Schlagwort: Gehäuse

Lian Li veröffentlicht das PC-A51 Midi-Tower-Gehäuse

Lian Li hat heu­te sein neu­es Midi-Tower-Gehäu­se PC-A51 vor­ge­stellt. Die Beson­der­heit ist eine umge­kehr­te Luft­füh­rung. Hier­bei wird die Frisch­luft durch einen 120-mm-Lüf­ter samt Staub­fil­ter an der Rück­sei­te ins Gehäu­se gesaugt. Ein 140-mm-Lüf­ter über dem im vor­de­ren Bereich mon­tier­ten Netz­teil beför­dert die erwärm­te Luft wie­der aus dem Gehäu­se. Optio­nal kön­nen ein wei­te­rer 120-/140-mm-Lüf­ter am Gehäu­se­bo­den mon­tiert wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Cooler Master Silencio 452

Der ame­ri­ka­ni­sche Her­stel­ler Coo­ler Mas­ter ist gewis­ser­ma­ßen der Vor­rei­ter im Bereich gedämm­ter Gehäu­se. Mitt­ler­wei­le bie­tet er neun Model­le an, wel­che alle­samt unter der Silen­cio-Rei­he lau­fen. Nach und nach kamen in den letz­ten Jah­ren immer mehr Anbie­ter wie Nan­oxia, Frac­tal Design, Cool­tek oder ande­re Her­stel­ler hin­zu. Aber mes­sen müs­sen sie sich letzt­end­lich am güns­ti­gen Preis der Silen­cio-Rei­he. Coo­ler Mas­ter ist jedoch bis jetzt noch der unan­ge­foch­te­ne Preis­füh­rer. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Corsair Carbide 330R

Mit dem Cor­sair Obsi­di­an 550D bie­tet der Ame­ri­ka­ni­sche Her­stel­ler Cor­sair zwar bereits ein Silent-Gehäu­se an, die­ses ist jedoch auf­grund sei­ner Zuge­hö­rig­keit zur Obsi­di­an-Serie jen­seits der 100 Euro Mar­ke. Gera­de im Bereich unter 100 Euro sind aber zahl­rei­che Wett­be­wer­ber mit Silent-Gehäu­sen ver­tre­ten und so muss­te Cor­sair sich etwas ein­fal­len las­sen, um auch die­se Preis­grup­pe bedie­nen zu kön­nen. Hier­für hat man im ver­gan­ge­nen Jahr, dass seit 2012 erhält­li­che Car­bi­de 300R durch eini­ge Ver­än­de­run­gen Silent taug­lich gemacht. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Cooler Master Cosmos SE — Sportlicher Midi-Tower

Die Cos­mos Serie gehört zu den teu­ers­ten Coo­ler-Mas­ter-Gehäu­sen. Das Cos­mos, spe­zi­ell das Cos­mos II glänz­te nicht nur mit einem extra­va­gan­ten Aus­se­hen, bedingt durch die zwei Tra­ge­bü­gel auf der Ober­sei­te son­dern auch mit einem groß­zü­gi­gen Platz­an­ge­bot im Innen­raum sowie vie­len klei­ne­ren gern gese­he­nen Aus­stat­tungs­merk­ma­len. Die Schat­ten­sei­te die­ses Enthu­si­as­ten-Gehäu­ses ist aber bis­lang der Preis. Nicht jeder Anwen­der kann oder will sich ein Gehäu­se für fast 300 Euro ins Arbeits­zim­mer stel­len. Abhil­fe soll hier der jüngs­te Sproß der Cos­mos-Serie schaf­fen: Das Coo­ler Mas­ter Cos­mos SE. (…) Wei­ter­le­sen »

NZXT stellt Midi-Tower H440 vor

Der neus­te Sproß aus dem Haus NZXT hört auf den Namen H440. Hier­bei han­delt es sich um einen Midi-Tower in den Abmes­sun­gen 510 x 220 x 475 mm (H x B x T). Das unge­wöhn­lichs­te Merk­mal des H440 ist sicher­lich, dass es gänz­lich ohne 5,25-Zoll-Einbauschächte kon­stru­iert ist. Dadurch erreicht man zwar mehr Platz im Innen­raum zuguns­ten der Küh­lung, ob dies aller­dings den Kun­den so gut gefällt, bleibt abzu­war­ten. Das H440 ist in Kür­ze in zwei Far­ben ver­füg­bar, einer weiß/schwarzen und einer rot/schwarzen Ver­si­on. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Phantek Enthoo Primo — Ein neuer Spieler im Gehäusesegment

Phan­teks ist noch ein rela­tiv jun­ges Unter­neh­men mit Sitz in den Nie­der­lan­den. Sie haben sich erst 2007 gegrün­det mit dem Ziel sich im Bereich High-End-Küh­lun­gen Lösun­gen zu eta­blie­ren. Hier­zu hol­te man sich unter ande­rem auch ein Däni­sches Design-Team mit an Board. Her­aus­ge­kom­men sind rela­tiv far­ben­fro­he Küh­ler wofür sie mitt­ler­wei­le bekannt sind. Vor eini­gen Mona­ten hat man sich ent­schlos­sen auch im Gehäu­se­seg­ment ein­zu­stei­gen. Hier­bei ver­folgt man offen­bar den glei­chen Weg wie sei­ner­zeit Cor­sair. Mit dem Phan­teks Enthoo Pri­mo stel­len die Nie­der­län­der ein Gehäu­se vor, was im eher hoch­prei­si­gen Seg­ment ange­sie­delt ist. (…) Wei­ter­le­sen »

mITX-Gehäuse: Antec ISK 600

Der letz­te Test eines mITX-Gehäu­ses aus dem Hau­se Antec ist schon län­ge­re Zeit her. Wirk­lich Neu­es gab es lan­ge Zeit nicht, ledig­lich ein wenig Modell­pfle­ge an den bestehen­den Model­len. Die ISK 100 und 300 haben jah­re­lang die Stel­lung gehal­ten und auch wir haben die bei­den Gehäu­se immer noch in guter Erin­ne­rung. Mit dem ISK 600 wird nun das Port­fo­lio erwei­tert. Das Gehäu­se folgt dem aktu­el­len Trend nach kom­pak­ten Spie­le-Rech­nern im mITX-For­mat und besitzt nicht die kom­pak­ten Abmes­sun­gen der ande­ren ISK-Model­le. Dafür bestehen aber weit­rei­chen­de Mög­lich­kei­ten zur Instal­la­ti­on von Hard­ware. (…) Wei­ter­le­sen »