Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   

News-Suche

Diese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.

- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken.
- Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.

Ergebisse: Seite 28 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 (28) 29 30 31 32 33

Freitag, 27. Mai 2005

01:13 - Autor: mtb][sledgehammer

Apple mit Intel Prozessoren?

Bezugnehmend auf Berichte des "Wall Street Journal", berichtet n-tv, dass der Computerhersteller Apple eventuell schon bald Computer mit Intel Prozessoren anbieten könnte. Bislang nutzen Apples Macintosh-Computer RISC Prozessoren von Motorola (z.B. der PowerPC 7400 des G4) oder IBM (z.B. PowerPC 970 des G5), deren Aufbau und vor allem deren Befehlssatz sich deutlich von den x86 CISC Prozessoren von Intel unterscheiden.

Daher darf man gespannt sein, wie - im Falle einer Umsetzung dieser Gerüchte - die Kompatibilität zur alten Apple Infrastruktur (Betriebssystem und Software) bewahrt bleiben könnte. Denkbar wäre z.B. eine angepasste Version eines PC Prozessors mit Decodern für den RISC Befehlssatz. Interessant dürfte auch die Frage sein, welche Gründe für den Anbieterwechsel bei den Prozessoren sprechen, insbesondere da IBM mit Cell und dem XBox 360 Prozessor durchaus interessante Prozessoren anieten kann.
Thx gruenmuckel für den Hinweis

Links zum Thema:
IBMs Cell Prozessor
Neue Microsoft Xbox 360 mit 45 Gigaflops
Big Blue ab 2005 mit Dual-Core G5 Prozessor

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 25. Mai 2005

14:52 - Autor: Nero24

nForce4 Intel Edition Probleme mit kleinen Dual-Core CPUs

Mit der Einführung der Dual-Core Technologie Mitte April (wir berichteten) wurde AMD nicht müde zu betonen, dass die Dual-Core Prozessoren unter Opteron- und Athlon-64-Flagge auf allen handelsüblichen Sockel 940 und Sockel 939 Boards lauffähig sein werden; BIOS-Update für die CPU-Erkennung vorausgesetzt. Großartig Beachtung wurde dieser Aussage allerdings nicht geschenkt. Man setzte es als selbstverständlich voraus.

Dass es keineswegs selbstverständlich ist, scheint nun Intel mit seinen kleinen Dual-Core Prozessoren des Modells 820 (2,8 GHz) zu spüren bekommen. Wie X-Bit Labs meldet, sollen diese CPUs auf den brandneuen Mainboards mit NVIDIA nForce4 Intel-Edition nicht lauffähig sein. Merkwürdig dabei: die großen Modelle 830 und 840 scheinen keine Probleme zu machen. NVIDIA sagt dazu offiziell nur, der nForce4 sei für Highend-Zwecke gedacht, daher werde man nur CPUs über 3.0 GHz unterstützen. Bei Licht betrachtet ist diese Aussage natürlich Blödsinn. Gerade die kleineren und damit billigen Prozessoren machen oft die große Masse in Sachen Umsatz aus und davon profitiert auch NVIDIA als Plattform-Hersteller. Nein, die "freiwillige" Selbstbeschränkung muss einen technischen Grund haben. Welchen, darüber schweigen sich die offiziellen Quellen allerdings aus. Unsere Kollegen von Hard Tecs 4U spekulieren über die Enhanced Speedstep Technology der neuen Intel-Prozessoren.
Danke Grimnir für den Hinweis

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

13:06 - Autor: AMD-Hammer

Virtualisierungstechnologie "Pacifica" nun fertiggestellt

AMD verkündete heute, auf der LinuxWorld, die Verfügbarkeit der "Pacifica" Spezifikation für ihre AMD64 Technologie. "Pacifica" wurde entworfen, um bei 64-bit Client- und Servervirtualisierungstechnologien der x86-Server, Clients und Notebooks die Leistung zu erhöhen.

"Der mögliche Nutzen der Virtualisierung für Geschäfte aller Größen und Verbraucher ist gleich bedeutend." sagte Marty Seyer (Vizepräsident und Generaldirektor des Mikroprozessorsektor). "Wir denken, dass die AMD64-Technologie die flexibelste Architektur in der Industrie liefert. Die Virtualisierungstechnologie "Pacifica" wird dieses möglich machen, indem sie kommerziellen Organisationen hilft, die Zuverlässigkeit und die Flexibilität ihrer Computer zu verbessern. Zudem erhöht es die Sicherheit und verringert Gesamtkosten des Besitzes."

Die hierdurch folgenden Verbesserungen werden auch bei zukünftigen Single-Core und Dual-Core Prozessoren verbaut und sollen für einen weiteren Anstieg der Leistung bei 64-Bit Software sorgen.

Links zum Thema
AMD stellt Virtualisierungsplattform "Pacifica" vor (News vom 30.03.2005)
Pressemitteilung von AMD

-->Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 24. Mai 2005

20:43 - Autor: Patmaniac

Athlon 64 X2-Release am 31. Mai 2005?

AMDs Dual-Core-Prozessor für den Desktop-Markt hat schon einen Namen: Athlon 64 X2 (wir berichteten). Auch gelangten Gerüchte an die Öffentlichkeit, dass diese Prozessoren schon ausgeliefert werden - und das zu recht stattlichen Preisen (wir berichteten). Doch ein offizielles Release von AMD steht noch aus.

Indes sickerten Informationen durch, dass der Athlon 64 X2 zur Computex am 31. Mai 2005 der Weltöffentlichkeit vorgestellt werden soll. Dabei bleibt allerdings noch abzuwarten, ob mit der offiziellen Vorstellung auch tatsächlich die Prozessoren im größeren Umfang im Handel verfügbar sein werden, oder ob sie sich noch bis in das dritte Quartal hinaus verzögern, wie von AMD ursprünglich geplant. Einen ersten Vorgeschmack über die Leistung und den Verbrauch der neuen Prozessoren, kann man sich u.a. ja schon einmal Anandtech einholen... ;)

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 20. Mai 2005

08:07 - Autor: pipin

Hector Ruiz im InformationWeek Interview

In einem Interview mit InformationWeek hat AMD CEO und Chairman Hector Ruiz sich unter anderem zum geplanten Börsengang der Speichersparte geäussert und bekräftigt, dass dieser sobald wie möglich erfolgen soll, nachdem die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen seien. Er betonte dabei, dass die Planungen bereits seit 2 Jahren betrieben würden und nicht erst seitdem der Flashbereich in die roten Zahlen gerutscht ist (Ergebniss des letzten Quartals: 110 Millionen Dollar Verlust).

Desweiteren gab Ruiz an, dass Dual-Core Prozessoren momentan nur für den Server und Unternehmensbereich interessant seien, was die Preisgestaltung der Athlon 64 X2 Desktop Prozessoren untermauert.

Wie üblich liess es sich der Interviewe nicht nehmen, das Thema Dell anzuschneiden:

    "InformationWeek: So, when do you convince Dell to come on board?

    Ruiz: We are going to continue on our plan to get end users to demand our product. And it's pretty hard with someone as successful as Dell and with the relationship they've had with Intel to respond to anything other than that. So we are working hard with end users and customers so they can see the value and insist at some point in time that Dell provide AMD solutions."

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 13. Mai 2005

15:09 - Autor: pipin

Führungskräfte von SUN im Chat

In einem Chat haben sich gestern der Vorsitzende von SUN Jonathan Schwartz und andere Führungskräfte Fragen zu Produkten und dem Unternehmen gestellt. Eine Mitschrift findet Ihr hier, nachfolgend ein paar Zitate aus diesem Chat:
    buggi1000 (Q): Guys, it seems to me, that your the only one in the server-industry that recognized the GREAT potential of the hole Opteron platform. Keep up the good work and we hope we could hear more exciting from this in the future. Be commited.
    Jim Parkinson (A): We are completely committed. You'll see a pile of new products. Stay tuned. And AMD dual core rocks.

    Antnee (Q): John Fowler often mentions AMD outperforming Intel, but is it not true that IA64 is far superior to x64? I understand that there is a development cost in building software for IA64 but still, isn't it the performance that you want?
    John Fowler (A): Opteron outperforms IA64 in almost all cases. The only advantage that IA64 can sometimes have is in esoteric bencharks that require really huge caches. The reason Opteron does so well is that it has much lower memory latency than either Xeon or IA64. In the real world, you are mostly waiting for memory -- so lower memory latency is a huge advantage. We recently published benchmarks in which Opteron beat both IA64 and Power5. If you factor in price, the gap is even wider.

    PeteK77 (Q): Why sell AMD if Intel outsells them? Branding seems to be the target not perfmormance.
    John Fowler (A): AMD outperforms Intel by a wide margin right now. With their dual core server chips the performance/watt advantage is literally 3 to 1. AMD also allows us to build systems from 1 socket to 8 socket, and Intel is only up to 4 socket. If Intel makes better chips we will look at using them. Right now they don't. See anandtech.com or many other benchmark sites for how big the advantages are.

    buggi1000 (Q): When are the new Opteron Galaxy Server ready for shipping?
    John Fowler (A): Summer in the northern hemisphere. In the meantime, the existing V20z and V40z products support the fastest AMD CPUS including dual core

    PeteK77 (Q): Any plans on selling Intel chips?
    John Fowler (A): We don't actually sell any chips per se - but I think your question is around whether we are going to sell systems that use Intel. We are committed to the best possible performance in our x86 line. AMD presently wins virtually every single performance benchmark and most recently with the introduction of dual-core for servers, has extended their performance advantage relative to power/heat by a factor of 3 to 1 over Intel. We will constantly evaluate Intel technology and incorporate them into the product line when and if they have a more competitive product. Go see benchmarks on various sites like anandtech.com, you'll see what I mean.

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 12. Mai 2005

14:32 - Autor: Nero24

Tyan und AMD zeigen 4-fach Dual-Opteron System

Das IT-Business ist normalerweise gespalten in zwei Lager: auf der einen Seite die Produkte für die "Normalsterblichen", relativ günstig zu erwerbende Systeme oder Komponenten für den PC, die Workstation oder den kleinen Server. Beim Studium der Herstellernamen (ASUS, MSI, Tyan, etc.) fühlt sich der PC-Interessierte Anwender auf Anhieb zu Hause. Auf der anderen Seite gibt es da noch die Systeme für das Big-Business, Computer, die zwar ebenfalls x86-kompatibel sind, aber mit ihren Verwandten unter dem heimischen Schreibtisch so gut wie nichts mehr zu tun haben. Hier ist Sun, Serverworks, Cray oder Newisys zu Hause, Namen, mit denen selbst der PC Interessierte in der Regel nicht viel anfangen kann.

Doch die Grenzen verschwimmen mehr und mehr. Im Segment der "Normalsterblichen" hat sich Tyan einen guten Ruf erworben für den Bau ihrer Multi-CPU Systeme (vgl. K8W S2885 Review). Meist handete es sich dabei um Dual-CPU Mainboards, die den Vorteil der beiden Prozessoren mit handelsüblichen Schnittstellen (AGP, PCI 32-Bit) und relativ erschwinglichem Preis kombinierten. So konnten auch Kunden mit vergleichsweise kleinem Geldbeutel in den Genuss von Dual-CPU Computing kommen, wenn es ihr Einsatzgebiet verlangte. Seit AMD kürzlich seine Dual-Core Prozessoren vorgestellt hat (wir berichteten), also Prozessoren, die echtes SMP mit nur einer CPU ermöglichen, ist wieder Bewegung gekommen in dieses Segment. So hat AMD auf dem Systems Builder Summit in Monte Carlo einen Server mit vier Dual Core-Opterons präsentiert. Die Prozessoren ermöglichen somit 8-fach SMP. Als Mainboard kommt eine Neuentwicklung von Tyan zum Einsatz. Um den Preiswert-Charakter noch mehr zu unterstreichen, kamen handelsübliche Kingston Value RAM-Module zum Einsatz. Bilder dazu gibt's schon mal bei ZDNet.
Danke ragnar für den Hinweis

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 11. Mai 2005

15:29 - Autor: pipin

ULi: M1689 und M1695 sind Athlon 64 X2 ready

In einer Pressemitteilung hat ULi bekanntgegeben, dass seine beiden Chipsätze M1689 und M1695 bereit fuer den Athlon64 X2 sind. Uli geht sogar soweit und bezeichnet seine Produkte als "World 1st Athlon™ 64 X2 Dual-core Ready Chipset".
    "ULi Electronics Inc. (ULi) proclaims that two latest premium-class solutions: M1689 - single chipset and M1695 - HyperTransport™ PCI Express™ tunnel chipset with TGi (Triple Graphics Interface) for all Athlon™ 64 processors including the Opteron™ processor are Athlon™ 64 X2 "Dual-Core Ready"."
Allein ist zur Zeit die Anzahl der erhältlichen Produkte mit diesen Chipsätzen sehr überschaubar, so bietet ASRock das ASRock K8Upgrade-1689 (Sockel 745/939), das ASRock K8 Combo-Z (Sockel 754/939) und das ASRock 939A8X-M (Sockel 939) jeweils mit dem M1689 an.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 9. Mai 2005

10:55 - Autor: Nero24

Dual-Core Athlon 64 X2 werden bereits ausgeliefert

Nachdem bereits Mitte April die ersten Opterons mit Dual-Core ausgeliefert wurden (wir berichteten), sind nun - früher als ursprünglich gedacht - bereits die ersten Athlon 64 X2 Prozessoren auf dem Weg zu den Händlern. Ursprünglich wurde mit der Auslieferung erst im Juni gerechnet. Nun jedoch dürfte der Athlon 64 X2 parallel mit den San Diego Prozessoren Athlon 64 3700+ und Athlon 64 4000+ (beide Sockel 939) zu den Händlern gelangen.

Auch die Redaktion von ZDNet hat bereits ein Sample des Athlon 64 X2 4800+ erreicht. Es handelt sich dabei um eine CPU mit zwei Kernen a 1 MB L2 Cache, die beide mit 2400 MHz getaktet sind. Verglichen wurde gegen einen Athlon 64 4000+, der die gleichen Daten aufweist, nur mit einem Kern, sowie gegen den Pentium 4 Extreme Edition 840 (3.2 GHz, zwei logische Kerne, zwei physikalische Kerne). Hier ein Auszug aus dem Fazit des Autors:

    Kommen häufig Applikationen aus dem Audio- und Video-Bereich oder 3D-Rendering-Segment zum Einsatz, besteht am Vorteil der Dual Core-Technik keinerlei Zweifel. Diesbezüglich hat der Athlon 64 X2 4800+ im Übrigen bei dem überwiegenden Teil der Benchmarks die Nase vorne. Sein Dual Core-Pendant aus dem Intel-Lager muss sich meistens mit dem zweiten Platz begnügen.
Wie üblich bei SMP-Benchmarks - gleich ob Dual-Core oder zwei Prozessoren - müssen die Anwendungen darauf ausgelegt sein und mindestens zwei Arbeitsthreads besitzen, damit sich SMP positiv auf die Arbeitsgeschwindigkeit auswirkt. Bei den meisten Spielen oder DirectX-Benchmarks ist dies noch nicht der Fall. Allerdings reagieren die meisten Anwendungen aus der Ecke "Videobearbeitung" sehr wohlwollend auf den zweiten CPU-Kern. Insofern ist es positiv zu erwähnen, dass sich AMD in Sachen Model-Rating dieses Mal am Riemen gerissen hat und dem X2-Topmodell - aus zwei Athlon 64 4000+ Kernen bestehend - nicht das aus Marketingsicht ideale Rating 2x 4000 = 8000 verpasst hat, obwohl einige wenige Anwendung tatsächlich eine annähernde Verdoppelung der Rechenleistung erfahren. 4800+ scheint mit Blick auf die Benchmark-Ergebnisse im Mittel aus "kein Einfluß" bis "Verdoppelung der Rechenleistung" ein faires Rating zu sein verglichen mit dem 4000+ Single-Core.
Im Gegensatz zu Intel, die den Dual-Core vorerst noch mit exklusiven Preisen einem erlesenen Publikum vorbehalten, soll es die beiden schwächsten Dual-Core Prozessoren X2 4200+ und X2 4400+ bereits zu einigermaßen erschwinglichen Preisen geben. Die 1000er Einkaufspreise ohne Steuern liegen bei gut 500 Dollar. So dürften Euro-Endkundenpreise von ca. 500 EUR, vielleicht auch knapp darunter für das kleinste Modell - realistisch sein. In spätestens zwei Wochen wissen wir mehr, dann sollen die X2 bei den Händlern liegen.
Danke Peter1984 für den Hinweis

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 2. Mai 2005

09:15 - Autor: Nero24

Preissenkung bei AMD - 4000+ und Semprons günstiger

AMD hat wie erwartet heute zum 2. Mai die Preise seiner Prozessoren zum Teil deutlich gesenkt. Die auffälligste Preissenkung betrifft dabei das Athlon 64 Topmodell 4000+. Während es laut alter Preisliste mit satten 643 Dollar zu Buche schlug, beläuft sich der 1000er Stückpreis nun nur noch auf 482 Dollar. Damit klafft eine riesige Lücke zwischen Athlon 64 4000+ und dem kaum schnelleren Athlon 64 FX-55. Man darf daher davon ausgehen, dass der FX-55 bald zum 4200+ oder 4300+ mutieren wird und ein neuer FX-57 von oben nachgeschoben wird.
Auch einige Sempron-Modelle für den Sockel 754 sind von der Preissenkung betroffen, insbesondere die Sockel 754 Modelle. Wir haben nun den Fall, dass z.B. ein Sempron 3000+ für den Sockel 754 billiger ist, als ein Sempron 3000+ für den Sockel A - obwohl deutlich schneller. AMD versucht hier scheinbar, die bisher aufgrund der teureren Sockel 754 Plattformen noch etwas stockenden S754-Sempron-Verkäufe ein wenig zu puschen. Im extrem preiskritischen Lowcost-Segment (Internet- und Office-PCs zwischen 200-300 EUR) griffen die meisten Integratoren bisher noch zu Sockel-A-Semprons, da für diese Plattform sehr günstige (20-30 EUR) Mainboards mit Onboard-VGA zu haben sind.
Neu in der Preisliste sind nun auch die Dual-Core Opterons 865 bis 875. Wie bereits berichtet liegt der Stückpreis mit über 2500 Dollar für das Topmodell derzeit noch jenseits von Gut und Böse. Einigermaßen erschwinglich wird der Dual-Core wohl erst werden, wenn er als Athlon 64 X2 das Licht der Welt erblicken wird.
Auffällig in der neuen Preisliste: die Sockel A Mobile-Prozessoren sowie die Sockel A Server-Prozessoren sind komplett weggefallen.
Danke rkinet für den Hinweis

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Samstag, 30. April 2005

13:38 - Autor: Trodat

Partnernews Webwatch

Auch diese Woche wollen wir Euch an dieser Stelle wieder die neusten Artikel unserer Partnerseiten vorstellen.

Bei ComputerBase wurden folgende neue Artikel veröffentlicht:

Aus letzterem hier ein kurzer Auszug:
    Schon seit geraumer Zeit versucht der PC in das Wohnzimmer vorzudringen, um dort als multimediales System Fuß zu fassen. Nicht erst seitdem erste Barebones mit dem Pentium M auf dem Markt sind, gibt es durchaus interessante Lösungen, die dieses Ziel weiter vorantreiben. Oftmals werden die Benutzer jedoch entweder durch eine zu große Geräuschkulisse davon abgeschreckt, den PC auch in das Wohnzimmer vordringen zu lassen, oder aber die Multimedia-Eigenschaften des Systems bieten eben doch nicht all das, was immer versprochen wird.

    Asus wagt sich mit dem S-presso S1-P111 Deluxe in eben diese Region vor und möchte dabei neben guter Rechenleistung vor allem durch Multimedia-Entertainment auf sich aufmerksam machen. Da es im Wohnzimmer nicht immer der neuesten Technik bedarf und es bei einem Multimedia-Barebone in erster Linie nicht um pure Rechenkraft unter Spielen geht, beruft man sich bei Asus deshalb auf eine ausgereifte Plattform auf Basis des Intel 865G, der den großen Vorteil mit sich bringt, dass auf eine zusätzliche, laute, aktiv gekühlte Grafikkarte verzichtet werden kann. Dementsprechend kommt der Sockel 478 zum Einsatz und nicht Intels neue Prozessor-Generation auf Basis des Sockel 775. Auf Features wie PCI Express muss deshalb zwar verzichtet werden, unserer Meinung nach bricht sich Asus damit jedoch keinen Zacken aus der Krone, da das Barebone vornehmlich für den Einsatz im Wohnzimmer konzipiert wurde.

Die Kollegen von Au-Ja! haben ein paar Details zum Asus K8U-X mit ULi 1689 Chipsatz ausgegraben. Außerdem gibt es dort einen Test des MSI K8N SLI Platinum zu lesen:
    Mit dem MSI K8N-SLI Platinum befindet sich nach dem Asus A8N-SLI Deluxe nun der zweite Kandidat mit NVIDIAs nForce4 SLI Chipsatz in unserem Testcenter. Die letzte Woche drehte das Mainboard seine Runden auf der Teststation und wurde von uns dabei auf Herz und Nieren geprüft. Genau wie Asus setzt auch MSI nicht nur auf vielfältige Ausstattungsmerkmale, sondern auch auf ein schickes Äußeres: Beide Mainboards kommen in elegantem Schwarz daher, haben eine aktive Chipsatzkühlung und einen passiven Kühlkörper auf den MOSFETs. Einen eigenen Weg geht MSI jedoch beim Sound: Mit einer onboard Creative SoundBlaster Live 24-bit Soundlösung weckt man sehr hohe Erwartungen.
Bei Hardwareluxx ist ein Test der Sunbeam Transformer und Samurai Gehäuse erschienen. Zusätzlich hat man einen Blick auf das Silverstone LC10-M HTPC-Case geworfen:
    In letzter Zeit entdecken immer mehr User den Reiz eines Home-Theatre-PCs, der es oft schon mit günstiger Hardware ermöglicht Filme aufzunehmen, zu bearbeiten, zu verwalten und anschließend auf DVD zu verewigen. Doch ein HTPC muss mehr als nur eine große Festplatte und einen schnellen Brenner liefern, er muss sich auch möglichst gut zwischen anderen HiFi Komponenten eingliedern und darf den Videoabend nicht durch laute Lüftergeräusche stören. Diese Aspekte hängen primär vom verwendeten Gehäuse ab. Mit dem Silverstone LASCALA LC10-M haben wir heute ein schickes HTPC-Case im Test, das als besondere Features einen LC-Display und eine Fernbedienung bietet.
Zu guter Letzt hat AMDboard sein Socket 940 Motherboards Special um vier dual-core fähige Supermicro-Boards erweitert.

Viel Vergnügen beim Lesen...

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 29. April 2005

20:01 - Autor: Trodat

Sockel A / 754 / 940 / 939 Webwatch

Heute haben wir wieder ein paar Artikel zum Thema Sockel A / 754 / 940 / 939 für Euch zusammengetragen:Viel Vergnügen beim Stöbern...

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 26. April 2005

10:18 - Autor: pipin

AMDs Hector Ruiz im Interview bei IDG

In einem Interview äußert sich CEO Hector Ruiz zu den Planungen bezüglich Spansions IPO und spricht über die zukünftigen Entwicklungen in der Gestaltung von Prozessoren.

Laut Ruiz ist der mögliche IPO von Spansion Teil einer Strategie, die vor 2 Jahren begann und die Kernbereiche von AMD - Parozessor- und Flashfertigung - voneinander trennen sollte.

    "IDGNS: Given the performance of the business in the last few quarters, how do you plan to attract investors?

    Ruiz: If we do decide to continue with an IPO, by the time we're ready to do that, who knows what the market's going to look like? That thing could be printing money, and then you would probably think we're geniuses."

Auf die Frage, ob bei den Prozessoren nach Dual-Core, Quad-Core folgen würde, gab sich Ruiz zuversichtlich, daß solch ein Produkt mit hoher Wahrscheinlichkeit das Licht der Welt erblicken werde, man aber auch andere Lösungsansätze prüfe und dabei weiterhin die Wünsche der Kunden im Blick hätte. Als eine mögliche Alternative nannte er heterogene (verschiedenartige) Cores, die ein unterschiedliches Design besitzen.
    "IDGNS: It's interesting that you didn't say that four-core is a certainty. Are you looking at different ways of improving performance, other than simply doubling the number of cores on a chip? What would prevent you from going to four cores?

    Ruiz: At the end of the day, for us, it's going to be what our customers want from us. Making transistors is pretty trivial. We can make hundreds of millions of transistors. Figuring out what the hell to do with those transistors is the challenge. One could chose, for example, to have heterogeneous cores. You could have two cores that are different instead of the same. That opens up a completely different array of possibilities."

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 22. April 2005

20:33 - Autor: Campari

AMD Dual Core Webwatch

Einen Tag nach der Präsentation der neuen Prozessoren haben sich bereits einige Tests angesammt, die wir euch nicht vorenthalten wollen:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

20:05 - Autor: Campari

AMD Dual Core Plattform erfreut sich breiter Unterstützung

IBM, Sun Microsystems, Cray, HP und Supermicro stellen nur einen kleinen Teil der Liste an namhaften Unternehmen dar, die vom Start weg auf AMDs gestern vorgestellte Dual-Core AMD64 Plattform setzen wollen. Die einfache Erweiterbarkeit bestehender Produkte basierend auf der AMD64 Plattform, nennt AMD als maßgeblichen Wettbewerbsvorteil - ein simples BIOS Update ist ausreichend, um aktuelle AMD64-Systeme Dual-Core-fähig zu machen."AMD64 Dual-Core Prozessoren lassen sich in die gleiche Infrastruktur einbinden wie unsere Prozessoren mit einem Prozessorkern und sie weisen ähnliche thermische Eigenschaften auf. OEMs, die sich für unsere Dual-Core-Prozessoren entscheiden, können ihr BIOS aktualisieren und mit ihren bereits vorhandenen AMD64 Plattformen die Leistungsvorteile des Dual-Core-Processing in Servern und Workstations voll ausschöpfen", so Marty Seyer, Corporate Vizepräsident und General Manager von AMDs Microprocessor Business Unit in der Computation Products Group.

In einer Pressemitteilung kann AMD schon jetzt eine breite Palette an Server- und Workstation-Lösungen aufzählen:

Hewlett Packard bietet für seinen Vier-Wege ProLiant DL585 Server nun auch die Opteron Prozessoren 865 oder 875 mit zwei Kernen an. Daneben wird HP mit dem ProLiant BL45p auch einen Blade-Server in die Produktpalette aufnehmen. Aber auch für die weiteren HP AMD64 Produkte ProLiant BL25p, BL35p und DL385 sowie die HP xw9300 Workstation sollen zukünftig mit Dual-Core Opteron CPUs angeboten werden. HP wartet hierbei lediglich au die Verfügbarkeit der 200er Serie, die für Juni erwartet wird.
Mit der IntelliStation A-Pro Workstation sowie dem eServer 326 wird IBM das AMD64 Dual-Core Zeitalter einläuten. Des Weiteren arbeiten IBM und AMD gegenwärtig an der Übernahme von AMD Opteron Prozessortechnologie in Big Blues BladeCenter-Konzept.
Auch die Supercomputer XD1 und XT3 aus dem Hause Cray werden künftig auch mit Dual-Core AMD Opteron Prozessoren angetrieben werden.
Sun Microsystems gab bekannt, seine komplette AMD64 Palette bald auch mit Dual-Core-Prozessoren auszustatten. Den Reigen eröffnen wird der Sun Fire V40z Server.
Zu den bereits bekannten Partnern gesellt sich nun auch Supermicro, deren Server und Motherboards in der Vergangenheit ausschließlich der Intel Plattform gewidmet waren. Zum Einstand gibt es einen 1U-Rackmount-System für zwei AMD Prozessoren aus Dresden.

Diese Liste ließe sich beliebig fortsetzen - Alienware und Egenera wären zum Beispiel weitere Zwei unter vielen anderen, die auf die Dual-Core Opteron Plattform setzen.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

13:32 - Autor: Trodat

Sockel A / 754 / 940 / 939 Webwatch

Heute gibt es mal wieder einen Webwatch rund um die Sockel A / 754 / 940 / 939:Viel Vergnügen beim Stöbern...

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Ergebisse: Seite 28 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 (28) 29 30 31 32 33


 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung