XFX Radeon R9 380X DD Black Edition OC im Test

Artikel-Index:

Leistungsaufnahme und Effizienz

Auch wenn das Test­sys­tem nicht abso­lut iden­tisch zum vor­he­ri­gen Test ist, kön­nen sich Trends auf­zei­gen lassen.

Im Leer­lauf senkt die XFX Rade­on R9 380X DD Black Edi­ti­on OC ihren GPU-Takt auf 300 MHz. Das redu­ziert die Leis­tungs­auf­nah­me. Mit den von uns erreich­ten 60 Watt ist das gesam­te Sys­tem im Ver­gleich nicht das spar­sams­te, über­aus durs­tig ist die R9 380X jedoch nicht.

Wenn wir den Gra­fik­be­schleu­ni­ger mit dem Fur­Mark belas­ten, steigt die Leis­tungs­auf­nah­me selbst­ver­ständ­lich. Wir sehen einen mitt­le­ren GPU-Takt von 1028 MHz. Ver­ein­zelt tre­ten Ein­brü­che des Tak­tes auf 650 MHz auf. Knapp 50 Watt mehr geneh­migt sich das Sys­tem in die­sem Fall, wenn die R9 380X anstatt der R7 260X im Innern arbeitet.

Wäh­rend des lau­fen­den Bench­marks von Tomb Rai­der sehen wir nahe­zu durch­gän­gig den maxi­ma­len Takt der XFX-Gra­fik­kar­te von 1030 MHz. Da die CPU nun auch etwas mehr Leis­tung auf­neh­men darf, steigt der Mehr­ver­brauch gegen­über einer R7 260X um knapp 60 Watt. Ver­glei­chen wir die ange­ge­be­ne Ver­lust­leis­tung der bei­den Gra­fik­kar­ten noch ein­mal, ist die XFX Rade­on R9 380X DD Black Edi­ti­on OC nicht so durs­tig wie ange­ge­ben. Für die klei­ne­re R7 260X nennt der Her­stel­ler 115 Watt TDP, für die R9 380X in der vor­lie­gen­den OC-Ver­si­on 220 Watt. Die Dif­fe­renz von 105 Watt kön­nen wir hier nicht sehen.

Bei der Video­be­schleu­ni­gung kann die XFX R9 380X erneut gute Ergeb­nis­se vor­zei­gen. Die Leis­tungs­auf­nah­me des Sys­tems ist annä­hernd iden­tisch mit ande­ren Beschleunigern.

Bei einem Video in der ein­fa­chen HD-Auf­lö­sung ist der Ver­brauch etwas höher.

Ein Video in der Full-HD-Auf­lö­sung ver­mit­telt den glei­chen Eindruck.

Set­zen wir zuletzt die Leis­tungs­auf­nah­me des Sys­tems und die erreich­ten Bild­wech­sel­ra­ten in ein Ver­hält­nis, kann sich die XFX Rade­on R9 380X DD Black Edi­ti­on OC gut plat­zie­ren. Die mitt­le­re Ener­gie­ef­fi­zi­enz ist die höchs­te in unse­rem Vergleich.