Autor: Jörg Heptner

Corsair Gaming — Corsair Graphite 230T

Erst vor drei Wochen prä­sen­tier­te Cor­sair das neue Cor­sair Obsi­di­an 750D und schon folgt das nächs­te Gehäu­se. Die­ses mal erwei­tern die Ame­ri­ka­ner die Gra­phi­te Serie um ein neu­es Modell, das Gra­phi­te 230T. Unge­wöhn­lich ist auf jeden Fall der Preis. Wäh­rend das Gra­phi­te 600T je nach Aus­stat­tung ab 135 Euro für die Mesh­ver­si­on bis hin zu 165 Euro für die schall­ge­dämm­te Ver­si­on erhält­lich ist, so soll das Gra­phi­te 230T jetzt preis­gleich zum Car­bi­de 300R ohne Fens­ter ange­bo­ten wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

Corsair Obsidian 750D — Die Wachablösung

Mit der Obsi­di­an-Serie star­te­te Cor­sair 2009 den Ein­stieg in den Gehäu­se­markt. Das ers­te Modell war ein Big-Tower Gehäu­se, das Obsi­di­an 800D, kur­ze Zeit spä­ter folg­te ein wei­te­rer Big-Tower, das 700D. Und auch wenn es mitt­ler­wei­le mit dem 350D einen Mini-Tower inner­halb der Obsi­di­an-Serie gibt, so ver­bin­det man doch immer noch gro­ße volu­mi­nö­se Gehäu­se mit ihr. Den Höhe­punkt erreich­te die Serie bis­lang mit dem 900D. Für unse­ren heu­ti­gen Test haben wir uns den neu­es­ten Spross der Obsi­di­an Serie ange­se­hen: Das 750D, wel­ches heu­te erst­mals vor­ge­stellt wur­de. (…) Wei­ter­le­sen »

Cooler Master Silencio 352 — Ein Leisetreter im Mini-Tower-Format?

Das Sil­ent­ge­häu­se immer belieb­ter wer­den, sehen wir auf dem Grü­nen Pla­ne­ten wenn wir uns die Sei­ten­ab­ru­fe der Arti­kel von Sil­ent­ge­häu­sen anse­hen. Unser Silent-Roun­dup war einer der meist­ge­le­se­nen Gehäu­se­ar­ti­kel. Vor zwei Jah­ren hat­ten wir mit dem Silen­cio 550 ein gedämm­tes Gehäu­se von Coo­ler Mas­ter im Test und das ist nicht nur bei unse­ren Lesern, son­dern auch bei uns gut ange­kom­men. Letzt­end­lich hat es dann auch einen unse­rer begehr­ten Editor’s Choice Awards abge­sahnt. Nun haben wir uns mit dem Coo­ler Mas­ter Silen­cio 352 ein neu­es Modell der Silen­cio-Rei­he ange­se­hen. (…) Wei­ter­le­sen »

Fractal Design Core 3000 — Revision 2

Das Core 3000 gehört preis­lich zu den Ein­stiegs­ge­häu­sen im Midi-Tower-Bereich des schwe­di­schen Her­stel­lers Frac­tal Design. Es ist bereits 2011 erschie­nen und hat somit schon zwei Jah­re auf dem Buckel. Nichts des­to trotz ist es immer noch so beliebt, dass es Anfang des Jah­res auf USB 3.0 auf­ge­rüs­tet wur­de und somit gewis­ser­ma­ßen in einer Revi­si­on 2 zur Ver­fü­gung steht. Frac­tal Design gehört zu den Her­stel­lern, die auf eine zeit­lo­se schlich­te Optik set­zen und nicht in der Mas­se der Gam­ing-Gehäu­se mit­schwim­men möch­ten. Somit ist auch das Core 3000 optisch eher dezent gehal­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

Corsair Carbide Air 540 — Das etwas andere Corsair

War Cor­sair ehe­mals nur für Arbeits­spei­cher bekannt, so wag­te der US-Ame­ri­ka­ni­sche Her­stel­ler 2009 mit dem Cor­sair Obsi­di­an 800D den Sprung in den Gehäu­se­markt. Mit dem Ein­stiegs­ge­häu­se schick­te man sich zumin­dest preis­lich an, den Platz­hir­schen wie Lian Li und Sil­ver­Stone Paro­li zu bie­ten. Das Cor­sair 800D lag damals bei einem Ein­stiegs­preis um die 300 Euro. Seit­dem haben sie sich in die­sem Seg­ment zu einer fes­ten Grö­ße ent­wi­ckelt und immer wie­der mit inno­va­ti­ven Gehäu­sen über­zeu­gen kön­nen. (…) Wei­ter­le­sen »

Cooler Master lüftet das Geheimis des HAF Stacker Gehäuses

Tage­lang hat Coo­ler Mas­ter im Stil eines Puz­zles täg­lich neue Bil­der sei­nes zukünf­ti­gen Gam­ing-Gehäu­ses HAF Sta­cker auf Face­book ver­öf­fent­licht. Gestern wur­de nun das Geheim­nis gelüf­tet. Die Puz­zle Tei­le wur­den zusam­men­ge­setzt und her­aus kamen die ers­ten fina­len Bil­der des HAF Sta­cker. (…) Wei­ter­le­sen »

Caseking exklusiv: BitFenix Prodigy M – Micro-ATX-Version des Zauberwürfels

Nach dem Erfolg des Bit­Fe­nix Pro­di­gy und den zahl­rei­chen Anfra­gen war es nur eine Fra­ge der Zeit, bis das Mini-ITX-Gehäu­se auch im µATX-Form­fak­tor ver­füg­bar wur­de. Jetzt ist es end­lich soweit. Ab sofort kann das Bit­Fe­nix Pro­di­gy M in den Far­ben schwarz und weiß exklu­siv bei Case­king vor­be­stellt wer­den. Die Ver­füg­bar­keit soll ab vor­aus­sicht­lich ab Okto­ber gege­ben sein. Der Preis beträgt 79,90 Euro. (…) Wei­ter­le­sen »

Lian Li kündigt Bigtower-Gehäuse PC-A79 an

Vor eini­gen Tagen hat Lian Li ein neu­es Big­tower-Gehäu­se, das PC-A79 ange­kün­digt. Hier­bei han­delt es sich um ein Voll­alu­mi­ni­um-Gehäu­se mit Main­board­schlit­ten und Unter­stüt­zung für HPTX, E‑ATX, XL-ATX, ATX und Micro-ATX Motherboards.

Das PC-A79 ver­fügt ab Werk über sechs vor­in­stal­lier­te 120-mm-Lüf­ter. Einer befin­det sich im Heck, zwei im Sei­ten­teil. Die Lüf­ter im Sei­ten­teil stop­pen auto­ma­tisch, sobald man das Sei­ten­teil öff­net. (…) Wei­ter­le­sen »

SilverStone Fortress FT04 — Die Hardware steht Kopf

Nach­dem unser letz­ter Sil­ver­Stone-Gehäu­se­ar­ti­kel schon über ein Jahr her ist, haben wir uns dies­mal ein neu­es Modell der Fort­ress Rei­he ange­se­hen. Genau­er gesagt, das Sil­ver­Stone Fort­ress FT04, wel­ches Anfang des Jah­res eben­so wie das Raven RV04 auf der CES vor­ge­stellt wur­de. Die Fort­ress- und die Raven-Serie stel­len das kon­ven­tio­nel­le Gehäu­se-Design im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes buch­stäb­lich auf den Kopf. Wäh­rend das Fort­ress FT01 noch einen klas­si­schen Auf­bau im Gehäu­se­inne­ren hat­te, so dreh­te Sil­ver­Stone dann im FT02 (zu unse­rem Arti­kel), (…) Wei­ter­le­sen »

Fractal Design Arc Midi R2

Wäh­rend die Defi­ne-Serie des schwe­di­schen Her­stel­lers Frac­tal Design eher auf einen Silent-Betrieb getrimmt ist, legen die Schwe­den bei der Arc-Serie den Fokus auf die Kühl­leis­tung. Hier­für sol­len unter ande­rem drei vor­in­stal­lier­te 140-mm-Lüf­ter sor­gen. Trotz­dem legt Frac­tal Design Wert dar­auf, die Laut­stär­ke bei Bedarf mit­tels einer Lüf­ter­steue­rung auf akzep­ta­ble Wer­te zu dros­seln. Das Arc Midi R2 löst das mitt­ler­wei­le fast zwei Jah­re alte Arc Midi ab. Wie das bei neu­en Revi­sio­nen natür­lich immer der Fall ist, wer­den hier­bei eini­ge Din­ge über­ar­bei­tet. So ist das Arc Midi R2 selbst­ver­ständ­lich mit schnel­len USB‑3.0‑Anschlüssen auf­ge­rüs­tet wor­den. Wei­ter­hin wur­de es mit einem Sei­ten­fens­ter aus­ge­stat­tet, um die ein­ge­bau­te Hard­ware in Sze­ne zu set­zen. Auch Freun­de von Was­ser­küh­lun­gen kom­men auf Ihre Kos­ten. Das Arc Midi R2 bie­tet Ein­bau­mög­lich­kei­ten für Radia­to­ren sowohl im Deckel als auch in der Front. Was es sonst noch zu bie­ten hat, wer­den wir uns auf den fol­gen­den Sei­ten genau­er ansehen.
Wir bedan­ken uns bei Frac­tal Design für das Test­mus­ter und wün­schen wie­der ein­mal viel Spaß beim Lesen. (…) Wei­ter­le­sen »