AMD Phenom II X4 Deneb — 45 nm für den Desktop
2,5 GHz: Doom 3, Quake 3
Doom 3
Doom 3 stellt unseren Vertreter der etwas älteren Spiele dar, was insgesamt zu einem guten Querschnitt durch die Spielewelt führt. Wieder kommen die 3 bekannten Auflösungen mit “Ultra Details” zum Einsatz. Gewertet wird jeweils der zweite Durchlauf, da beim ersten Durchlauf starke Nachladeruckler auftreten und dadurch das Ergebnis verfälschen.
Der Deneb muss sich der Intel-Armada relativ deutlich geschlagen geben, hält hingegen die hauseigene Konkurrenz auf Abstand.
Quake 3
Einige werden beim Lesen der Überschrift “Quake 3” schmunzeln. Verständlich, denn dieses Spiel hat bereits einige Jahre auf dem Buckel. Als aktuell kann man es also nicht mehr bezeichnen. Doch warum nutzen wir diese Software noch immer?
Quake 3 reagiert wie kaum ein anderes Programm auf das Memory-Subsystem eines PCs. Ob Speichertakt, Latenzen oder verschiedene Speicherbestückungen — es gibt kaum eine Situation, in der Quake 3 nicht darauf reagiert. Damit erhebt sich dieses Tool zum unverzichtbaren Bestandteil unseres Benchmark-Parcours.
Für unsere Benchmarks nutzen wir “Q3Bench” und lassen die Map “Demo001” in den Auflösungen 640x480 mit normalen Details sowie 1024x768 mit maximalen Details jeweils 2x durchlaufen. Gewertet wird der zweite Durchlauf, da das Ergebnis des ersten Durchlaufs durch das erstmalige Laden verfälscht wird.
Im Quake3-Benchmark wiederholt sich das Bild von Doom 3. Der Deneb belegt den 1. Platz — hinter den Intel-CPUs.