AMD Phenom II X4 Deneb — 45 nm für den Desktop
2,5 GHz: POV-Ray, Cinebench
POV-Ray
Auch der Punkt Rendering darf in unserem Parcours nicht fehlen. Für diesen Bereich nutzen wir 2 Programme, die unterschiedliche Anwendungsgebiete haben.
Auf der einen Seite kommt POV-Ray zum Einsatz. Dabei handelt es sich um ein Raytracer-Programm, welches im Benchmark-Modus eine vorgefertigte 3D-Szene berechnet. Gemessen wird die dafür benötigte Zeit.
Gegen die Kraft von 8 gleichzeitig rechnenden Threads beim Bloomfield ist kein Kraut gewachsen. Unser Phenom II macht seine Sache jedoch gut und weist den Yorkfield in die Schranken.
Cinebench
Auf der anderen Seite nutzen wir das bekannte Renderprogramm Cinebench in der aktuellen Version R10. Cinebench basiert auf der Cinema 4D-Software von Maxon und liegt in einer 64 Bit-Version vor, welche wir natürlich nutzen. Wir lassen den Benchmark hintereinander erst auf einem Prozessorkern und dann auf allen Kernen laufen, notieren die jeweiligen Ergebnisse sowie den Speedup-Faktor.
Cinebench ist wieder fest in Intel-Hand. Mit gebührendem Abstand belegt der X4 940 Platz 4 in der Rangliste, kann sich hingegen auch relativ deutlich von der hauseigenen Konkurrenz absetzen.
In der Multiprozessor-Berechnung schmilzt der Abstand zum Penryn-Quad, mit knapp 500 Punkten fällt er jedoch noch merklich aus.
Der Deneb besitzt den etwas besseren Speedup-Faktor gegenüber dem Penryn. Zusätzlich muss er sich sogar gegen die bewährten Agena-Prozessoren geschlagen geben. Bemerkenswert sind auch die glatt 2,00 des Athlon X2 Kuma, die eigentlich ein nicht erreichbares theoretisches Ideal darstellen.