Autor: pipin

AMD “Next Horizon Gaming” — Erste Details zur Radeon RX 5700 XT

Heu­te Nacht um 0:00 Uhr fin­det das “Next Hori­zon Gaming”-Event statt, das in einem Web­cast live mit­ver­folgt wer­den kann. Dort sol­len wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu “Navi”, der RDNA-Archi­tek­tur und zur Ray­tra­cing-Stra­te­gie bekannt gege­ben wer­den. Ers­te Infor­ma­tio­nen zur Rade­on RX 5700 XT sind aller­dings bereits gestern durch­ge­si­ckert. (…) Wei­ter­le­sen »

Radeon Software Adrenalin 2019 Edition 19.6.1

Mit der Ver­si­on 19.6.1 hat AMD ein Update der Rade­on Soft­ware Adre­na­lin 2019 Edi­ti­on her­aus­ge­bracht, das unter ande­rem Unter­stüt­zung für Micro­softs neu­en Xbox Game Pass für den PC mit­bringt. Seit der Ver­si­on 19.2.3 wer­den Mobil­pro­zes­so­ren mit inte­grier­ter Vega-Gra­fik unter­stützt, sodass Note­book­be­sit­zer nun nicht mehr auf den Trei­ber­sup­port der jewei­li­gen Her­stel­ler ange­wie­sen sind und die­sen Trei­ber eben­falls nut­zen kön­nen. Für die­se hat AMD auch eine FAQ ver­öf­fent­licht. (…) Wei­ter­le­sen »

Neue Xbox “Project Scarlett” mit Zen 2 und Navi kommt Ende 2020

Was eigent­lich schon lan­ge fest­stand wur­de heu­te auf der E3 von Micro­soft bestä­tigt. Die nächs­te Gene­ra­ti­on der Xbox-Spie­le­kon­so­le mit dem Pro­jekt­na­men “Scar­lett” setzt wie die nächs­te Play­sta­ti­on auf ein Cus­tom­de­sign von AMD auf Basis von Zen 2 und Navi. Sie wird wohl Ende Novem­ber 2020 erschei­nen, da sie mit “Holi­day 2020” ange­kün­digt wur­de. Prei­se wur­den aller­dings noch nicht genannt. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD-Mainboard-Datenbank (KW 23/2019)

In unse­rer AMD-Main­board-Daten­bank sind momen­tan über 850 Main­boards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelis­tet. Die Vor­be­rei­tun­gen für “Picas­so” und “Matis­se” gehen wei­ter und es kamen vier­zehn neue BIOS-Ver­sio­nen hin­zu, unter ande­rem für das ASRock B450 Steel Legend, das ASUS TUF X470-Plus Gam­ing und das Bio­star X470GT8. Bevor wir die ange­kün­dig­ten X570-Main­boards ein­tra­gen, gibt es erst­mal eine Über­sicht für alle anste­hen­den X570-Main­boards von ASRock bis MSI. (…) Wei­ter­le­sen »

Display Driver Uninstaller (DDU) V18.0.1.5

Der Dis­play Dri­ver Unin­stal­ler (DDU) ist ein Tool für Win­dows Vis­ta SP2, Win­dows 7, Win­dows 8 und Win­dows 10 (bis ein­schließ­lich Build 1903), mit dem sich Gra­fik­trei­ber von AMD, Intel und Nvi­dia sowie Audio­trei­ber von Real­tek bei Pro­ble­men aus dem Sys­tem ent­fer­nen las­sen. AMD selbst bie­tet zum Bei­spiel für die eige­nen Gra­fik­trei­ber das AMD Clean Unin­stall Uti­li­ty an. (…) Wei­ter­le­sen »

MC Extractor v1.34.0 r113

MC Extra­c­tor ist ein Pro­gramm, das Intel‑, AMD‑, VIA- und Frees­ca­le-Mikro­code-Binär­da­tei­en ana­ly­siert. Es kann von End­be­nut­zern ver­wen­det wer­den, die alle rele­van­ten Mikro­code-Infor­ma­tio­nen wie CPUID, Platt­form, Ver­si­on, Datum, Frei­ga­be, Grö­ße, Prüf­sum­me usw. suchen. (…) Wei­ter­le­sen »

Auch die Universität von Indiana mit AMD-Supercomputer “Big Red 200”

In einer Pres­se­mit­tei­lung hat die staat­li­che India­na Uni­ver­si­ty Bloo­ming­ton (IUB) zusam­men mit Super­com­pu­ter-Her­stel­ler Cray die Anschaf­fung des schnells­ten von einer Uni­ver­si­tät in den USA betrie­be­nen Super­com­pu­ters bekannt­ge­ge­ben. Der “Big Red 200” setzt dabei auf eine Mischung von AMDs Epyc-Pro­zes­so­ren der nächs­ten Gene­ra­ti­on (“Rome”) und Nvi­di­as Tes­la V100 GPUs, die zusam­men eine Leis­tung von 5,9 Peta­Flops errei­chen sol­len. (…) Wei­ter­le­sen »

Norwegischer Supercomputer mit AMD Epyc und 172.032 “Rome”-Kernen

Nach Däne­mark und Finn­land bekommt auch Nor­we­gen einen neu­en Super­com­pu­ter mit Pro­zes­so­ren von AMD. Dank 2.644 Epyc-Pro­zes­so­ren der nächs­ten Gene­ra­ti­on (“Rome”) und damit ins­ge­samt 172.032 Ker­nen soll eine Rechen­leis­tung von fast 6 Peta­flops erreicht wer­den, die das Sys­tem zu Nor­we­gens leis­tungs­stärks­ten Super­com­pu­ter machen wer­den. Gebaut wird das Sys­tem, das im Früh­jahr 2020 in Betrieb gehen soll, von Atos auf Basis des Bull­Se­qua­na H2000 für Uni­nett Sigma2. (…) Wei­ter­le­sen »

PCMark 10 2.0.2115

Die Bench­mar­k­an­wen­dun­gen von Future­mark gehö­ren zu jedem Hard­ware­test der letz­ten Jah­re. Auch Hard­ware­käu­fer nut­zen den Test ger­ne, um die­se zu prü­fen. Der PCMark-Bench­mark kam 2017 auf den Markt und mit ihm setz­te Future­mark ver­mehrt auf Open-Source-Appli­ka­tio­nen, da es die­se direkt in die eige­ne Soft­ware inte­grie­ren und so unab­hän­gig von Dritt­li­zen­zen agie­ren kann. Zur Simu­la­ti­on von Büro­ar­beit wird zum Bei­spiel Libre­Of­fice ein­ge­setzt und die Bild­be­ar­bei­tung wird mit GIMP nach­ge­ahmt. Das Web­sur­fen wird mit Fire­fox und Chro­mi­um simu­liert. Des Wei­te­ren wird Video­de­co­ding mit H.264 und VP9 betrie­ben. (…) Wei­ter­le­sen »

HWiNFO64 v6.07–3810 Beta

Das Hard­ware-Dia­gno­se­pro­gramm HWiNFO64 (sowie das 32-Bit-Pen­dant HWiNFO32) von REA­LiX war­tet mit vie­len Funk­tio­nen der Kate­go­rien Hard­ware- und Sys­tem-Infor­ma­ti­on auf. Für CPU und GPU wer­den unter ande­rem Takt­ra­ten, Tem­pe­ra­tu­ren und Span­nun­gen ange­zeigt und auf Wunsch mit­ge­loggt. Die Ver­si­on v6.07–3810 Beta bie­tet unter ande­rem Ver­bes­se­run­gen bei den Sen­sor­in­for­ma­tio­nen von MSI-Main­boards mit AMDs X570-Chip­satz. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD-Mainboard-Datenbank (KW 22/2019)

In unse­rer AMD-Main­board-Daten­bank sind momen­tan über 850 Main­boards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelis­tet. Die Vor­be­rei­tun­gen für “Picas­so” und “Matis­se” gehen wei­ter und es kamen acht neue BIOS-Ver­sio­nen hin­zu, unter ande­rem für das ASRock Rack X470D4U, das ASRock X470 Tai­chi und das MSI B350 Gam­ing Pro Car­bon. Bevor wir die ange­kün­dig­te X570-Main­boards ein­tra­gen, gibt es erst­mal eine Über­sicht für alle anste­hen­den X570-Main­boards von ASRock bis MSI. (…) Wei­ter­le­sen »