Schlagwort: Spectre
Intel legt mit Microcode-Updates vor – AMD beginnt mit Epyc
In den letzten Tagen hat Intel sein Versprechen wahr gemacht und eine ganze Palette an Microcode-Updates für seine Prozessoren veröffentlicht. Das Update rüstet drei Befehle nach, die insbesondere für den von Microsoft gewählten Weg benötigt werden, die Spectre-v2-Lücke zu lindern. Ohne großes Aufsehen hat AMD aber anscheinend bereits erste Microcode-Updates an die Mainboard-Hersteller ausgeliefert. (…) Weiterlesen »
AMD Epyc verliert kaum Leistung durch Spectre-v2-Fix Retpoline
Ein Artikel, der die Auswirkungen der verschiedenen Fixes auf den Server-Prozessor AMD Epyc aufzeigt, offenbart, weshalb AMD zu jeder passenden Gelegenheit betont, dass man Spectre gerne mit der Linux-Variante Retpoline begegnen würde, ebenso unter Windows. Denn die Auswirkungen von Retpoline auf die Leistung von Epyc sind verschwindend gering bis kaum vorhanden. (…) Weiterlesen »
Testet AMD Microcode-Updates gegen Spectre im Insider-Programm?
Bei AMD ist es immer noch verdächtig ruhig was Microcode-Updates betrifft. Zwar hat AMD eingeräumt, auch von Spectre v2 betroffen zu sein, jedoch nur mit einem Risiko „nahe Null”. Heute jedoch haben Besucher unseres Forums eine interessante Entdeckung im Rahmen unserer Meldung zum Tool InSpectre gemacht. (…) Weiterlesen »
InSpectre Release #7 mit CPUID veröffentlicht
Das kleine Windows-Tool InSpectre ist in der Version 7 erschienen. Es zeigt den Stand der „Linderungen” bezüglich der Angriffszenarien Spectre und Meltdown, und ist dabei erheblich übersichtlicher und komfortabler als das Powershell-Skript, das Microsoft im Januar veröffentlicht hat. Zudem kann das Tool die Gegenmaßnahmen auch an- und abschalten sofern bereits installiert und die CPU betroffen ist. (…) Weiterlesen »
Spectre Firmware-Updates: Mainboard-Hersteller warten auf AMD
Für die bereits ausgelieferten Prozessoren hat AMD noch keine Microcode-Updates veröffentlicht. Man könnte natürlich sagen „lieber anständig validieren” statt einen Schnellschuß zu fabrizieren, den man anschließend wieder zurückholen muss. Andererseits scheint es aber auch keinen fixen Fahrplan zu geben. (…) Weiterlesen »
AMD gibt Programmierleitfaden gegen Spectre heraus
Wer einen Blick in den Leitfaden wirft, findet eine ganze Palette an Vorschlägen. So sollen z.B. Register geleert werden sobald sie nicht mehr benötigt werden, der Befehl LFENCE soll genutzt werden, um Ladeoperationen seriell durchzuführen und es wird anhand eines Beispiels gezeigt, wie Retpoline, Googles Vorschlag zur Milderung von Spectre 2, in der Programmierpraxis umgesetzt werden kann; im Whitepaper V2‑1 genannt. (…) Weiterlesen »
Bootfehler nach Windows-Update auch bei neuen Systemen
Wer das Treiben in den letzten Wochen seit Bekanntwerden der Sicherheitslücken in modernen Prozessoren verfolgt hat, der mag kaum glauben, dass die Forscher Hard- und Software-Hersteller angeblich schon im letzten Sommer über die Angriffszenarien informiert haben; so hektisch wie derzeit gepatcht und wieder zurückgezogen wird. (…) Weiterlesen »
Microsoft bringt kumulatives Update KB4073290 mit AMD-Patch
Im Zuge des Flickens der diversen Sicherheitslücken im Umfeld moderner Out-of-Order-Prozessoren hatte Microsoft Anfang Januar ein Update-Paket namens KB4056892 geschnürt, das einen Teil der Angriffsszenarien Meltdown und Spectre zumindest erschweren soll. Tückisch: einige ältere AMD-Systeme mit Athlon 64 oder Turion 64 CPUs booteten nach der Installation nicht mehr, verhedderten sich stattdessen in einer Bluescreen-Endlosschleife. (…) Weiterlesen »
AMD stellt klar: MS-Patch nur gegen Spectre auf AMD-Hardware
Gestern berichteten wir über eine Reihe Patches, die die sogenannte Meltdown-Lücke auf AMD-Systemen schließen sollte. Diese führte auf manchen älteren AMD-Computern aus der Athlon-64-Ära zu Bluescreens beim Start. Den Fehler führte Microsoft auf fehlerhaft dokumentierte AMD-Chipsätze zurück. Dies sorgte natürlich für Verwirrung, hatte AMD kurz zuvor bekannt gegeben, nicht von Meltdown betroffen zu sein. (…) Weiterlesen »
Microsoft zieht Meltdown-Patch für AMD-Systeme zurück
Obwohl AMD beteuert, von Meltdown aufgrund von Architekturunterschieden zu Intel nicht betroffen zu sein, wurde der Fix von Microsoft auch an AMD-User verteilt. Doch anscheinend war der Patch mit zu heißer Nadel gestrickt, denn nun berichten einige AMD-User, dass der PC nach Installation des Updates nicht mehr startet und sich stattdessen in einer Bluescreen-Schleife verheddert. (…) Weiterlesen »
Massive Sicherheitslücke in Intel-CPUs (Update: AMD, ARM, Bugfixes)
Seit der Meldung am Dienstag haben sich die Ereignisse zu diesem Thema überschlagen. Dem Vernehmen nach ist die Nachricht über „den Bug” zu früh an die Öffentlichkeit gelangt – mutmaßlich über die offen betriebene Linux Kernel-Entwicklung. Stattdessen sollte es eigentlich erst am 9.1.2018 eine gemeinsame Stellungnahme von Intel, AMD und ARM geben. Wir haben die Infos zusammengetragen (…) Weiterlesen »