Schlagwort: Test

Test: Cooler Master Silencio 452

Der ame­ri­ka­ni­sche Her­stel­ler Coo­ler Mas­ter ist gewis­ser­ma­ßen der Vor­rei­ter im Bereich gedämm­ter Gehäu­se. Mitt­ler­wei­le bie­tet er neun Model­le an, wel­che alle­samt unter der Silen­cio-Rei­he lau­fen. Nach und nach kamen in den letz­ten Jah­ren immer mehr Anbie­ter wie Nan­oxia, Frac­tal Design, Cool­tek oder ande­re Her­stel­ler hin­zu. Aber mes­sen müs­sen sie sich letzt­end­lich am güns­ti­gen Preis der Silen­cio-Rei­he. Coo­ler Mas­ter ist jedoch bis jetzt noch der unan­ge­foch­te­ne Preis­füh­rer. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Corsair Carbide 330R

Mit dem Cor­sair Obsi­di­an 550D bie­tet der Ame­ri­ka­ni­sche Her­stel­ler Cor­sair zwar bereits ein Silent-Gehäu­se an, die­ses ist jedoch auf­grund sei­ner Zuge­hö­rig­keit zur Obsi­di­an-Serie jen­seits der 100 Euro Mar­ke. Gera­de im Bereich unter 100 Euro sind aber zahl­rei­che Wett­be­wer­ber mit Silent-Gehäu­sen ver­tre­ten und so muss­te Cor­sair sich etwas ein­fal­len las­sen, um auch die­se Preis­grup­pe bedie­nen zu kön­nen. Hier­für hat man im ver­gan­ge­nen Jahr, dass seit 2012 erhält­li­che Car­bi­de 300R durch eini­ge Ver­än­de­run­gen Silent taug­lich gemacht. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Cooler Master Cosmos SE — Sportlicher Midi-Tower

Die Cos­mos Serie gehört zu den teu­ers­ten Coo­ler-Mas­ter-Gehäu­sen. Das Cos­mos, spe­zi­ell das Cos­mos II glänz­te nicht nur mit einem extra­va­gan­ten Aus­se­hen, bedingt durch die zwei Tra­ge­bü­gel auf der Ober­sei­te son­dern auch mit einem groß­zü­gi­gen Platz­an­ge­bot im Innen­raum sowie vie­len klei­ne­ren gern gese­he­nen Aus­stat­tungs­merk­ma­len. Die Schat­ten­sei­te die­ses Enthu­si­as­ten-Gehäu­ses ist aber bis­lang der Preis. Nicht jeder Anwen­der kann oder will sich ein Gehäu­se für fast 300 Euro ins Arbeits­zim­mer stel­len. Abhil­fe soll hier der jüngs­te Sproß der Cos­mos-Serie schaf­fen: Das Coo­ler Mas­ter Cos­mos SE. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Phantek Enthoo Primo — Ein neuer Spieler im Gehäusesegment

Phan­teks ist noch ein rela­tiv jun­ges Unter­neh­men mit Sitz in den Nie­der­lan­den. Sie haben sich erst 2007 gegrün­det mit dem Ziel sich im Bereich High-End-Küh­lun­gen Lösun­gen zu eta­blie­ren. Hier­zu hol­te man sich unter ande­rem auch ein Däni­sches Design-Team mit an Board. Her­aus­ge­kom­men sind rela­tiv far­ben­fro­he Küh­ler wofür sie mitt­ler­wei­le bekannt sind. Vor eini­gen Mona­ten hat man sich ent­schlos­sen auch im Gehäu­se­seg­ment ein­zu­stei­gen. Hier­bei ver­folgt man offen­bar den glei­chen Weg wie sei­ner­zeit Cor­sair. Mit dem Phan­teks Enthoo Pri­mo stel­len die Nie­der­län­der ein Gehäu­se vor, was im eher hoch­prei­si­gen Seg­ment ange­sie­delt ist. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Fractal Design Arc Mini R2

Das die Gehäu­se des schwe­di­schen Her­stel­lers Frac­tal Design äußerst beliebt sind sieht man dar­an, dass sie regel­mä­ßig in den Top 10 des Geiz­hals Preis­ver­gleichs zu fin­den sind. Allei­ne in der letz­ten Woche waren gleich drei Gehäu­se des Her­stel­lers dort ver­tre­ten. Ein Geheim­nis dürf­te sein, das die Schwe­den mehr Wert auf Funk­tio­na­li­tät statt auf aus­ge­fal­le­nes Design set­zen. So sind alle Model­le ein­heit­lich schlicht ohne lang­wei­lig zu wir­ken. Ein­zig im Innen­raum lockert wei­ßes Inte­ri­eur das Bild auf. Für unse­ren heu­ti­gen Test haben wir uns das Arc Mini R2 genau­er ange­se­hen. Hier­bei han­delt es sich um einen Midi-Tower, qua­si die klei­ne­re Ver­si­on des Arc Midi R2, wel­cher eben­falls schon bei uns im Test war. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Cooler Master CM 690 III — Der Klassiker

Seit mitt­ler­wei­le zwei Jahr­zehn­ten ist Coo­ler Mas­ter nun schon im Geschäft. So lan­ge hält man sich als Her­stel­ler nur mit einer aus­ge­klü­gel­ten Mar­ken­phi­lo­so­phie. Es reicht nicht ein­fach nur aus, Gehäu­se, Küh­ler, Netz­tei­le oder Lüf­ter zu pro­du­zie­ren, man muss auch immer wie­der neue Inno­va­tio­nen ein­brin­gen, Akzen­te set­zen und auch güns­ti­ge Pro­duk­te für den Mas­sen­markt anbie­ten kön­nen. All das ver­eint Coo­ler Mas­ter. (…) Wei­ter­le­sen »

Die neue N‑Serie — Cooler Master N600

Anfang Mai prä­sen­tier­te Coo­ler Mas­ter auf einen Schlag eine völ­lig neue Gehäu­se-Serie, die N‑Serie. Gleich vier Gehäu­se wur­den sei­ner­zeit vor­ge­stellt, ange­fan­gen vom Mini-Tower N200 über das N300 und N400 bis hin zum N600, alle drei im Midi-Tower-For­mat. Alle vier Gehäu­se haben gemein­sam, dass der Ein­bau von Was­ser­küh­lun­gen mög­lich ist und alle Gehäu­se optio­nal auch mit einem Fens­ter im Sei­ten­teil erwor­ben wer­den kön­nen. Das N600 soll hier­bei die Speer­spit­ze der N‑Serie bil­den. Es bie­tet Ein­bau­mög­lich­kei­ten für bis zu 10 Lüf­ter (zwei sind bereits vor­mon­tiert) oder alter­na­tiv drei Radia­to­ren. Je einer mit 240 mm Grö­ße im Deckel oder Sei­ten­teil sowie ein drit­ter mit 120 mm im Heck. (…) Wei­ter­le­sen »

Corsair Gaming — Corsair Graphite 230T

Erst vor drei Wochen prä­sen­tier­te Cor­sair das neue Cor­sair Obsi­di­an 750D und schon folgt das nächs­te Gehäu­se. Die­ses mal erwei­tern die Ame­ri­ka­ner die Gra­phi­te Serie um ein neu­es Modell, das Gra­phi­te 230T. Unge­wöhn­lich ist auf jeden Fall der Preis. Wäh­rend das Gra­phi­te 600T je nach Aus­stat­tung ab 135 Euro für die Mesh­ver­si­on bis hin zu 165 Euro für die schall­ge­dämm­te Ver­si­on erhält­lich ist, so soll das Gra­phi­te 230T jetzt preis­gleich zum Car­bi­de 300R ohne Fens­ter ange­bo­ten wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

Corsair Obsidian 750D — Die Wachablösung

Mit der Obsi­di­an-Serie star­te­te Cor­sair 2009 den Ein­stieg in den Gehäu­se­markt. Das ers­te Modell war ein Big-Tower Gehäu­se, das Obsi­di­an 800D, kur­ze Zeit spä­ter folg­te ein wei­te­rer Big-Tower, das 700D. Und auch wenn es mitt­ler­wei­le mit dem 350D einen Mini-Tower inner­halb der Obsi­di­an-Serie gibt, so ver­bin­det man doch immer noch gro­ße volu­mi­nö­se Gehäu­se mit ihr. Den Höhe­punkt erreich­te die Serie bis­lang mit dem 900D. Für unse­ren heu­ti­gen Test haben wir uns den neu­es­ten Spross der Obsi­di­an Serie ange­se­hen: Das 750D, wel­ches heu­te erst­mals vor­ge­stellt wur­de. (…) Wei­ter­le­sen »

Fractal Design Core 3000 — Revision 2

Das Core 3000 gehört preis­lich zu den Ein­stiegs­ge­häu­sen im Midi-Tower-Bereich des schwe­di­schen Her­stel­lers Frac­tal Design. Es ist bereits 2011 erschie­nen und hat somit schon zwei Jah­re auf dem Buckel. Nichts des­to trotz ist es immer noch so beliebt, dass es Anfang des Jah­res auf USB 3.0 auf­ge­rüs­tet wur­de und somit gewis­ser­ma­ßen in einer Revi­si­on 2 zur Ver­fü­gung steht. Frac­tal Design gehört zu den Her­stel­lern, die auf eine zeit­lo­se schlich­te Optik set­zen und nicht in der Mas­se der Gam­ing-Gehäu­se mit­schwim­men möch­ten. Somit ist auch das Core 3000 optisch eher dezent gehal­ten. (…) Wei­ter­le­sen »