Thermaltake präsentiert neues Mini-ITX-Gehäuse

Seit Jah­ren bie­tet Ther­mal­ta­ke zwar Mini-ITX-Gehäu­se an, die­se sind aber tech­nisch doch etwas ver­al­tet und ziel­ten vor allem auf Kun­den mit strom­spa­ren­den Atom-CPUs/E‑­Se­rie-APUs ab. Das ändert sich mit dem Ther­mal­ta­ke Core V1 Mini. Es kommt fri­scher Wind in das Mini-ITX-Port­fo­lio des Her­stel­lers. Es ist bereit für das gewis­se Mehr an Leis­tung, beschränkt sich aber auf den nötigs­ten Raum. Neben der mög­li­chen Leis­tung sol­len Mobi­li­tät und Por­ta­bi­li­tät für die Spie­ler bei der Ent­wick­lung des Gehäu­ses maß­geb­lich gewe­sen sein. (…) Wei­ter­le­sen »

Eierlegende Wollmilchsau” Sandforce SF-3700 auf dem Weg zu Herstellern

Ange­kün­digt wur­de der SF-3700 bereits Ende 2013, neue End­ge­rä­te soll­ten eigent­lich schon auf dem Markt sein. Dem Ver­neh­men nach wur­de jedoch ein neu­es Step­ping des Con­trol­lers not­wen­dig, wes­we­gen sich der Con­trol­ler um bei­na­he ein hal­bes Jahr ver­zö­ger­te. Seit letz­ter Woche jedoch sol­len die SSD-Her­stel­ler mit ers­ten Con­trol­lern belie­fert wer­den. In jedem Fall jedoch darf sich der Kun­de auf auf einen inter­es­san­ten Herbst freu­en in Sachen SSDs. Bis zu 150.000 IOPS wer­den als I/O‑Leistung genannt. (…) Wei­ter­le­sen »

Zotac und Acer mit kompakten AMD-Lösungen

Die Fir­ma Zot­ac beglückt die AMD-User schon seit gerau­mer Zeit mit klei­nen, kom­pak­ten All-in-One-Bare­bo­nes, die ger­ne als HTPCs oder Office-PCs genom­men wer­den; auf­grund ihrer Bau­art oft auch per VESA-Hal­te­rung an die Rück­sei­te des Moni­tors geschraubt. Kürz­lich ging es mit dem Modell Zot­ac ZBOX CA320 nano (ZBOX-CA320NANO-BE) noch eine Eta­ge nach unten. (…) Wei­ter­le­sen »

Biostar bringt Kabini-Boards für “Smart Office” und Multimedia

Main­board-Her­stel­ler Bio­star hat heu­te zwei neue Main­boards mit fest ver­lö­te­ter CPU auf AMD-“Kabini”-Basis vor­ge­stellt. Es han­delt sich dabei um die Model­le Bio­star A68N-2100 und Bio­star A68N-5000. Zu den Prei­sen ist noch nicht viel zu sagen, da die Model­le heu­te erst vor­ge­stellt wur­den und in Deutsch­land noch nicht ver­füg­bar sind. Ers­te Aus­prei­sun­gen nen­nen 65 EUR für das Quad-Core und 49 EUR für das Dual-Core Modell. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD verwirrt mit Ankündigung von 12 Kernen

Zu sehen ist ein LKW, bemalt mit 12 Robo­tern auf der Sei­te. Um zu ver­ste­hen, was es damit auf sich hat, muss man das Video namens The Return: AMD CORE Evo­lu­ti­on oder CORE is back ken­nen, das AMD vor 6 Tagen auf sei­nem You­Tube-Chan­nel ver­öf­fent­licht hat. Dar­in sind eben jene Robo­ter zu sehen, wel­che die COREs (Ker­ne) dar­stel­len und sinn­ge­mäß demons­trie­ren sol­len, dass mög­lichst vie­le davon eben auch viel Leis­tung erbrin­gen. 12 Robo­ter? Bringt AMD also einen neu­en Pro­zes­sor mit 12 Steam­rol­ler-Ker­nen, wie sie von AMD im Pro­gram­mier­leit­fa­den gar mit bis zu 16 Ker­nen vor­ge­se­hen sind? (…) Wei­ter­le­sen »

PDF zum Fastforward Project bestätigt AMDs Stacked-DRAM-Ambitionen

Die Dar­stel­lung zeigt einen HSA-Pro­zes­sor, dem Sta­cked Memo­ry für schnel­len Spei­cher­zu­griff direkt neben das Die gepflanzt wur­de. Das soll Latenz­zei­ten mini­mie­ren und die Trans­fer­ra­te mas­siv erhö­hen, was ins­be­son­de­re bei APUs wün­schens­wert ist, da sich hier nicht nur CPU und GPU die zur Ver­fü­gung ste­hen­de Band­brei­te tei­len müs­sen, bereits die schnel­len GPUs allei­ne mit der­zeit bis zu 512 Shader­pro­zes­so­ren brin­gen her­kömm­li­che exter­ne Dual-Chan­nel Spei­cher­sys­te­me an ihre Gren­zen. (…) Wei­ter­le­sen »

Kingston stellt V310 SSD mit 960 GB vor

Nach­dem die zur Ver­fü­gung ste­hen­de Band­brei­te von SATA6Gbps durch die jüngs­ten Model­le prak­tisch gesät­tigt wird, geht der Trend bei den SATA-SSDs mitt­ler­wei­le ein­deu­tig in Rich­tung höhe­re Kapa­zi­tät zu güns­ti­ge­ren Prei­sen. Nun setzt King­s­ton noch einen drauf und prä­sen­tiert mit der V310 ein Con­su­mer-Modell, das es aus­schließ­lich in der Grö­ße 960 GB gibt. (…) Wei­ter­le­sen »

Chinesische Studenten knacken das Tesla Model S

Spä­tes­tens seit dem Model S sind die Tes­la-Fahr­zeu­ge fah­ren­de Com­pu­ter. Elek­tro-Antrieb, elek­tro­ni­sches Akku-Manage­ment, elek­tro-mecha­ni­sche Len­kung, elek­tro­ni­sches Fahr­pe­dal, uvm. Gesteu­ert wird das Gan­ze über einen rie­si­gen Touch-Moni­tor in der Mit­tel­kon­so­le des Fahr­zeugs, inklu­si­ve Inter­net-sur­fen wäh­rend der Fahrt. Ent­spre­chend kri­tisch beur­tei­len Fach­leu­te das Gefah­ren­po­ten­zi­al, das für einen “rol­len­den Com­pu­ter” die­ser Art durch Hacker-Angrif­fe besteht. (…) Wei­ter­le­sen »

Das Wettrüsten beginnt wieder: Seagate mit 8‑TB-Festplatte

Inzwi­schen hat der Wett­lauf um die größ­te und schnells­te Fest­plat­te offen­bar wie­der begon­nen, denn in den letz­ten Mona­ten wur­den nach­ein­an­der wie­der grö­ße­re Fest­plat­ten vor­ge­stellt, allen vor­an von Sea­gate: zuerst 5 TB, dann 6 TB, jetzt 8 TB. Mög­lich macht die Ent­wick­lung ein neu­es Auf­zeich­nungs­ver­fah­ren namens Shingle Magne­tic Recor­ding. (…) Wei­ter­le­sen »

CPUID CPU‑Z 1.70

Das kos­ten­lo­se Hard­ware-Tool CPU‑Z von CPUID ist in der Ver­si­on 1.70 ver­füg­bar. Das Pro­gramm lie­fert alle erdenk­li­chen Infor­ma­tio­nen über die im Sys­tem ver­bau­te CPU. Zusätz­lich las­sen sich Infor­ma­tio­nen über Main­board, Gra­fik­kar­te und RAM aus­le­sen. Die inte­grier­te Vali­die­rung ermög­licht es, OC-Ergeb­nis­se durch das Pro­gramm bestä­ti­gen zu las­sen. (…) Wei­ter­le­sen »