Schlagwort: Test
Test: Cooler Master Silencio 452
Der amerikanische Hersteller Cooler Master ist gewissermaßen der Vorreiter im Bereich gedämmter Gehäuse. Mittlerweile bietet er neun Modelle an, welche allesamt unter der Silencio-Reihe laufen. Nach und nach kamen in den letzten Jahren immer mehr Anbieter wie Nanoxia, Fractal Design, Cooltek oder andere Hersteller hinzu. Aber messen müssen sie sich letztendlich am günstigen Preis der Silencio-Reihe. Cooler Master ist jedoch bis jetzt noch der unangefochtene Preisführer. (…) Weiterlesen »
Test: Corsair Carbide 330R
Mit dem Corsair Obsidian 550D bietet der Amerikanische Hersteller Corsair zwar bereits ein Silent-Gehäuse an, dieses ist jedoch aufgrund seiner Zugehörigkeit zur Obsidian-Serie jenseits der 100 Euro Marke. Gerade im Bereich unter 100 Euro sind aber zahlreiche Wettbewerber mit Silent-Gehäusen vertreten und so musste Corsair sich etwas einfallen lassen, um auch diese Preisgruppe bedienen zu können. Hierfür hat man im vergangenen Jahr, dass seit 2012 erhältliche Carbide 300R durch einige Veränderungen Silent tauglich gemacht. (…) Weiterlesen »
Test: Cooler Master Cosmos SE — Sportlicher Midi-Tower
Die Cosmos Serie gehört zu den teuersten Cooler-Master-Gehäusen. Das Cosmos, speziell das Cosmos II glänzte nicht nur mit einem extravaganten Aussehen, bedingt durch die zwei Tragebügel auf der Oberseite sondern auch mit einem großzügigen Platzangebot im Innenraum sowie vielen kleineren gern gesehenen Ausstattungsmerkmalen. Die Schattenseite dieses Enthusiasten-Gehäuses ist aber bislang der Preis. Nicht jeder Anwender kann oder will sich ein Gehäuse für fast 300 Euro ins Arbeitszimmer stellen. Abhilfe soll hier der jüngste Sproß der Cosmos-Serie schaffen: Das Cooler Master Cosmos SE. (…) Weiterlesen »
Test: Phantek Enthoo Primo — Ein neuer Spieler im Gehäusesegment
Phanteks ist noch ein relativ junges Unternehmen mit Sitz in den Niederlanden. Sie haben sich erst 2007 gegründet mit dem Ziel sich im Bereich High-End-Kühlungen Lösungen zu etablieren. Hierzu holte man sich unter anderem auch ein Dänisches Design-Team mit an Board. Herausgekommen sind relativ farbenfrohe Kühler wofür sie mittlerweile bekannt sind. Vor einigen Monaten hat man sich entschlossen auch im Gehäusesegment einzusteigen. Hierbei verfolgt man offenbar den gleichen Weg wie seinerzeit Corsair. Mit dem Phanteks Enthoo Primo stellen die Niederländer ein Gehäuse vor, was im eher hochpreisigen Segment angesiedelt ist. (…) Weiterlesen »
Test: Fractal Design Arc Mini R2
Das die Gehäuse des schwedischen Herstellers Fractal Design äußerst beliebt sind sieht man daran, dass sie regelmäßig in den Top 10 des Geizhals Preisvergleichs zu finden sind. Alleine in der letzten Woche waren gleich drei Gehäuse des Herstellers dort vertreten. Ein Geheimnis dürfte sein, das die Schweden mehr Wert auf Funktionalität statt auf ausgefallenes Design setzen. So sind alle Modelle einheitlich schlicht ohne langweilig zu wirken. Einzig im Innenraum lockert weißes Interieur das Bild auf. Für unseren heutigen Test haben wir uns das Arc Mini R2 genauer angesehen. Hierbei handelt es sich um einen Midi-Tower, quasi die kleinere Version des Arc Midi R2, welcher ebenfalls schon bei uns im Test war. (…) Weiterlesen »
Test: Cooler Master CM 690 III — Der Klassiker
Seit mittlerweile zwei Jahrzehnten ist Cooler Master nun schon im Geschäft. So lange hält man sich als Hersteller nur mit einer ausgeklügelten Markenphilosophie. Es reicht nicht einfach nur aus, Gehäuse, Kühler, Netzteile oder Lüfter zu produzieren, man muss auch immer wieder neue Innovationen einbringen, Akzente setzen und auch günstige Produkte für den Massenmarkt anbieten können. All das vereint Cooler Master. (…) Weiterlesen »
Die neue N‑Serie — Cooler Master N600
Anfang Mai präsentierte Cooler Master auf einen Schlag eine völlig neue Gehäuse-Serie, die N‑Serie. Gleich vier Gehäuse wurden seinerzeit vorgestellt, angefangen vom Mini-Tower N200 über das N300 und N400 bis hin zum N600, alle drei im Midi-Tower-Format. Alle vier Gehäuse haben gemeinsam, dass der Einbau von Wasserkühlungen möglich ist und alle Gehäuse optional auch mit einem Fenster im Seitenteil erworben werden können. Das N600 soll hierbei die Speerspitze der N‑Serie bilden. Es bietet Einbaumöglichkeiten für bis zu 10 Lüfter (zwei sind bereits vormontiert) oder alternativ drei Radiatoren. Je einer mit 240 mm Größe im Deckel oder Seitenteil sowie ein dritter mit 120 mm im Heck. (…) Weiterlesen »
Corsair Gaming — Corsair Graphite 230T
Erst vor drei Wochen präsentierte Corsair das neue Corsair Obsidian 750D und schon folgt das nächste Gehäuse. Dieses mal erweitern die Amerikaner die Graphite Serie um ein neues Modell, das Graphite 230T. Ungewöhnlich ist auf jeden Fall der Preis. Während das Graphite 600T je nach Ausstattung ab 135 Euro für die Meshversion bis hin zu 165 Euro für die schallgedämmte Version erhältlich ist, so soll das Graphite 230T jetzt preisgleich zum Carbide 300R ohne Fenster angeboten werden. (…) Weiterlesen »
Corsair Obsidian 750D — Die Wachablösung
Mit der Obsidian-Serie startete Corsair 2009 den Einstieg in den Gehäusemarkt. Das erste Modell war ein Big-Tower Gehäuse, das Obsidian 800D, kurze Zeit später folgte ein weiterer Big-Tower, das 700D. Und auch wenn es mittlerweile mit dem 350D einen Mini-Tower innerhalb der Obsidian-Serie gibt, so verbindet man doch immer noch große voluminöse Gehäuse mit ihr. Den Höhepunkt erreichte die Serie bislang mit dem 900D. Für unseren heutigen Test haben wir uns den neuesten Spross der Obsidian Serie angesehen: Das 750D, welches heute erstmals vorgestellt wurde. (…) Weiterlesen »
Fractal Design Core 3000 — Revision 2
Das Core 3000 gehört preislich zu den Einstiegsgehäusen im Midi-Tower-Bereich des schwedischen Herstellers Fractal Design. Es ist bereits 2011 erschienen und hat somit schon zwei Jahre auf dem Buckel. Nichts desto trotz ist es immer noch so beliebt, dass es Anfang des Jahres auf USB 3.0 aufgerüstet wurde und somit gewissermaßen in einer Revision 2 zur Verfügung steht. Fractal Design gehört zu den Herstellern, die auf eine zeitlose schlichte Optik setzen und nicht in der Masse der Gaming-Gehäuse mitschwimmen möchten. Somit ist auch das Core 3000 optisch eher dezent gehalten. (…) Weiterlesen »