XFX Radeon R9 380X DD Black Edition OC im Test
Überprüfung des RAM-Verbrauches
Wie schon bei unserem letzten großen GPU-Test haben wir uns angesehen, ab wann und in welchem Umfang der Schritt von einem Gigabyte Grafikspeicher zur doppelten Menge notwendig und sinnvoll ist. Für den heutigen Test und im Hinblick auf aktuellere Spiele hat sich das Verhältnis noch einmal verschoben. Auch für die Full-HD-Auflösung (1920x1080) muss in Anbetracht der Fähigkeiten leistungsfähigerer GPUs mit dem Einsatz einer Kantenglättung gerechnet werden, die die Nutzung des Grafikspeichers in die Höhe treibt. Ist der Speicher voll, werden Daten vom Grafikspeicher in den Arbeitsspeicher oder auf die Festplatte des Systems geschrieben. Die Folge sind ständige Nachladeruckler. Sehen wir uns aber nun an, wie sich die XFX R9 380X in diesem Abschnitt schlägt.
Anhand der Werte für die Full-HD-Auflösung lässt sich erkennen, dass punktuell eine Speichermenge von 2048 MB respektive 2 GB heute nicht mehr ausreicht, um die “benötigten” Daten in den RAM der Grafikkarte zu laden. Im direkten Vergleich zu den bekannten Werte aus dem letzten GPU-Test zeigt sich, dass die R9 380X im Durchschnitt das 2,3‑fache an Grafikspeicher füllt (Minimum: 146 %; Maximum: 365 %). Bei gleichen Einstellungen haben wir diesen Unterschied nicht erwartet.
Wird die Auflösung noch einmal angehoben, 2560x1080 Pixel sind nun zu rendern, ändert sich an der Aussage nicht mehr viel. Der Trend ist weiterhin erkennbar.