Autor: pipin

AMD: Präsentation von Zen 3 heute Abend — Ryzen 5000 Namensschema bestätigt

AMDs Prä­sen­ta­ti­on der neu­en Desk­top-Pro­zes­so­ren auf Basis Zen 3 könnt Ihr heu­te Abend um 18:00 Uhr hier per ein­ge­bet­te­tem You­tube-Video ver­fol­gen. Außer­dem hat AMD wohl etwas unfrei­wil­lig in die­sem Video — bei dem aktu­ell bereits über 1.600 Per­so­nen auf den Beginn war­ten — das Namens­sche­ma Ryzen 5000 bestä­tigt. (…) Wei­ter­le­sen »

GIMP 2.10.22

Die Open Source Soft­ware GIMP (GNU Image Mani­pu­la­ti­on Pro­gram) ist ein pixel­ba­sier­tes Gra­fik­pro­gramm, das Funk­tio­nen zur Bild­be­ar­bei­tung beinhal­tet. Es ist Bestand­teil vie­ler Linux-Dis­tri­bu­tio­nen, steht aber auch für Win­dows und macOS zur Ver­fü­gung. (…) Wei­ter­le­sen »

Umfrage: Was erwartest du von AMDs Zen 3 Desktopprozessoren?

Am mor­gi­gen Don­ners­tag um 18:00 Uhr wird AMD die Desk­top­pro­zes­so­ren auf Basis von Zen 3 im Rah­men einer Prä­sen­ta­ti­on von CEO Dr. Lisa Su vor­stel­len. Wir wol­len auf Basis der unzäh­li­gen Gerüch­te von Euch wis­sen, was ihr momen­tan von Zen 3 erwartet.

Lei­der sind mit der neu­en Foren­soft­ware Abstim­mun­gen von Gäs­ten nicht mehr möglich.

Zur Umfra­ge: Was erwar­test du von AMDs Zen 3 Desk­top­pro­zes­so­ren? (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Link für Android 3.0.200929

AMD Link ist eine mobi­le App, die in der neu­en Ver­si­on kom­pa­ti­bel zur AMD Rade­on Soft­ware Adre­na­lin 2020 Edi­ti­on ist. AMD Link bie­tet Rade­on Gam­ing für Han­dys und Tablets. Auf die­se Wei­se kann bequem auf die Leis­tungs­da­ten von Spie­len und auf Infor­ma­tio­nen zum PC-Sys­tem zuge­grif­fen wer­den. Über einen QR-Code in den Rade­on-Ein­stel­lun­gen oder über die manu­el­le Ein­ga­be der erfor­der­li­chen Infor­ma­tio­nen stellt man eine Ver­bin­dung zum PC her. (…) Wei­ter­le­sen »

DesktopOK 7.95

Desk­topOK ist ein Tool zum Spei­chern der Posi­tio­nen sowie des Lay­outs der Icon auf dem Desk­top. Man muss die Soft­ware nicht instal­lie­ren, das Ent­pa­cken in einen Ord­ner etc. funk­tio­niert auch. Her­stel­ler Soft­wareOK dazu: Aber nicht nur das, die­ses Tool ist eigent­lich ein Schwei­zer Mes­ser für den Win­dows Desk­top. (…) Wei­ter­le­sen »

Rufus 3.12 Beta

Mit dem Open-Source Pro­gramm Rufus kann man USB-Spei­cher­me­di­en schnell und ein­fach for­ma­tie­ren und boot­fä­hig machen. Man kann damit zum Bei­spiel USB-Instal­la­ti­ons­me­di­en aus boot­fä­hi­gen ISOs erstel­len (Win­dows, Linux, UEFI, usw.) oder ein ande­res Betriebs­sys­tem nut­zen oder einen Boot­stick erstel­len und damit an einem Sys­tem arbei­ten, auf dem kein Betriebs­sys­tem instal­liert ist. (…) Wei­ter­le­sen »

CPU‑Z Benchmark eines AMD Ryzen 5900X?

Der 8. Okto­ber rückt näher und damit auch mehr Leaks zu den kom­men­den AMD Ryzen 5000 Pro­zes­so­ren (“Ver­meer”) die mit dem neu­en Zen 3 Kern antre­ten wer­den. Der neu­es­te Leak zeigt angeb­lich einen AMD Ryzen 5900X mit 12 Ker­nen, der sich auch in der Sin­gle-Thread-Leis­tung deut­lich vor einen Intel Cas­ca­de Lake‑X (i9-10920X) setzt. (…) Wei­ter­le­sen »

Notepad++ 7.9

Note­pad++ ist ein frei­er Text­edi­tor für Win­dows, der unter ande­rem die Syn­tax gän­gi­ger Pro­gram­mier­spra­chen her­vor­hebt und gegen­über dem Win­dows-Ori­gi­nal eini­ge Zusatz­funk­tio­nen bie­tet. Des wei­te­ren kön­nen Plug­ins instal­liert wer­den, die den Funk­ti­ons­um­fang zusätz­lich erwei­tern. (…) Wei­ter­le­sen »

PowerToys v0.23.0

Erst­mals für Win­dows 95 ver­öf­fent­lich­te Micro­soft eine Samm­lung von kos­ten­lo­sen Hilfs­pro­gram­men unter dem Namen PowerT­oys, zu der auch das bekann­te Twea­kUI gehör­te. Für Win­dows 10 wur­de nun ein Open-Source-Pro­jekt ins Leben geru­fen, das die PowerT­oys wie­der­be­le­ben soll. Gestar­tet war das Pro­jekt mit den Tools Fan­cy­Zo­nes und Short­cut Gui­de. Mitt­ler­wei­le sind noch File Explo­rer, Image Resi­zer, Key­board Mana­ger, Power­Re­name, PowerT­oys Run und Mar­tin Chrzan’s Color Picker hin­zu gekom­men. (…) Wei­ter­le­sen »

Radeon Software für Linux 20.40

Die Rade­on Soft­ware für Linux beinhal­tet den AMDGPU All-Open und AMDG­PU-Pro Trei­ber. Wäh­rend ers­te­rer Open Source ist, beinhal­tet der AMDG­PU-Pro pro­prie­tä­re Bestand­tei­le von AMD. Offi­zi­ell unter­stützt wer­den die Linux-Dis­tri­bu­tio­nen Ubun­tu, RHEL/CentOS und SLED/SLES. Eine Anlei­tung zur Instal­la­ti­on stellt AMD hier bereit. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Grafiktreiber — Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.9.2

Mit der Ver­si­on 20.9.2 der Rade­on Soft­ware Adre­na­lin 2020 Edi­ti­on wur­den wie­der eine Rei­he von klei­ne­ren Feh­lern besei­tigt, außer­dem wird das Spiel Star Wars: Squa­drons unter­stützt. Seit der Ver­si­on 19.2.3 wer­den Mobil­pro­zes­so­ren mit inte­grier­ter Vega-Gra­fik unter­stützt, sodass Note­book­be­sit­zer nicht mehr auf den Trei­ber­sup­port der jewei­li­gen Her­stel­ler ange­wie­sen sind, son­dern die­sen Trei­ber eben­falls nut­zen kön­nen. (…) Wei­ter­le­sen »

AGESA Combo-AM4v2PI 1.1.0.0 mit offiziellem Vermeer-Support und “PBO Fmax Enhancer” bei Asus

Im Forum von Overclock.net ist ein Vor­ab-BIOS (wohl eine Alpha-Ver­si­on) zum ASUS ROG Cross­hair VIII Impact auf­ge­taucht, dass auf der AGE­SA-Ver­si­on Com­bo-AM4­v2PI 1.1.0.0 basiert. Dies soll neben dem offi­zi­el­len Sup­port für die kom­men­den Zen 3 Pro­zes­so­ren (“Ver­meer”) auch ein Fea­ture namens “PBO Fmax Enhan­cer” ent­hal­ten, was wohl erneut Boost-Ver­bes­se­run­gen — aller­dings exklu­siv von Asus für die eige­nen Main­boards brin­gen — soll. (…) Wei­ter­le­sen »

Erste AMD Zen 3 Benchmarks — verliert Intel jetzt noch seine Vormachtstellung bei Spielen?

Bis zur Vor­stel­lung der Zen 3 Pro­zes­so­ren am 8. Okto­ber sind es immer noch 10 Tage, aller­dings ist mitt­ler­wei­le wohl gesi­chert, dass die­se als Ryzen 5000 Serie erschei­nen wer­den und mitt­ler­wei­le tau­chen auch ers­te Bench­marks auf, die zumin­dest in einem Spiel einen beacht­li­chen Per­for­man­ce­sprung zei­gen. (…) Wei­ter­le­sen »