AMD Phenom II X4 Deneb — 45 nm für den Desktop

Artikel-Index:

2,5 GHz: Doom 3, Quake 3

Doom 3

Doom 3 stellt unse­ren Ver­tre­ter der etwas älte­ren Spie­le dar, was ins­ge­samt zu einem guten Quer­schnitt durch die Spie­le­welt führt. Wie­der kom­men die 3 bekann­ten Auf­lö­sun­gen mit “Ultra Details” zum Ein­satz. Gewer­tet wird jeweils der zwei­te Durch­lauf, da beim ers­ten Durch­lauf star­ke Nach­la­de­ruck­ler auf­tre­ten und dadurch das Ergeb­nis verfälschen.

Doom 3

Doom 3 1024x768

Doom 3 1280x1024

Doom 3 1600x1200

Der Deneb muss sich der Intel-Arma­da rela­tiv deut­lich geschla­gen geben, hält hin­ge­gen die haus­ei­ge­ne Kon­kur­renz auf Abstand.

Qua­ke 3

Eini­ge wer­den beim Lesen der Über­schrift “Qua­ke 3” schmun­zeln. Ver­ständ­lich, denn die­ses Spiel hat bereits eini­ge Jah­re auf dem Buckel. Als aktu­ell kann man es also nicht mehr bezeich­nen. Doch war­um nut­zen wir die­se Soft­ware noch immer?

Qua­ke 3 reagiert wie kaum ein ande­res Pro­gramm auf das Memo­ry-Sub­sys­tem eines PCs. Ob Spei­cher­takt, Laten­zen oder ver­schie­de­ne Spei­cher­be­stü­ckun­gen — es gibt kaum eine Situa­ti­on, in der Qua­ke 3 nicht dar­auf reagiert. Damit erhebt sich die­ses Tool zum unver­zicht­ba­ren Bestand­teil unse­res Benchmark-Parcours.

Quake 3

Für unse­re Bench­marks nut­zen wir “Q3Bench” und las­sen die Map “Demo001” in den Auf­lö­sun­gen 640x480 mit nor­ma­len Details sowie 1024x768 mit maxi­ma­len Details jeweils 2x durch­lau­fen. Gewer­tet wird der zwei­te Durch­lauf, da das Ergeb­nis des ers­ten Durch­laufs durch das erst­ma­li­ge Laden ver­fälscht wird.

Quake 3 640x480

Quake 3 1024x768

Im Qua­ke3-Bench­mark wie­der­holt sich das Bild von Doom 3. Der Deneb belegt den 1. Platz — hin­ter den Intel-CPUs.