Schlagwort: Windows
Rufus 3.7
Mit dem Open-Source Programm Rufus kann man USB-Speichermedien schnell und einfach formatieren und bootfähig machen. Man kann damit zum Beispiel USB-Installationsmedien aus bootfähigen ISOs erstellen (Windows, Linux, UEFI, usw.) oder ein anderes Betriebssystem nutzen oder einen Bootstick erstellen und damit an einem System arbeiten, auf dem kein Betriebssystem installiert ist. (…) Weiterlesen »
Sysinternals Suite September 2019
Die “Sysinternals Suite” ist eine Sammlung kostenfreier und nützlicher Windows-Utilites, die von Microsoft angeboten werden. Zu den Programmen gehören Dateisystem‑, Netzwerk‑, Sicherheits- und Diagnose-Werkzeuge. (…) Weiterlesen »
Rufus 3.7 Beta
Mit dem Open-Source Programm Rufus kann man USB-Speichermedien schnell und einfach formatieren und bootfähig machen. Man kann damit zum Beispiel USB-Installationsmedien aus bootfähigen ISOs erstellen (Windows, Linux, UEFI, usw.) oder ein anderes Betriebssystem nutzen oder einen Bootstick erstellen und damit an einem System arbeiten, auf dem kein Betriebssystem installiert ist. (…) Weiterlesen »
Rufus 3.6
Mit dem Open-Source Programm Rufus kann man USB-Speichermedien schnell und einfach formatieren und bootfähig machen. Man kann damit zum Beispiel USB-Installationsmedien aus bootfähigen ISOs erstellen (Windows, Linux, UEFI, usw.) oder ein anderes Betriebssystem nutzen oder einen Bootstick erstellen und damit an einem System arbeiten, auf dem kein Betriebssystem installiert ist. (…) Weiterlesen »
Rufus 3.6 Beta
Mit dem Open-Source Programm Rufus kann man USB-Speichermedien schnell und einfach formatieren und bootfähig machen. Man kann damit zum Beispiel USB-Installationsmedien aus bootfähigen ISOs erstellen (Windows, Linux, UEFI, usw.) oder ein anderes Betriebssystem nutzen oder einen Bootstick erstellen und damit an einem System arbeiten, auf dem kein Betriebssystem installiert ist. (…) Weiterlesen »
Sysinternals Suite Juni 2019
Die “Sysinternals Suite” ist eine Sammlung kostenfreier und nützlicher Windows-Utilites, die von Microsoft angeboten werden. Zu den Programmen gehören Dateisystem‑, Netzwerk‑, Sicherheits- und Diagnose-Werkzeuge. (…) Weiterlesen »
WinSetupFromUSB 1.9
Das kostenlose Windows-Tool WinSetupFromUSB ermöglicht es Multi-Boot USB-Sticks zu erstellen, auf denen nicht nur ein Bootsystem für eine Windowsinstallation Platz findet, sondern auch zusätzliche Linux- oder Rettungs-Systeme wie SystemRescueCd 6.0.3 oder UltimateBootCD. (…) Weiterlesen »
Bootfehler nach Windows-Update auch bei neuen Systemen
Wer das Treiben in den letzten Wochen seit Bekanntwerden der Sicherheitslücken in modernen Prozessoren verfolgt hat, der mag kaum glauben, dass die Forscher Hard- und Software-Hersteller angeblich schon im letzten Sommer über die Angriffszenarien informiert haben; so hektisch wie derzeit gepatcht und wieder zurückgezogen wird. (…) Weiterlesen »
AMD stellt eigenen Energiesparplan für Ryzen zur Verfügung
Im Reviewer-Guide zu Ryzen hat AMD darauf hingewiesen, den Energiesparplan unter Windows auf „Höchstleistung” zu stellen, um keine Performanceverluste zu erleiden. Im hauseigenen Blog hat AMD nun weitere Hintergründe dazu vorgestellt und einen eigenen Energiesparplan zum Download für Windows 10 bereitgestellt. (…) Weiterlesen »
Bristol Ridge und Zen nur mit Windows 10
Viele AMD-Fans warten auf AMDs nächste Prozessorgeneration, erhofft man sich doch mehrere Verbesserungen in Sachen Stromverbrauch und CPU-Leistung. Für Windows-7- oder Windows-8-Anwender könnte dies aber mit einer bitteren Pille verbunden sein, denn Microsoft veröffentlichte neue Support-Richtlinien, wonach bereits AMDs kommende Bristol Ridge-Prozessoren nur von Windows 10 unterstützt werden. (…) Weiterlesen »
AMD Radeon Software Crimson Edition 15.11.1 — Behebt den Lüfterbug und bringt weitere Fixes
AMD hat den Beta-Treiber Radeon Software Crimson Edition 15.11.1 veröffentlicht, mit dem ein schwerwiegender Fehler im aktuellen WHQL-Treiber behoben wird. Kurz nach der Veröffentlichung des AMD Radeon Software Crimson Edition 15.11 WHQL klagten einige Besitzer von Radeon-Grafikkarten darüber, dass nach der Installation dieses Treibers die Lüftergeschwindigkeit (Drehzahl) unabhängig von der aktuellen Rechenlast auf einen fixen Wert zwischen 20 und 30 % eingestellt ist. (…) Weiterlesen »
AMD Radeon Software Crimson Edition WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
AMD hat die ersten Version des neuen Grafiktreibers Radeon Software Crimson Edition veröffentlicht, der eine Vielzahl neuer oder verbesserter Features beinhaltet. Detailliertere Informationen hierzu können der zugehörigen News entnommen werden. Besitzer älterer Grafikkarten sollten beachten, dass VLIW-basierte Radeons nicht mehr unterstützt werden — selbiges gilt für entsprechende APUs mit VLIW-Grafikkern. Für jene Modelle hat AMD einen separaten Beta-Treiber bereitgestellt. Das Treiber-Team will sich künftig vollständig auf die GCN-Architektur konzentrieren. (…) Weiterlesen »
AMD Catalyst 15.11 Beta — Performance-Treiber für Call of Duty: Black Ops III
AMD hat den Catalyst 15.11 Beta veröffentlicht, der Optimierungen für das morgen erscheinende AAA-Computerspiel Call of Duty: Black Ops III beinhaltet. Darüber hinaus ist eine Reihe von Bugfixes in die Novemberausgabe des Treiberpakets eingeflossen. Größere Änderungen sind für die kommenden Wochen angekündigt, wenn der neue Grafikkarten-Treiber Radeon Software Crimson Edition erscheint, mit dem AMD den Catalyst mitsamt Catalyst Control Center ersetzen wird. (…) Weiterlesen »
AMD Catalyst 15.9.1 Beta stopft Speicherleck
AMD hat mit dem Catalyst 15.9.1 kurzfristig einen Beta-Treiber nachgeschoben, in dem das Speicherleck geschlossen worden sein soll, welches im Catalyst 15.9 Beta für Probleme gesorgt hatte. Außerdem beinhaltet das Beta-Treiberpaket Optimierungen für den DirectX-12-Benchmark in Fable Legends und behebt einige Bugs. (…) Weiterlesen »
AMD Catalyst 15.9 Beta — Performance-Treiber für Star Wars: Battlefront Beta [Update]
AMD hat mit dem Catalyst 15.9 Beta (Version 15.201.1151) einen Performance-Treiber für die Beta von Star Wars: Battlefront veröffentlicht. Außerdem beinhaltet das neue Beta-Treiberpaket Optimierungen für den DirectX-12-Benchmark in Fable Legends und behebt einige Bugs. (…) Weiterlesen »