CPU-Kühler: Thermalright True Spirit 140 Power

Ther­mal­right hat sich jah­re­lang mit eher höher­prei­si­gen Pro­duk­ten einen Namen gemacht. Bei den HTPC-Küh­lern AXP-100 und AXP-200 hat der Her­stel­ler bereits mit den Mus­cle-Model­len bewie­sen, dass Ein­spa­run­gen mög­lich sind, und trotz­dem gute Pro­duk­te her­aus­kom­men kön­nen. Beim Tower-Küh­ler True Spi­rit 140 ver­wen­det Ther­mal­right den Zusatz “Power” und stößt in ein nied­ri­ge­res Preis­seg­ment vor. Mit einem Preis von knapp 40 Euro stellt sich aber die Fra­ge, ob sich der Her­stel­ler nicht selbst Kon­kur­renz macht. Das Schwarz-Weiß-Modell (BW) des True Spi­rit ist unse­rer Ansicht nach noch ein ver­tret­ba­res Modell. (…) Wei­ter­le­sen »

CPUID CPU‑Z 1.71

Das kos­ten­lo­se Hard­ware-Tool CPU‑Z von CPUID ist in der Ver­si­on 1.71 ver­füg­bar. Das Pro­gramm lie­fert alle erdenk­li­chen Infor­ma­tio­nen über die im Sys­tem ver­bau­te CPU. Zusätz­lich las­sen sich Infor­ma­tio­nen über Main­board, Gra­fik­kar­te und RAM aus­le­sen. Die inte­grier­te Vali­die­rung ermög­licht es, OC-Ergeb­nis­se durch das Pro­gramm bestä­ti­gen zu las­sen. (…) Wei­ter­le­sen »

Kompaktwasserkühlung: Enermax Liqtech 240

Vor eini­gen Wochen haben wir uns bereits eine Kom­pakt­was­ser­küh­lung von Ener­max ange­se­hen, die Liq­tech 120X. Der namens­ge­ben­de 120-mm-Radia­tor ver­traut hier­bei auf ein Design, das wir zuerst bei den Pro­duk­ten von Sil­ver­Stone gese­hen haben. Anstatt auf eine Art Waben­struk­tur zu set­zen, sind die Radia­tor­la­mel­len wie bei einem her­kömm­li­chen Luft­küh­ler ange­ord­net. Das senkt den Wider­stand, den der Lüf­ter über­win­den muss und kann so zu einer lei­sen Küh­lung bei­tra­gen. Wäh­rend nun das 120-mm-Modell von Ener­max im direk­ten Ver­gleich nicht so abschnei­den konn­te wie erhofft oder viel­leicht auch erwar­tet, soll uns die 240-mm-Vari­an­te zei­gen, was mög­lich ist. (…) Wei­ter­le­sen »

Dr. Lisa Su ist mit sofortiger Wirkung neue CEO von AMD

AMD hat in einer Pres­se­mit­tei­lung ver­laut­ba­ren las­sen, dass Rory Read, 52, nicht län­ger Chief Exe­cu­ti­ve Offi­cer (CEO) ist. An des­sen Stel­le instal­liert das Board of Direc­tors mit sofor­ti­ger Wir­kung Dr. Lisa Su, 44, die bis­her den Pos­ten der Chief Ope­ra­ti­ons Offi­cer (COO) beklei­de­te. Um einen so rei­bungs­lo­sen Über­gang wie mög­lich zu rea­li­sie­ren, wird Read in dem Kon­zern bis zum Jah­res­en­de 2014 in bera­ten­der Rol­le erhal­ten blei­ben. (…) Wei­ter­le­sen »

Mini-ITX-Gehäuse: BitFenix Colossus Mini-ITX

Das Bit­fe­nix Colos­sus heims­te 2010 unse­ren Editor’s Choice Award ein. Seit­dem ist viel Zeit ver­gan­gen, und das Gehäu­se ist trotz­dem immer noch erhält­lich. Das ist auf dem Gehäu­se-Markt nicht unbe­dingt die Regel. Inzwi­schen wur­de das Colos­sus ver­meint­lich geschrumpft. In Wirk­lich­keit tref­fen hier zwei Dau­er­bren­ner aus dem Hau­se Bit­fe­nix auf­ein­an­der: Colos­sus und Pro­di­gy. Letz­te­res gehört schon seit über zwei Jah­ren zum Port­fo­lio und ist in vie­len Far­ben erhält­lich. Der Clou ist aber des­sen Inne­res, das für meh­re­re Ein­satz-Sze­na­ri­en gerüs­tet ist und sich auch bei der Küh­lung nicht ver­ste­cken muss. (…) Wei­ter­le­sen »

Macht AMD wieder Schluss mit zwei unterschiedlichen CPU-Architekturen?

Glaubt man einer Mel­dung, die der in der Regel gut infor­mier­te Bran­chen­dienst Digi­ti­mes gestern ver­öf­fent­licht hat, könn­te AMD künf­tig wie­der ein­glei­sig fah­ren — und zwar frü­her als gedacht. In der Mel­dung ist zu lesen, dass der Nach­fol­ger der aktu­el­len Kaveri-APUs namens Car­ri­zo noch im Dezem­ber die­sen Jah­res vor­ge­stellt wer­den soll; zumin­dest in der Vari­an­te Carrizo‑L für den mobi­len Bereich. Der voll­wer­ti­ge Car­ri­zo soll dann im März 2015 fol­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

CPU-Kühler: Raijintek Themis EVO

Seit dem letz­ten Jahr gibt es die Mar­ke Rai­jin­tek und das Port­fo­lio wächst und wächst. Bestehen­de Pro­duk­te wer­den zwi­schen­zeit­lich auf­ge­wer­tet. So ist es bereits beim Rai­jin­tek The­mis gesche­hen, der als EVO-Vari­an­te erhält­lich ist. Die Ver­än­de­run­gen gegen­über dem nor­ma­len The­mis sind mehr als offen­sicht­lich. Vier anstatt drei U‑förmige Heat­pipes sor­gen für den Wär­me­trans­port und auch die Flä­che der Lamel­len ist gewach­sen. Geblie­ben ist die prin­zi­pi­el­le Form­ge­bung der Lamel­len. Was der The­mis EVO kann (oder nicht kann), haben wir uns ange­se­hen. (…) Wei­ter­le­sen »

AIDA64 v4.70 veröffentlicht

Kürz­lich erschien eine neue Ver­si­on des belieb­ten Hard­ware­ana­ly­se­tools AIDA64. Es erfolgt ein Sprung auf Ver­si­on 4.70, die vie­le Ände­run­gen und Auf­wer­tun­gen beinhal­tet. Neu hin­zu­ge­kom­men ist vor allem der erwei­ter­te Sup­port für LCD- und VFD-Her­stel­ler und Sup­port für Win­dows 10 Tech­ni­cal Pre­view. Natür­lich wur­de auch wie­der Unter­stüt­zung für neue Pro­duk­te und Tech­no­lo­gien wie z.B die GeForce ‑900- Rei­he ein­ge­fügt. (…) Wei­ter­le­sen »

Vaio mit eigenem Prototyp – das Leben nach Sony

Nach­dem Sony den Rück­zug aus dem Note­book­ge­schäft ver­kün­det hat, wur­de die Mar­ke Vaio, wel­che ein Akro­nym für Visu­al Audio Intel­li­gent Orga­ni­zer dar­stellt, an eine japa­ni­sche Inves­to­ren­grup­pe abge­ge­ben. Vie­le News­por­ta­le trau­er­ten dem einst gro­ßen Inno­va­ti­ons­trä­ger Sony in die­sem Sek­tor nach. Doch die neue VAIO Cor­po­ra­ti­on lebt wei­ter und ver­öf­fent­lich­te nun Bil­der von einem Pro­to­ty­pen, der zumin­dest leicht neue Wege geht. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 14.9.1 Beta für Windows

AMD hat­te letz­te Woche Mon­tag nach fünf Mona­ten erst­mals wie­der einen WHQL-zer­ti­fi­zier­ten Trei­ber ver­öf­fent­licht, der aller­dings bei eini­gen Nut­zern zu erheb­li­chen Pro­ble­men führ­te. AMD bestä­tig­te die­se und kün­dig­te eine schnel­le Lösung an. Mit dem gestern in den spä­ten Abend­stun­den ver­öf­fent­lich­ten Cata­lyst 14.9.1 Beta will das Trei­ber­team die gemel­de­ten Abstür­ze wäh­rend der Instal­la­ti­on, Black-Screens oder BSODs nach der Instal­la­ti­on und ein abstür­zen­des oder gar nicht erst star­ten­des Cata­lyst Con­trol Cen­ter beho­ben haben. (…) Wei­ter­le­sen »