM2$152$138-9,21%
    Athlon 64 3800+$108$101-6,48%
    Athlon 64 3500+$91$91--

    ProzessorPreis altPreis neuDifferenz
    Sempron 3800+ (64-bit)$108$108--
    Sempron 3600+ (64-bit)$101$101--
    Sempron 3500+ (64-bit)$91$91--
    Sempron 3400+ (64-bit)$71$71--
    Sempron 3400+ (64-bit) (S. 754)$71$71--
    Sempron 3200+ (64-bit)$67$51-23,88%
    Sempron 3000+ (64-bit)$56$41-26,79%
    Sempron 3000+ (64-bit) (S. 754)$56$41-26,79%

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Samstag, 23. Dezember 2006

13:22 - Autor: pipin

AMD Athlon 64 X2 Tray Prozessoren für unter 100 Euro

Mit dem AMD Athlon 64 X2 3800+ und dem AMD Athlon 64 X2 3800+ EE sind nun die ersten AMD Dual-Core Prozessoren für unter 100 Euro erhältich.

Dabei handelt es sich allerdings in beiden Fällen um Sockel AM2 Prozessoren und sogenannte Tray-Ware, die im Gegensatz zu den Boxed Varianten ohne Kühler angeboten wird und vor allem nicht die dreijährige Garantie von seiten AMDs für den Prozessor beinhalted.

Dank an nazgul99 für den Hinweis.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 12. Dezember 2006

19:49 - Autor: pipin

AMD Athlon 64 X2 5600+ bereits bei Dell bestellbar

Der AMD Athlon 64 X2 5600+ ist bei Dell bereits als Option in der Konfiguration des Dell Dimension C521 auswählbar, ausserdem listet AMD die beiden neuen Modelle als 90nm-Produkte.

In der Konfiguration des Dell Dimension C521 kann man bereits den AMD Athlon 64 X2 5600+ auswählen, auch wenn dieser das Lieferdatum des Komplett-PCs laut Dell um bis zu 7 Werktage verzögern kann.

AMD listet den Athlon 64 X2 5600+ und den Athlon 64 X2 5400+ nun auch auf der Produktseite der Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessoren. Daraus wird ersichtlich, dass beide Modelle noch in 90nm gefertigt werden.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 30. November 2006

21:46 - Autor: pipin

AMD demonstriert weltweit ersten nativen Quad-Core Prozessor

AMD hat heute auf dem jährlichen AMD Industry Analyst Forum einen Server mit vier AMD Quad-Core Opteron Prozessoren (Codename Barcelona) gezeigt.

Dabei wurde unter anderem der Upgradeweg von den momentan üblichen Dual-Core Opteron Prozessoren gezeigt, in dem diese in dem ausgestellten Serversystem durch die neuen Quad-Core Opterons nach einem Biosupdate ersetzt wurden. Auf diesem System lief ein 64-bit Windows Server 2003.

AMD wird die ersten nativen Quad-Core Prozessoren ab Mitte 2007 für den Server und Workstation Bereich liefern.

Quelle: AMD Demonstrates World's First Native Quad-Core x86 Server Processor

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

21:27 - Autor: pipin

AMD kündigt AMD Quad FX Plattform an

AMD hat heute die AMD Quad FX Plattform mit Dual Socket Direct Connect Architecture angekündigt, die auf den Computer-Enthusiasten zielt und Intel Kentsfield Paroli bieten soll.

Für die AMD Quad FX Plattform wurde von Nvidia der 680a SLI Chipsatz entwickelt, wodurch Dual-Sockel Boards möglich sind. Auf diesen können zwei AMD Athlon 64 FX Prozessoren (Sockel 1207) betrieben werden, die AMD im Zweierpaar zu besonderen Preisen anbietet. Diese Paare der neuen AMD Athlon 64 FX-70, FX-72 und FX-74 Dual-Core-Prozessoren kosten 599, 799 und 999 US-Dollar.

Dual-Core-Prozessoren der AMD Athlon 64 FX-70er Serie werden ab 30. November von NewEgg in Nordamerika angeboten. Weltweit sind die Produkte ab Anfang 2007 lieferbar. Systeme mit der AMD Quad FX Plattform sind von Vigor, Cyber Power und IBUYPOWER sowie von anderen bedeutenden Systemherstellern in naher Zukunft zu erwarten.

Die komplette Pressemitteilung findet Ihr hier.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 27. November 2006

15:15 - Autor: pipin

AMDs 65nm-Prozessoren ab 5. Dezember?

Nach mehreren Berichten soll AMD seine ersten Prozessoren die in 65nm-Technik gefertigt wurden ab dem 5. Dezember ausliefern.

Die verschiedenen Quellen sind sich aller nicht ganz einig, welche Versionen erscheinen werden und wie deren Ausstattung aussieht. Einig ist man sich bei den Athlon 64 X2 4000+, 4400+ und 4800+ Prozessoren, teilweise wird sogar ein Athlon 64 X2 5000+ erwartet. Unterschiedlich wird aber auch die Größe des L2-Cache angeben, die man bei 512kb oder 1MB sieht.

    ProzessorTaktfrequenzL2-Cache (je Core)TDP
    Athlon 64 X2 4000+2,1 GHz512kb / 1MB65W
    Athlon 64 X2 4400+2,3 GHz512kb / 1MB65W
    Athlon 64 X2 4800+2,5 GHz512kb / 1MB65W
    Athlon 64 X2 5000+2,6 GHz512kb / 1MB65W

Quellen:

Danke an rkinet für den Hinweis.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Samstag, 25. November 2006

22:53 - Autor: Nero24

Intel ab 2008 auch mit integriertem Memory-Controller?

Als AMD 2003 zuerst mit dem Opteron, später mit dem Athlon 64 die neue K8-Architektur auf den Markt brachte, war der eigentliche CPU-Kern nicht wirklich eine absolute Neuentwicklung ausgehend von einem weißen Blatt Papier. Die Struktur der K8-Architektur ist seinem Vorgänger K7 mehr als nur ähnlich. Diese Meldung, die 2001 nach einem Interview mit AMD zuerst auf Planet 3DNow! zu lesen war, hat damals hohe Wellen geschlagen. Doch warum ist der Athlon 64 gegenüber dem Athlon oder Athlon XP trotzdem um so viel schneller, wenn sie sich so ähnlich sind?

Der größte Unterschied zwischen K7 und K8 liegt - neben der 64-Bit Fähigkeit - hauptsächlich in der Anbindung zur Außenwelt. Während die K7-Infrastruktur zuletzt chronisch an der mangelnden Bandbreite zwischen Chipsatz und CPU krankte, wollte AMD beim K8 Nägel mit Köpfen machen und eliminierte den klassischen Frontside-Bus gleich völlig (siehe Details). Stattdessen ist der Memory-Controller bei der K8-Plattform bekanntlich direkt in die CPU integriert worden. Eine Verbindung zwischen CPU und einem im Chipsatz sitzenden Memory-Controller gibt es in Ermangelung dessen nicht mehr. Vorteil: kein Flaschenhals in Form eines langsamen Frontside-Bus, deutlich kürzere Latenzen weil kürzere Wege. Da aber auch der K8 natürlich noch mit dem Chipsatz verbunden sein muss, um Daten zur Northbridge, zur Grafikkarte, zum IDE-Controller etc. schicken zu können, entwickelte AMD dafür einen völlig neuen Link, der heute unter HyperTransport-Protokoll bekannt ist. Einen ausführlichen Artikel dazu findet Ihr hier.

Intel dagegen ging den Weg des integrierten Memory-Controllers auch bei der Einführung seiner letzten CPU-Generation, dem Core 2 Duo, nicht. Aus Sicht von Intel bietet ein Memory-Controller auf dem Mainboard eine höhere Flexibilität. Ferner setzt Intel seit dem Pentium 4 auf einen Quadpumped-Frontsidebus, der einen deutlich höheren Durchsatz bietet, als der alte Double-Data-Rate-FSB des K7. Trotzdem ist es möglich, dass Intel mittelfristig dem AMD-Konzept folgt und ebenfalls auf einen integrierten Memory-Controller umschwenkt. Dies meldet zumindest The Inquirer in einem Artikel. Dabei geht es um eine Intel-CPU mit Codenamen Bloomfield.

Wenn Intel einen integrierten Memory-Controller verbauen will, der übrigens DDR3-Speicher kompatibel sein soll, dann muss Intel natürlich analog zu AMDs HyperTransport-Protokoll eine neue Anbindung zur Außenwelt erfinden. Ob dies über eine neue gerade in Entwicklung befindliche Common Serial Interconnect oder Common System Interface genannte Technologie geschehen wird, über eine andere, bisher nicht kommunizierte Lösung, oder gar über einen von AMD lizenzierten HyperTransport-Link (äußerst unwahrscheinlich) muss abgewartet werden.

Im Übrigen soll die neue Intel-CPU auch wieder ein Feature bekommen, das von der Pentium-4-Netburst-Architektur noch bestens bekannt ist: Simultaneous Multi-Threading (SMT) alias HyperThreading (nicht zu verwechseln mit dem oben genannten HyperTransport-Link) in optimierter Form. Der aktuelle Core 2 Duo muss darauf ja verzichten, was er gut verschmerzen kann, kann er doch genau wie der Athlon 64 X2 dank Dual-Core Bauweise auf echtes Symmetric Multi-Processing (SMP) zurückgreifen. Der Boomfield dagegen soll wohl eine Kombination aus SMP und SMT bekommen. Bisher natürlich noch alles Spekulation, aber die Gerüchteküche wie auch die Entwicklung der letzten Jahre zeigt deutlich wohin die Reise geht: massive Parallelisierung statt fortwährende Steigerung der Taktfrequenzen. Man darf gespannt sein...

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 15. November 2006

14:31 - Autor: pipin

When stars are born - neue AMD Roadmap

Bei DailyTech gibt es eine neue AMD-Roadmap, nachdem die Prozessoren ab Mitte 2007 mit Codenamen von Sternen bezeichnet werden.

Uns erwarten also mit dem ersten 65nm-Prozessor von AMD (Brisbane) und seinen Single-Core Ablegern Lima und Sparta nur noch drei "Städte-CPUs".

Ab Mitte 2007 soll mit dem Agena (Sockel AM2+) AMDs erster nativer Quad-Core Prozessor erscheinen, den es auch in einer FX Ausführung (Sockel 1207) geben soll, beide mit 2 MB L2 Cache und 2MB Shared L3 Cache, Unterstützung von HyperTransport 3.0, sowie einer TDP von 125 Watt.

Mit der Unterstützung von HyperTransport 3.0 soll auch ein neuer Sockel eingeführt werden, der AM2+. Allerdings sollen die CPUs nach Angaben von AMD kompatibel zum AM2 sein.

Die 65nm Dual-Core CPU mit HyperTransport 3.0 soll auf den Namen Kuma hören, 1MB L2 Cache und 2MB Shared L3 Cache aufweisen. Die Taktfrequenzen sollen von 2,0 bis 2,9 GHz reichen bei einer TDP von 89W und 65W.

Die Single-Core Prozessoren sollen von Rana und Spica abgelöst werden.

Alle Prozessoren dieser "Stern-Familie" sollen pro Core eine 128-bit Floating Point Einheit bieten, DDR2-1066, sowie SSE4A Instruktionen unterstützen und ein verbessertes Powermanagement bieten.

Interessant an den neuen Codenamen ist, das Spica und Rane "normale" Sterne sind, während es sich bei Kuma und Agena um Doppelstern-Systeme handelt. Agena oder besser Beta Centauri bildet allerdings mit Alpha Centauri ein sehr helles Sternpaar.

Quelle: AMD Beyond "Brisbane"

Link zum Thema: Roadmap bei DailyTech (Fehler beim Rana)

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 13. November 2006

12:15 - Autor: pipin

TOP500 Liste November 2006

Wie wir bereits am Samstag berichteten haben Systeme mit Opteron-Prozessoren in der heute vorgestellten 28. TOP500 Supercomputerliste deutlich zugenommen. Mittlerweile belegt auch der von Cray gebaute Red Storm in den Sandia National Laboratories, der Dank des Upgrades auf Dual-Core Opterons seine Leistung auf 101,4 Tflops/s in etwa verdreifachen konnte, den zweiten Platz der Liste.

Dual-Core Prozessoren sind generell auf dem Vormarsch, denn 75 Systemen mit Dual-Core Opterons stehen immerhin auch schon 31 Systeme mit Intels Woodcrest gegenüber.

Die Top 15 der Liste:

RangAufstellungsortComputerProzessorenJahrRmaxRpeak
1DOE/NNSA/LLNL
United States
BlueGene/L - eServer Blue Gene Solution
IBM
1310722005280600367000
2NNSA/Sandia National Laboratories
United States
Red Storm - Sandia/ Cray Red Storm, Opteron 2.4 GHz dual core
Cray Inc.
265442006101400127411
3IBM Thomas J. Watson Research Center
United States
BGW - eServer Blue Gene Solution
IBM
40960200591290114688
4DOE/NNSA/LLNL
United States
ASC Purple - eServer pSeries p5 575 1.9 GHz
IBM
1220820067576092781
5Barcelona Supercomputing Center
Spain
MareNostrum - BladeCenter JS21 Cluster, PPC 970, 2.3 GHz, Myrinet
IBM
1024020066263094208
6NNSA/Sandia National Laboratories
United States
Thunderbird - PowerEdge 1850, 3.6 GHz, Infiniband
Dell
902420065300064972.8
7Commissariat a l'Energie Atomique (CEA)
France
Tera-10 - NovaScale 5160, Itanium2 1.6 GHz, Quadrics
Bull SA
996820065284063795.2
8NASA/Ames Research Center/NAS
United States
Columbia - SGI Altix 1.5 GHz, Voltaire Infiniband
SGI
1016020045187060960
9GSIC Center, Tokyo Institute of Technology
Japan
TSUBAME Grid Cluster - Sun Fire x4600 Cluster, Opteron 2.4/2.6 GHz and ClearSpeed Accelerator, Infiniband
NEC/Sun
1108820064738082124.8
10Oak Ridge National Laboratory
United States
Jaguar - Cray XT3, 2.6 GHz dual Core
Cray Inc.
1042420064348054204.8
11Maui High-Performance Computing Center (MHPCC)
United States
Jaws - PowerEdge 1955, 3.0 GHz, Infiniband
Dell
520020064239062400
12Texas Advanced Computing Center/Univ. of Texas
United States
Lonestar - PowerEdge 1955, 2.66 GHz, Infiniband
Dell
520020064146055473.6
13Forschungszentrum Juelich (FZJ)
Germany
JUBL - eServer Blue Gene Solution
IBM
1638420063733045875
14The Earth Simulator Center
Japan
Earth-Simulator
NEC
512020023586040960
15Atomic Weapons Establishment
United Kingdom
Cray XT3, 2.6 GHz dual Core
Cray Inc.
781220063250040622

Die komplette Liste findet Ihr hier.

Quelle: 28th Ranking of World’s Top 500 Supercomputers Shows Major Shakeup among Top 10

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Samstag, 11. November 2006

12:27 - Autor: pipin

AMD mit deutlichen Zugewinnen in TOP500 Liste

Die TOP500 Liste der leistungsstärksten Supercomputer wird zwar erst am Montag, den 13. November, auf der in Tampa stattfindenden Supercomputing 06 veröffentlicht, aber bereits jetzt gibt es Informationen über bestimmte Tendenzen innerhalb dieser Liste. Ein Gewinner ist dabei AMD.

Mittlerweile bauen 113 Supercomputer oder 22 Prozent aller Supercomputer auf AMDs Opteron-Prozessoren. Vor einem Jahr waren es noch 55 bzw. lediglich 11 Prozent.
Auf Prozessoren von Intel setzten immerhin noch 261 Systeme, allerdings betrug diese Zahl vor einem Jahr noch 333.

IBMs Power Prozessoren werden nur noch in 93 Supercomputern eingesetzt, aber mit 239 Systemen auf der Liste ist IBM nach wie vor mit Abstand der größte Lieferant. Zusätzlich belegt der Blue Gene/L am Lawrence Livermore National Laboratory weiterhin Platz 1, obwohl seine Leistung im Vergleich zur letzten TOP500 Liste nicht weiter angewachsen ist.

Auf Platz 2 liegt mittlerweile der von Cray gebaute Red Storm in den Sandia National Laboratories, der Dank des Upgrades auf Dual-Core Opterons seine Leistung auf 101,4 Tflops/s in etwa verdreifachen konnte.

Ein alter Bekannter und in der Vergangenheit fast ein Synonym für Supercomputer, der von NEC in Japan gebaute Earth Simulator, belegt mittlerweile nur noch Rang 14 auf der Liste und hat somit weitere 4 Plätze verloren.

Links zum Thema:

Quelle: AMD gains, Intel slumps in latest supercomputer rankings

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 9. November 2006

17:44 - Autor: pipin

Intern: Neues zum Spinhenge@home Projekt

Es gibt neues über das Distributed Computing Projekt Spinhenge@home, das sich Nanotechnologie widmet zu berichten. Zum einem wird das Projekt demnächst neue Server bekommen und zum anderen gab es einen Zeitungsbericht, in dem auch unser Team erwähnt wurde.

Aufgrund des Erfolges des Projektes der Fachhochschule Bielefeld hat der momentane Server (Pentium 4) arge Probleme die an ihn gestellten Anforderungen zu erfüllen. Allerdings ist Besserung in Sicht, da die Bestellungen für neue Hardware bereits erfolgt sind und im Laufe der nächsten Woche erwartet werden.

Als Datenbank-Server wird dann ein SUN Fire X4200 mit 2 Dual-Core Opteron Prozessoren und 4 GB RAM zum Einsatz kommen. Die Rolle des Fileservers wird ein IBM Netfinity 7100 mit Dual Xeon Prozessoren und ebenfalls 4 GB RAM übernehmen. Der bisherige Pentium 4 wird sein weiteres Dasein als Webserver fristen.

Diese Erweiterung ist dringend nötig, da sich mittlerweile mehr als 10.000 Teilnehmer bei Spinhenge@home angemeldet haben. Diesem Umstand hat auch die Neue Westfälische Zeitung Rechnung getragen und dem Projekt zwei Artikel gewidmet. In einem wird übrigens Planet 3DNow! als größtes Team des Projektes erwähnt.

Die beiden Artikel, die interessante Informationen zu dem Projekt bieten findet Ihr hier.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 7. November 2006

11:01 - Autor: pipin

Dell kündigt Latitude 131L mit AMD-Prozessoren an

Das Businessnotebook Latitude 131L soll laut einer Pressemitteilung von Dell ab morgen mit Mobile AMD Sempron und AMD Turion 64 X2 Prozessoren erhältlich sein.

In der Grundkonfiguration mit einem Mobile AMD Sempron soll das Notebook ab einem Preis von 629 US-Dollar erhältlich sein.

Bisher bekannte sonstige Produkteigenschaften des Latitude 131L:

  • AMD Turion™ 64 X2 dual-core mobile technology as an option; prices start at $899
  • Mobile AMD Sempron™ processor is standard; prices start at $629
  • Integrated graphics options
  • Wide-aspect Displays
  • Windows Vista™ Capable1
  • Manage your settings easily with Dell QuickSet software
  • Optional CompleteCare7 Accidental Damage Service

Quelle: Dell Notebooks Delivers New Level of Value for Consumers, Small Businesses

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 6. November 2006

21:38 - Autor: pipin

AMD mit Lieferschwierigkeiten?

In den letzten Tagen war vermehrt zu lesen, dass sich bestimmte Gruppen über Lieferschwierigkeiten bei AMD beklagen.

Bereits Ende September hatten wir über Lieferengpässe bei AMDs Athlon 64 X2 Topmodell berichtet, bei dem sich mittlerweile allerdings die Liefersituation zumindest hier in Deutschland wesentlich gebessert hat.

Über weitere Klagen berichtete der Inquirer am 11. Oktober. Demnach äußerten mehrere Distributoren (weltweit), dass sie nicht genug Dual-Core Prozessoren von AMD bekommen würden. Als Schuldigen machten sie dabei Dell aus, bei denen wie in einem schwarzen Loch die AMD-CPUs verschwinden würden.

Dell selbst gab gegenüber der PC Pro an, dass man mit den Lieferung von AMD zufrieden sei, man aber zugeben müsse, dass die Build-to-order Politik Dells bei AMD wahrscheinlich eine Art Kulturschock ausgelöst habe.

Zu diesem Zeitpunkt verkaufte Dell bereits den Dimension E521 und den Dimension C521 mit Prozessoren von AMD, die Mitte September vorgestellt worden waren (wir berichteten). Diesen folgte in der letzten Woche das Inspiron 1501 Notebook mit Mobil-Prozessoren von AMD.

Zusätzlich ist die Rede davon, dass Dell morgen für den Businessbereich den OptiPlex 740 vorstellen wird, der mit AMD Athlon 64 X2 Prozessoren konfiguriert wird. Auf einigen russischen Internetseiten wird dieser jedenfall schon beworben. Ein Beispiel findet Ihr hier.

Am 31. Oktober veröffentlichte InformationWeek Aussagen von aufgebrachter kleinere Systembuilder.

    "I'm being treated like the red-headed stepchild. Intel was always a company for the big guys, and AMD was always a company for the small guys like us," Coffield added. "The channel made AMD. Now they're at the dance with Dell, and they've thrown us to the wolves."

AMD nahm diesmal erstmals offiziell Stellung und gab an, dass nicht Dell, sondern die gesamte Nachfrage Schuld an der momentanen Knappheit sei, sich die Situation aber langsam immer weiter verbessere.

    "The competitive performance and advantages of AMD's current product offerings, combined with our widening relationships with system builders and regional and global OEMs, have hampered our ability to fully meet the demand of some system builder customers.The situation is slowly but steadily improving, and we continue of course to work every avenue to meet the needs of our customers."

Gegenüber CRN äußerte sich ein Systembuilder, der die momentane Knappheit an AMD-Prozessoren als die schlimmste innerhalb der letzten 15 Jahre bezeichnete.

Im gleichen Artikel wird allerdings auch ein Systembuilder zitiert, der keine größeren Probleme hatte, da er nach eigener Aussage bereits frühzeitig seine Bestellungen getätigt hätte.

    "After the last quarter ended, I took enough for my company," he said. "I'm OK. But the guys who didn't take enough, AMD just doesn't have enough for them now."

Quellen:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 31. Oktober 2006

11:07 - Autor: pipin

AMD senkt Preise bei den Opterons

Mit Datum vom 30. Oktober hat AMD die Preise der Server-Prozessoren um bis zu 47 Prozent gesenkt und die Preise für die AMD Opteron 100 Serie und AMD Opteron 1000 Serie wieder in die Preisliste mitaufgenommen.

    ProzessorPreis altPreis neuDifferenz
    Dual-Core Opteron 285$1051$611-41,86%
    Dual-Core Opteron 280$851$450-47,12%
    Dual-Core Opteron 275$690$377-45,36%
    Dual-Core Opteron 270$455$255-43,96%
    Dual-Core Opteron 265$316$209-33,86%
    Dual-Core Opteron 275 HE$1051$611-41,86%
    Dual-Core Opteron 270 HE$851$450-47,12%
    Dual-Core Opteron 265 HE$690$377-45,36%
    Dual-Core Opteron 260 HE $455$255-43,96%
    Dual-Core Opteron 885$2149$1514-29,55%
    Dual-Core Opteron 880$1514$1165-23,05%
    Dual-Core Opteron 875$1165$873-25,06%
    Dual-Core Opteron 870$873$698-20,05%
    Dual-Core Opteron 865$698$698--
    Dual-Core Opteron 875 HE$2149$1514-29,55%
    Dual-Core Opteron 870 HE$1514$1165-23,05%
    Dual-Core Opteron 865 HE $1165$873-25,06%
    Dual-Core Opteron 860 HE $873$698-20,05%


    ProzessorPreis altPreis neuDifferenz
    Opteron 256$851$611-28,20%
    Opteron 254$690$450-34,78%
    Opteron 252$455$377-17,14%
    Opteron 250$316$255-19,30%
    Opteron 248$209$209--
    Opteron 246$163$163--
    Opteron 250 HE $690$450-34,78%
    Opteron 248 HE$455$377-17,14%
    Opteron 246 HE$209$209--
    Opteron 856$1514$1514--
    Opteron 854$1165$1165--
    Opteron 852$873$873--
    Opteron 850$698$698--
    Opteron 848$698$ ---
    Opteron 846$698$ ---
    Opteron 850 HE $1165$1165--
    Opteron 848 HE$873$873--
    Opteron 846 HE$455$ ---

    ProzessorPreis altPreis neuDifferenz
    Dual-Core AMD Opteron 2220 SE$1165$786-32,53%
    Dual-Core AMD Opteron 2218$873$611-30,01%
    Dual-Core AMD Opteron 2216$698$450-35,53%
    Dual-Core AMD Opteron 2214$523$377-27,92%
    Dual-Core AMD Opteron 2212$377$255-32,36%
    Dual-Core AMD Opteron 2210$255$209-18,04%
    Dual-Core AMD Opteron 2216 HE$786$531-32,44%
    Dual-Core AMD Opteron 2214 HE$611$414-32,24%
    Dual-Core AMD Opteron 2212 HE$450$316-29,78%
    Dual-Core AMD Opteron 2210 HE$316$232-26,58%
    Dual-Core AMD Opteron 8220 SE$2649$2149-18,88%
    Dual-Core AMD Opteron 8218$2149$1514-29,55%
    Dual-Core AMD Opteron 8216$1514$1165-23,05%
    Dual-Core AMD Opteron 8214$1165$873-25,06%
    Dual-Core AMD Opteron 8212$873$698-20,05%
    Dual-Core AMD Opteron 8216 HE$1832$1340-26,86%
    Dual-Core AMD Opteron 8214 HE$1340$1019-23,96%
    Dual-Core AMD Opteron 8212 HE$1019$768-24,63%

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Ergebisse: Seite 16 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 (16) 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33


 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung