Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   

News-Suche

Diese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.

- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken.
- Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.

Ergebisse: Seite 20 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 (20) 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33

Samstag, 25. März 2006

14:42 - Autor: AMD-Hammer

AMD Turion 64 X2 günstiger als erwartet?

Nachdem wir in der letzten Woche schon einmal darüber berichteten, dass AMDs Turion 64 X2 am 09. Mai veröffentlicht wird mehren sich nun die Hinweise darauf, dass dieses Datum wirklich eingehalten wird.

So berichtete man gestern auf DigiTimes ebenfalls über den Start der AMD Turion 64 X2 Mobile-Prozessoren zum 09. Mai. Desweiteren äußerte man sich bei DigiTimes indirekt über den Preis der verschiedenen Turion 64 X2 Modelle und vermutete, auf Grund von Insider-Stimmen, dass AMDs Turion 64 X2 Modelle günstiger sein werden, als die direkte Dual-Core Konkurrenz von Intel, dem Centrino Core-Duo.

Dadurch würde AMD einen enormen Preiskampf auf dem Notebook-Prozessor-Markt hervor rufen und setzt Intel enorm unter Zugzwang. Jedoch werden zur Zeit ebenfalls Preissenkungen bei Intel erwartet und man vermutet, dass einzelne Core-Duo Modelle bis zu 50 Prozent günstiger als bisher werden.

Ebenfalls aus dem Bericht von DigiTimes zu entnehmen, ist die Aussage, dass sofort nach dem Launch des AMD Turion 64 X2 erste Notebooks im freien Handel erhältlich sind. Unter den, schon jetzt bekannten, Herstellern befinden sich Hewlett Packard, ASUSTeK, MSI und Acer. Wir erwarten jedoch, dass in kürze weitere Hersteller bekannt werden, die direkt zu Launch des AMD Turion 64 X2, Notebooks mit diesem Prozessor ausliefern können.

Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 21. März 2006

12:46 - Autor: pipin

BenQ setzt auf AMD statt Intel

Der taiwanesische Hersteller BenQ (Bringing Enjoyment and Quality to Life) - die frühere Communications & Multimedia Sparte von Acer - plant laut Angaben von Bloomberg, vermehrt auf Prozessoren von AMD zu setzen.

Demnach will man einige Notebookreihen für den Massenmarkt, die bislang nur mit Intel Prozessoren ausgestattet waren, nun auch mit AMD Inside anbieten.

    " Benq plans to put Advanced Micro chips into some of its mass-market notebook computers that use only Intel processors, K.Y. Lee, chairman of the Taipei-based company, said in an interview yesterday. Lee declined to specify details.
    Benq currently uses Advanced Micro chips only for computers targeted at specific markets such as education, Benq spokeswoman Siu-Land Yuen said."
Damit dürften sich die Sorgen von Intel noch vergrößern, nachdem bereits DigiTimes in der letzten Woche von Kürzungen bei Bestellungen von Intels Notebookprozessoren und -chipsätzen durch Dell, Hewlett-Packard (HP), Acer und Asustek Computer berichtete.

Spekuliert wird, dass die Käufer entweder auf billigere Dual-Core Notebooks warten oder dass nun das Argument der 64-Bit-Fähigkeit im Angesicht eines immer näher rückenden Microsoft Vista Launches an Bedeutung gewinnt.

Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 10. März 2006

15:38 - Autor: Nero24

CeBIT: Dual Dual-Core Opteron Sockel F bei MSI

Bei MSI gibt es neben brandneuen AMD Turion64 X2 Notebooks auch noch ein anderes "Schmankerl" zu bewundern: ein in Betrieb befindliches System mit zwei Dual-Core Opterons der F-Revision, basierend auf einem Mainboard mit zwei Sockel F. Beim Mainboard handelt es sich dabei um das MSI K9SD Master A8R (MS-9185). Ausgestattet ist da System mit einem Broadcom/Serverworks HT2000 Chipsatz.

Wie wir bereits gemeldet haben soll den F-Revision Opteron grundsätzlich nur als Dual-Core geben, weshalb ein Mainboard mit zwei CPU-Sockeln automatisch zum 4-fach SMP-System mutiert.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

15:10 - Autor: Nero24

CeBIT: Dual-Core AMD Turion64 X2 - Fotos und Benchmarks

Unsere "Außendienstler" sind auf der CeBIT gerade über ein nettes Stückchen Technik gestolpert. Bei MSI ist ein Notebook zu bewundern, das mit dem neuen AMD Turion64 X2 ausgestattet ist. Die Daten:
    * Microsoft Windows XP Home / Professional 64 Edition
    * AMD New Mobile Processor AMD Turion64 X2
    * ATI 485M + SB460
    * TI RS485M (Xpress 200)
    * 256 / 512 MB DDRII 400/533/667 MHz
    * 12.1" TFT Super Glare Type WXGA(1280x800) DualView-Support
    * Express Card *1
    * MMC/SD/MS/MS PRO/XD/SD IO/MS DUO 7-in-1 Card Reader
    * 60/80/100/120GB with 5400RPM HDD
    * Combo DVD Dual Layer
    * 10/100/1000 Mpbs Ethernet
    * 56k Modem
    * 802.11b & g WLAN Modul (54Mbit)
    * 4Zellen Akku 2200mAh
    * 8 Zellen Akku (4400mAh)
    * 1.9 kg
    * 303x225x28-29.9mm
Die Fotos und Benchmarks dazu:

Identifiziert wird die CPU von Tools wie CPU-Z momentan logischerweise noch als Athlon 64 Engineering Sample, da es den Turion64 X2 natürlich noch nicht kennt. Daher darf auch bezweifelt werden, ob es richtig ist, dass der Turion64 X2 auf dem Sockel AM2 steckt, schließlich ist für diese Plattform der Sockel S1 vorgesehen. Deutlich zu erkennen auch die F-Revision des K8-Kerns, die mit dem neuen DDR2-Memorycontroller ausgestattet ist. Einen direkten Vergleich mit einem normalen Turion64 könnt Ihr in unserem letzten Artikel Hewlett-Packard nx6125 Praxistest ziehen.
Die Grafikwerte des Turion64 aus dem letzten Test (hier im Bild) sind aufgrund der verschiedenen GPUs natürlich nur schwer direkt vergleichbar.

Einen Speicherbenchmark mit SiSoft Sandra werden wir falls möglich noch nachschieben - stay tuned :)

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

10:29 - Autor: Nero24

CeBIT: Continental setzt auf AMD

Auf der CeBIT hat die Continental AG, unter anderem Hersteller von Reifen, Bremsen und Fahrwerkskomponenten, bekannt gegeben künftig auf breiter Basis auf AMD-Systeme setzen zu wollen. Laut Dr. Steffen Forster, Leiter der IT-Abteilung bei Continental, seien AMD Opteron Dual-Core Prozessoren seit Oktober 2005 im Einsatz und offenbar ist man mit der Wahl hoch zufrieden: "AMD hat uns nicht nur dabei unterstützt die besten Dual-Core Systeme zu bauen, sondern lieferte uns auch feingetunten Code für unsere R&D Anwendungen". Forster weiter: "Dank AMDs nativer Dual-Core Technologie sind wir nun in der Lage mehr Aufgaben in kürzerer Zeit zu erledigen. [..] Der einzige Nachteil dabei ist, dass unser Cluster so schnell ist, dass wir nun keine Zeit mehr haben für Kaffeepausen."
Continentals IT Competence Center, R&D Tire, wird daher seine künftigen Systeme auf AMD Opteron basierten HP ProLiant BL25p, BL35p and BL45p Server-Blades fußen lassen. Diese Serverfarm arbeitete als ein Finite Element Method (FEM) Calculation Computer für die Simulation von Reifenverschleiß. Außerdem freue man sich darauf, dass die AMD PowerNow! Technologie den Stromverbrauch der Server in Leerlaufzeiten um bis zu 75 Prozent senken werde.
Die Automotive Systems Division der Continental AG dagegen hat sich entschlossen, die bestehenden Systeme mit Dual-Core AMD Opteron basierten HP xw9300 Workstations zu ersetzen. Die Wissenschaftler, Ingenieure und Entwickler können damit obendrein auf Dual PCI-Express x16 Grafikkarten zurück greifen. Continentals IT hat ferner entschieden die Angestellten mit HP dx5150 Desktop-Systemen basierend auf AMD Athlon 64 and AMD Sempron Prozessoren auszustatten. Über Stückzahlen oder Investitionsvolumen ist leider nichts bekannt. Aber so oder so: AMD wird es mit Wohlwollen nur Kenntnis genommen haben.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 9. März 2006

11:40 - Autor: Nero24

CeBIT: erste Fotos von Sockel F Mainboards

Wie bereits heute berichtet werden die kommenden AMD Opteron-Prozessoren mit Revision F Kernen einen neuen Sockel mit 1207 Pins bekommen. Offiziell hört dieser Sockel auf den Namen Sockel F. Auf der CeBIT sind bereits einige Mainboards mit diesem Sockel zu bewundern:

Mit dem Sockel F führt AMD DDR2 (genauer gesagt DDR2 registered oder registered ECC) für den Opteron ein. Ferner soll es den Opteron "F" nur noch als Dual-Core CPU geben. Später sollen die F-Opterons auch noch für den Sockel AM2 erscheinen (wir berichteten) und dann auch mit unbuffered DDR2 Modulen auskommen.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

11:24 - Autor: Nero24

CeBIT: Fujitsu-Siemens mit skalierbarem PRIMERGY BX 630

Kunden des auf AMD Opteron-basierten PRIMERGY BX630 Bladeserver können nun bei Fujitsu-Siemens aus vier Zwei-Socket-Servern einen Acht-Socket-Server machen, indem sie mit dem HyperTransport Link einfach die Blades miteinander verbinden. Fujitsu Siemens Computers ist der bisher nach eigenen Angaben einzige IT-Hersteller, der dieses Features der Direct Connect Architecture der Opteron-Prozessoren dazu nutzt. Klassische Clusterbildung erfolgt normalerweise via Ethernet. Je nach Bedarf und Auslastung kann dann zwischen Zwei-, Vier und Acht-Socket-Betrieb hin- und hergewechselt werden, ohne dass dafür neue Hardware erforderlich wäre.
Die 2+2+2+2 Performance kommt einer nativen Acht-Wege-Maschine gleich. Beim Einsatz von Dual-Core AMD Opteron Prozessoren bietet dieses Blade-Konzept somit selbstredend 16 physikalische Prozessor-Cores in einem Acht-Socket-Server für einen Arbeitsspeicher bis zu 128 GB. Diese Architektur, die Scale-Out und Scale-Up-Technologie in einem Ansatz zusammenführt, soll IT-Managern ermöglichen, durch verbesserte Serverauslastung und Flexibilität ein belastbareres und dynamischeres Data Center zu schaffen. Durch seine Anpassungsfähigkeit soll der PRIMERGY BX630 hier zum "idealen Kandidaten für weit gefächerte Einsatzmöglichkeiten" werden, sei es für Terminalserverfarmen, hochverfügbare Datenbanken oder für Applikationsserver in Rechenzentren.
-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

10:59 - Autor: Nero24

CeBIT: Intels Viiv Plattform - erste Boards und Systeme

Bei ASUS gibt es ein brandneues Mainboard für Intels neue Viiv-Plattform zu bestaunen. Mit Viiv definiert Intel ähnlich wie unter dem Schlagwort Centrino auf der Mobile-Seite einen Standard für Multimedia-Systeme. Ziel ist es zu vernünftigen Preisen ein möglichst umfangreiches Repertoire an Features anzubieten, die für ein Multimedia-System notwendig sind, also für Videobearbeitung, Fotobearbeitung, Musik und Spiele. Dazu definiert Intel ein Mindestmaß an Hard- und Software-Unterstützung:
    Processor
    Dual-core 64-bit processing power means smooth performance and complete control of your digital media.
    Chipset
    Advanced technology works in harmony with Intel drivers for vivid graphics, smooth video playback and support for up to 7.1 channel surround sound.
    Operating system
    Microsoft Windows* XP Media Center Edition makes it easy to control and enjoy your digital media.


Ein erstes Enduser-Mainboard ist nun von ASUS auf der CeBIT zu bewundern:
Es hört auf den Namen ASUS N4L-VMDH-3D-L und ist für den Intel Pentium M Prozessor zugeschnitten:
    - CPU: Intel Core Duo CPU
    - Chipsatz: Intel 945GT / Intel ICH7-M DH
    - Systembus: 667/533 MHz
    - Speicherausbau: 2x DIMM, DDR2 667/533, max. 2 GB, non-ECC, unbuffered memory. Dual Channel
    - VGA integrierte Grafik GMA 950
    - Storage: 1x UltraDMA 100, 2x SATA (Raid 0, 1, 0+1)
    - Audio: Realtek ALC882 (8-Kanal HD-Audio Codec)
    - LAN: Intel 82573L Gb Ethernet (Vidalia)
    - Form Faktor: µATX
-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

10:46 - Autor: Nero24

CeBIT: kein Single-Core Opteron mehr mit Revision F

Aktuell ausgelieferte AMD K8 Prozessoren (Opteron, Athlon 64, Sempron) basieren allesamt auf der Revision E des Kerns. Sie sind lieferbar als herkömmliche Single-Core CPUs oder - wie etwa beim Athlon 64 X2 "Toledo" - als Dual-Core CPU.

Wie AMD nun bekannt gegeben hat, soll die kommende Revision F des K8-Kerns nur noch als Dual-Core erscheinen, zumindest für den Opteron. Die Ära der Single-Core Opterons würde damit zu Ende gehen. Die Revision F Opterons werden auch einen neuen Sockel bekommen. Statt 940 Pins wie bisher (bzw. 939 Pins für die Workstation-Opterons 100) werden die Revision F Opterons einen Sockel mit 1207 Pins bekommen und DDR2-Unterstützung bieten. Dieser neue Sockel soll 2007 auch Quad-Core Opterons aufnehmen können. Mit der Einführung des neuen Sockels und der Revision F Opterons ist im dritten Quartal zu rechnen.

Zusätzlich zum DDR2-Support war zu erfahren, dass die F-Revision nach wie vor in 90 nm Strukturen gefertigt werden wird. Mit 65 nm ist frühestens Ende 2006 zu rechnen. Auch in Zukunft soll der Opteron grundsätzlich mit 1 MB Cache je Core ausgestattet werden und über einen gemeinsamen Memory-Controller (dann jedoch wie erwähnt mit DDR2-Support) auf die RAMs zugreifen können. Zudem sollen die Virtualisierungs- bzw. Sicherheitsfunktionen Pacifica und Presidio enthalten sein.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

02:25 - Autor: Nero24

CeBIT: Tyan bringt neuen Opteron High-End Rechner auf den Markt

Zahlreiche Forscher und Entwickler führen ihre Simulationen und Anwendungen derzeit auf verteilten Großrechnern aus oder müssen darauf warten, bis sie in Laboratorien an die Reihe kommen. Forschungs- und Entwicklungsteams müssen sich also auf bestimmte Zeiten beschränken, in denen sie Zugriff auf die benötigte Rechenleistung haben, und das mehr oder auch weniger regelmäßig, was nicht ohne Folgen für ihre Arbeitsweise und Produktivität bleibt.

Mit diesem Engpass will nun Tyan aufräumen. Pünktlich zur CeBIT kommt der Typhoon PSC Tyan auf den Markt - ein sog. Personal Super Computer (PSC), der "höchste Rechenleistung quasi auf den Schreibtisch des Kunden bringt", so der Hersteller. Basierend auf den AMD Opteron 200 Prozessoren (Modell B2881YDS4T) oder Intel Pentium 4 bzw. Pentium D Prozessoren (Modell B5160YDS4T) soll der Typhoon PSC eine Funktionsvielfalt bieten, die in der Supercomputing-Gemeinde keine Wünsche offen lassen soll (Pressetext). Merkmale des Typhoon PSC:

    · Ultrakleines Supercomputing-System (14” x 12,6” x 26,7”)
    · Unterstützung von bis zu vier (4) Knoten mit einem oder zwei Prozessoren (inkl. Dual-Core-Unterstützung)
    · Geräuscharmer Betrieb… weniger als 47 dB!
    · Bis zu 64 GB registrierter DDR400/333 Speicher (AMD Opteron-basiertes System)
    · Bis zu 32 GB ungepufferter DDR2-667/533 Speicher (Intel Pentium D-basiertes System)
    · Acht (8) Gigabit Ethernet-Ports für die optionale Netzwerkanbindung
    · Unterstützung von bis zu vier (4) Serial ATA HDDs
    · Vier (4) integrierte EPS12V 350W-Netzteile mit PFC
„Die Arbeit von Forschern und Entwicklern wird durch verteilte Umgebungen und mangelnden Zugang zu geeigneter Hardware immer wieder ausgebremst. Auf diese Weise bleiben die Fortschritte bei wichtigen Kundenprojekten auf der Strecke,“ sagte Dr. T. Symon Chang, Präsident und Begründer der Tyan Computer Corporation. „Mit der Markteinführung des Typhoon PSC kommen die Kunden nun in den Genuss von Supercomputing-Leistung im eigenen Büro. Endlich können sie ihre Anwendungen und Simulationen dann durchführen, wann sie notwendig sind, und dies zu einem Bruchteil der Kosten, die bei großen Supercomputern anfallen.“

„High Performance Computing hat die Grenzen traditioneller Supercomputing-Zentren überschritten und ist inzwischen auch für Arbeitsgruppen und Abteilungen in ,normalen‘ Branchen relevant,“ sagte Kyril Faenov, Director für Windows High Performance Computing bei der Microsoft Corporation. „Microsoft Windows Compute Cluster Server 2003 in Verbindung mit Hardwarelösungen von Partnern wie der Tyan Computer Corp. befähigt Kunden, mehr Zeit der Innovation und Markteinführung ihrer Produkte zu widmen, denn ihnen steht damit eine HPC-Plattform zur Verfügung, die einfach zu implementieren, zu betreiben und mit bestehenden Systemen zu integrieren ist.“

Der Typhoon PSC befindet sich derzeit in der Testphase und wird im zweiten Quartal 2006 in Serie gehen. Ein entsprechendes System soll auf der CeBIT zu bewundern sein.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 8. März 2006

11:36 - Autor: Nero24

Intel will AMD mit Conroe, Merom und Kentsfield das Fürchten lehren

Dass Intel mit dem aktuellen Pentium 4 Design in eine Sackgasse entwickelt hat, ist kein Geheimnis. Zu hoch der Stromverbrauch trotz 65 nm Strukturen, zu niedrig der IPC (Instructions per Clockcycle) verglichen mit den AMD-Prozessoren. Intel hat dies bereits vor geraumer Zeit erkannt und früh bekannt gegeben, eine neue Architektur einführen zu wollen, die mehr dem Pentium-M aus den Centrino Notebooks gleicht, denn dem hiesigen Pentium 4 Design.

Der Codename Conroe geistert hier bereits seit einiger Zeit durch den Blätterwald, Intels erster Prozessor auf Basis der neuen Architektur, die Effizienz - also einen hohen IPC-Wert - über absolute Taktfrequenz stellt. Dessen Ableger Merom und Kentsfield sollen auch als Dual-Core bzw. Quad-Core (oder besser. Doppel-Dual-Core) verfügbar sein. Einen Abschied vom klassischen Frontside-Bus, wie er bei AMD mit der Integration des Memory-Controllers direkt auf die CPU bereits im Jahr 2003 vollzogen wurde, wird es bei Intel auch mit der neuen Architektur nicht geben. Auch hier wird der DDR2 Memory-Controller nach wie vor auf dem Mainboard sitzen, allerdings mit einem Frontside-Bus von 1067 MHz effektiv an den Prozessor angebunden sein.

Seit heute sind nun die ersten halbwegs offiziellen Benchmarks eines Conroe-Systeme in Umlauf und wenn Intel die Prototypen-Werte in die Serie hinüber retten kann, dann darf sich AMD tatsächlich auf erhöhten Widerstand aus Santa Clara gefasst machen. Natürlich sind die Benchmark-Werte noch nicht zu 100 Prozent in Stein gemeiselt, schließlich wurden die Testsysteme (sowohl das Intel-, wie auch das AMD-Testsystem) von Intel vorkonfiguriert, aber zumindest die Tatsache, dass Intel das AMD-System von 2,6 GHz auf 2,8 GHz übertaktet hat und angeblich Speicher-Timings 2-2-2-5 mit 1T Command Rate eingesetzt hat, zeugt davon, dass Intel das AMD-System nicht künstlich eingebremst hat.

Die Benchmark-Werte sind für AMD ernüchternd. Bei den verwendeten Tests liegt AMD trotz Übertaktung auf 2,8 GHz gegenüber dem 2,67 GHz Conroe zwischen 20 und 40 Prozent zurück. Und es könnte für AMD noch schlimmer kommen, denn offenbar wurde für die Benchmarks auf dem Intel-System nur DDR2-667 Speicher mit 4-4-4-Timings eingesetzt, keine DDR2-800 oder gar DDR2-1067 Overclocking-Speicher (wir berichteten). Nachteil für Intel: die neue Plattform soll erst im dritten Quartal debütieren. Bis dahin hat AMD mit der AM2-Plattform und möglicherweise überarbeiteten Athlon 64 Prozessoren gekontert.

Nachzulesen sind die Tests z.B. bei HEXUS oder bei AnandTech, die auf dem IDF mit den Testsystemen experimentieren durften.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 7. März 2006

20:49 - Autor: pipin

AMDs IDF-Konter: DDR2-Opteron und Dual-Core-Turion

Zeitgleich zum momentan in San Franciso stattfindenden Intel Developer Forum zeigt AMD traditionell seine Produkte in einem nahegelegenen Hotel. Diesmal einen DDR2-Opteron und Dual-Core-Turion.

Über sonstige spektakuläre Aktionen, die man in der Vergangenheit durchführte, ist allerdings noch nichts bekannt. Eventuell ist man mittlerweile bei AMD zur Einsicht gelangt, dass dies nicht mehr nötig ist.

Der Dual-Core-Opteron mit DDR2-Speichercontroller und Virtualisierungstechnik Pacifica (Codename Santa Rosa) soll eine TDP von 95 Watt aufweisen und auch in einer Einzel-Sockel-Version für den Sockel AM2 erscheinen, die nur Unbuffered-DDR2-Speicher benötigt.

Zum Dual-Core Turion 64, der allgemein für Anfang Mai erwartet wird, war dagegen nur zu erfahren, dass er denselben Formfaktor, wie der Single-Core Turion aufweist und so in dieselben Notebookgehäuse passt.

Quelle: IDF: AMD zeigt DDR2-Opteron und Dual-Core-Turion

Dank an Matthias für den Hinweis.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

20:14 - Autor: pipin

AMD konkretisiert Spezifikationen für LIVE!

AMDs LIVE! Initiative soll einen Counterpart zu Intels Viiv bilden und wurde Anfang Januar angekündigt (wir berichteten). Nun sind die Spezifikationen konkretisiert worden.

Die Systeme, die ab Mitte 2006 zur Verfügung stehen sollen, müssen folgende Bedingungen erfüllen:

  • Athlon 64 X2 oder Dual-Core AMD 64 FX
  • Microsoft Windows Media Center Edition (mit Away Mode) oder Windows Vista Premium
  • Systeme, die vor dem Erscheinen von Vista ausgeliefert werden, müssen dies unterstützen
  • SATA-Festplatte, zwei wenn ein AMD FX64 zum Einsatz kommt
  • DVD/RW Laufwerk
  • mindestens 1 Gigabyte Arbeitsspeicher
  • VGA und Digital Video Eingang oder ein High-Definition Connector (HDMI mit HDCP
  • Hocheffizientes Netzteil mit temperaturabhängiger Lüfterdrehzahl

Die Systeme sollen auch über ein Instant-On Feature verfügen, dass ein schnelleres Einschalten erlaubt, im Gegensatz zu der Intel Lösung muss dafür kein TV Tuner mit Fernbedienung vorhanden sein.

Quelle: AMD Narrows Dual-Core Turion Ship Date, Releases 'Live' Specs

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

19:37 - Autor: pipin

NVIDIA präsentiert neue Mainboard-Medienprozessoren

NVIDIA wird auf der CeBIT die nForce 500-Serie vorstellen und will mit dem nForce 590 SLI MCP, nForce 570 SLI MCP, nForce 570 MCP und nForce 550 MCP die Bereiche Highend, Performance und Mainstream abdecken.

NVIDIA präsentiert neue Mainboard-Medienprozessoren

    "München, 7. März 2006 - Auf der CeBIT in Hannover präsentiert NVIDIA
    erstmals seine neue nForce 500-Serie, die vier Mainboard-Medienprozessoren
    umfasst. nForce 500-basierende Mainboards gibt es auch auf den
    CeBIT-Ständen von NVIDIA-Partnern zu sehen.

    NVIDIA, der weltweit führende Hersteller von Grafik- und Medienprozessoren,
    zeigt seine neuen Mainboard-Medienprozessoren der nForce 500-Serie erstmals
    auf der CeBIT in Hannover in Halle 23, Stand B20. Erhältlich sind die neuen
    NVIDIA-Chips Mitte 2006.

    Die neue nForce 500-Serie von NVIDIA umfasst:

    * den High-End-Mainboard-Chip nForce 590 SLI MCP, der zwei Grafikkarten
    unterstützt

    * den Performance-Mainboard-Chip nForce 570 SLI MCP, der ebenfalls zwei
    Grafikkarten unterstützt

    * den Mainboard-Chip nForce 570 MCP und

    * den Mainstream-Chip 550 MCP.

    Mit der nForce 500-Serie bietet NVIDIA OEMs, Systemherstellern und
    Anwendern leistungsfähige Plattformen mit einer Dual x16 PCI
    Express-Architektur. Die nForce 500-Serie arbeitet unter anderem mit
    NVIDIA-Technologien wie SLI, die den gleichzeitigen Einsatz mehrerer
    Grafikkarten erlaubt, und MediaShield, einer Lösung, die den Einsatz
    verschiedener Speicherlösungen wie RAID 5 erlaubt. Außerdem unterstützen
    nForce 500-Chips bis zu zehn USB 2.0-Geräte, bis zu sechs SATA-Laufwerke
    mit einem Datendurchsatz von 3 GB pro Sekunde und die neuen
    Dual-Core-AM2-Prozessoren von AMD, die im Laufe des Jahres erhältlich sein
    werden.

    nForce 500-basierende Motherboards zeigen auch die NVIDIA-Partner Abit,
    Albatron, Aopen, ASUSTek, Biostar, DFI, ECS, Epox, Foxconn, Gigabyte,
    Jetway und MSI auf ihren CeBIT-Ständen."


-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 6. März 2006

10:56 - Autor: pipin

AMD Turion 64 X2 in Bälde?

Laut dem Inquirer dürfen wir Anfang Mai mit den Dual-Core Mobilprozessoren von AMD rechnen. AMD selbst spricht nun auf der eigenen Webseite von "Coming Soon".

Laut dem Inquirer-Artikel wird der AMD Turion 64 X2 als Version mit 1,6 GHz, 1,8 GHz und 2 GHz mit jeweils 512kb 2nd Level Cache, sowie in einer Version mit 1,6 GHz und je 256kb 2nd Level Cache erscheinen.

Auf der englischprachigen AMD-Seite zur AMD Turion™ 64 Mobile Technology ist nun bereits das Logo zum AMD Turion 64 X2 zu sehen. Dieser wird mit den Schlagworten AMD64 Dual-core Performance, Made for Mobility und wie bereits erwähnt für die nahe Zukunft angepriesen.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

10:32 - Autor: pipin

AMD mit drei neuen Opteron Modellen

Mit den neuen Dual-Core Opteron Modellen 885, 285 und 185 sieht AMD sich in seiner Vorherrschaft bei den Multi-Core Prozessoren bestätigt.

Der AMD Opteron 885 und 285 sind ab sofort zu einem Preis von 2.149 bzw. 1.051 US-Dollar erhältlich, den AMD Opteron 185 will man innerhalb der nächsten 30 Tage zu einem nicht genannten Preis verfügbar machen. Dementsprechend sind die beiden erstgenannten in AMDs offizieller Preisliste bereits zu finden.

Da man die 1xx Modelle bei AMD nicht mehr für den Retailmarkt vorsieht, hat man sich anscheinend entschlossen, nach der vor kurzem erfolgten Preisanhebung bei diesen Prozessoren, die Preise gar nicht mehr anzugeben. In der Preisliste erscheint stattdessen nur ein *.

Sowohl IBM, als auch Sun und HP kündigen einen Einsatz dieser Prozessoren in ihren Produktfamilien an und äußern sich wie folgend:

    “We are pleased to take advantage of today’s newly launched AMD64 dual-core technology in IBM systems, from blades to workstations,” said Leo Suarez, vice president and business line executive, IBM xSeries. “We are confident that our e326m server and IntelliStation A Pro customers will appreciate the increased performance needed to run in compute-intensive environments, and we know many of our BladeCenter customers appreciate better performance per watt, as they have seen in the LS20 blade. Customer needs and demands are a central part to how both IBM and AMD design our products, which we believe is why these systems have enjoyed so much acceptance in the marketplace.”

    “Energy efficiency is a top priority for our customers. Our work designing systems with the AMD Opteron processor has supported Sun's commitment to delivering customers the performance they demand with low power consumption,” said John Fowler, executive vice president, Network Systems Group, Sun Microsystems. “We're excited to deliver our customers even greater choice as they move their multi-core"

    “AMD and HP have worked together to deliver innovative technologies to meet the challenges customers are facing today in the data center through the most comprehensive portfolio of AMD Opteron processor-based servers in the industry,” said Paul Miller, vice president, marketing, Industry Standard Servers and BladeSystem, HP. “Today’s announcement will enable larger scale deployment of databases and virtualization solutions as well as continued focus on reducing power consumption.”

Pressemitteilung AMD: AMD Continues Multi-Core Leadership With Three New Dual-Core AMD Opteron™ Processors

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Ergebisse: Seite 20 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 (20) 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33


 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung