Autor: Jörg Heptner
Corsair Gaming — Corsair Graphite 230T
Erst vor drei Wochen präsentierte Corsair das neue Corsair Obsidian 750D und schon folgt das nächste Gehäuse. Dieses mal erweitern die Amerikaner die Graphite Serie um ein neues Modell, das Graphite 230T. Ungewöhnlich ist auf jeden Fall der Preis. Während das Graphite 600T je nach Ausstattung ab 135 Euro für die Meshversion bis hin zu 165 Euro für die schallgedämmte Version erhältlich ist, so soll das Graphite 230T jetzt preisgleich zum Carbide 300R ohne Fenster angeboten werden. (…) Weiterlesen »
Corsair Obsidian 750D — Die Wachablösung
Mit der Obsidian-Serie startete Corsair 2009 den Einstieg in den Gehäusemarkt. Das erste Modell war ein Big-Tower Gehäuse, das Obsidian 800D, kurze Zeit später folgte ein weiterer Big-Tower, das 700D. Und auch wenn es mittlerweile mit dem 350D einen Mini-Tower innerhalb der Obsidian-Serie gibt, so verbindet man doch immer noch große voluminöse Gehäuse mit ihr. Den Höhepunkt erreichte die Serie bislang mit dem 900D. Für unseren heutigen Test haben wir uns den neuesten Spross der Obsidian Serie angesehen: Das 750D, welches heute erstmals vorgestellt wurde. (…) Weiterlesen »
Cooler Master Silencio 352 — Ein Leisetreter im Mini-Tower-Format?
Das Silentgehäuse immer beliebter werden, sehen wir auf dem Grünen Planeten wenn wir uns die Seitenabrufe der Artikel von Silentgehäusen ansehen. Unser Silent-Roundup war einer der meistgelesenen Gehäuseartikel. Vor zwei Jahren hatten wir mit dem Silencio 550 ein gedämmtes Gehäuse von Cooler Master im Test und das ist nicht nur bei unseren Lesern, sondern auch bei uns gut angekommen. Letztendlich hat es dann auch einen unserer begehrten Editor’s Choice Awards abgesahnt. Nun haben wir uns mit dem Cooler Master Silencio 352 ein neues Modell der Silencio-Reihe angesehen. (…) Weiterlesen »
Fractal Design Core 3000 — Revision 2
Das Core 3000 gehört preislich zu den Einstiegsgehäusen im Midi-Tower-Bereich des schwedischen Herstellers Fractal Design. Es ist bereits 2011 erschienen und hat somit schon zwei Jahre auf dem Buckel. Nichts desto trotz ist es immer noch so beliebt, dass es Anfang des Jahres auf USB 3.0 aufgerüstet wurde und somit gewissermaßen in einer Revision 2 zur Verfügung steht. Fractal Design gehört zu den Herstellern, die auf eine zeitlose schlichte Optik setzen und nicht in der Masse der Gaming-Gehäuse mitschwimmen möchten. Somit ist auch das Core 3000 optisch eher dezent gehalten. (…) Weiterlesen »
Corsair Carbide Air 540 — Das etwas andere Corsair
War Corsair ehemals nur für Arbeitsspeicher bekannt, so wagte der US-Amerikanische Hersteller 2009 mit dem Corsair Obsidian 800D den Sprung in den Gehäusemarkt. Mit dem Einstiegsgehäuse schickte man sich zumindest preislich an, den Platzhirschen wie Lian Li und SilverStone Paroli zu bieten. Das Corsair 800D lag damals bei einem Einstiegspreis um die 300 Euro. Seitdem haben sie sich in diesem Segment zu einer festen Größe entwickelt und immer wieder mit innovativen Gehäusen überzeugen können. (…) Weiterlesen »
Cooler Master lüftet das Geheimis des HAF Stacker Gehäuses
Tagelang hat Cooler Master im Stil eines Puzzles täglich neue Bilder seines zukünftigen Gaming-Gehäuses HAF Stacker auf Facebook veröffentlicht. Gestern wurde nun das Geheimnis gelüftet. Die Puzzle Teile wurden zusammengesetzt und heraus kamen die ersten finalen Bilder des HAF Stacker. (…) Weiterlesen »
Caseking exklusiv: BitFenix Prodigy M – Micro-ATX-Version des Zauberwürfels
Nach dem Erfolg des BitFenix Prodigy und den zahlreichen Anfragen war es nur eine Frage der Zeit, bis das Mini-ITX-Gehäuse auch im µATX-Formfaktor verfügbar wurde. Jetzt ist es endlich soweit. Ab sofort kann das BitFenix Prodigy M in den Farben schwarz und weiß exklusiv bei Caseking vorbestellt werden. Die Verfügbarkeit soll ab voraussichtlich ab Oktober gegeben sein. Der Preis beträgt 79,90 Euro. (…) Weiterlesen »
Lian Li kündigt Bigtower-Gehäuse PC-A79 an
Vor einigen Tagen hat Lian Li ein neues Bigtower-Gehäuse, das PC-A79 angekündigt. Hierbei handelt es sich um ein Vollaluminium-Gehäuse mit Mainboardschlitten und Unterstützung für HPTX, E‑ATX, XL-ATX, ATX und Micro-ATX Motherboards.
Das PC-A79 verfügt ab Werk über sechs vorinstallierte 120-mm-Lüfter. Einer befindet sich im Heck, zwei im Seitenteil. Die Lüfter im Seitenteil stoppen automatisch, sobald man das Seitenteil öffnet. (…) Weiterlesen »
SilverStone Fortress FT04 — Die Hardware steht Kopf
Nachdem unser letzter SilverStone-Gehäuseartikel schon über ein Jahr her ist, haben wir uns diesmal ein neues Modell der Fortress Reihe angesehen. Genauer gesagt, das SilverStone Fortress FT04, welches Anfang des Jahres ebenso wie das Raven RV04 auf der CES vorgestellt wurde. Die Fortress- und die Raven-Serie stellen das konventionelle Gehäuse-Design im wahrsten Sinne des Wortes buchstäblich auf den Kopf. Während das Fortress FT01 noch einen klassischen Aufbau im Gehäuseinneren hatte, so drehte SilverStone dann im FT02 (zu unserem Artikel), (…) Weiterlesen »
Fractal Design Arc Midi R2
Während die Define-Serie des schwedischen Herstellers Fractal Design eher auf einen Silent-Betrieb getrimmt ist, legen die Schweden bei der Arc-Serie den Fokus auf die Kühlleistung. Hierfür sollen unter anderem drei vorinstallierte 140-mm-Lüfter sorgen. Trotzdem legt Fractal Design Wert darauf, die Lautstärke bei Bedarf mittels einer Lüftersteuerung auf akzeptable Werte zu drosseln. Das Arc Midi R2 löst das mittlerweile fast zwei Jahre alte Arc Midi ab. Wie das bei neuen Revisionen natürlich immer der Fall ist, werden hierbei einige Dinge überarbeitet. So ist das Arc Midi R2 selbstverständlich mit schnellen USB‑3.0‑Anschlüssen aufgerüstet worden. Weiterhin wurde es mit einem Seitenfenster ausgestattet, um die eingebaute Hardware in Szene zu setzen. Auch Freunde von Wasserkühlungen kommen auf Ihre Kosten. Das Arc Midi R2 bietet Einbaumöglichkeiten für Radiatoren sowohl im Deckel als auch in der Front. Was es sonst noch zu bieten hat, werden wir uns auf den folgenden Seiten genauer ansehen.
Wir bedanken uns bei Fractal Design für das Testmuster und wünschen wieder einmal viel Spaß beim Lesen. (…) Weiterlesen »