Schlagwort: AMD
AMD “Next Horizon Gaming” — Livestream
Das “Next Horizon Gaming”-Event mit weiteren Informationen zu “Navi”, die RDNA-Architektur und Raytracing startet um 0:00 Uhr. Hier könnt ihr den Livestream ohne Anmeldung über die Plattform Mixer verfolgen. (…) Weiterlesen »
AMD “Next Horizon Gaming” — Erste Details zur Radeon RX 5700 XT
Heute Nacht um 0:00 Uhr findet das “Next Horizon Gaming”-Event statt, das in einem Webcast live mitverfolgt werden kann. Dort sollen weitere Informationen zu “Navi”, der RDNA-Architektur und zur Raytracing-Strategie bekannt gegeben werden. Erste Informationen zur Radeon RX 5700 XT sind allerdings bereits gestern durchgesickert. (…) Weiterlesen »
Radeon Software Adrenalin 2019 Edition 19.6.1
Mit der Version 19.6.1 hat AMD ein Update der Radeon Software Adrenalin 2019 Edition herausgebracht, das unter anderem Unterstützung für Microsofts neuen Xbox Game Pass für den PC mitbringt. Seit der Version 19.2.3 werden Mobilprozessoren mit integrierter Vega-Grafik unterstützt, sodass Notebookbesitzer nun nicht mehr auf den Treibersupport der jeweiligen Hersteller angewiesen sind und diesen Treiber ebenfalls nutzen können. Für diese hat AMD auch eine FAQ veröffentlicht. (…) Weiterlesen »
Neue Xbox “Project Scarlett” mit Zen 2 und Navi kommt Ende 2020
Was eigentlich schon lange feststand wurde heute auf der E3 von Microsoft bestätigt. Die nächste Generation der Xbox-Spielekonsole mit dem Projektnamen “Scarlett” setzt wie die nächste Playstation auf ein Customdesign von AMD auf Basis von Zen 2 und Navi. Sie wird wohl Ende November 2020 erscheinen, da sie mit “Holiday 2020” angekündigt wurde. Preise wurden allerdings noch nicht genannt. (…) Weiterlesen »
AMD Ryzen 9 3950X mit 16 Kernen
VideoCardz.com zufolge wird AMD den erwarteten Ryzen mit 16 Kernen als Ryzen 9 3950X herausbringen. Der Prozessor soll eine Basistaktrate von 3,5 GHz und einen Boost von 4,7 GHz haben und über 72 MiB Cache verfügen — das Ganze bei einer TDP von 105 Watt. (…) Weiterlesen »
AMD-Mainboard-Datenbank (KW 23/2019)
In unserer AMD-Mainboard-Datenbank sind momentan über 850 Mainboards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelistet. Die Vorbereitungen für “Picasso” und “Matisse” gehen weiter und es kamen vierzehn neue BIOS-Versionen hinzu, unter anderem für das ASRock B450 Steel Legend, das ASUS TUF X470-Plus Gaming und das Biostar X470GT8. Bevor wir die angekündigten X570-Mainboards eintragen, gibt es erstmal eine Übersicht für alle anstehenden X570-Mainboards von ASRock bis MSI. (…) Weiterlesen »
Display Driver Uninstaller (DDU) V18.0.1.5
Der Display Driver Uninstaller (DDU) ist ein Tool für Windows Vista SP2, Windows 7, Windows 8 und Windows 10 (bis einschließlich Build 1903), mit dem sich Grafiktreiber von AMD, Intel und Nvidia sowie Audiotreiber von Realtek bei Problemen aus dem System entfernen lassen. AMD selbst bietet zum Beispiel für die eigenen Grafiktreiber das AMD Clean Uninstall Utility an. (…) Weiterlesen »
Auch die Universität von Indiana mit AMD-Supercomputer “Big Red 200”
In einer Pressemitteilung hat die staatliche Indiana University Bloomington (IUB) zusammen mit Supercomputer-Hersteller Cray die Anschaffung des schnellsten von einer Universität in den USA betriebenen Supercomputers bekanntgegeben. Der “Big Red 200” setzt dabei auf eine Mischung von AMDs Epyc-Prozessoren der nächsten Generation (“Rome”) und Nvidias Tesla V100 GPUs, die zusammen eine Leistung von 5,9 PetaFlops erreichen sollen. (…) Weiterlesen »
IU to acquire fastest university-owned AI supercomputer
Big Red 200 will power advanced machine learning applications using massive data sets and faster scientific calculations in a broad range of fields, including medicine, climate change, addiction and cybersecurity BLOOMINGTON, Ind., and SEATTLE, Wash. — Indiana University and Cray Inc. have announced IU’s acquisition of the fastest university-owned supercomputer in the nation to (…) Weiterlesen »
Norwegischer Supercomputer mit AMD Epyc und 172.032 “Rome”-Kernen
Nach Dänemark und Finnland bekommt auch Norwegen einen neuen Supercomputer mit Prozessoren von AMD. Dank 2.644 Epyc-Prozessoren der nächsten Generation (“Rome”) und damit insgesamt 172.032 Kernen soll eine Rechenleistung von fast 6 Petaflops erreicht werden, die das System zu Norwegens leistungsstärksten Supercomputer machen werden. Gebaut wird das System, das im Frühjahr 2020 in Betrieb gehen soll, von Atos auf Basis des BullSequana H2000 für Uninett Sigma2. (…) Weiterlesen »
Atos to deliver most powerful supercomputer in Norway to national e‑infrastructure provider Uninett Sigma2
Paris, France, June 6, 2019 Atos, a global leader in digital transformation, has signed a 4‑year contract to deliver its latest supercomputer, the BullSequana XH2000, to Uninett Sigma2, the national e‑infrastructure provider in Norway. The supercomputer will be Norway’s most powerful supercomputer and provide Norwegian researchers with an enhanced computing capacity to enable new innovation breakthroughs. Modern (…) Weiterlesen »
AMD and Samsung Announce Strategic Partnership in Ultra Low Power, High Performance Graphics Technologies
Samsung to integrate custom AMD Radeon™ graphics IP into future SoCs for mobile applications SEOUL, South Korea & SANTA CLARA, Calif. 06/03/2019 AMD (NASDAQ: AMD) and Samsung Electronics Co., Ltd. today announced a multi-year strategic partnership in ultra low power, high performance mobile graphics IP based on AMD Radeon graphics technologies. As part of the partnership, Samsung will license (…) Weiterlesen »
High-Performance AMD Radeon GPUs to Power All-New Mac Pro
New supercharged 7nm AMD Radeon™ Pro Vega II GPUs with high-speed HBM2 memory and AMD Infinity Fabric Link GPU interconnect technology power demanding content creation Santa Clara, Calif. 06/03/2019 AMD (NASDAQ: AMD) today announced that its new AMD Radeon™ Pro Vega II GPUs will be included in the all-new Mac Pro. Built on industry-leading 7nm process technology, (…) Weiterlesen »
AMD-Mainboard-Datenbank (KW 22/2019)
In unserer AMD-Mainboard-Datenbank sind momentan über 850 Mainboards von ASRock bis XFX und ZOTAC gelistet. Die Vorbereitungen für “Picasso” und “Matisse” gehen weiter und es kamen acht neue BIOS-Versionen hinzu, unter anderem für das ASRock Rack X470D4U, das ASRock X470 Taichi und das MSI B350 Gaming Pro Carbon. Bevor wir die angekündigte X570-Mainboards eintragen, gibt es erstmal eine Übersicht für alle anstehenden X570-Mainboards von ASRock bis MSI. (…) Weiterlesen »
Verlieren AMDs CPUs ihre Namen? Sich andeutendes OPN-Chaos bei AMD
Bisher hatten AMD CPUs einen Namenstring, etwa “Six-Core AMD Opteron™ Processor 2419” oder “AMD Ryzen 7 1700 Eight-Core Processor”. Damit konnte man relativ schnell und einfach eine CPU identifizieren, ohne ein System zu öffnen oder diverse Systemtools zu verwenden — es reichte der Taskmanager unter Windows. Anscheinend fällt dies zukünftig weg. (…) Weiterlesen »