Schlagwort: Rambus

Rambus verlängert Patentabkommen mit AMD

Bereits im Febru­ar hat Ram­bus eine Ver­län­ge­rung des Patent­ab­kom­mens mit AMD per Pres­se­er­klä­rung bekannt­ge­ben. Nach­dem die letz­te Ver­län­ge­rung der erst­mals 2006 geschlos­se­nen Ver­ein­ba­rung 2016 erfolg­te, wur­den Details über die neue Lauf­zeit die­ses mal nicht kom­mu­ni­ziert. (…) Wei­ter­le­sen »

Rambus Announces Comprehensive PCI Express 5.0 Interface Solution

High­lights:  Inte­gra­ted and opti­mi­zed PHY and digi­tal con­trol­ler solu­ti­on enables high-ban­d­­width and low-laten­­cy con­nec­ti­vi­ty for next-gene­ra­­ti­on appli­ca­ti­ons in arti­fi­ci­al intel­li­gence (AI), data cen­ter, high-per­­for­­mance com­pu­ting (HPC), enter­pri­se and cloud sto­rage, and 400GbE net­wor­king PHY sup­ports both PCIe as well Com­pu­te Express Link (CXL) con­nec­ti­vi­ty bet­ween host pro­ces­sor and workload acce­le­ra­tors for hete­ro­ge­nous com­pu­ting Deli­vers supe­ri­or (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Zen mit DDR4-Technologie von Rambus?

Wie Ram­bus kürz­lich in einer Pres­se­mit­tei­lung bekannt gab, hat das Unter­neh­men eine phy­si­sche DDR4-Schnitt­stel­le (PHY) für Glo­bal­Found­ries’ 14 nm LPP genann­ten Fer­ti­gungs­pro­zess ent­wi­ckelt. Ram­bus spricht expli­zit von PHY und erwähnt den eigent­li­chen Con­trol­ler nicht mit einem Wort. Daher ist die all­ge­mei­ne Bericht­erstat­tung, dass AMDs Zen womög­lich einen DDR4-Con­trol­ler von Ram­bus ver­wen­det, gewagt. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD lizenziert Rambus-Technologien

Die Fir­ma Ram­bus, frü­her vor­wie­gend bekannt als Her­stel­ler der RDRAM-Spei­cher für die ver­bli­che­nen Intel-Chip­sät­ze i850 und i820, mach­te in den letz­ten Mona­ten und Jah­ren vor­wie­gend durch zahl­rei­che Kla­gen auf sich auf­merk­sam (wir berich­te­ten). Wie wir in den Jah­ren 2000 bis 2005 jeweils aus­führ­lich berich­tet hat­ten, hat Ram­bus so ziem­lich jeden Her­stel­ler von Spei­cher-Chips ver­klagt. Ram­bus sieht ent­schei­den­de Kern­punk­te der DRAM-Tech­no­lo­gie als Teil eige­ner Patent­schrif­ten und ver­such­te so, Lizenz­ge­büh­ren für deren Nut­zung von den Her­stel­lern ein­zu­trei­ben. Bis auf Infi­ne­on, die bis 2005 mit Ram­bus gestrit­ten haben, hat sich auch prak­tisch jeder Her­stel­ler dar­auf ein­ge­las­sen. Die übri­gen Her­stel­ler beru­fen sich dar­auf, dass die ent­schei­de­nen Tech­no­lo­gien im Rah­men des JEDEC-Kon­sor­ti­ums beschlos­sen wur­den und von Ram­bus erst nach­träg­lich als Patent ange­mel­det wur­den. (…) Wei­ter­le­sen »