FORUM AKTUELL
PREISTICKER
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
News-SucheDiese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.
- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken. - Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.
Ergebisse: Seite 10 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 (10) 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33
Samstag, 17. Mai 2008
14:45 - Autor: pipinCray hat in einer Pressemitteilung bekanntgegeben, dass die Erweiterung des am Oak Ridge National Laboratory installierten Supercomputers namens Jaguar abgeschlossen ist.Alle Cray XT4 Dual-Core Systeme wurden auf Quad-Core Prozessoren umgerüstet und zusätzlich wurde der Arbeitsspeicher jedes Sockels verdoppelt. Damit besitzt der Jaguar nun eine Peak-Performance von über 260 TeraFLOPS, was in der letzten Top500-Liste Platz 2 bedeutet hätte.
"Compute performance has a direct impact on our ability to tackle the greatest engineering and scientific challenges we face, resulting in the breakthroughs that change society," said Dr. Thomas Zacharia, Oak Ridge National Laboratory associate director for computing and computational sciences. "The scalability, reliability and upgradeability of the Cray XT4 has made Jaguar an increasingly powerful computing resource for our researchers and scientists. This upgrade will enable even greater achievements in today's most important areas of science." Zur Pressemitteilung: Cray Doubles Size of One of World's Largest Supercomputers -> Kommentare 
Montag, 12. Mai 2008
14:24 - Autor: pipinZur Computex (3. - 7. Juni) in Taiwan plant AMD die Vorstellung der neuen "Puma"-Plattform, die auf die neuen Mobile Prozessoren "Griffin" setzt. Insgesamt sind unter verschiedenen Markennamen vier Cores mit den Codenamen "Lion" und "Sable" geplant.Der Single-Core "Sable" wird als Mobile Sempron vermarktet und ist mit 512KB L2-Cache und DDR2-667 Unterstützung geplant. Als Mobile Athlon wird ein "Lion" mit zwei Kernen, 1MB L2-Cache und ebenfalls DDR2-667 erscheinen. Codename | Brandname | L2 (gesamt) | Speicher | Lion | Turion X2 Ultra | 2MB | DDR2-800 | Lion | Turion X2 | 1MB | DDR2-800 | Lion | Athlon X2 64 | 1MB | DDR2-667 | Sable | Sempron | 512KB | DDR2-667 |
|
Die Dual-Core Turion-Modelle werden 3 statt 2 P-States und Deeper Sleep (C4) beim Power-Management besitzen und grenzen sich zusätzlich durch die Unterstützung von DDR2-800, höheren HyperTransport Link Takten und Taktfrequenzen der CPU-Kerne von den Mobile Sempron und Mobile Athlon Varianten ab. Dem Turion Ultra bleiben schließlich die höchsten Takte, sowie ein L2-Cache von 2MB vorbehalten.  Bildquelle: ComputerBaseGleichzeitig plant AMD eine Umstellung des Nummernschemas, so dass alle Prozessoren nun mit zwei Buchstaben und zwei Ziffern bezeichnet werden. AMD Turion X2 Ulta (2MB L2 Cache):
Quartal | Modell | Takt | 2Q08 | ZM-80 | 2,1 GHz | 2Q08 | ZM-82 | 2,2 GHz | 2Q08 | ZM-86 | 2,4 GHz | 3Q08 | ZM-84 | 2,3 GHz | 4Q08 | ZM-88 | 2,5 GHz | 2Q09 | ZM-90 | 2,6 GHz | 3Q09 | ZM-92 | 2,7 GHz |
|
AMD Turion X2 (1MB L2 Cache):
Quartal | Modell | Takt | 2Q08 | RM-70 | 2,0 GHz | 3Q08 | RM-72 | 2,1 GHz | 4Q08 | RM-74 | 2,2 GHz | 2Q09 | RM-76 | 2,3 GHz | 3Q09 | RM-78 | 2,4 GHz |
|
AMD Athlon X2 64 (1MB L2 Cache):
Quartal | Modell | Takt | 2Q08 | QL-60 | 1,9 GHz | 3Q08 | QL-62 | 2,0 GHz | 4Q08 | QL-64 | 2,1 GHz | 2Q09 | QL-66 | 2,2 GHz | 3Q09 | QL-68 | 2,3 GHz |
|
AMD Sempron (512kb L2 Cache):
Quartal | Modell | Takt | 2Q08 | SI-40 | 2,0 GHz | 3Q08 | SI-42 | 2,1 GHz | 4Q08 | SI-44 | 2,2 GHz | 2Q09 | SI-46 | 2,3 GHz | 3Q09 | SI-48 | 2,4 GHz |
|
Quelle: Weitere Informationen zu AMDs Notebook-CPUs -> Kommentare 
Freitag, 9. Mai 2008
20:14 - Autor: NOFXNeben dem Penium Dual-Core E2140, der bereits im Juni seine letzten Tage haben wird, werden auch eine Reihe Core 2 Duo und Extremes von dieser betroffen sein.Bereits im April hatte der eingangs erwähnte E2140 und auch der Core 2 Duo E4500 seine PDN (Product Discontinuance Notification), im Juni wird dann auch der EOL (End Of Life) erreicht. Auch die einstigen Flaggschiffe QX6800 und QX6850 müssen im Mai (PDN) bzw. Juli (EOL) zu Gunsten ihrer 45nm Nachfolger aus dem Portfolio weichen. Mit dem E6850, E6750, E6550, E6540 und E4600 wird es dann im vierten Quartal (bzw. ersten des Jahres 2009) einen weiteren Schnitt geben, mit dem dann fast sämtliche 65nm aus dem Programm genommen werden. Quelle: Several Intel CPU will be EOL soon Links zum Thema: -> Kommentare 
Dienstag, 29. April 2008
11:48 - Autor: Nero24Ganz an der Spitze des Feldes kann AMD momentan nicht gegen Intel konkurrieren. Die CPUs der Extreme-Serie, zum Beispiel der Intel Core 2 Extreme QX9770 oder QX9650, liegen für AMD derzeit außer Reichweite und selbst für die "normalen" Core 2 Quad wie den Q9550 oder den Q9450 hat AMD momentan noch kein Gegenangebot im Sortiment. Andererseits sind Prozessoren wie der QX9770 reine Prestige-Objekte mit sehr niedrigen Stückzahlen, kostet hier doch alleine der Prozessor bereits über 1100 EUR - so viel, wie manch einer für zwei komplette PCs ausgibt.Nein, AMD muss derzeit seine Umsätze über den Mainstream- und Consumer-Bereich machen. Umso wichtiger ist es für die Kalifornier in diesem Segment attraktiv aufgestellt zu sein. Aus diesem Grund tut sich bei AMD hier einiges. Neue Prozessoren kommen hinzu, alte fliegen aus dem Sortiment. Doch der Reihe nach. Phenom X4 Wie wir auf Planet 3DNow! ausführlich berichtet haben, hat AMD kürzlich seine neuen Phenom X4 Prozessoren auf Basis des fehlerbereinigten Steppings B3 eingeführt. Es handelt sich dabei um folgende Prozessoren: Zusätzlich dazu werden auch die alten Phenoms mit dem berüchtigten TLB-Bug des Steppings B2 weiterhin verkauft und stehen auch nach wie vor in AMDs Preisliste:Mittelfristig werden diese Prozessoren allerdings in den OEM-Bereich wandern, wo sich Kunden in der Regel nicht um ein paar Prozent Performanceverlust durch den TLB BIOS-Fix scheren. Die Prozessoren werden dann unter dem "Business Class" Label mit der Bezeichnung AMD Phenom X4 9600B verkauft. Ende des zweiten Quartals wird die 65 nm Phenom Familie ihr letztes Mitglied aufnehmen:- AMD Phenom X4 9950; 2.6 GHz; 4x 512 KB L2, 2 MB L3-Cache; B3-Stepping
Der 9950 wird dabei mit einer TDP von sagenhaften 140 W am "Renomee" des Intel Pentium 4 Prescott als die größte Heizplatte der x86-Geschichte kratzen. Selbst wenn AMD hinter vorgehaltener Hand davon spricht, dass der 65 nm Phenom im B3-Stepping im Prinzip für Taktfrequenzen von 3 GHz gut sei, wovon wir uns im letzten Review am Objekt überzeugen konnten, so wird die schiere Verlustleistung dieser Prozessoren dafür sorgen, dass der X4 9950 der letzte 65 nm Phenom bleiben wird. Aber die 65 nm Produktionslinie wird AMD noch lange Zeit für andere Produkte benötigen, wie wir gleich sehen werden.Phenom X3 Da wäre zum einen mal der Triple-Core Phenom zu nennen. Dreikern-Prozessoren sind derzeit ein Alleinstellungsmerkmal von AMD. Wenig überraschend positioniert AMD die X3 zwischen den Phenom X4 Prozessoren und den Athlon 64 X2 Varianten. Wie wir in unserem Triple-Core Review gesehen haben, könnte der Plan aufgehen, sofern der Kunde den Phenom mit der ungeraden Kernanzahl annimmt. Er kann dabei aus folgenden Produkten wählen: Zusätzlich dazu gibt es auch in der X3-Serie mit dem Phenom X3 8600B ein Produkt für die Business-Serie. Das Modell ist natürlich nicht zufällig gewählt, kann AMD einen X4 9600B, bei dem ein Kern defekt ist, noch immer als X3 8600B verkaufen und damit seine Kassen füllen.Athlon X2 Da der K10-Kern in der Dual-Core Variante "Kuma", der eigentlich den Namen Phenom X2 tragen müsste, aber aller Voraussicht nach als Athlon X2 6000 vermarktet werden wird, noch auf sich warten lässt, füllt AMD die Regale mit den alten K8-Prozessoren. Die Athlon X2 Serie besteht dabei derzeit ausschließlich aus Stromspar-Prozessoren mit 45 W TDP: Dabei handelt es sich im grunde um "normale" K8 Dual-Core Prozessoren, die jedoch mit sehr niedriger Kernspannung betrieben werden können und damit deutlich weniger Strom verbrauchen, als ihre herkömmlichen Pendants.Athlon 64 X2 Da der Athlon 64 immer noch einen sehr guten Namen besitzt, hat AMD es bisher nicht über's Herz gebracht, diese Serie zu Gunsten des Athlon X2 (ohne 64 im Namen) und mit dem neuen Nummern-Rating statt des alten Model-Ratings auslaufen zu lassen, wie es eigentlich ursprünglich geplant war. Allerdings ist AMD derzeit gerade dabei ordentlich aufzuräumen. So sind bereits alle 90 nm Prozessoren wie z.B. der Athlon 64 X2 3800+ EE am unteren Rand der Preisliste aus dem Sortiment geflogen und auch einige 65 nm Dual-Cores mussten bereits ihren Hut nehmen. Offiziell beginnt das Portfolio damit beim Athlon 64 X2 4600+: Die drei schnellsten K8-Prozessoren, die immer noch im 90 nm F3-Stepping gefertigt werden, sollten dabei demnächst entfallen (6400+) bzw. von vergleichbaren 65 nm Prozessoren ersetzt werden. Eigentlich hatte AMD angekündigt, die 90 nm Prozessoren bereits Ende März auslaufen zu lassen. Daher verwunderte es etwas, dass die F3s auch in der April-Preisliste noch immer gelistet waren. Demnächst jedoch wird das Bild an der Spitze der K8-Serie wie folgt aussehen:- AMD Athlon 64 X2 6000+ (3.1 GHz; 2x 512 KB L2-Cache; G2-Stepping)
- AMD Athlon 64 X2 5800+ (3.0 GHz; 2x 512 KB L2-Cache; G2-Stepping)
Interessanterweise hat AMD auch einige der erst kürzlich eingeführten 65 nm K8 wie den X2 5200+ mit 2.7 GHz Taktfrequenz wieder aus dem Sortiment geworfen, sodass die Staffelung über dem X2 5000+ in Zukunft nicht mehr so fein sein wird, wie noch zuletzt. In jedem Fall wird AMD endlich seine kostenintensive 90 nm Fertigung von Prozessoren mit 2x 1024 KB Cache los, die aufgrund der riesigen Die-Fläche zu Anfang als teure Topmodelle noch lukrativ waren, inzwischen jedoch mit Straßenpreisen um 100 EUR herum kaum noch Profit abwerfen. Zusätzlich dazu wird es auch von den Athlon 64 X2 Prozessoren eine Business-Line geben, die wie folgt aussehen soll:- AMD Athlon X2 5400B; 2,8 GHz; 2x 512 KB L2-Cache; G2-Stepping
- AMD Athlon X2 5200B; 2,7 GHz; 2x 512 KB L2-Cache; G2-Stepping
- AMD Athlon X2 5000B; 2,6 GHz; 2x 512 KB L2-Cache; G2-Stepping
- AMD Athlon X2 4450B; 2,3 GHz; 2x 512 KB L2-Cache; G2-Stepping
- Athlon 1640B; 2,7 GHz; 1x 512 KB L2-Cache
Wobei man bei diesem Nummernmix mal wieder nur den Kopf schütteln kann. Bisher war das alte Modelrating vom neuen Nummernrating eindeutig anhand des + am Ende der Bezeichnung zu erkennen. Hier jedoch plant AMD offenbar das + zu entfernen und einfach ein B anzuhängen. So erhalten die Prozessoren 5000er Nummern, wo die K8 X2 Prozessoren doch eigentlich anhand ihrer 4000er Nummern zu identifizieren sein sollten. Interessanterweise soll hier der 5200er X2 nach wie vor produziert werden, während er aus der Non-Business-Class Preisliste gestrichen wurde.Unter dem Mainstream-Segment tummeln sich noch einige Single-Core Athlon 64 und Semprons, die in unserer letzten Meldung zur AMD Preissenkung nachzulesen sind. Wie man sieht ist AMD derzeit sehr bemüht bei seinen Mittelklasse-Prozessoren "auszumisten" und zielt dabei mit den 4x50e Prozessoren auch verstärkt auf den Bereich Energie-Effizienz. Hinzu kommen Mitte des Jahres noch die K10 X2 Prozessoren mit Kuma-Kern. Ob AMD mit all diesen Umstrukturierungen den Nerv des Kunden treffen wird, werden wir spätestens bei den nächsten Quartalszahlen sehen. Links zum Thema: -> Kommentare 
Samstag, 26. April 2008
20:52 - Autor: NOFXBei den Kollegen des Inquirer ist derzeit eine Hover Ad-Werbung von AMD zu bewundern, die den AMD 780 Chipsatz für den Einsatz in "kommerziellen PCs" bewirbt.Nicht, dass eine AMD-Werbung fast schon Seltenheitswert hat und auch nicht, dass bei der Erstellung einem Mitarbeiter der verantwortlichen Werbeagentur ein fast schon peinlicher Rechtschreib-/Übersetzungsfehler ("Zuverlässigkeit and Mehrwert") unterlaufen ist sind Grund genug eine News daraus zu stricken, jedoch kündigt AMD in dieser Werbung vollmundig ein "neues Niveau hinsichtlich Zuverlässigkeit and Mehrwert bei Commercial Desktop Channel System" an.  Was sich hinter diesem genau verbergen soll, ist ein wenig unklar, einerseits da AMD den 780G als Mitglied der 780-Chipsatzfamilie bereits vor einiger Zeit vorgestellt hatte, andererseits da die verlinkte Webseite im Nichts endet. Der AMD 780V, der bislang noch nicht offiziell vorgestellt worden ist, bleibt als einzig möglicher Kandidat. Auch möglich wäre eine, auf sparsame Computer ausgerichtete, Plattformlösung auf Basis des 780V mit den neuen 45W Dual-Core-Prozessoren. Links zum Thema:-> Kommentare 
Mittwoch, 23. April 2008
06:00 - Autor: Nero24 Während wir uns bereits seit langem mit dem Athlon 64 X2 in verschiedensten Ausführungen beschäftigen, ist der heute vorgestellte AMD Phenom X3 8750 brandneu. Als Bindeglied zwischen dem Dual-Core und dem Quad-Core angesiedelt, dient der "Triple-Core" zum Einen der Verwertung von teildefekten Quad-Cores und zum Anderen als Kompromiss aus Kernanzahl und Leistungsaufnahme.Für den Kunden am interessantesten - und daher wollen wir dieses Duell im Laufe des Artikels auch verstärkt herausarbeiten - dürfte jedoch die Frage sein, mit welcher Strategie er am besten fährt. Zu einem vergleichbaren Preis kann der Kunde wählen zwischen: 1. dem kleinsten Quad-Core Prozessor namens Phenom X4 9150e mit lediglich 1,8 GHz aber vier Kernen. 2. dem neuen Triple-Core Phenom X3 8750 mit lediglich drei Kernen, aber immerhin 2,4 GHz Taktfrequenz. 3. dem Topmodell der K8-Familie, dem Athlon 64 X2 6400+ mit satten 3,2 GHz Taktfrequenz, aber lediglich zwei Kernen. Diesen Fragen wollten wir mit dem heutigen Artikel nachgehen.Viel Vergnügen beim Lesen!-> Kommentare 
Mittwoch, 16. April 2008
16:15 - Autor: NOFXNachdem HP bereits im März erste Server auf Basis der überarbeiteten Opteron Quad-Core-Prozessoren vorgestellt hatte (wir berichteten), zieht nun auch Konkurrent Dell nach und bietet eine Serie PowerEdge Server mit eben jenen Prozessoren an.Namentlich sind die Modelle SC1435, 2970, M605 und 6950 mit dem Prozessor aus dem Hause AMD zu bekommen. Zusätzlich wurde mit dem T605 ein neues Modell eingeführt, das als einfacher Tower-Server bereits mit einem Quad-Core Opteron ab knapp 1100€ erhältlich ist. Bei den größeren Modellen muss man sich derzeit noch ein wenig gedulden, da diese bislang noch nicht mit den neuen Prozessoren konfiguriert werden können. Gegenüber den Dual-Core Opterons auf K8-Basis soll ein Quad-Core Opteron auf K10-Basis nach Angaben von Dell eine bis zu 79% höhere Leistung bringen. Quelle: Dell PowerEdge Server Performance Accelerates With Quad-Core AMD Opteron Processors Links zum Thema: -> Kommentare 
Montag, 7. April 2008
17:57 - Autor: pipinLaut Fudzilla scheint sich Intel Sorgen wegen eines Erfolges des Triple-Core Phenoms "Toliman" zu machen, der bislang nur an OEM-Kunden ausgeliefert wird und erst im weiteren Verlauf des zweiten Quartals im Endkundengeschäft erhältlich sein soll.Auf Grund dieser Tatsache sollen OEM-Hersteller eine Präsentation erhalten haben, die die Vorteile der Dual-Core Pentium E Prozessoren herausstellt und gleichzeitig noch einmal verdeutlichen soll, dass es sich bei den Triple-Core Prozessoren um kein natives Design, sondern teildefekte Quad-Core Phenoms handelt.  Bildquelle: FudzillaQuelle: Intel FUD's Phenom Tri cores Links zum Thema:
-> Kommentare 
Sonntag, 6. April 2008
10:28 - Autor: pipinIn den letzten beiden Wochen gab es wieder einige interessante Artikel auf unseren Partnerseiten zu lesen, die wir Euch an dieser Stelle kurz näher bringen wollen.Hier nun die Artikel unserer Partnerseiten:
-> Kommentare 
Dienstag, 1. April 2008
19:45 - Autor: Nero24Unsere Lesen haben es natürlich schnell bemerkt: die heutige Meldung AMD greift beim Phenom-Nachfolger auf K6 Design-Elemente zurück war nur ein Gedankenspiel unsererseits. Dennoch darf AMD "unsere" CPU in der Mittagspause gerne mal probeweise nachbauen, um zu sehen welches Potenzial in diesem 16-K6-Cores-mit-Phenom-Infrastruktur-Verschnitt steckt ;)Mit Planet 3DNow! Aprilscherzen muss man ohnehin vorsichtig sein wie Stammleser wissen, denn unser 2004er Aprilscherz AMD Ultron64 "Dual-Core" wurde anderthalb Jahre später ebenso Realität, wie es der Aprilscherz Barcelona mit integrierter R600 Grafik in abgewandelter Form beim Swift werden wird. Oder die AMD/NVIDIA-Fusion 2003 (gut, da lagen wir knapp daneben; es wurde dann doch eine Fusion AMD/ATI). Daher liebe K6-User: die Shugashack-DLLs für Quake III noch nicht wegwerfen, die braucht Ihr vielleicht nochmal ;) Hier im Überblick die inzwischen doch recht lange Tradition der Planet 3DNow! Aprilscherze: Auch andere Webseiten haben mit Aprilscherzen nicht gespart. Hier eine kleine Auswahl:Viel Spaß beim Schmunzeln.-> Kommentare 
Donnerstag, 27. März 2008
12:41 - Autor: Nero24AMD hat heute seine neuen K10-Prozessoren mit B3-Stepping offiziell vorgestellt. Wie bereits mehrfach berichtet handelt es sich beim B3-Stepping um eine fehlerbereinigte Version des bisherigen K10-Kerns mit B2-Stepping. Zu erkennen sind die neuen Prozessoren an der Zahl "50" am Ende der Modellnummer.Neben den neuen Quad-Core Prozessoren hat AMD die Triple-Core Serie mit drei Kernen offiziell vorgestellt - vorerst alles noch B2-Stepping CPUs und nur für OEMs gedacht. Und noch eine interessante Entwicklung: AMD gibt nun auch den Zusatz X3 und X4 wieder offiziell in der Modellbezeichnung an - eine bei den Dual-Core Athlon 64 Prozessoren übliche Maßnahme zur Kennzeichnung der Kernanzahl - nachdem man sich Ende 2007 bei der Vorstellung des Phenom wieder davon verabschiedet hatte. Folgende neue Prozessoren wurden damit heute offiziell vorgestellt: - AMD Phenom X4 9550 (2.2 GHz; 1800 MHz Northbridge; 95 W)
- AMD Phenom X4 9750 (2.4 GHz; 1800 MHz Northbridge; 95 W)
- AMD Phenom X4 9750 (2.4 GHz; 1800 MHz Northbridge; 125 W)
- AMD Phenom X4 9850 "Black Edition" (2.5 GHz; 2000 MHz Northbridge; 125 W)
- AMD Phenom X3 8400 (2.1 GHz; 1800 MHz Northbridge; 95 W)
- AMD Phenom X3 8600 (2.3 GHz; 1800 MHz Northbridge; 95 W)
Damit ist AMD seinem Zeitplan ein paar Tage voraus, denn bisher war von der Vorstellung des B3-Stepping im Q2 2008 die Rede. Merkwürdig jedoch ist, dass der offiziell für Q1 veranschlagte Phenom 9100e noch immer nicht vorgestellt wurde.Gute Nachrichten gibt es für die Interessenten des Phenom mit B3-Stepping. Die Preise fallen sehr moderat aus. Die Preise für den Triple-Core fehlen noch in der offiziellen Liste, sollen jedoch am 07.04. nachgetragen werden.  Pünktlich zum Launch gibt es natürlich auch ein paar Reviews der B3-Steppings, vorwiegend des Phenom X4 9850: Gegenüber einem gleich getakteten Phenom des B2-Steppings gibt es so gut wie keine Performance-Unterschiede, sofern der TLB-Fix abgeschaltet war. Wunder in Sachen Performance darf man vom B3-Stepping daher nicht erwarten, aber immerhin kann AMD nun fehlerbereinigte Phenoms bis 2.5 GHz offiziell anbieten.Links zum Thema: -> Kommentare 
Mittwoch, 26. März 2008
17:43 - Autor: pipinASRock hat nach eigenen Angaben mit dem A780FullDisplayPort das weltweit erste Mainboard mit DisplayPort vorgestellt. Zusätzlich bietet das Board die Anschlußmöglichkeiten D-Sub (VGA), DVI und HDMI (über Adapter). DisplayPort ist ein durch die VESA genormter universeller Verbindungsstandard für die Übertragung von Bild- und Tonsignalen und wird als die kommende Alternative angesehen, da im Gegensatz zu HDMI keinerlei Lizenzgebühren anfallen. Beim A780FullDisplayPort kommt der DisplayPort mittels einer speziellen Steckkarte zum Einsatz. Darüber hinaus bietet das Mainboard folgende Ausstattung:
* Support for Socket AM2+ / AM2 processors: AMD Phenom™ FX / Phenom / Athlon 64 FX / Athlon 64 X2 Dual-Core / Athlon X2 Dual-Core / Athlon 64 / Sempron processor * AMD 780G + SB700 Chipsets * FSB 2600 MHz (5.2 GT/s) * Supports Dual Channel DDR2 800/667, with 4 DIMM slots, maximum capacity up to 8GB * Integrated AMD RV610 graphics, DX10 class iGPU, Pixel Shader 4.0, Max. shared memory 512MB * Supports ATI™ Hybrid CrossFireX™ * 1 x PCI Express 2.0 x16 slot (green @ x16 mode) * 6 x Serial ATAII 3.0 Gb/s connectors, support RAID (RAID 0, RAID 1, RAID 10, and JBOD), NCQ, AHCI and "Hot Plug" functions * Supports Gigabit LAN 10/100/1000 Mb/s * Supports 2 x IEEE 1394 headers (one port on back panel, one header on board) * Four VGA Output options: D-Sub, DVI-D, HDMI and Displayport * Supports HDCP function to enjoy better quality with High Definition HDCP Encryption contents * Supports Full HD 1080p Blu-ray (BD) / HD-DVD playback * 1 x WiFi/E header * Supports ASRock OC Tuner * Windows® Vista™ Premium 2007 Logo Ready * Free Bundle: 1 x ASRock DisplayPort Card, 1 x DVI-to-HDMI converter * ASRock 1394_DVI I/O Plus: 1 x VGA/D-Sub Port, 1 x VGA/DVI-D Port, 1 x IEEE 1394 port, 6 ready-to-use USB ports Links zum Thema:
-> Kommentare 
Dienstag, 18. März 2008
16:40 - Autor: Nero24Bereits bei unserem Themenabend mit Intel Ende Februar durften unsere Leser einige Informationen zum Thema "Nehalem" erfahren. Nehalem ist der für Ende des Jahres geplante Nachfolger der aktuellen Core-2-Serie Ausbaustufe "Penryn". Der Nehalem wird mit der Frontside-Bus Bauweise und den externen Memorycontrollern bei Intel Schluss machen und mit CSI eine ähnliche Architektur aufweisen wie AMDs K8 und Nachfolger seit 2003. Ebenso wird Nehalem wie der AMD K10 ein nativer Multicore-Prozessor werden, während die aktuellen Intel Quad-Core Prozessoren als Doppel-Dual-Cores ausgeführt sind, indem zwei Dual-Core Dies in einem Gehäuse zusammengefasst und per FSB verbunden wurden. Zudem soll Nehalem das mit dem Ableben der Pentium-4-Netburst-Architektur eingemottete SMT (damals HyperThreading genannt) wieder aufgreifen und neben mehreren echten CPU-Kernen auch wieder logische CPUs vorgaukeln können, um die Funktionseinheiten der mehrfach superskalaren Kerne besser auslasten zu können.So weit, so bekannt. Inzwischen jedoch hat Intel einige weitere Informationen bekannt gegeben, die zwar in der Gerüchteküche bereits größtenteils kursierten, nun aber den offiziellen Stempel erhalten haben. So wird Nehalem z.B. ebenso wie die AMD K8/K10 Multi-Core Prozessoren keine shared L2-Caches mehr haben, sondern für jeden Kern einen L2-Cache. Interessanterweise wird der L2-Cache gegenüber den aktuellen Core-2-Prozessoren massiv verkleinert werden. Während bei der Penryn-Familie zwei Kerne sich einen 6 MB großen L2-Cache teilen, werden die Nehalem-Kerne mit lediglich 256 KB L2-Cache je Kern auskommen müssen. Dafür jedoch soll die Latenzzeit extrem niedrig liegen. Ebenso wie der AMD K10 wird der Nehalem eine dritte Cachestufe bekommen, die 8 MB groß sein wird. Das ist 4 mal so groß wie bei AMDs derzeitigen K10-Prozessoren, aber nur wenig größer, als AMDs Shanghai alias "K10.5" (scherzhaft), der Ende des Jahres debütieren soll und 6 MB L3-Cache erhalten wird. Wie bei Intel üblich sollen alle drei Cachestufen inklusive Caches sein. Entgegen der AMD-Philosophie können Daten oder Code durchaus mehrfach in den Cacheebenen liegen und damit kostbaren Cache verschwenden, allerdings ist der Verwaltungsaufwand im SMP-Betrieb so deutlich geringer. Ebenso wie der K10 bekommt Nehalem einen zweistufigen Translation-Lookaside-Buffer (hoffentlich für Intel ohne Bug), neue Branchprediction- und Prefetching-Units und weitere SSE-Befehle. Mit SSE4.2 kommen unter anderem Befehle hinzu, die - wie Intel bereits auf dem Themenabend angedeutet hatte - insbesondere Stringverarbeitung z.B. in XML-Dokumenten erheblich beschleunigen sollen. Die Xeon-Variante des Nehalem wird zudem einen Triple-Channel Memory-Controller bekommen und DDR3-1333 unterstützen. Die kumulierte Speicherbandbreite wird somit 32 GB/s betragen ohne von einem FSB beschnitten zu werden. Dies erklärt mitunter auch wieso Intel davon ausgeht, dass der Nehalem nicht mehr auf extrem große L2-Caches angewiesen ist. Danke erde-m für den Hinweis. Links zum Thema: -> Kommentare 
Montag, 17. März 2008
19:22 - Autor: pipinAnscheinend wird AMD noch innerhalb dieses Monats und vor der nächsten Preisrunde im April (wir berichteten) die Quad-Core Phenoms mit dem B3 Stepping präsentieren.Entsprechende Berichte finden sich bei DigiTimes, die auf Quellen bei den Mainboardherstellern verweisen. Demnach soll AMD innerhalb der nächsten zwei Wochen die Quad-Core Phenoms 9850, 9750, 9650, 9550 und 9150 mit einer Taktfrequenz von bis zu 2,5 GHz offiziell vorstellen. Höhere Frequenzen werden erst im dritten Quartal folgen. Die Triple-Core Phenom 8750, 8650 und 8450 wird AMD erst Ende April vorstellen, da sie wohl anderen, bereits bekannten Spekulationen zur Folge erst in großer Zahl an die OEM-Hersteller ausgeliefert werden. Bewegung soll auch in den Bereich der Dual-Core Prozessoren kommen, in dem ebenfalls bis Ende März der Athlon 64 X2 5600+ Black Edition und 4600+ die Produktpalette abrunden werden. Für die Modelle Athlon 64 X2 6400+, 6000+ und 5600+ endet dann die Möglichkeit der Bestellung. Der Dual-Core Phenom in der Gestalt des Athlon 6250 und 6050 soll gegen Ende des zweiten Quartals erscheinen. Links zum Thema:
-> Kommentare 
Mittwoch, 12. März 2008
09:28 - Autor: Nero24Mitte Februar hatten wir als eine der ersten über den kommenden Dual-Core Sempron von AMD berichtet. Darauf gestoßen waren wir nach Leserhinweis über die CPU Supportliste eines ASRock-Mainboards - wie so oft in letzter Zeit. Mittlerweile wurde der Dual-Core Sempron in Fernost auf den Markt gebracht und während einige noch rätselten ob AMD ihn auch in Europa verkaufen würde, ist er still und leise bereits bei den Direktversendern eingetroffen.Wie berichtet ist der AMD Sempron 2100 praktisch baugleich mit dem AMD Athlon 64 X2 TK-55 für Notebooks: zwei Kerne, 1800 MHz Taktfrequenz, 2x 256 KB Cache. Allerdings verbraucht der Sempron trotz seiner niedrigen Taktfrequenz eine Menge Strom. Mit 65 W TDP ist er spezifiziert, während der erwähnte TK-55 lediglich 31 W verbraucht. Als Sockel kommt selbstverständlich der AM2-Sockel zum Einsatz. Nur über den genauen Namen gibt es nach wie vor Unklarheit. Bei AMD selbst ist die CPU noch gar nicht gelistet. Die meisten Direktversender führen ihn unter der Bezeichnung Sempron 2100 oder Sempron Dual 2100, während andere Quellen wissen wollen, dass der Neue unter der Bezeichnung Sempron 2100+ laufen wird. Letzteres halten wir jedoch für unsinnig. Zum einen würde sich dann die Bezeichnung mit den alten Sockel A Semprons überschneiden, zum zweiten ist AMD gerade dabei die alten Modelratings (mit + am Ende und in Relation zum Athlon Thunderbird) auf's Alteisen zu schieben und zum dritten würde eine 2000er Modellnummer perfekt ins neue Zahlenschema passen: - 9000 => Phenom Quad-Core (K10)
- 8000 => Phenom Tri-Core (K10)
- 6000 => Phenom Dual-Core (K10)
- 4000 => Athlon Dual-Core (K8)
- 2000 => Sempron Dual-Core (K8)
- 1000 => sämtliche Single-Core Derivate
Danke aylano für den Hinweis.-> Kommentare 
Samstag, 8. März 2008
19:24 - Autor: Nero24Die Saison 2007 war für das Renault Formel 1 Team eine Ernüchterung. Nach zwei Weltmeisterschaften in Folge 2005 und 2006 mit Fernando Alonso stürzte der französische Staatskonzern 2007 in die Mittelmäßigkeit ab. Nur vierte Kraft und lediglich ein einziger Podiumsplatz in der gesamten Saison für die Equipe - dazu Weltmeister Alonso an McLaren-Mercedes verloren - war kein Jahr nach Maß.Für 2008 haben sich die Franzosen dagegen wieder einiges vorgenommen. Der "verlorene Sohn" Alonso ist ins Team zurückgekehrt und um dem Ex-Weltmeister auch ein weltmeisterliches Fahrzeug zur Verfügung stellen zu können, wurden und werden alle möglichen Hebel in Bewegung gesetzt. Eine Maßnahme wurde in dieser Woche bekannt gegeben: Renault F1 erhält einen neuen Supercomputer für Strömungssimulationen. Dieses CFD (Computational Fluid Dynamics) genannte Verfahren soll Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Aerodynamik beschleunigen bzw. die praktischen Windkanalversuche ergänzen. Mittlerweile verfügen die meisten Formel 1 Teams über solch einen CFD-Cluster. Während das BMW-Sauber Team erst Ende 2006 seinen Cluster ALBERT auf AMD Opteron-Basis durch ALBERT 2 mit 512 Dual-Core-Xeon-5160-Prozessoren ersetzt hat, rüstet Renault nun mit einem Cluster auf Basis der AMD Quad-Core Opterons auf. Der CFD-Cluster namens Xtreme-X2 besteht aus über 500 Nodes, von denen jeder mit zwei AMD Quad-Core Opterons ausgerüstet ist und eine Rechenleistung von 70 GFLOPS erreicht. Die Peak-Performance des gesamten Clusters soll bei 38 TFLOPS liegen. Die Nodes sind mit Dual-Rail DDR Infiniband Interconnects miteinander verbunden. 4,4 TB RAM stehen zur Verfügung, die kombinierte Bandbreite liegt bei mehr als 8 TB/s. Der Cluster stammt von Server-Spezialist Appro, APC tritt als Lieferant der Racks für die Rechner auf, CD-adapco steuert den CFD-Code STAR-CD bei und NetApp liefert die Lösungen zur effizienten Speicherung von großen Datenmengen. The system comes pre-configured with the Appro Management System that supports a dual-rail Infiniband network as a load balanced fault-tolerant interconnect and allows the use of shared receive queues with multi-channel operation. The software is designed to maximize the bandwidth associated with MPI processes and to support non-stop operation for mission critical operations. The system is supported by large memory and visualization nodes equipped with dual Graphic Processing Units (GPU) to allow large panel displays to show simulation results. The system also includes a global parallel file system that is bridged directly to the Infiniband fabric allowing high bandwidth parallel access to the file system from all of the compute nodes. Zusätzlich zum Cluster selbst liefert Appro Workstations an das Renault-Team, ebenfalls bestückt mit Quad-Core Opteron Prozessoren: In addition, separate from the supercomputers, Appro will deliver multiple XtremeWorkstations based on Quad-Core AMD Opteron™ processors to ING Renault F1 Team with an impressive amount of memory and GPU performance. Nähere Details fehlen hier jedoch. Mitte des Jahres 2008 soll die Anlage einsatzbereit sein.Quelle: Pressemitteilung -> Kommentare 
Ergebisse: Seite 10 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 (10) 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33
|
|
|
Nach oben
|
|
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...