Monat: Januar 2018

Zen+ im April für Ryzen und Threadripper im zweiten Halbjahr

Wo nun die Desk­top-APUs einen fes­ten Zeit­plan haben und auch güns­ti­ge­re mobi­le Ryzen-APUs ange­kün­digt sind, hat es sich AMD nicht neh­men las­sen, über die nächs­te Ryzen-Gene­ra­ti­on zu spre­chen. Mit der 2000-Serie wird man auf die Zen+ getauf­te Archi­tek­tur upgraden. Ein­her geht damit der Wech­sel auf den soge­nann­ten 12LP-Pro­zess von Glo­bal­found­ries. (…) Wei­ter­le­sen »

Desktop Ryzen-APUs für Sockel AM4 im Februar

Will man die Gra­fik­aus­gän­ge von AM4-Main­boards nut­zen muss man bis­lang auf die auf der CMT-Archi­tek­tur basie­ren­den Bris­tol-Ridge-APUs zurück­grei­fen. Zen-Pro­zes­so­ren gab es mit inte­grier­ter Gra­fik nur in eini­gen weni­gen Note­books. Das solls sich nächs­ten Monat ändern. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD stellt Ryzen 3 für Notebooks vor

Bis­her bie­tet AMD nur die bei­den Pro­zes­so­ren Ryzen 7 2700U und Ryzen 5 2500U an. Die Pro­duk­te sol­len nun nach unten hin abge­run­det wer­den. Mit dem Ryzen 3 bringt der Chip­ent­wick­ler gleich zwei Model­le auf den Markt, die vier Thread simul­tan aus­füh­ren kön­nen. Im Detail unter­schei­den sich die bei­den Pro­zes­so­ren jedoch stär­ker als man auf den ers­ten Blick den­ken könn­te. (…) Wei­ter­le­sen »

Massive Sicherheitslücke in Intel-CPUs (Update: AMD, ARM, Bugfixes)

Seit der Mel­dung am Diens­tag haben sich die Ereig­nis­se zu die­sem The­ma über­schla­gen. Dem Ver­neh­men nach ist die Nach­richt über „den Bug” zu früh an die Öffent­lich­keit gelangt – mut­maß­lich über die offen betrie­be­ne Linux Ker­nel-Ent­wick­lung. Statt­des­sen soll­te es eigent­lich erst am 9.1.2018 eine gemein­sa­me Stel­lung­nah­me von Intel, AMD und ARM geben. Wir haben die Infos zusam­men­ge­tra­gen (…) Wei­ter­le­sen »

Massive Sicherheitslücke in Intel-CPUs der letzten Jahre

In Intel-Pro­zes­so­ren mit Sup­port für x86-64 befin­det sich offen­bar eine gra­vie­ren­de Sicher­heits­lü­cke, die es Angrei­fern erlaubt, auf pro­zess­frem­de Spei­cher­be­rei­che zuzu­grei­fen. Da es sich dem Ver­neh­men nach um einen Hard­ware-Bug han­deln soll, der nicht mit einem Micro­code-Update gefixt wer­den kann, ist die Bedro­hungs­si­tua­ti­on poten­zi­ell erheb­lich, schließ­lich ste­cken in der über­wie­gen­den Mehr­zahl der x86-64-Sys­te­me Intel-Pro­zes­so­ren. Der Bug ist unab­hän­gig vom Betriebs­sys­tem. (…) Wei­ter­le­sen »