AMD Ryzen 7 1800X Review – Teil 2
Testsysteme
Für den heutigen Artikel kommen gleich mehrere Testsysteme zum Einsatz. Zusätzlich zu unserem Ryzen-Bundle haben wir einige andere Systeme zusammengestellt und genutzt, um umfangreiche Vergleichswerte bieten zu können. Neben den direkten Vorgängern aus dem Hause AMD haben wir uns zwei Intel-Systeme gekrallt, um auch den Performancefortschritt gegenüber der Konkurrenz aus dem blauen Lager zu begutachten. Das ist die Hardware, welche wir für das heutige Launch-Review verwendet haben:
Testsystem Sockel AM4
- Prozessor: AMD Ryzen 7 1800X
- Kühler: Scythe Mugen
- Mainboard: Gigabyte AORUS AX370-Gaming 5 (BIOS F3f)
- Arbeitsspeicher: 2x 8 GiB G.Skill TridentZ F4-3000C15D-16GTZB (@DDR4-2666, 15–16-16–35-1T)
- Grafikkarte: AMD R9 Nano
- Netzteil: Be quiet! DarkPower Pro 10 650 W
- Festplatten:
- Crucial RealSSD C300 128 GB
- Samsung HD502HJ 500 GB
- Gehäuse: ohne (offener, liegender Aufbau)
- Energiemessgerät: Strommessgerät: Hallsensor 5A-ACS-712 mit Arduino-Uno, abgeglichen mit Voltcraft Energy Check 3000
Testsystem Sockel AM3/AM3+
- Prozessoren:
- AMD Phenom II X6 1100T
- AMD FX-8370
- Kühler: Scythe Mugen
- Mainboard: ASUS Crosshair V Formula (BIOS 1703)
- Arbeitsspeicher: 2x 4 GiB G.Skill Ripjaws F3-14900CL9D-8GBXL (@DDR3-1866, 9–10‑9–28)
- Grafikkarte: AMD R9 Nano
- Netzteil: Be quiet! DarkPower Pro 10 650 W
- Festplatten:
- Crucial RealSSD C300 128 GB
- Samsung HD502HJ 500 GB
- Gehäuse: ohne (offener, liegender Aufbau)
- Energiemessgerät: Strommessgerät: Hallsensor 5A-ACS-712 mit Arduino-Uno, abgeglichen mit Voltcraft Energy Check 3000
Testsystem Sockel 1151
- Prozessor: Intel Core i7-6700K
- Kühler: Scythe Mugen
- Mainboard: ASRock Z170 Pro4S (BIOS 7.00)
- Arbeitsspeicher: 2x 8 GiB Kingston Hyper X Fury HX426C15FBK2/16 (@DDR4-2133, 12–14-14)
- Grafikkarte: AMD R9 Nano
- Netzteil: Be quiet! DarkPower Pro 10 650 W
- Festplatten:
- Crucial RealSSD C300 128 GB
- Samsung HD502HJ 500 GB
- Gehäuse: ohne (offener, liegender Aufbau)
- Energiemessgerät: Strommessgerät: Hallsensor 5A-ACS-712 mit Arduino-Uno, abgeglichen mit Voltcraft Energy Check 3000
An dieser Stelle bedanken wir uns bei unserem langjährigen User Schwarzmetaller für das Bereitstellen des Sockel-1151-Systems für diesen Test!
Testsystem Sockel 2011–3
- Prozessor: Intel Core i7-5960X
- Kühler: Watercool Heatkiller IV Pro
- Mainboard: ASUS Rampage V Extreme (BIOS 3009)
- Arbeitsspeicher: 4x 16 GiB G.Skill TridentZ DDR4-3400 (@DDR4-2133, 15–15-15–36 2T)
- Grafikkarte: 2x ASUS GeForce GTX Titan X
- Netzteil: Enermax Maxrevo 1350 Watt
- Festplatten:
- Crucial RealSSD C300 256 GB
- Gehäuse: Little Devil PC-V8 Reverse
Das System mit Sockel 2011–3 fällt hierbei etwas aus dem Rahmen. Es ist das einzige System, welches nicht mit unserer Referenz-Hardware (Grafikkarte, SSD, Netzteil, Kühler) ausgestattet werden konnte. Das hat zur Folge, dass wir weder Vergleichswerte in Spielen präsentieren können noch Messungen zur Leistungsaufnahme. Das ist natürlich nicht ideal – und dennoch haben wir uns dazu entschieden, die Performance-Werte der CPU-Benchmarks in unsere Ergebnisdiagramme aufzunehmen. Perfekt ist das nicht, aber es ist eben besser, als überhaupt keine Werte zu präsentieren.
Testsystem Sockel G34
- Prozessor:
- 2x Opteron 6276
- 2x Opteron 6176
- Kühler: 2x Noctua NH-U12DO A3
- Mainboard: ASUS KGPE-D16 (BIOS 0502)
- Arbeitsspeicher: 8x 4 GiB Kingston DDR3L (@DDR3-1600, 11–11-11–35 2T)
- Grafikkarte: HIS IceQ Radeon HD 7870 GHz Edition
- Netzteil: Be quiet! DarkPower Pro 10 650 W
- Festplatten:
- Crucial RealSSD C300 128 GB
- Gehäuse: Cubitek Magic Cube AIO Midi-Tower
- Betriebssystem: Windows 7 64
Auch dieses System fällt etwas aus dem Rahmen, wurde aber auch nur für die BOINC-Tests herangezogen.
Software
Auf allen Testsystemen wurde eine Neuinstallation von Windows 10 Professional x64 vorgenommen (ausgenommen G34-System). Updates bis einschließlich des Patchdays Januar 2017 wurden installiert und die aktuellen Treiber der Hersteller-Homepage kamen zum Einsatz. Für die Radeon R9 Nano verwenden wir plattformübergreifend den Treiber Radeon Software Crimson ReLive Edition 17.1.2. Neben dem Betriebssystem haben wir folgende Testprogramme verwendet:
Software | Version |
Cinebench | R15.038 |
POV-Ray | v3.7.0 |
7‑Zip | 7z1604-x64 |
WinRAR | WinRAR-x64-540d |
HandBrake | HandBrake‑1.0.2 |
Blender | 2.78.0‑git.ce88891-windows64 |
Blender | 2.78a |
Veracrypt | 1.19 |
AIDA64 | aida64engineer580 |
BOINC-Manager | 7.6.33 |
3DMark FireStrike | v2.2.3509 |
GTA V | Updatestand 01.02.2017 |
Civilization V | Updatestand 01.02.2017 |
The Elder Scrolls V: Skyrim Special Edition | Updatestand 01.02.2017 |
Wir haben alle Benchmarks mindestens zwei Mal durchlaufen lassen. Wichen beide Ergebnisse weniger als ein Prozent voneinander ab, so wurde das bessere der beiden Resultate in den Diagrammen verwendet. Betrug die Differenz mehr als ein Prozent, so wurden weitere Durchläufe vorgenommen, bis sich ein klares Performancebild ergab. Die Ausnahme bildet hier BOINC, wo wir nicht mehrere Durchläufe durchführten, sondern mehrere Workunits berechnen ließen. Wir bildeten anschließend den Durchschnitt der erzielten Punkte und rechneten diese auf das zu erwartende Ergebnis eines Tages hoch.
Nachdem wir unsere Testhard- und ‑software ausreichend beschrieben haben, geht es auf den kommenden Seiten in die Vollen. Werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Performance von AMDs neuer Prozessorarchitektur.