AMD Phenom II X4 Deneb — 45 nm für den Desktop

Artikel-Index:

2,5 GHz: POV-Ray, Cinebench

POV-Ray

Auch der Punkt Ren­de­ring darf in unse­rem Par­cours nicht feh­len. Für die­sen Bereich nut­zen wir 2 Pro­gram­me, die unter­schied­li­che Anwen­dungs­ge­bie­te haben.

Auf der einen Sei­te kommt POV-Ray zum Ein­satz. Dabei han­delt es sich um ein Ray­tra­cer-Pro­gramm, wel­ches im Bench­mark-Modus eine vor­ge­fer­tig­te 3D-Sze­ne berech­net. Gemes­sen wird die dafür benö­tig­te Zeit.

POV-Ray

POV-Ray

Gegen die Kraft von 8 gleich­zei­tig rech­nen­den Threads beim Bloom­field ist kein Kraut gewach­sen. Unser Phe­nom II macht sei­ne Sache jedoch gut und weist den York­field in die Schranken.

Cine­bench

Auf der ande­ren Sei­te nut­zen wir das bekann­te Ren­der­pro­gramm Cine­bench in der aktu­el­len Ver­si­on R10. Cine­bench basiert auf der Cine­ma 4D-Soft­ware von Maxon und liegt in einer 64 Bit-Ver­si­on vor, wel­che wir natür­lich nut­zen. Wir las­sen den Bench­mark hin­ter­ein­an­der erst auf einem Pro­zes­sor­kern und dann auf allen Ker­nen lau­fen, notie­ren die jewei­li­gen Ergeb­nis­se sowie den Speedup-Faktor.

Cinebench

Cinebench 1 CPU

Cine­bench ist wie­der fest in Intel-Hand. Mit gebüh­ren­dem Abstand belegt der X4 940 Platz 4 in der Rang­lis­te, kann sich hin­ge­gen auch rela­tiv deut­lich von der haus­ei­ge­nen Kon­kur­renz absetzen.

Cinebench x CPU

In der Mul­ti­pro­zes­sor-Berech­nung schmilzt der Abstand zum Pen­ryn-Quad, mit knapp 500 Punk­ten fällt er jedoch noch merk­lich aus.

Cinebench Multiprocessor Speedup

Der Deneb besitzt den etwas bes­se­ren Spee­dup-Fak­tor gegen­über dem Pen­ryn. Zusätz­lich muss er sich sogar gegen die bewähr­ten Age­na-Pro­zes­so­ren geschla­gen geben. Bemer­kens­wert sind auch die glatt 2,00 des Ath­lon X2 Kuma, die eigent­lich ein nicht erreich­ba­res theo­re­ti­sches Ide­al darstellen.