Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   

News-Suche

Diese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.

- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken.
- Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.

Ergebisse: Seite 15 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 (15) 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33

Sonntag, 20. Mai 2007

17:02 - Autor: NOFX

Interview mit AMDs Leiter der Server/Workstation-Abteilung - Teil 2

Die Kollegen von DigiTimes haben den zweiten Teil des Interviews mit Patrick Patla ins Netz gestellt, indem es vor allem um die Plattformstabilität, die Vorteile der neuen Fertigungstechnologien und die Zukunft des "Barcelona" geht.

Mit dem Athlon64 habe man ein "Ökosystem" geschaffen, das viele Verbesserungen wie tausende von AMD64-tauglichen Anwendungen hervorgebracht hat, und das neue Virtualsierungstechniken wie "Nested Paging", ein speziell von VMWare gefragtes Feature, eingepflanzt bekommen hat, so Patrick Patla. Man biete mit der Plattformstabilität sowohl den Kunden als auch den Partnern viele Vorteile, lange Zeit standardisierte Plattformen einsetzen zu können bzw. diese zu entwickeln. Den Nachteil der längeren Anlaufzeit für neue Technologien räume man durch frühzeitige Planung aus, so sei man mit DDR2 gerade richtig in den Markt eingetreten und sei außerdem froh darüber solche Techniken wie FB-DIMM komplett übersprungen zu haben.

Der Wechsel zur 65nm-Fertigung sei für die Einführung von Quad-Core-Prozessoren wichtig, wie die von 130nm zu 90nm für die Einführung von Dual-Core-Prozessoren. Im Server-Bereich führt man mit dem "Barcelona" auch diese Fertigung ein, da bisher 65nm-Produkte ausschließlich im Desktop-Bereich ausgeliefert werden. Die Umstellung auf die 45nm-Produktion sei dann für das Jahr 2008 geplant, an dessen Ende bzw. am Anfang von 2009 man auch mit einer neuen Plattform im Server-Bereich rechnen können.

Außerdem wurden weitere Themen wie die Zusammenarbeit mit Software-Entwicklern und die Bedeutung der Übernahme von ATI für den Server-Bereich angesprochen.

Quelle: Let customer transitions, not technology, drive your roadmaps: Q&A with Patrick Patla, director, server/workstation division of AMD (part 2)

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Sonntag, 13. Mai 2007

11:29 - Autor: pipin

c't Prozessorgeflüster bestätigt AMDs neuen Prozessornamen Phenom

Die aktuelle, am Montag erscheinende c't bestätigt die momentanen Mutmassungen bezüglich eines neuen Namens für AMDs Desktop-Prozessoren.

"Phenom, so soll die neue „Vision und Strategie für echte Quad-Core-Client-Technik“ heißen. Wobei der neue Brand-Name nicht nur auf Quad-Core Chips (X4) beschränkt bleibt, sondern auch leistungsfähige Dual-Core-Versionen (X2) mit den gleichen überarbeiteten Kernen umfasst. Für die Enthusiasten soll dann Phenom FX nach oben hin die FX-Linie fortsetzen, speziell auch für das 4x4-Konzept mit Dual Socket Direct Connect (DSDC). Athlon X2 und Sempron (Single) bleiben als Namen für die weniger performancehungrigen Bereiche erhalten."

Mehr dazu im aktuellen Prozessorgeflüster - Von Phenomen, Velosonen und Trips

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 8. Mai 2007

22:24 - Autor: pipin

AMD - weitere Codenamen der 45nm Prozessoren

AMD bleibt dem eingeschlagenen Weg treu und benutzt für die K10 Desktop-Prozessoren weiterhin Codenamen mit Bezug auf Sterne.

Zu den bereits bekannten Deneb und Propus (wir berichteten) gesellen sich nun Regor und Sargas.

Der 45nm Dual-Core Prozessor Regor ist benannt nach einem Doppelstern, bestehend aus dem Hauptstern der Spektralklasse O7 und einem Begleiter der Spektralklasse B1, im Sternbild "Segel des Schiffs".

Der Single-Core Prozessor Sargas leiht sich seinen Namen vom Stern Theta Scorpii, der 165 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Vorschaubild bitte anklicken

Quelle: AMD: 45nm, DDR3 and Socket AM3 in 2008

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 4. Mai 2007

18:10 - Autor: NOFX

Turion64 X2: Jetzt auch in 65nm

Nachdem die 65nm-Desktop-Prozessoren mittlerweile alte Bekannte sind, gab AMD jetzt auf einer Veranstaltung in San Francisco bekannt, dass ab sofort auch die Turion64 X2 in 65nm ausgeliefert werden.

Die neuen Prozessoren sollen vor allem höhere Takraten ermöglichen und eine niedrige Leistungsaufahme besitzen. Sie besitzen alle 2 x 512KB L2-Cache und erste Notebooks sollen sind bereits in diesem Quartal zu erwarten.

  • TL-66: 2,3 GHz, TDP: 35W

  • TL-64: 2,2 GHz, TDP: 35W

  • TL-62: 2,1 GHz, TDP: 35W

  • TL-60: 2,0 GHz, TDP: 31W

  • TL-58: 1,9 GHz, TDP: 31W

  • TL-56: 1,8 GHz, TDP: 31W

In Kombination mit dem kürzlich vorgestellten Notebook-Chipsatz M690G, der über einen eigenen Display-Cache verfügt, sollen eine bis zu einer Stunde längere Laufzeit gegenüber den bisherigen AMD-Notebook-Plattformen möglich sein.

Quelle AMDs geschrumpfte Dual-Core-Turions lieferbar

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 17. April 2007

14:56 - Autor: pipin

Desktop K10 als Quad- und Dual-Core im vierten Quartal

Henri Richard, Executive VP and Chief Sales and Marketing Officer, AMD hat sich zu den Desktop-Prozessoren auf Basis des K10 Cores geäussert.

Demnach werden der Agena (Quad-Core) und der Kuma (Dual-Core) ein Quartal nach dem Barcelona, dem K10 für Server, erscheinen. Dies bedeutet im vierten Quartal 2007.

"In the third quarter, we will have the launch of Barcelona, a quad core processor that will bring a much improved performance per watt and not at all just an evolution of the previous generation processor. In the 4th quarter, we will have the desktop version of Barcelona in both dual core and quad core implementations."

Quelle: AMD in the expansive mode

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 5. April 2007

20:30 - Autor: NOFX

Opteron: Aller guten Dinge sind 3 (GHz)

Nachdem der Opteron 1222 für Ein-Prozessor-Systeme und der 6000+ für Desktopsysteme bereits seit einiger Zeit die 3GHz erreicht haben, gibt es jetzt auf AMD-Compare auch Information zu den entsprechenden Opterons für Zwei- bzw. Vier-/Acht-Prozessor-Systeme zu finden.

Die beiden Prozessoren, namentlich der 2222 SE bzw. 8222 SE, verfügen neben der bereits erwähnten Taktfrequenz von 3GHz über die üblichen 2 x 128KB First- und 2 x 1MB Second-Level-Cache. Sie werden weiterhin im 90nm-Verfahren hergestellt und besitzen dabei eine Thermal Design Power von 120W.

Reg-Hardware hat außerdem SPEC-Benchmark Ergebnisse veröffentlicht, die von AMD stammen sollen und den 2222 SE mit einem Xeon 5160, der ebenfalls mit 3GHz an den Start geht, vergleichen. So soll der 2222 SE bei SPECint_rate2006 55.6 Punkte erreichen während der Xeon "nur" 55.2 Punkte erreicht. Auch bei SPECfp_rate2006 liegt der Opteron mit 52.1 Punkten gegenüber 45.1 Punkten in Führung und bei SPECCompMbase2001 soll er ebenfalls "ein gutes Stück" schneller sein.

Gegen einen Quad-Core-Xeon sehen die Ergebnisse dagegen nicht sehr gut aus, hier darf man auf ein baldiges Duell mit dem für diesen Monat erwarteten Quad-Core-Prozessor Barcelona von AMD hoffen.

Quellen:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 2. April 2007

19:20 - Autor: pipin

AMD mit neuen Prozessorpreisen ab 9. April - Dual-Core ab 53 Euro

Die Spekulationen um eine neue AMD-Preisrunde Anfang April (wir berichteten), werden am 9. April Realität werden.

Dabei sinken die Preise bestimmter Prozessoren zwischen 9 und 49 Prozent. Der AMD Athlon 64 X2 3600+ als Einstieg bei den Dual-Core Prozessoren wird dann nach der offiziellen Preisliste nur noch 71 US-Dollar kosten, was in etwa 53 Euro entsprechen dürfte. Da einige Prozessoren von den Senkungen ausgenommen sind (4600+, 4200+), dürfte die Preisliste auch insgesamt etwas übersichtlicher werden.

Bei der Mitteilung an die Fachhändler wurde auch nicht angegeben, welche Prozessoren genau gesenkt werden (90nm oder 65nm), so dass zum Beispiel beim Athlon 64 X2 Dual-Core 5000+ EE AM2 nicht klar ist, ob es ihn weiterhin in 90nm und 65nm geben wird.

In der folgenden Liste sind deshalb jeweils die Prozessoren beider Fertigungsprozesse angegeben.

    ProzessorPreis altPreis neuDifferenz
    Athlon 64 FX-74 (als Paar)$999$799,2-20,00%
    Athlon 64 FX-72 (als Paar)$799$599,25-25,00%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 6000+ AM2$464$236,64-49,00%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 5600+ AM2$326$185,82-43,00%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 5200+ AM2 (2x1MB L2)$232$174-25,00%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 5000+ EE AM2$222$164,28-26,00%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 5000+ EE AM2 (65nm)$222$164,28-26,00%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4800+ EE AM2 (65nm)$217$134,54-38,00%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4400+ AM2 (65nm)$170$119-30,00%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4000+ EE (65nm)$144$102,24-29,00%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 3800+ EE$113$82,49-27,00%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 3800+ AM2$113$82,49-27,00%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 3600+ EE AM2 (65nm)$102$71,4-30,00%
    Athlon 64 4000+$102$92,82-9,00%
    Athlon 64 3800+ (65nm)$93$78,12-16,00%
    Athlon 64 3800+$93$78,12-16,00%
    Athlon 64 3500+ (65nm)$88$67,76-23,00%
    Athlon 64 3500+$88$67,76-23,00%

    ProzessorPreis altPreis neuDifferenz
    Sempron 3800+ (64-bit)$108$68,04-37,00%
    Sempron 3600+ (64-bit)$101$51,51-49,00%
    Sempron 3400+ (64-bit)$67$41,54-38,00%

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Sonntag, 1. April 2007

23:12 - Autor: Nero24

Aprilscherze 2007

Die aufmerksamen Leser haben es natürlich bemerkt: unsere beiden Meldungen von heute Bundesregierung plant Strafsteuer auf energieverschwendende Computer und Barcelona mit integrierter R600 Grafik waren natürlich nicht authentisch, sondern sind anlässlich des heurigen 1. April der Phantasie der jeweiligen Autoren entsprungen. Damit reihen sie sich ein in die Phalanx unserer teilweise heftigen, teilweise leichten Aprilscherze der letzten Jahre:Interessanterweise sind einige der Scherze von damals heute Realität: siehe Dual-Core, siehe Fusion AMD und NVIDIA - wenn auch in leichter Abwandlung ;) Doch auch andere Webseiten haben mit Aprilscherzen nicht gespart. Hier eine kleine Auswahl:Viel Spaß beim Schmunzeln.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Sonntag, 25. März 2007

12:52 - Autor: pipin

Fujitsu Siemens Computers mit zwei neuen AMD Opteron Rack-Servern

Fujitsu Siemens Computers erweitert sein Angebot an Rack-Servern um die PRIMERGY Modelle RX330 S1 und Econel 230R S1.

Der RX330 S1 kann mit bis zu zwei Dual-Core AMD Opteron™ Prozessoren der 2000-Serie mit bis zu 2,8 GHz ausgestattet werden und ist Quad-Core ready.

Beide Systeme wurden für den Einsatz in kleinen und mittelständischen Unternehmen konzipiert und sollen ab Mitte Mai erhältlich sein.


Quelle: Pressemitteilung

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 16. März 2007

12:24 - Autor: NOFX

CeBit: Bilder von der AMD-Pressekonferenz

Bei der Pressekonferenz von AMD, am gestrigen Abend auf der CeBIT, wurden unter anderem Informationen zum neuen Quad-Core-Opterons gegeben und ein, zum neuen DTX-Standard konformer, Computer wurde gezeigt.

Der Quad-Core-Opteron soll dabei eine durchgängige Thermal Design Power von nur noch 95W besitzen, gegenüber den bisher üblichen maximalen 120W bei Dual-Core-Modellen. Außerdem gibt es eine auf 68W reduzierte Low-Power-Linie. Besonders hervorgehoben wird auch wieder, dass es sich dabie um den weltweit ersten nativen x86-kompatiblen Quad-Core-Prozessor handelt. Anhand des gezeigten Diagramms läßt sich auch die schon bekannte Cache-Hierachie erkennen, die jedem Kern einen eigenen L1- und L2-Cache (512KB) und allen gemeinsam einen L3-Cache von 2MB zur Verfügung stellt. Die neuen Prozessoren sollen nach einem BIOS-Update mit allen Sockel F-Mainboards zusammenarbeiten.


Außerdem wurde der fertig bestückte, von der Vorstellung des DTX-Standards bekannte, Mini-PC gezeigt:

Weitere Bilder:

Weitere Fotos findet Ihr in unserer Galerie.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 15. März 2007

22:39 - Autor: Nero24

CeBIT: verweigert NVIDIA den Herstellern weitere ULi-Chipsätze?

Nachdem Grafik- und Chipsatz-Hersteller NVIDIA die vergleichsweise kleine taiwanesische Chipsatz-Schmiede ULi (ehemals ALi; AcerLabs Inc.) Ende 2005 für 52 Millionen Dollar übernommen hat (wir berichteten), war bereits zu befürchten, dass NVIDIA die ULi-Produktline mittelfristig zu Gunsten der eigenen nForce-Serie wird auslaufen lassen. Im Nachhinein war damals an die Öffentlichkeit gesickert, dass ATI ebenfalls an ULi interessiert war (wir berichteten). Die Verbindung hätte Sinn gemacht, wo doch die meisten Mainboard-Hersteller ob der damals weitestgehend unbrauchbaren ATI-eigenen Southbridge meistens eine Southbridge von ALi/ULi auf die Mainboards gepflanzt hatten. Aber scheinbar wurde ATI damals von NVIDIA überrumpelt, anders ist das Versäumnis des naheliegendsten Szenarios nicht zu erklären.

Bereits kurz nach dem Vollzug der Akquisition wurden die ULi-Mainboards rar. Selbst Board-Hersteller ASRock, bis dato einer der besten ULi-Kunden und mit unzähligen Sockel 939 Varianten im Markt, brachte mit dem AM2XLI-eSATA2 gerade mal noch ein Mainboard für den Sockel AM2 mit ULi-Chipsatz auf dem Markt. Seitdem herrscht Ebbe in der ULi-Ecke. Lediglich bei MSI ist noch das kaum beworbene K9NU Neo-V als letztes ULi M1697 Mainboard verfügbar.

Und selbst damit wird es wohl bald vorbei sein. Wie unsere Partnerseite HardTecs4U unter der Hand erfahren hat, will NVIDIA den Herstellern keine ULi-Chipsätze mehr liefern. Gerade um Mainboards wie das ASRock 939Dual-VSTA ist es unendlich schade, war es doch eines der wenigen Platinen, die dank der Flexibilität des ULi-Chipsatzes sowohl PCI, als auch PCI-Express, als auch AGP 8x gleichzeitig als Schnittstellen bieten konnte. Das ist sowohl für die Kunden, als auch für die Hersteller ärgerlich, da dem Vernehmen nach noch eine große Nachfrage besteht nach Boards dieser Machart. So soll die Einstellung der Produktion inzwischen so weit geführt haben, dass nicht einmal mehr der Ersatzteilbedarf gedeckt werden kann. Aber:

    Die vormaligen ULI-Entwickler scheinen inzwischen aber gut bei NVIDIA integriert worden zu sein, da in den Chipsatzregistern eines aktuellen NVIDIA-Chipsatzes für ULI typische Programmierweisen entdeckt wurden.
Die ULi-Chipsätze der letzten Generation hatten unter den Szenekennern einen hervorragenden Ruf. Während wir uns an Chipsätze wie den ALi Aladdin V von Ende der 90er Jahre aufgrund seiner AGP-Probleme lieber nicht so genau erinnern, waren die folgenden ALi-Chipsätze immer für die ein oder andere Überraschung gut. So glänzte der ALi MAGiK 1 in der Zeit des VIA 686B Southbridge-Bugs mit einer völlig unproblematischen Southbridge oder bot Features wie SDR-SDRAM und DDR-SDRAM auf einer Platine. Zum Durchbruch hat es für ALi aber trotzdem nie gereicht.

Zum Ende der Athlon XP Zeit wurde es still um die Taiwanesen. Den Start der Athlon 64 Plattform hat man völlig verschlafen. Stets verzögerten sich bereits angekündigte Produkte um Monate, ehe sie wieder von der Bildfläche verschwanden, noch bevor sie in den Handel kamen. Zum damaligen Zeitpunkt muss irgendwann die Entscheidung gefallen sein, sich frühzeitig auf das kommende PCI-Express Zeitalter zu konzentrieren. Und das zahlte sich aus. Kein anderer Athlon 64 Chipsatz war so konsequent auf PCI-Express als Schnittstelle, wie auch als Infrastruktur-Kommunikationsmittel ausgelegt. Der modulare Aufbau machte die mittlerweile in ULi umbenannten Chipsätze beispiellos flexibel und auf echte Chipsatz-Bugs "warteten" die Anwender vergeblich. Erst zuletzt, nachdem ULi seit Anfang 2006 keinen Treibersupport mehr gewährleistete, gab es ein paar dunkle Flecken in der Richtung SATA-Treiber in Kombination mit dem AMD Dual-Core Optimizer (siehe Forumsthread).

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 9. März 2007

21:29 - Autor: pipin

AMD auf der CeBIT 2007

Nachdem der CeBIT Auftritt von AMD im letzten Jahr eher klein zu nennen war, ist man nach der Übernahme von ATI in diesem Jahr mit zwei Ständen vertreten.

In den Hallen 2 und 22 sowie bei verschiedenen Partnern werden insgesamt 600 AMD-basierte Systeme ausgestellt. Eine Liste dieser Partner findet Ihr hier.

Die Schwerpunkte von AMD auf der diesjährigen CeBIT:

    Better by Design: Ein Design, das Sie stark macht.

    Sie benötigen einen PC oder ein Notebook mit herausragenden Leistung für multimediale Anwendungen wie Audio- und Video-Streaming oder das perfekte Spielerlebnis, dazu nahtlose Mobilität, flexible Kommunikation und die Möglichkeit zum Erstellen und Austauschen von umfassenden digitalen Inhalten? Dann benötigen Sie eine Lösung aus dem "Better by Design"-Programm. AMD zeigt Ihnen, wie Sie dies verwirklichen können. Das "Better by Design"-Programm, das AMD zusammen mit anderen Technologieunternehmen ins Leben gerufen hat, umfasst PC und Notebooklösungen, die dank herausragender Technologien besonders leistungsstark sind und ein hervorragendes Preisleistungsverhältnis bieten. Informieren Sie sich in Halle 22.

    AMD-Gaming-Lösungen: Das ultimative Spieleerlebnis

    AMD Systeme bieten auch unter Windows Vista™ die perfekte Plattform für ein überragendes Spieleerlebnis. Überzeugen Sie sich selbst von der Leistungsfähigkeit der AMD Prozessoren und der ATI™ Grafklösungen von AMD in Halle 22.

    AMD LIVE!™ Das Leben wird spannend, wenn sich eins zum anderen fügt

    Mit Hilfe eines leistungsstarken Media Center-PC mit einem AMD Athlon™ 64 X2 Dual-Core Prozessor, Microsoft® Windows® XP Media Center Edition und dem AMD LIVE! Entertainment Service wird ihr digitales Leben jetzt noch spannender! Machen Sie Ihr digitales Leben einfacher und greifen Sie immer und überall auf Ihre Daten zu, egal ob es sich dabei um Videos, Bilder, Musik oder Filme handelt. Wenn Sie mehr erfahren möchten, besuchen Sie bitte die Digital Living Area von AMD in Halle 2.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 1. März 2007

12:16 - Autor: pipin

AMD demonstriert "Teraflop in a Box"

Auf einer Veranstaltung in San Francisco hat AMD ein System mit zwei AMD R600 Stream-Prozessoren mit einer kombinierten Leistung von mehr als ein Teraflop vorgestellt.

Die Angabe bei dem System mit einem Dual-Core Opteron und den beiden Stream-Prozessoren basiert auf einer "multiply-add" (MADD) Kalkulation.

"The technology AMD demonstrated today is just one example of how the 'New' AMD is changing the game for our industry," said Dave Orton, executive vice president of visual media business at AMD. "Today, teraflop computing capability is largely reserved for the supercomputing space. But now that 'Teraflop-in-a-Box' is a reality, AMD can deliver an order of magnitude increase in performance."

Quelle: Pressemitteilung

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 21. Februar 2007

15:20 - Autor: Nero24

Intern: eine neue Sonne für den grünen Planeten

Wie wir bereits Ende November bei der letzten Software-Optimierung angekündigt haben, erfährt Euer Community-Server - aka "Das Boot" - am kommenden Samstag, den 24.02.2007, eine umfassende Überholung. Dieses Mal bleiben die Optimierungsarbeiten nicht auf die Software beschränkt, das Boot kommt ins Trockendock. Aus diesem Grund wird Planet 3DNow! am Samstag ab ca. 12 Uhr Mittag für etliche Stunden nicht mehr erreichbar sein. Wir empfehlen den Stammgästen daher prophylaktisch schon Mal unser Fallback-Forum zu bookmarken, wo wir die Fortschritte des Updates protokollieren werden und Ihr Euch in der Zwischenzeit aufhalten und austauschen könnt.

Wieso kommt es zu den Umbauten? Nun, periodische Wartungsarbeiten vor Ort waren sowieso geplant. Für den Februar war ein BIOS-Update (Fix eines kritischen Opteron-Erratums), ein Linux Kernel-Update sowie ein Check der Kühlungsvorrichtungen terminiert - sprich: Sachen, die man nur schwer remote machen kann. Dafür ist eine insgesamt 900 km weite Reise an diesem Tag notwendig. Allerdings hat sich in den letzten Wochen gezeigt, dass Staubwedel und Politur nicht genügen werden, um das Boot auf Kurs zu halten. Der neue Server war stark genug, um unter dem Strich mehr als vier Mal so viele Benutzer gleichzeitig im Forum zu bedienen, wie die beiden alten Server zuvor, die bis Ende 2005 im Einsatz waren. Damals war bei 800 User gleichzeitig Schicht im Schacht. Inzwischen liegt das erreichte Maximum bei 3.500. Aber damit ist das Limit in Stoßzeiten erreicht. Neue, teure Hardware wird erforderlich.

Welche Umbaumaßnahmen sind nun geplant? Zum ersten bekommt das Boot einen ganzen Satz neuer Festplatten. Aktuell lagern sowohl System, Swapfile, Daten und die MySQL-Datenbank auf einem Ultra320-SCSI Raid-1 Verbund. Leider hat sich dies in den Stoßzeiten als problematisch erwiesen. Der Server wird von fortwährenden HDD-I/O-Zugriffen ausgebremst. Zudem hat sich der ICP-Vortex-Controller als nicht so flott entpuppt wie von einem Hardware-Raidcontroller erhofft. Daher bekommt das Boot einen neuen Ultra320 SCSI-Controller, der an den primären 133 MHz PCI-X Bus des AMD 8131 Chipsatz angeschlossen wird, sowie zwei neue 15.000/min Ultra320 SCSI Festplatten. Diese beiden Platten werden ausschließlich für die MySQL-Datenbank zuständig sein, die dann nicht mehr von den Zugriffen des übrigen Systems ausgebremst werden können - oder umgekehrt. Datenbank-Zugriffe sind enorm Latenz abhängig, weshalb hier nur hochdrehende 15K-SCSI-Platten in Frage kamen. Eine Alternative im Hinblick auf die noch einmal deutlich niedrigeren Latenzzeiten wäre eine SSD gewesen, allerdings schwebt über der Haltbarkeit dieser Technologie bei unzähligen Schreibzugriffen noch ein großes Fragezeichen, weshalb wir uns sicherheitshalber für die klassische Variante entschieden haben.

    Tyan K8SD Pro S2882G3NR-DDie beiden 10.000/min Festplatten nehmen in Zukunft nur noch die Daten des Apache Webservers und die E-Mails auf. An den dritten unabhängigen PCI-Bus des Mainboards kommen zwei SATA-Festplatten mit Perpendicular Recording an den Onboard Sil3114 Controller, die lediglich die performance-irrelevanten Parts Betriebssystem, Swapfile und die Logs beherbergen werden. Damit werden die getrennten Busse des AMD 8131/8111 Chipsatzes optimal genutzt, verschiedene Anwendungen belasten verschiedene Arrays und eine unter Vollast werkelnde MySQL-Datenbank kann nicht mehr den Apache oder das Swapfile (oder umgekehrt) solange blockieren, bis sich die angestauten Serveranfragen zum Totalstillstand hochgeschaukelt haben.

    Aber auch die beiden AMD Opteron 246 Prozessoren (Single-Core; 2.0 GHz) hatten ab 3000 Besuchern gleichzeitig im Forum mehr zu tun, als einem Admin lieb sein kann. Die CPU-Last Kurve des Server-Info Diagramms drückt dies leider nicht adäquat aus, da das Diagramm immer über die letzten 10 Minuten mittelt. Nur die momentanen Load-Anzeigen per top-Befehl zeigen das ganze Ausmaß der Beanspruchung. Daher bekommen auch die Opterons würdige Nachfolger. In Zukunft werden zwei AMD Opteron 290 (Dual-Core; 2.8 GHz) für Planet 3DNow! schufften, die uns dankenswerter Weise von AMD zur Verfügung gestellt wurden. Die vier registered ECC DDR400 Speicher von Corsair dagegen haben noch Luft, müssen derzeit nicht erweitert werden.

    Diese Hardware-Erweiterungen waren mehr oder minder von Anfang an geplant, auch wenn wir nicht gedacht hätten, dass sie schon nach gut einem Jahr notwendig würden. Allerdings war natürlich nicht abzusehen, dass sich die Anzahl der Besucher, die gleichzeitig im Forum "herumhängen", binnen Jahresfrist vervierfachen würde. So kommt es uns nun zu Gute, dass die Komponenten - allen voran das Tyan-Mainboard - im Hinblick auf diese Erweiterbarkeit beim Design des Servers ausgewählt wurden. Körperliche Schmerzen dagegen bereitet ein Blick auf die neuerlichen Kosten für die Erweiterung des Servers. Die Hoffnung, dass die immensen Kosten des Premierenjahres sich im zweiten Jahr auf das Housing reduzieren würden, hat sich so leider nicht erfüllt. Mit etwa 2.000 EUR schlägt der Umbau zu Buche (Anfahrt, Kost und Logis für den Einsatz nicht mitgerechnet), wovon jedoch Gott Lob AMD durch das zur Verfügung stellen der neuen CPUs einen guten Teil abfedert.

    Doch bei der Hardware ist noch nicht Schluss. Während bisher das halboffizielle x86_64 Release Linux Debian 3.1 sarge Dienst auf der Brücke schob, haben sich unsere beiden technischen Admins unisono für einen Umstieg auf Sun Solaris 10 ausgesprochen. Ja, richtig gelesen: der grüne Planet wird künftig um eine neue Sonne kreisen. Dieses auf den professionellen Serverbetrieb ausgelegte Unix-Derivat verspricht eine noch einmal höhere Zuverlässigkeit, Sicherheit und Performance. Ferner unterstützt es das neue Dateisystem ZFS, welches substanzielle Vorteile in Sachen Performance, Datenintegrität und Einfachheit bei der Verwaltung gegenüber dem bisher genutzten ext3-Filesystem verspricht. Und auch die Anwendungen selbst erhalten moderate Anpassungen. Die Umstellungen auf mod_fcgi statt mod_php und apache_worker statt apache_prefork sagen nur dem Webserver-Profi etwas, tragen aber ebenso zur Optimierung bei, wie die neue Hardware und das Betriebssystem.

    Selbstverständlich werden diese umfangreichen Modernisierungsmaßen deutlich länger dauern, als die ursprünglich geplanten Schritte. Zwar wurde das Update bereits auf einem Testserver als Generalprobe durchgespielt, sodass wir zumindest keine unliebsamen Überraschungen erleben sollten, nachdem wir den Server aus dem Rechenzentrum in Frankfurt geholt haben; dennoch wird die schiere Länge der To-Do-Liste seinen Tribut fordern. Wenn alles funktioniert wie geplant, wird das Boot 2.0 am späten Abend des 24.02.2007 wieder zu Wasser gelassen werden. Dann schneller und zuverlässiger als jemals zuvor. Also drückt uns die Daumen. :)

    -> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 20. Februar 2007

09:25 - Autor: pipin

AMD stellt Athlon 64 X2 6000+ und zwei 65nm Athlon 64 vor

Mit dem Athlon 64 X2 6000+ und den 65nm-Prozessoren Athlon 64 3500+ und 3800+ stellt AMD heute drei neue Prozessoren vor.

Mit den beiden nun offiziell vorgestellten 65nm Athlon 64 Modellen löst AMD damit das Rätsel der bereits vorher bei Händlern gelisteten Athlon 64 3500+ LV (wir berichteten). Die Prozessoren weisen beide eine TDP von 45 Watt auf und takten mit 2,2 und 2,4 GHz. Als offizielle Preise werden nun 88 und 93 US-Dollar angegeben. Im Januar plante AMD noch mit Preisen von 91 und 101 US-Dollar.

Zu den beiden 65nm-Modellen gesellt sich der Athlon 64 X2 6000+ in 90nm DSL SOI Technik gefertigt. Der mit 3,0 GHz getaktete Dual-Core Prozessor besitzt pro Core 1MB L2 Cache und wird mit einer maximalen TDP von 125 Watt spezifiziert.

Die kompletten Spezifikationen des Prozessors laut AMD:

*AMD ATHLON 64 X2 6000+ PROCESSOR SPECIFICATIONS:*
*Frequency:* 3.0GHz

*Manufactured:* Fab 30 and 36 / Dresden, Germany
*Process Technology:* 90-nanometer DSL SOI (silicon-on-insulator) technology
*Packaging:* Socket AM2 (940-pin organic micro PGA)
*HyperTransport technology: *Supports single HT link - up to 8.0 GB/sec
per link bandwidth
*Memory Controller:* Shared integrated 128-bit wide memory controller

*CPU to Memory Controller:* 3.0GHz

*Supported Memory Speeds:* DDR 2 memory up to and including PC2 6400
(DDR2-800) unbuffered
*HyperTransport Links:* 1
*HyperTransport Spec:* 2.0GHz (2x 1000MHz / DDR)

*Total Processor bandwidth:* Up to 20.8 GB/sec [8.0GB/sec HyperTransport
+ 12.8GB/sec dual-channel memory]

*L1 Cache Sizes: * 64K - L1 instruction + 64K - L1 data cache* *per-core
(256KB total L1)

*L2 Cache Sizes:* 1MB L2 data cache per-core (2MB total dedicated L2 cache)

*Approximate Transistor count: * 227.4 million
*Approximate Die Size: * 218mm^2
*Nominal Voltage:* 1.35-1.40V
*Max Thermal Power: * 125 W
*Max Ambient Case Temp:* 55^o Celsius to 63^o Celsius
*Max Icc (processor current): * 90.4 A
*Min P-State (with Cool'n'Quiet):* 1.0 GHz

· Nominal Voltage @ min P-state: 1.1V

· Max Thermal Power @ min P-state: 36.4 W

· Max Icc @ min P-state: 30.4 A

Der Preis des Athlon 64 X2 6000+ liegt mit 464 US-Dollar deutlich unter den eigentlich von AMD anvisierten 607 US-Dollar. Damit dürfte der Prozessor, der bereits bei deutschen Händlern zu Preisen von knapp unter 600 Euro angeboten wurde, umgerechnet circa 355 Euro kosten.

Eine Kontrolle bei den bekannten Preisdiensten zeigt momentan allerdings Preise, die über 420 Euro liegen.

Athlon 64 X2 6000+ (PreisTrend)

Athlon 64 3500+ (PreisTrend)

Athlon 64 3800+ (PreisTrend)


Quelle: Pressemitteilung: New AMD Desktop Processors Designed for Both Performance-Hungry and Energy-Conscious Users

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 14. Februar 2007

22:07 - Autor: pipin

Preissenkung AMD vom 12.02.07

Bereits am Montag hat AMD wieder eine neue offizielle Preisliste online gestellt und darin die Preise der Desktopprozessoren noch einmal angepasst.

Spitzenreiter bei den Preisabschlägen ist der Athlon 64 X2 Dual-Core 5400+, der um nahezu 45 Prozent günstiger wird.

Ein Revival erfährt der Athlon 64 3200+, der letztmals im Dezember auf einer AMD-Preisliste geführt wurde. Nun ist er offiziell immerhin gute 4 Prozent billiger geworden.

    ProzessorPreis altPreis neuDifferenz
    Athlon 64 FX-74 (als Paar)$999$999--
    Athlon 64 FX-72 (als Paar)$799$799--
    Athlon 64 FX-70 (als Paar)$599$599--
    Athlon 64 FX-62 AM2$713$713--
    Athlon 64 X2 Dual-Core 5600+ AM2$505$326-35,45%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 5400+ AM2$485$267-44,95%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 5200+ AM2 (2x1MB L2)$295$232-21,36%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 5200+ AM2 (2x512kb L2)$285$ ---
    Athlon 64 X2 Dual-Core 5000+ EE AM2$285$222-22,11%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 5000+ EE AM2 (65nm)$285$222-22,11%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4800+ EE AM2 (65nm)$244$217-11,07%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4600+ EE$215$195-9,30%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4600+$215$195-9,30%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4400+ AM2 (65nm)$203$170-16,26%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4200+ EE$173$159-8,09%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4200+$173$159-8,09%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 4000+ EE (65nm)$158$144-8,86%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 3800+ EE$138$113-18,12%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 3800+ AM2$138$113-18,12%
    Athlon 64 X2 Dual-Core 3600+ EE AM2 (65nm)$ -$102--
    Athlon 64 3800+$101$93-7,92%
    Athlon 64 3500+$91$88-3,30%
    Athlon 64 3200+ $81$78-3,70%

    ProzessorPreis altPreis neuDifferenz
    Sempron 3800+ (64-bit)$108$108--
    Sempron 3600+ (64-bit)$101$101--
    Sempron 3500+ (64-bit)$91$91--
    Sempron 3400+ (64-bit)$71$67-5,63%
    Sempron 3400+ (64-bit) (S. 754)$71$67-5,63%
    Sempron 3200+ (64-bit)$51$51--
    Sempron 3000+ (64-bit)$41$41--
    Sempron 3000+ (64-bit) (S. 754)$41$41--

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Ergebisse: Seite 15 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 (15) 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33


 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung